Seen on trail: Torque FRX 2012

Dafür hab ich jetzt nen dicken Kratzer auf dem Oberrohr, Bremshebel meiner Frau, da sie mal eben schnell was gucken musste...
Bei mir haben die Helden in Calizzano die Gurte beim Shutteln so gespannt, dass nach dem ersten Tag Riefen drin waren. Schwarzer Markerstift hilft.

Hallo.
Ich bin Französisch und ich bin sehr interessiert durch Canyon Torque FRX Flashzone.

Aber man sieht nicht oft dieses Bike in Frankreich.
Ich habe schon ein in Lac Blanc gesehen.

Ich messe 175 cm und ich habe ein Specialized Demo 8.2 2011 in Grosse M.

Welche Grosse muss ich nehmen ?

Wie findet ihr dieses Bike ?

Danke.
Das war dann wohl ich. Ich hab bei 1,84 cm ein L. Wie die anderen denke ich auch, dass ein M die bessere Wahl sein dürfte.
 
@pat

Sie spricht mittlerweile schon besser an. Das Lochbrechmoment ist schon deutlich reduziert im Vergleich zum Anfang. Allerdings nutzte ich momentan immer noch max 150mm FW im Vergleich dazu schlägt der Hinterbau schon durch.... Vielleicht doch mal die ganz weiche Feder?

@ diamandt

Ja das sind 2.4er
 
Die Schläche hatte ich nicht im Bikepark drinnen. Die Schläuche sind aber bis 2.5 Zoll freigegeben.

Beim normalen Fahren hatte ich hinten neulich 2 kleine Löcher, allerdings unbekannt von was.

Und gestern hatte ich hinten einen kleinen Snakebite im Schlauch. Ist wohl beim Treppen-Gap springen passiert. Hab jetzt die Schnauze voll von dem hinteren und habe einen normalen wieder reingemacht. Zwar 50 gr Mehrgewicht, aber immer noch angenehmer als über 15 kg auf den Schultern eineinhalb km heimtragen zu dürfen...:daumen:
 
Also ich hab mir ein FRX in Größe S (16,5) bestellt bei einer Größe von 175 und schrittlänge von 78 ist es denk ich mal besser und wendiger vorallem für'n Park
Ich hab mal die Daten mit meinem Ht in 18 Zoll verglichen und dabei festgestellt das das Torque in 16,5 Grade mal 9mm kürzeres oberrohr hat als mein Ht in 18zoll
 
Die zahlen bringen dir leider nichts!
Mein altes rad hatte im vergleich zum torque in L nur ein minimal kürzeres oberrohr aber in der realität ist das frx viiiiel länger.
Bei 175 hätte ich M genommen.
Du hast kurze beine und dafür einen langen oberkörper....da könnte das S extrem klein sein!
 
Die zahlen bringen dir leider nichts!
Mein altes rad hatte im vergleich zum torque in L nur ein minimal kürzeres oberrohr aber in der realität ist das frx viiiiel länger.
Bei 175 hätte ich M genommen.
Du hast kurze beine und dafür einen langen oberkörper....da könnte das S extrem klein sein!

Hmm du sagst doch grad das FRX in Wirklichkeit viel läneger ist, dann muss man ja eher zu nem kleineren Rahmen greifen als zum größeren! Oder hab ich was falsch verstanden?
 
@simdiem

ne weichere feder würd ich nicht noch reinbauen, schlägt bei dir wirklich der dämpfer durch? dachte ich bei mir auch, wie sich rausgestellt hat klappert aber immer nur das schaltwerk, der käfig ist einfach zu lang! werde das schaltwerk jetzt gegen eins mit nem kurzem käfig tauschen, mir geht das auf die nerven. die kette flattert auch extrem rum und zerschlägt mir alles.
die gabel gibt sich noch, ich nutze jetzt den kompletten fw, hab es sogar schon 2 mal geschafft sie fast zum durchschlagen zu bringen, der gummiring hängt nach ner schönen verblockten abfahrt immer 5mm unter der krone.
das ansprechverhalten ist mittlerweile dermaßen geil geworden, komme jetzt so spitzenmäßig klar, meinen plan mit der boxxer werde ich wohl doch nicht mehr verwirklichen, vorallem nach den ganzen problemen welche bei der boxxer auftreten
 
Ich meinte damit nicht, dass das frx länger ist, sondern das sollte als bespiel dafür dienen, dass die nackten zahlen einem nichts bringen.
Das ist ja immer alles ein zusammenspiel von standover, reach, oberrohrlänge, sitzrohrwinkel etc.
Man muss da schon drauf sitzen.
Wenn dein rad allerdings wie mein kona stinky von 2009 ist, dann kannst du es vergleichen ;)
 
n paar meiner leute mit denen ich unterwegs bin meckern in letzter zeit nur noch über die gabel, irgendwelche shims im inneren sollen klabbern, bei einem blockiert sie teilweise, nunja mal schaun was ist wenn sie vom service wieder kommt... zerlegen und reinigen hat nix gebracht, gab ja schon einmal eine rückrufaktion bei der gabel

soll jetzt aber nicht bedeuten, daß sie schlecht ist, ist nur etwas merkwürdig, weil man es des öfteren zu hören bekommt
 
Man kann die Vorspannung am Käfig verändern???
Kannst du mir kurz erklären wie das geht?
Oder finde ich das in dem ganzen Papierstapel von den Parts der beim Bike dabei war?
Hab da glaub ich mal die Anleitung vom Schaltwerk gesehen...
 
schaltwerk abbauen, beide röllchen demontieren, dann siehst du am oberen drehpunkt 2 löcher, in dem einen hängt die feder, im anderen hat sie die bessere spannung. dreh am besten die Low-einstellung ganz rein damit das schaltwerk auseinandergedrückt wird, den platz brauchst du. dann den käfig festhalten bzw so drehen dass du den anschlagstift rausdrehen kannst, das teil was dafür sorgt dass sich der käfig nicht rumdrehen kann. dann vorsichtig den käig entspannen lassen. dann die schraube lösen die den käfig am schaltwerk befestigt, die erreichst du von der aussenseite. dann einfach die feder in das andere loch setzen, am besten dabei gleichmal gucken ob da dreck drinsitzt (vermutlich noch nicht). dann den käfig wieder festschrauben. jetzt wirds gefährlich, am besten noch hilfe holen. den käfig wieder spannen, also eine umdrehung gegen den uhrzeigersinn (von der aussenseite des schaltwerks betrachtet) drehen und dann den sicherungsstift wieder einschrauben. den part sollte eine andere person übernehmen, rutscht du in dem schritt ab kanns hässlich für deine finger werden, nicht zu unterschätzen! dann wieder alles zusammenbauen und einstellen. der unterschied sollte deutlich spürbar sein.

werkzeug:
schmalen schlitzschraubendreher
mittelgroßen kreuzschlitzschraubendreher
3mm inbus
5mm inbus



noch fragen?
 
schaltwerk abbauen, beide röllchen demontieren, dann siehst du am oberen drehpunkt 2 löcher, in dem einen hängt die feder, im anderen hat sie die bessere spannung. dreh am besten die Low-einstellung ganz rein damit das schaltwerk auseinandergedrückt wird, den platz brauchst du. dann den käfig festhalten bzw so drehen dass du den anschlagstift rausdrehen kannst, das teil was dafür sorgt dass sich der käfig nicht rumdrehen kann. dann vorsichtig den käig entspannen lassen. dann die schraube lösen die den käfig am schaltwerk befestigt, die erreichst du von der aussenseite. dann einfach die feder in das andere loch setzen, am besten dabei gleichmal gucken ob da dreck drinsitzt (vermutlich noch nicht). dann den käfig wieder festschrauben. jetzt wirds gefährlich, am besten noch hilfe holen. den käfig wieder spannen, also eine umdrehung gegen den uhrzeigersinn (von der aussenseite des schaltwerks betrachtet) drehen und dann den sicherungsstift wieder einschrauben. den part sollte eine andere person übernehmen, rutscht du in dem schritt ab kanns hässlich für deine finger werden, nicht zu unterschätzen! dann wieder alles zusammenbauen und einstellen. der unterschied sollte deutlich spürbar sein.

werkzeug:
schmalen schlitzschraubendreher
mittelgroßen kreuzschlitzschraubendreher
3mm inbus
5mm inbus



noch fragen?

Sollte so wie du das grad erklärt hast kein Problem werden, werd mich da heut oder morgen mal ransetzen.
Das Schaltwerk braucht eh ne Komplettreinigung und etwas Fett nach der Schlammschlacht vom Wochenende :D da passt das zeitlich richtig gut!!!

Nochmal ein fettes Danke, mal schaun in wie weit der kleine Umbau was bringt!
 
@die-flut

Wie ist das knacken bei dir aufgetreten, bei mir knackt es wenn ich im stehen in die kurbeln trete, aber im sitzten knackst garnichts, ich denke nicht das es die kurbeln sind!
Da wird es bestimmt, wie bei dir auch, das selbe problem, mit dem hauptschwinglager sein (hinter dem tretlager). Hat noch irgentwer das knacksen bei sich festgestellt?
 
@die-flut

Wie ist das knacken bei dir aufgetreten, bei mir knackt es wenn ich im stehen in die kurbeln trete, aber im sitzten knackst garnichts, ich denke nicht das es die kurbeln sind!
Da wird es bestimmt, wie bei dir auch, das selbe problem, mit dem hauptschwinglager sein (hinter dem tretlager). Hat noch irgentwer das knacksen bei sich festgestellt?

Hatte ich auch.
Nachdem ich einfach das rad sauber gemacht habe, war e weg.
Sollte das allerdings das selbe problem sein wie beim normalen torque, und es kommt immer wieder, dann steht demnächst ein frx speedzone rahmen in L zum verkauf!!!
 
@die-flut

Wie ist das knacken bei dir aufgetreten, bei mir knackt es wenn ich im stehen in die kurbeln trete, aber im sitzten knackst garnichts, ich denke nicht das es die kurbeln sind!
Da wird es bestimmt, wie bei dir auch, das selbe problem, mit dem hauptschwinglager sein (hinter dem tretlager). Hat noch irgentwer das knacksen bei sich festgestellt?

Hm,

hat harmlos angefangen mit leichtem knacksen bei starkem Antritt... dann wurde es bei Wiegetritt immer häufiger und deutlicher hörbar...

zuletzt konnte man das Geräusch reproduzieren, indem man die Sitzstrebe festgehalten hat und von der Seite gegen die Kettenstrebe gedrückt bzw. daran gezogen hat.

nach der Demontage der Kurbel und der Hauptschwingenachse und einer akribischen Reinigung mit anschließender Fettpackung ist nun vorerst Ruhe.

Hat einen ganze Tag WiBe ohne Knacksen gehalten... :daumen:

PS: der Tip mit dem Marker war sehr gut, Kratzer ist nunmehr nurnoch bei Gegen
icht zu erkennen. Danke nochmal...


gruß,

die-flut
 
Zurück