Sitzposition

Registriert
4. März 2012
Reaktionspunkte
37
Halli-Hallo :)

bin nun seit 14 Tagen mit meinem Orbea MTB unterwegs. Muss sagen dass ich eher aus dem RR Bereich komme. Fremdgehen tut gut :daumen:

Ich bin nur unsicher was die Sitzposition angeht.. ich komme mir ein wenig eingeengt vor, was natürlich auch vom RR fahren her (gestrecktere Sitzposition) vielleicht nur eine Gewöhnungssache ist.

Würde mich sehr über Kommentare von euch Erfahrenen freuen, bevor ich irgendeine falsche Haltung oä einfahre. Wenn die Sitzposition ok ist, werde ich mich auch auf alle Fälle dran gewöhnen, ich muss eben nur wissen, dass dies soweit in Ordnung ist...

Danke schön und liebe Grüße,

 
Halli-Hallo :)

bin nun seit 14 Tagen mit meinem Orbea MTB unterwegs. Muss sagen dass ich eher aus dem RR Bereich komme. Fremdgehen tut gut :daumen:

Ich bin nur unsicher was die Sitzposition angeht.. ich komme mir ein wenig eingeengt vor, was natürlich auch vom RR fahren her (gestrecktere Sitzposition) vielleicht nur eine Gewöhnungssache ist.

Würde mich sehr über Kommentare von euch Erfahrenen freuen, bevor ich irgendeine falsche Haltung oä einfahre. Wenn die Sitzposition ok ist, werde ich mich auch auf alle Fälle dran gewöhnen, ich muss eben nur wissen, dass dies soweit in Ordnung ist...

Danke schön und liebe Grüße,




Hallo Tiri,

das schaut doch schon ganz gut aus ... :)
Du als Rennradlerin hast da schon gut eingestellt ...
... der Vorbau könnt vielleicht a weng länger sein (mess den 'mal bitte von Achse-Achse)
aber überprüf doch 'mal die Sitzhöhe:
Schuhe aus und dann muss Du mit die Ferse das Pedal berühren können somit hast Du mit Schuhen einen leicht angewinkeltes Bein
dann die Sitzposition: mit dem Pedal aus drei Uhr und dann das Lot hinter der Kniescheibe zur Pedalachse
Dein Rücken sollte dann weder rund noch durchgedrückt sein, also schee gerade ...
Arme und Hände nur leicht angewinkelt (in der Seitenansicht)
... in der Draufsicht ist das eine Linie ...

Ganz schön schnittig das Bike ...
Viel Spaß damit!

Grüße
Schwimmer
 
Ich bin nur unsicher was die Sitzposition angeht.. ich komme mir ein wenig eingeengt vor, was natürlich auch vom RR fahren her (gestrecktere Sitzposition) vielleicht nur eine Gewöhnungssache ist.

Dass man auf Rennrädern gestreckte Sitzpositionen fährt, ist aber auch schon ein paar Tage her. Es gibt dahingehend keinen zwingenden Zusammenhang. Viel mehr geht das heutige Verständnis für angemessene Sitzposition auf Rennrädern genau in die Richtung einer kompakteren Haltung.

Es ist aber kein Einzelfall gerade im Bereich von Damenrennrädern, dass da noch total gestreckt gefahren wird, da gerne eine Sattelüberhöhung vermieden wird und dafür als "schlechter" Kompromiss von einem Modell der größere Rahmen genommen wird, statt nach einem Modell zu suchen, welches passende Oberrohrlängen UND ein angemessenes Überhöhungsverhältnis bieten kann.

Vielleicht ist so was hier der Fall und dir kommt deswegen das MTB zu kompakt vor. Von dem, was man anhand des einen Bildes erkennen kann, sieht das nämlich so grundverkehrt nicht aus.
 
So wie ich das einschätzen kann ist das Oberrohr etwas zu kurz, mit einem längeren Vorbau und evtl. einer nach hinten gekröpften Sattelstütze wäre die Sitzposition besonders Bergauf etwas ergonomischer und effizienter.
 
Das Oberrohr ist nicht zu kurz. Ein Lot von der Kniescheibe gemessen, geht einen Zentimeter hinter die Pedalachse,
diesen Zentimeter kann der Sattel noch nach vorne verändert werden.

Der Rücken bildet einen Winkel von 60° - perfekt! Ob längerer Vorbau oder nicht ist letztendlich den persönlichen Vorlieben geschuldet.
Ich würde an selber Stelle nichts verändern.
 
Vielen Dank für Euere Antworten :)

Der Vorbau ist auf diesem Bild 45 mm (Achse - Achse), habe noch einen mit 70 und 80 mm die erschienen mir als zu lang.

Das Oberrohr finde ich als nicht zu kurz, ich bin 159 cm, SL 76 cm und das Oberrohr ist 55 cm lang (horizontal).

Wegen Rennrad: auch da hatte ich bewusst Sattelerhöhung abe irgendwie daß ich da anders drauf (gefühlsmässig), daher meine vorsichtige Frage der Sitzposition beim MTB.

Es ist lediglich beim Berghochfahren wo ich mich unsicher fühle (ich gehe raus aus dem Sattel), bei dem ich das Gefühl habe "da stimmt was nicht". Ich komme mir vor, wenn ich mich so weit nach vorne beuge, dass der Lenker an meinem Bauch hängt ;)
Bei Bergab und auf der Ebene fühle ich mich wohl drauf.
Und wenn ich mich versuche gerade zu stellen habe ich das Gefühl, dass das VR abhebt (was aber tatschlich noch nie vorkam).
Vll mus sich auch erst wieder MTB fahren üben :cool:

Dachte schon daran einen dazwischenliegenden Vorbau zu montieren evtl 50 mm-60 mm...
Aber macht das soviel aus ??

Ich werde im Laufe des Tages noch ein Foto mit Pedal auf 6 Uhr-Stellung reinstellen.

Bis dahin sage ich schon mal vielen DANK an euch :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Dann versuche ich es doch nochmal mit dem 70 mm Vorbau. Den hatte ich zuerst drauf aber mit einem Lenker von 60 cm, der kam mir zu breit vor. Habe ihn jetzt auf 54 cm gekürzt, fährt sich mM viel agiler als vorher. Probiere heute eine Tour mit 70 mm.

Stelle nachher auch noch ein Foto mit 70 mm und mich rein.
 
Passend zum 80er Vorbau fährt Madame einen 700er Lenker.

54er Lenker sind was fürs Kinderrad. Kein Wunder, dass sich Dein Rad komisch anfühlt.
 
Also 54 Breite für Kinderad ist völliger Quatsch. Glaube nicht, dass Schmolke, AX Lightness etc. für Kinderräder bauen. Die Breite beginnt bei denen sogar ab 46 cm.

Außerdem habe ichden Lenker erst gekürzt nachdem ich einige ausfahrten mit 60 cm Breite gefahren bin.

Vll zur Info: ich habe kein Fully, meine Schulterbreite beträgt 37 cm (Außen-Außen gemssen) ich will ja nicht liegen auf dem MTB ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier ein Foto mit 6-Uhr-Stellung und 45 mm Vorbau




Und hier eines mit 3 Uhr Stellung und 70 mm Vorbau

 
....
54er Lenker sind was fürs Kinderrad...
Nö, nö, nö ;) selbst mein Kinderrädchen (BMX Flachland) hat schon einen 60er Lenker :p

Hallo Tiri,
schau mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=572562

Je nachdem was Du mit Deinem schönen Hardtail machen möchtest, wird der 54er Lenker nicht optimal sein. Wenn Du nur Radwege fährst ist er sicherlich o.k., Du bist es ja vom Rennrad her gewöhnt und somit fällt Dir eine Umstellung auf einen breiten Lenker erst einmal schwer.
Aber im ruppigen Gelände brauchst Du - gerade auch am Hardtail - einen breiteren Lenker, da Du ja richtig "ackern" mußt und präzise lenken sollst.
Probiere doch mal im Gelände einen 68er aus (mir persönlich wäre das auch noch zu schmal, aber es geht ja nicht um mich). Du wirst sehen, nach einer Umstellungsphase, geht es im Gelände damit viel leichter!
Ich habe früher die teuren Syntace-Lenker am Hardtail auch immer abgesägt, um es später bitter zu bereuen :heul:
Grüße!
 
Also eure Vorliebe für breite Lenker in allen Ehren, aber bei einer Schulterbreite von 37cm braucht man echt keinen 68cm Lenker. Ich fahr am Hardtail 63cm, am Fully 68cm und komm damit um jedes Eck, wo man nicht Hinterrad versetzen muss. Und ich bin breiter gebaut wie 37cm ;) Wenn du schmäler besser zurecht kommst, ist das auch okay, je breiter der Lenker, desto eine besseren Kontrolle hat man halt über´s Bike. Den Kompromiss muss jeder für sich selber finden.
 
Nö, nö, nö ;) selbst mein Kinderrädchen (BMX Flachland) hat schon einen 60er Lenker :p

Hallo Tiri,
schau mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=572562

Je nachdem was Du mit Deinem schönen Hardtail machen möchtest, wird der 54er Lenker nicht optimal sein. Wenn Du nur Radwege fährst ist er sicherlich o.k., Du bist es ja vom Rennrad her gewöhnt und somit fällt Dir eine Umstellung auf einen breiten Lenker erst einmal schwer.
Aber im ruppigen Gelände brauchst Du - gerade auch am Hardtail - einen breiteren Lenker, da Du ja richtig "ackern" mußt und präzise lenken sollst.
Probiere doch mal im Gelände einen 68er aus (mir persönlich wäre das auch noch zu schmal, aber es geht ja nicht um mich). Du wirst sehen, nach einer Umstellungsphase, geht es im Gelände damit viel leichter!
Ich habe früher die teuren Syntace-Lenker am Hardtail auch immer abgesägt, um es später bitter zu bereuen :heul:
Grüße!

Hallo Votec Tox :)
Danke für deinen Link,ich verfolge diesen seit Beginn schon mit. Also ruppiges Gelände werde ich nicht fahren *schisserisch bin* sondern eher Wald-, Forstwege. Ehrlich gesagt kann mir einen noch breiteren nicht vorstelle, ich versuche es aber aus.
Der Lenker und Vorbau und Sattelstütze ist auch nicht nicht definitiv entschieden, sondern nur pro forma angebaut. Die Teile werd ich mir erst "richtig" kaufen wenn Länge entschieden ist ;)

LG,
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eure Vorliebe für breite Lenker in allen Ehren, aber bei einer Schulterbreite von 37cm braucht man echt keinen 68cm Lenker. Ich fahr am Hardtail 63cm, am Fully 68cm und komm damit um jedes Eck, wo man nicht Hinterrad versetzen muss. Und ich bin breiter gebaut wie 37cm ;) Wenn du schmäler besser zurecht kommst, ist das auch okay, je breiter der Lenker, desto eine besseren Kontrolle hat man halt über´s Bike. Den Kompromiss muss jeder für sich selber finden.


ups, sieht also so aus, dass es da weniger Richtmaßen gibt als beim RR-Lenker... Beim MTB gilt wohl eher: Probieren geht über studieren :D

Ich bin der Meinung, dass das Problem nicht die Lenkerbreite ist, sondern irgendwie die Vorbaulänge. Gefühlsmäßig...

Wie gesagt vll muss ich mich eben nur noch besser umstellen ;)

Heute abend versuche ich erst nochmal eine längere Tour mit 70 mm Vorbau...
 
Also 54 Breite für Kinderad ist völliger Quatsch. Glaube nicht, dass Schmolke, AX Lightness etc. für Kinderräder bauen. Die Breite beginnt bei denen sogar ab 46 cm.

oh wei!
Meiner Meinung nach bauen Schmolke und co zwar nicht Lenker für Kinderräder aber Lenker für Retro-Fanatiker mit Gewichtsfetisch. Sorry, ich weiß, das klingt böse, ist aber nicht so gemeint.

Die Entwicklung geht imho nicht umsonst zu eher breiteren Lenkern im Mtb-Bereich.
Du kannst nicht die komplette Sitzhaltung vom Rennrad aufs Mtb übertragen. Das ist meiner Meinung nach wie Tag und Nacht, weil der Einsatzbereich auch so unterschiedlich ist. Klar fühlt sich für dich auf einem Mtb wahrscheinlich erst mal alles komisch an. Aber weil Rennrad Lenker deutlich unter 50cm messen, muss das nicht am Mtb auch gut sein. Ebensowenig zählt das Argument mit Schmolke ;)

Es kommt halt darauf an, was du letztendlich fahren willst. Für Forstautobahnen und eher konditionsorientiertes Fahren reicht ein eher schmälerer Lenker sicherlich aus. Aber auch da würde ich nicht unter 60cm gehen. Willst du dich eher in Richtung technischeres Fahren und Trails entwickeln, würde ein breiterer Lenker sicherlich gut tun.

Ganz generell habe ich für mich folgende "Logik" entwickelt:
Auf einem CC-Rad mit einem eher steileren Lenkwinkel (also dein Orbea-Hardtail z.B.) mag ich einen längeren Vorbau mit einem eher schmäleren Lenker lieber (schmal heißt hier aber eher 68cm, und niemals unter 60). Ein steiler Lenkwinkel macht das Fahrverhalten des Rades eher nervös. Ein langer Vorbau fährt sich dagegen eher "träger". Das nervöse Verhalten durch den Lenkwinkel wird also durch den Vorbau ein wenig kompensiert. Wenn ich nun einen sehr langen Lenker dazu kombinieren würde, würde das dazu führen, dass der Oberkörper zu weit runter kommt, und die ganze Fuhre wieder viel zu träge wird (langer Lenker -> großer Bewegungsradius für eine kleine Lenkbewegung, langer Vorbau -> dasselbe). Weiterer Vorteil eines längeren Vorbaus: es klettert sich leichter, da automatisch das Gewicht weiter nach vorne kommt.
Wird der Lenkwinkel eher flacher und das Rad abfahrtsorientierter, habe ich lieber einen kurzen Vorbau zusammen mit einem breiten Lenker.

Du hast hier mit deinem 45mm Vorbau und dem (imho) ultrakurzen Lenker einen Mischmasch produziert. Das würde mir auch nicht gefallen. Also Vorbaulänge eher "abfahrtsorientiert", Lenkwinkel "CC", und dann einen Rennradlenker dran. Rein theoretisch würde ich erwarten, dass sich das Bike supernervös fährt, und nicht besonders gut klettert. Dadurch, dass der Lenker so arg kurz ist (Arme stehen sehr eng beieinander), und das Oberrohr eh schon nicht das Längste, kann ich gut verstehen, warum du in Steilstücken das Gefühl hast, dem Lenker zu nah zu kommen.

Mit dem 70mm Vorbau bist du meiner Meinung nach schon auf dem richtigen Weg. Jetzt vielleicht doch nochmal einen etwas breiteren Lenker probieren ;) Das Gefühl, zu kompakt zu sitzen, kann nicht nur von der Länge des Rades kommen, sondern auch von einer zu schmalen/eingeengten Griffposition am Lenker.
Und nicht sofort absägen. Da du wohl schon sehr auf die RR-Haltung eingeschossen bist, wird das sicher erst mal arg gewöhnungsbedürftig sein. Wenn du dich darauf einlässt, dass das Mtb was ganz anderes ist als dein RR wirst du mit der Zeit sicher selbst rausfinden, was wo am besten passt, auch zu deinem Einsatzzweck, der sich sicher noch rauskristallisieren muss.

PS: Schulterbreite 38cm, Lenker am (Freeride)Hardtail 74cm, am CC-Bike 68cm, und am RR 44cm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kanns dir nachfühlen, da ich mir letztes Jahr nach 10 Jahren intensivem Mountainbiken noch ein Rennrad zugelegt hab. Ich fühl mich mit dem Lenker völlig spastisch. Allerdings kommt ein Spinning-Rad einem Rennrad noch näher wie einem Mountainbike und ich war oft im Spinning. Als ich das 1. Mal auf den Renner gestiegen bin, dachte ich echt, ich kipp´ um.

Nein, und eine Norm für Lenker und Vorbau gibt es nicht, montiert wird, was passt.
 
Es ist lediglich beim Berghochfahren wo ich mich unsicher fühle (ich gehe raus aus dem Sattel), bei dem ich das Gefühl habe "da stimmt was nicht". Ich komme mir vor, wenn ich mich so weit nach vorne beuge, dass der Lenker an meinem Bauch hängt ;)
Bei Bergab und auf der Ebene fühle ich mich wohl drauf.
Und wenn ich mich versuche gerade zu stellen habe ich das Gefühl, dass das VR abhebt

Denke die Probleme hängen mit dem zu kurzen Vorbau zusammen. Mit dem 70mm Vorbau bekommst du auch mehr Druck auf das Vorderrad. Ansonsten vielleicht noch Hörnchen montieren, das käme dir dann vom Griff her als RR Fahrerin entgegen
 
Hallo meine Damen und Verlaufene.
Mit den 70 mm sieht deine Position schon besser aus.
Aber da es kein Tourenrad ist solltest du über ein längeres Oberrohr Nachdenken.
Ich selbst fahre 110 mm und bin zufrieden, auch weil ich auf ein Geröhr mit längerem Oberrohr als Sitzriese nicht mehr daufkäme.
Geh mit deiner Posi ruhig in Richtung Renner.
 
Zurück