Sigma Powerled, erster Testbericht

Servus.

Für alle, die's interessiert: Habe heute meine 20°-Optik bekommen und mich an die Arbeit gewagt. Wie webwizzard schon beschrieb, muss man die Linse einpassen, indem man das Powerled-Gehäuse etwas bearbeitet. Ich habe die innere Kante mit einer Minibohrmaschine mit Schleifaufsatz schräg abgetragen. Außerdem musste eine Nut etwas aufgeweitet werden.
Als Dichtungsring fand ich zufällig einen passenden O-Ring zur Montage eines Tachos.

Ich habe noch ein paar Bilder angehängt:
Bild 1: Original-Powerled, unbearbeitet
Bild 2: Modifizierte Powerled mit angeschrägtem Gehäuse
Bild 3: Modifizierte Powerled mit eingesetzter 20°-Linse
Bild 4: Geschlossene Powerled mit sichtbarer O-Ring-Dichtung

Bilder von der Ausleuchtung gibt's noch keine. Da ich aber bereits mit meiner 'versauten' Optik in Kombination mit der Original-Sigma gutes Licht hatte, bin ich recht zuversichtlich, auch hier eine ordentliche Ausleuchtung zu bekommen.

softcake


Hallo softcake,

erstmal Lob! Gute Ideen umgesetzt. Meine Frage: muss man die gleichen oder ganz ähnliche Modifikationen wie in Bild 2 am Gehäuse auch für die 18° von Konrad machen?

Danke
K.
 
Hallo softcake,

erstmal Lob! Gute Ideen umgesetzt. Meine Frage: muss man die gleichen oder ganz ähnliche Modifikationen wie in Bild 2 am Gehäuse auch für die 18° von Konrad machen?

Danke
K.

Danke! Das bischen Rumgedremel war aber nun wirklich kein Geniestreich :)

Habe gerade nochmal testweise die 18° Conrad-Optik eingesetzt. Trotzdem kann ich Deine Frage nicht genau beantworten, da ich ja bereits ein wenig Material der Linse unterhalb des Randes weggefeilt habe. Ich wollte damals nichts an der Sigma verändern, darum musste die Optik dran glauben.
Sie scheint nun zuerst auf der Luxeon-LED aufzusitzen. Der Linsenkörper ist auch sichtlich höher als die 20°-Optik, so ca. 1-1,5mm. Trotzdem hat sie kein Spiel, es müsste also genauso funktionieren, wenn man am Powerled-Gehäuse vorsichtig noch ein wenig mehr Material abträgt.
Damit das Gehäuse gut schließt, wird man halt einen passenden O-Ring finden müssen. Dürfte aber kein größeres Problem darstellen.

Gruß

softcake
 
Hallo,
zunächst einmal großes Lob an dich für die Beschreibung deiner Sigma Powerled. Möchte mir auch einen Akku bauen und habe daher noch ein paar Fragen an dich:
1. Muss man ein bestimmtes Kabel nehmen ?
2. Welches Ladegerät nimmst du ? Geht auch das Ladegerät für den Sigma Nipack ?
3. Ist es nötig während des Ladens die Werkzeugbox zu öffnen ? (Hitzeentwicklung, etc.)
4. Womit hast du die Babyzellen verlötet und stabilisiert ?
5. Noch eine Frage zur Powerled: Sind zwei Powerled´s heller als 2 Sigma EVO x 10 Watt ?

Vielen Dank im voraus für die Beantwortung der Fragen

Gruß

biker 46
 
Hallo,
zunächst einmal großes Lob an dich für die Beschreibung deiner Sigma Powerled. Möchte mir auch einen Akku bauen und habe daher noch ein paar Fragen an dich:
1. Muss man ein bestimmtes Kabel nehmen ?
2. Welches Ladegerät nimmst du ? Geht auch das Ladegerät für den Sigma Nipack ?
3. Ist es nötig während des Ladens die Werkzeugbox zu öffnen ? (Hitzeentwicklung, etc.)
4. Womit hast du die Babyzellen verlötet und stabilisiert ?
5. Noch eine Frage zur Powerled: Sind zwei Powerled´s heller als 2 Sigma EVO x 10 Watt ?

Vielen Dank im voraus für die Beantwortung der Fragen

Gruß

biker 46

Hallo.

Zu 1: Kein bestimmtes Kabel notwendig. Flexibel und trotzdem robust wäre natürlich schön. Die einfachste Variante ist wahrscheinlich Lautsprecherleitung. Hauptsache, Leitung/Stecker können etwa 1.5A ab. Beim Betrieb von zwei 10W-Evo entsprechend mehr (ca. 3.5A bei 6V).

Zu 2:Für's Laden nehme ich die vier NIMH-Zellen aus der Dose. Ich verwende ein normales Ladegerät für alle möglichen NIMH-Typen. Der Sigma NIPack ist ein 6V-Akku (5 x 1.2V?), mein Akkupack hat nominal 4x1.2V, also ca. 5V. Würde das Sigma-Ladegerät hierfür nicht verwenden.

Da ich noch keinen Halter für 5 Zellen gesehen habe, könnte man wahrscheinlich auch einen für 6 Zellen nehmen und einen Platz brücken. Somit hätte man einen 6V-Akku mit 5600mAh (statt originalen 4000mAh bei Sigma). Mit Monozellen knapp das Doppelte. Nur die Werkzeugdose müsste dann etwas größer sein. Eventuell würde die von Rose passen.

Zu 3: Siehe 2.

Zu 4: Es sind vier einzelne Zellen, die ich in einen ganz normalen Baby-Typ-Batteriehalter einschnappe. Blättere mal ein paar Seiten zurück, dort habe ich ein Foto eingestellt. Die Dose ist mit einer festen Schaumstoffschicht ausgelegt, so dass nichts klappern kann.

Zu 5: Ich würde sagen, mindestens so hell. Das Licht der Evo ist angenehmer, da nicht so weiß. Dafür leuchten zwei Powerleds auf 100% mehr als drei Stunden mit meinem Akkupack, danach noch stundenlang auf 30%. Denke, das ist ein sehr guter Kompromiss aus Preis-, Licht- und Laufleistung.
Leider hatte ich bislang noch keinen direkten Vergleich. Meine Stirnlampe Silva L1 war nur knapp so hell wie die 10W-Evo. Die Powerled dagegen brennt gegenüber der Silva sichtbar weiter und heller, was aber auch an dem mehr gebündelten Licht liegen kann.

Gruß

softcake
 
Mal ne Frage zu den Akkus, wenn Softcake 4x1.2V verbaut hat, würden dann auch 8x1,2 gehen oder sollte die Voltzahl nicht 6V überschreiten?

Danke
K
 
Schonmal eine PKW Birne in einen LKW reingebaut;)
Probier's aus, aber ich denke, die Regelung wird da versagen und kaputt gehen:(

Der Nikolauzi

Passt die echt? ;) Leider habe ich keine Ahnung, welche Spannung LKW und PKW Bordnetze haben, denke mal die ist gleich, die LKW Batterie ist einfach nur grösser (mehr Ampere).

Ausprobieren werde ich das auch nicht, denn dafür ist mir der Spass mit der Lampe zu teuer. Dann lieber 5 Zellen und gut ists. Aber auch das ist eine Frage, ob es nicht sinnvoller ist, einfach einen zweiten NiPack zu kaufen, 38€ bei Bike Components. Wenn ich die reinen Materialkosten des Selbstbaus plus Ladegerät betrachte, dann wird es wohl darauf hinaus laufen, auch wenn ich selbst gerne bastel.

K.
 
Rose nimmt für den Nipack 18,95 EUR (ohne Lader). Ich glaube, günstiger gehts nicht...

Hab's nochmal schnell durchgerechnet. Könntest Recht haben.

Werkzeugdose: ca. 2€
Akkus: ca. 9€ (4 x 5600mAh bei ebucht)
Batteriehalter: ca. 0,40€
Leitung, Stecker: ca. 3€

Macht zusammen knapp 15 bis 20€, je nach Anzahl Akkus (plus Arbeit). Ein einfaches Ladegerät hat nochmal ca. 12€ gekostet. Dafür hat man halt 40% mehr Kapazität, was widerrrum eine Überlegung wert macht.

Kanventsmann schrieb:
Mal ne Frage zu den Akkus, wenn Softcake 4x1.2V verbaut hat, würden dann auch 8x1,2 gehen oder sollte die Voltzahl nicht 6V überschreiten?

Wie meinst Du 8x1.2V? 2x4 parallel würde funktionieren. Die Powerleds sind für ca. 6V ausgelegt. Bei 1V mehr werden sie wahrscheinlich auch noch nicht detonieren :) . Trotzdem, die überschüssige Spannung muss normalerweise in Wärme umgewandelt werden, was mit zunehmendem Maße auf die Lebensdauer der Regelelektronik geht.

Gruß

softcake
 
Hi

Die Regelung arbeitet fast Verlustleistungsfrei Wirkunsgrad höher 90%, da spielt die Eingangsspannung in einer gewissen Bandbreite fast keine Rolle auf die Wärmeentwicklung.
ich habe bevor ich mir einen 7.2V/6000mAh Lion Camcorder Akku geholt habe, versuchsweise das ganze mal an meinen Labornetzteil betrieben. Weiter als 11Volt habe ich mich nicht getraut. Jedoch hat das Ganze bei 10Volt/30minuten gehalten. Auch sehr wichtig ist dass wenn die Eingansspannung hochgeht, geht der Stromverbrauch runter, da die Konstantstromquelle intern für die LED mittels einem PWM IC funktioniert.
Rein theoretisch könnte man eine 5W Luxeon LED nehmen, die hat die gleiche Stromaufnahme wie die 3W LED, jedoch bei doppelter Durchlassspannung (6.84V). Allerdings würde die interne Schaltung dann nicht mehr richtig Regeln bei unter ca. 8V Akkuspannung. Ev. teste ich das mal noch.

Gruss
Simon
 
Hi

Die Regelung arbeitet fast Verlustleistungsfrei Wirkunsgrad höher 90%, da spielt die Eingangsspannung in einer gewissen Bandbreite fast keine Rolle auf die Wärmeentwicklung.
ich habe bevor ich mir einen 7.2V/6000mAh Lion Camcorder Akku geholt habe, versuchsweise das ganze mal an meinen Labornetzteil betrieben. Weiter als 11Volt habe ich mich nicht getraut. Jedoch hat das Ganze bei 10Volt/30minuten gehalten.

Gruss
Simon

Hi Simon, was meinst du mit "das ganze"? das Powerled?

Da meine Kentnisse im Bereich Eletronik sehr vage sind, geht eine Frage in folgende Richtung:
Softcake hat 4 Babyzellen mit 1.2V und 5600mAh gebaut.
Addiert man und die Spannung und die mAh? Dann wären es in dem Fall 4.8V mit theoretischen 22400mAh.
Oder addiert man die Spannung aber nicht die Stärke, was dann 4.8V und 5600mAh ergibt?

Und ich gehe davon aus, dass die Akkus in Reihe geschaltet werden.

Ich gebe zu, das ganze sind rudimentäre Fragen und noch dazu off topic, aber bevor etwas bei mir abfackelt (meinem Nachbarn ist ein selbstgebastelter Akku mal schön explodiert beim laden) frage ich lieber mal nach.
Ein Powerled wird demnächst eintreffen und dann wird die Konradoptik mal bestellt:-)

K.
 
@ Kaventsmann,

bei Interesse kann ich Dir eine 18° Conrad Optik anbieten (ist die in diese, Fred genannte).

Wollte mir eigentlich die Powerled holen und umbauen, hab mich dann aber doch für die Wilma von Lupine entschieden.:D :D :D

Somit ist die Optik die ich mir etwas übereilt bestellt habe nun überflüssig.

Für 10 Euro inkl. Versand würde ich das Teil abgeben.

Bei Interesse einfach melden.

Gruß
Markus
 
Hi Simon, was meinst du mit "das ganze"? das Powerled?

Hi

"das Ganze" ist vielleicht etwas blöd geschrieben, sorry. Ich meine damit natürlich die Power LED Lampe selbst. Ich habe einfach anstelle des anzusteckenden Akkus einfach über den selben Aussenanschluss die Spannung mittels meinen Labornetzgerät eingespiesen. Da ist die geregelte Spannung sowie der Strom der dabei fliesst, an den LCD Anzeigen des Labornetzgerätes ablesbar. Die Power LED würde bei 10V/30min nicht wärmer als bei den "normalen" ca. 6V, da bei 10Volt die Stromaufnahme redziert ist und damit die Gesamleistung des Systems annähernd gleich bleibt.

Gruss
Simon

PS: Ich halte 5Zellen NiMh für besser als 4Zellen. Sie halten länger und die PWM Regelung arbeitet länger im optimalen Sapnnungsbereich.
 
Oder addiert man die Spannung aber nicht die Stärke, was dann 4.8V und 5600mAh ergibt?
:daumen:
Richtig vermutet. Bei der Reihenschaltung erhöht sich die Spannung und beim Parallelschalten die entnehmbare Kapazität.

Und ich gehe davon aus, dass die Akkus in Reihe geschaltet werden.
Klar doch

Ich gebe zu, das ganze sind rudimentäre Fragen und noch dazu off topic, aber bevor etwas bei mir abfackelt (meinem Nachbarn ist ein selbstgebastelter Akku mal schön explodiert beim laden) frage ich lieber mal nach.

Na lieber mal vorsichtig angefragt ob es denn so sein könnte als unwissend was behauptet dass es so sein könnte.:p

Gruß bergnafahre

Achja, Deine LKW-Batterie... Die sind nicht nur größer(wegen dem größeren benötigten Startstrom) sondern da sind auch immer gleich zwei Stück in Reihe geschaltet. Die Spannung solltest Du ja nun ausrechnen können.;)
 
Hallo,

ich überlege gerade zwischen folgenden Möglichkeiten:

1. Cateye tripleshot (220 Euro)
http://www.yatego.com/best-bike-par...euchtung?sid=03Y1168596404Y104d1b5cf1b3431da1

2. Sigma PowerLed (Mit Batterie) + Mirage Evo X (125 Euro)
bei http://www.bike-components.de/catalog/Powerled+Diodenlampe+Pro+Set+ohne+StVZO-Zulassung gibt es die Powerled + Akkupack für 100 euro und die Mirage evo X einzeln für 25 Euro

3. 2x Power Led mit Akkupack
ca. 160 Euro (auch bie bike-components.de)

Was glaubt ihr ist der sinnvollste Kompromiss bzgl. Ausleuchtung/Helligkeit, Leuchtdauer, Gewicht und Preis?
 
spannende frage, allerdings habe ich mich vor ein paar tagen bereits für variante zwei entschieden und auch bei bike-components geordert, allerdings je lampe ein nipack. bin gespannt wann die lampen eintreffen und auf die ersten ausritte im dunklen wald.
 
Ich habe das Evo + Evo X Set. Zusätzlich die PowerLED. Die EVO und die PowerLED am Lenker und die Evo X am Helm. Damit traue ich mich sogar alleine in den Wald. Die Evo leuchtet schön in der Nähe und breite. Die PowerLED schön weit und die Evo X da hin wo man hinsieht.
 
Variante zwei ist eine gute Entscheidung, nur kauf Dir die Helmhalterung für die Evo X mit dazu.
Power LED am oder unterm Lenker und Evo X am Helm - einfach genial !!!

muss ich doch irgendwie geahnt haben: habs genauso gemacht. warte immer noch sehnsüchtig auf die lieferung. allerdings: habe ich mit powerled und evo x nicht zwei spots ? wäre die evo nicht die bessere wahl gewesen ?
 
Die Power LED mit der Orginaloptik ist für mich jedenfalls besser, da sie ein gnadenlos weißes Licht raushaut, daß mit dem gelben Licht der Evo X gemischt eine schöne Schneise in die Dunkelheit haut. Mir kommt das immer so vor, wie mein Fahrlicht im Auto. Auch wenn es nass ist und dadurch viel Licht geschluckt wird, sehe ich durch das weiße LED Licht immer noch besser.
Das kommt wahrscheinlich durch die unterschiedlichen Lichttemperaturen von LED und Halogen.
:daumen:
Gruß Norbert
 
Hallo,

habe mir nun ein Akkupack, bestehend aus diesmal 6 x NiMH C, 5600mAh, zusammengebaut. Diesmal wollte ich mir mal die Entladekurve beim Betrieb an zwei Powerleds genau anschauen. Hierzu ließ ich die Powerleds für ca. 3 Stunden auf 100% laufen und ermittelte alle 30 Minuten die Gesamtspannung, Strom und die einzelnen Zellenspannungen. Heraus kam das nachfolgende Diagramm.

Die obere blaue Linie ist U_gesamt, die rote Linie der Strom, der Rest unten sind die Zellenspannungen. Obwohl die Gesamtspannung noch im 'grünen Bereich' liegt, fallen einige Zellen bereits in einen Tiefentladungszustand.
Der Strom steigt stetig von 1.2A auf 1.4A an, um dann mit den Zellenspannungen zu fallen.

In der Praxis betreibe ich beide Powerleds nur auf den Trails auf 100% Leistung. Im Straßenverkehr reicht mir eine (die mit der 20°-Optik) auf 30%.

Dachte, vielleicht interessiert's jemanden ;)

softcake
 

Anhänge

  • PowerBottle_Entladekurve.gif
    PowerBottle_Entladekurve.gif
    21,6 KB · Aufrufe: 169
...und weil ich gerade dabei bin, hier noch die Entladekurve von vier NiMH-Baby-Zellen an zwei Powerleds.
 

Anhänge

  • PowerBottle_Entladekurve_4x5600.gif
    PowerBottle_Entladekurve_4x5600.gif
    27,6 KB · Aufrufe: 100
hallo softcake

nette Entladungskurve aber wie du selber sehen kannst hat dein Akkupack nicht die an gegebenen 5,6 Ah sondern so ungefähr 4,7 Ah sonst müsste der länger halten und die Spannung dürfte nicht nach 2,5 Stunden einbrechen. So ist das halt mit den Angaben auf den Akkus und die Wirklichkeit sieht mal wieder anders aus, wenn der Akku wirklich 5,6 Ah hätte sollte der so um die 3,5 Stunden halten, bei dem Entladestrom.
Nur mahl so am Rande ist nicht böse gemeint.


m.f.G.

Marko
 
hallo softcake

nette Entladungskurve aber wie du selber sehen kannst hat dein Akkupack nicht die an gegebenen 5,6 Ah sondern so ungefähr 4,7 Ah sonst müsste der länger halten und die Spannung dürfte nicht nach 2,5 Stunden einbrechen. So ist das halt mit den Angaben auf den Akkus und die Wirklichkeit sieht mal wieder anders aus, wenn der Akku wirklich 5,6 Ah hätte sollte der so um die 3,5 Stunden halten, bei dem Entladestrom.
Nur mahl so am Rande ist nicht böse gemeint.

m.f.G.

Marko

Hallo,

habe ich auch nicht böse aufgefasst ;) Weder die Akkus noch das Ladegerät sind top Qualität. Das Ladegerät besitzt keine Einzelkanalüberwachung, somit wäre es möglich, dass ein oder zwei Akkus nicht 100%ig voll waren. Werde mir wohl doch mal was Ordentliches zulegen müssen.

Gruß

softcake
 
Zurück