Shimano GRX

Nein, ich beschrieb folgende Situation.
Die Kette befindet sich auf dem kleinen Blatt und bewegt sich schleiffrei in der Hebelposition Low.
Wenn ich nun runtertrimme, dann passiert nichts mehr.
Ich sehe, dass die Seilspannung am Umwerfer nachlässt, aber das Schaltwerk bewegt sich keinen mm.
Die Kette bleibt natürlich da wo sie ist und auch sein soll.
Heißt der Umwerfer kann nicht weiter runter, weil er entweder

(1) bereits an unterster Position ist - da hilft die Zugspannung zu erhöhen. Dann musst du aber vermutlich nochmal an den Einstellungen arbeiten,

(2) die Bregrenzungsschraube verhindert, dass der Umwerfer weiter runter kommt - da hilft die Schraube anzupassen.
 
Nein, ich beschrieb folgende Situation.
Die Kette befindet sich auf dem kleinen Blatt und bewegt sich schleiffrei in der Hebelposition Low.
Wenn ich nun runtertrimme, dann passiert nichts mehr.
Ich sehe, dass die Seilspannung am Umwerfer nachlässt, aber das Schaltwerk bewegt sich keinen mm.
Die Kette bleibt natürlich da wo sie ist und auch sein soll.

Davon habe ich aber versucht zu sprechen. Wenn du an der untersten Position das Seil noch lockerer machen kannst, dann hast du nicht getrimmt, sondern komplett runtergeschaltet. Wenn die Kette an auf dem kleinen Kettenblatt liegt, dann bedeutet trimmen von dort aus gesehen, dass du den Umwerfer ein kleines Stücken in Richtung großes Kettenblatt bewegst. Nicht noch weiter in Richtung Rahmen. Es darf hier kein Runtertrimmen mehr geben.

Wenn du vom großen auf das kleine Blatt herunterschaltest, dann hast du einen Zwischenklick, das ist das Runtertrimmen, der Umwerfer geht ein Stück nach Innen, aber die Kette fällt noch nicht und am Ende der Hebelposition fällt die Kette und der Umwerfer liegt komplett innen auf. Das ist die innerste Position, die du bei korrekt eingestellter Schaltung erreichen kannst. Von hier aus kannst du nicht noch näher nach innen Trimmen, es sei denn, dass das Runtertrimmen auf dem hohen Kettenblatt schon das Schalten ausgelöst hat und das was du für das Trimmen hältst dann der eigentliche Schaltvorgang sein sollte.

Die Kabelspannung muss also in der innersten Position nach dem vollständigen Herunterschalten schon so hoch sein, dass das hochtrimmen von dort aus gesehen auch einen Effekt haben kann.

Schau dir mal dieses Video an, vielleicht löst das dein Problem:
 
Davon habe ich aber versucht zu sprechen. Wenn du an der untersten Position das Seil noch lockerer machen kannst, dann hast du nicht getrimmt, sondern komplett runtergeschaltet. Wenn die Kette an auf dem kleinen Kettenblatt liegt, dann bedeutet trimmen von dort aus gesehen, dass du den Umwerfer ein kleines Stücken in Richtung großes Kettenblatt bewegst. Nicht noch weiter in Richtung Rahmen. Es darf hier kein Runtertrimmen mehr geben.

Wenn du vom großen auf das kleine Blatt herunterschaltest, dann hast du einen Zwischenklick, das ist das Runtertrimmen, der Umwerfer geht ein Stück nach Innen, aber die Kette fällt noch nicht und am Ende der Hebelposition fällt die Kette und der Umwerfer liegt komplett innen auf. Das ist die innerste Position, die du bei korrekt eingestellter Schaltung erreichen kannst. Von hier aus kannst du nicht noch näher nach innen Trimmen, es sei denn, dass das Runtertrimmen auf dem hohen Kettenblatt schon das Schalten ausgelöst hat und das was du für das Trimmen hältst dann der eigentliche Schaltvorgang sein sollte.

Die Kabelspannung muss also in der innersten Position nach dem vollständigen Herunterschalten schon so hoch sein, dass das hochtrimmen von dort aus gesehen auch einen Effekt haben kann.

Schau dir mal dieses Video an, vielleicht löst das dein Problem:
Danke für das Video.
Er sagt oft Trim.
Laut Shimano-Anleitung gibt es vier Zustände:
Low Trim - Low - Hight Trim - High
Ich verstehe das so, dass ich zB hinten grosses Ritzel und vorne kleines Blatt auf Low Trim fahre. Wenn ich nun hinten auf größere Ritzel schalte, dann muss ich auf dem Low Trim raus auf Low, damit es vorne nicht schleift.

Im Video wirkt es so, als ob der Kollege die Schritte anders bezeichnet. Und zwar als
Low - Low Trim - High - High Trim.

Egal wie man es nennt, bei mir bewegt sich das Schaltwerk nicht im unteren Trim.
Das hat der YouTuber auch erklärt.
Vermutlich ist meine Zugspannung zu gering.

Eine Frage dazu:
Laut Shimano-Anleitung spannt man das Seil nicht in der untersten Position ein sondern in der „eins höher ohne zu schalten“.
Macht ihr das ebenfalls so, oder schaltet ihr komplett auf Minimum für die Montage des Schaltzugs?
 
Egal wie man es nennt, bei mir bewegt sich das Schaltwerk nicht im unteren Trim.
.

Eine Frage dazu:
Laut Shimano-Anleitung spannt man das Seil nicht in der untersten Position ein sondern in der „eins höher ohne zu schalten“.
Was schreibst du da immer von Schaltwerk? Hier geht’s doch um den Umwerfer oder nicht?

In der Anleitung von Shimano steht zur Einstellung der Zugspannung:

„1. Nehmen Sie die Ausrichtung mit dem Gang vor, bei dem der Hebel von der oberen Position zur T-Trimm-Position befördert wird.“.

Darauf kommt es doch am Ende an. Klappt vielleicht nicht gleich bei ersten Mal. Ist mir auch passiert, dass ich zuerst zu kräftig am Bowdenzug gezogen hatte. Dann muss man eben nochmal nachjustieren. Viel Bewegung macht der Umwerfer in der Trimmposition auch nicht. Ist ja nur so eine kleine Bewegung, damit die Kette nicht schleift.
 
Was schreibst du da immer von Schaltwerk? Hier geht’s doch um den Umwerfer oder nicht?

In der Anleitung von Shimano steht zur Einstellung der Zugspannung:

„1. Nehmen Sie die Ausrichtung mit dem Gang vor, bei dem der Hebel von der oberen Position zur T-Trimm-Position befördert wird.“.

Darauf kommt es doch am Ende an. Klappt vielleicht nicht gleich bei ersten Mal. Ist mir auch passiert, dass ich zuerst zu kräftig am Bowdenzug gezogen hatte. Dann muss man eben nochmal nachjustieren. Viel Bewegung macht der Umwerfer in der Trimmposition auch nicht. Ist ja nur so eine kleine Bewegung, damit die Kette nicht schleift.
Mein Fehler, meinte natürlich den Umwerfer.
Ich habe noch einmal bei 0 begonnen und den Schaltzug gelockert sowie bei eingespannt.
Nun zuckelt etwas im Trim.
Es lag letztendlich wie von euch gesagt an der Vorspannung. Danke @hhenry , @AlexHH und @Aninaj .

Nun geht es an das Schaltwerk ;)
 
Ich kann in diesem Zusammenhang nur ans Herz legen die Anleitung exakt zu befolgen. Laut Shimano stellt man immer erst die Spannung korrekt ein, also die zwei weißen Striche bei High-Trim. Erst danach stellt man die Begrenzung des Umwerfers ein.

Ohne diese Reihenfolge kommt es exakt zu diesem Verhalten.
 
Frage als Laie: wozu ist dieses "Trimmen" eigentlich gut? Kenne ich nicht vom Rennrad-Umwerfer und auch beim Mountainbike ist mir der Begriff in 30 Jahren Sportausübung niemals begegnet.
 
Frage als Laie: wozu ist dieses "Trimmen" eigentlich gut?
Verschiebt ganz leicht den Umwerfer in eine Richtung (rein/raus), damit wird ggf. der Kontakt der Kette am Umwerfer reduziert wenn du großen Kettenschräglauf hast. Einfach ausgedrückt, wenn du schrägen Kettenlauf hast, dann "trimmst" du und die Kette schleift weniger am Plastikeinsatz im Umwerfer. Trifft etwa auf die letzten 2-3 Ritzeln zu (große Ritzel und kleine Ritzel, je nach Schräglauf). Wird vom Schaltbremshebel gesteuert, der hat zwei Positionen beim Wechsel aufs kleine/große Kettenblatt, die Trimmposition und die eigentliche Position wo die Kette wechselt.
Ist ein Feature der moderneren Straßenschaltungen von Shimano (dazu gehört GRX, findest aber auch bei Ultegra).
 
Ist ein Feature der moderneren Straßenschaltungen von Shimano (dazu gehört GRX, findest aber auch bei Ultegra).
Knapp 25 Jahre alte Schaltungen würde ich nicht mehr unbedingt als modern bezeichnen, aber das ist sicher Ansichtssache 😁
Meine 105er Schaltung von 1998 konnte schon trimmen, Dura Ace schon '97. Campagnolo vielleicht sogar noch früher.
Manch einer ärgert sich aber auch jahrelang über die kaputten Schalthebel, die manchmal erst beim zweiten Versuch schalten 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 105er Schaltung von 1998 konnte schon trimmen, Dura Ace schon '97. Campagnolo vielleicht sogar noch früher.
Hatte ich alle. Nichts davon gemerkt.
Trimm dich kannte ich nur von der Trimmspirale.
172758724_294512465568274_8670600576999415288_n.jpg
 
Frage als Laie: wozu ist dieses "Trimmen" eigentlich gut? Kenne ich nicht vom Rennrad-Umwerfer und auch beim Mountainbike ist mir der Begriff in 30 Jahren Sportausübung niemals begegnet.
Beim MTB gibt es so was nicht.
Meine ersten Shimano Rennrad Schaltungen die ich fuhr waren die Ultegra (6500) und die Dura Ace (7700) beide Schaltungen hatten bei Umwerfer die Trimfunktion um den Umwerfer in bestimmten Gangkombination ein Schleifen der Kette am Leitblech zu verhindern.
 
Meine ersten Shimano Rennrad Schaltungen die ich fuhr waren die Ultegra (6500) und die Dura Ace (7700) beide Schaltungen hatten bei Umwerfer die Trimfunktion um den Umwerfer in bestimmten Gangkombination ein Schleifen der Kette am Leitblech zu verhindern.
Ich glaub euch das. Ich bin seit Shimano 600 an Bord von RR unterwegs und mir ist das nie aufgefallen. Habe sicher fünf Generationen Ultegra und Dura Ace durchgerockt...
 
Moin,

fahre ein Canyon Grail aus 2019. Nach über 20tkm geben nun die RS505 STIs auf. Wollte auf GRX umrüsten. die 400er STIs sind schon länger überhaupt nicht verfügbar, dafür aber die 600er. Sind diese 11-fach mit dem 10- fach Tiagra Schaltwerk kompatibel? Wenn dies den Geist aufgibt würde ich auch auf ein GRX-11-fach Schaltwerk gehen.

Gruß
Max
 
Moin,

fahre ein Canyon Grail aus 2019. Nach über 20tkm geben nun die RS505 STIs auf. Wollte auf GRX umrüsten. die 400er STIs sind schon länger überhaupt nicht verfügbar, dafür aber die 600er. Sind diese 11-fach mit dem 10- fach Tiagra Schaltwerk kompatibel? Wenn dies den Geist aufgibt würde ich auch auf ein GRX-11-fach Schaltwerk gehen.

Gruß
Max
Ja, sollte kompatibel sein. Ich fahre meine RX400-Hebel z.B. mit einem 11-fach Ultegra umd am Crosser einem 11-fach GRX Schaltwerk.
Wenn du aber die 11-fach Hebel nimmst musst du auch die Kassette/Kette anpassen, die Schaltugn wäre dann ja zukünftig nicht mehr 10-fach.
 
Trotzdem quatsch..

Du brauchst die Mechanik der 11-fach und musst diese einbauen. Dann doch lieber übergangsweise 10 fach fahren bis 11 fach verfügbar und die Teile wieder verkaufen.

Wer bereits 10 fach GRX fährt muss nun wirklich nicht auf 11-fach wechseln.
 
Es gibt die GRX 600 Kurbel ja als 11 und 10 Version. Weiß jemand ob die 11er mit einer 10er Kette funktioniert? Ich brauche für einen 10-Fach Aufbau eine günstige Kurbel in 30/46 mit 24er Welle und die 11er ist die einzige die derzeit in 175 Lieferbar ist.
 
Zurück