Softshell-Wirrwarr

Ich hab von Gore die Tool und die Phantom. Die Tool ist richtig warm, trag ich nur bei Temperaturen unter 0 Grad. Die Phantom ist ein klasse Teil, Ärmel abzippbar, darunter sind noch kurze Ärmel so dass man die Jacke auch als warmes, winddichtes Kurzarmtrikot tragen kann. Mit langem Unterhemd und langem Trikot taugt die mir auch bis ca. - 6 bis -8 Grad. Ich trag die aber auch gerne bis ca. 10 Grad Plus bei Abfahrten.

Aber jeder empfindet die Temperaturen anders, vielleicht ist Dir die Tool grad recht bei 0 - 5 Grad Plus oder die Phantom taugt Dir bis -15 Grad?

Das kann Dir hier keiner beantworten.

Fahre auch je nach Temp. und Tour diese beiden Jacken und kann sie nur empfehlen. Unter der Tool trage ich bis 0 Grad immer nur ein langärmeliges Craft Winterunterhemd und gut ist. Belüftung und Temp.-Regelung erfolgt bei mir jeweils kurz über den Reißverschuß und fertig ist der Lack.

Ja, diese Gorejacken sind teuer, aber wenn ich sehe wie viele Kilometer ich schon mit meiner Phantom abgerissen habe und wie gut die in ihrem Alter (jetzt in der 4 Wintersaison) noch aussieht, ohne Rucksackspuren, dann ist die Jacke nicht teuer gewesen sondern jeden Cent wert.
 
umgekehrt: lobster sind handschuhe von pearl izumi, "that feature a lobster claw design for maximum warmth".

CYP203.winkit.piglov_m-399-75.jpg


und die gibt's auch in der ausführung P.R.O. Primaloft mit softshell-material.
 
Ah ok, ich habe das verallgemeinert, für mich ist das Craft Pro ansich das gleiche wie Odlo und Konsorten. Für mich ist das alles Funktionsunterwäsche / Netzunterwäsche. Sicher gibts da unterschiedliche Materialien.

Vaude Posta hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, genauso auch die Vaude Kuro, die anfangs mein Favourite war.

Die Posta ist natürlich preislich sehr attraktiv, hat man mir NEU für 100 EUR angeboten, direkt im Laden bei uns. Da macht man auch nicht viel Geld kaputt. Die Gore BW Tool hat leider mehr oder weniger Festpreis aktuell, liegt bei 179 EUR. Auf Schnäppchen warten wäre möglich, is aber auch irgendwie anstrengend jeden Tag zu gucken/suchen.

Tip! Bei www.wiggle.co.uk bekommst du die Gore Tool III für 151,18 inkl. Versand nach Deutschland. Wenn du dich für den Newsletter anmeldest gibts nochmal € 5.- Rabatt bei der Bestellung. Für rund 146.- bekommst du dieses Topprodukt nirgends günstiger. Habe die Jacke letzte Woche problemlos von denen erhalten. Farben rot/schwarz u. schwarz in allen Größen verfügbar.
 
@Scholzi, Danke für die Tip.

1. Softshell mit Membran sehe ich gerade folgende Auswahl vor mir:
Ein Angebot der Vaude Posta Jacket III für 100 EUR. Die Gore BW Tool III für 146 EUR. Weiterhin wäre auch die Vaude Kuro für 112 EUR ne gute Alternative. Alle Jacken arbeiten nach dem gleichen Prinzip, klassische Windstopper-Membran, insgesamt alle recht warm und man muss wohl aktiv die Unterarm-Lüftungsschlitze verwenden um mehr Dampf abzulassen.

2. Softshell ohne Membran:
Die Auswahl ist meiner Meinung etwas komplizierter, auch preislich kann man da durchaus auf Konfrontationskurs mit der Regierung gehen.

Powershield und Schöller dryskin/dynamic scheinen recht verbreitet zu sein. Zuletzt sollte man sich auch NeoShell unbedingt mal näher ansehen.

Hersteller gibt es wie Sand am Meer. Am besten ich verweise auf den Link hier: http://www.carving-ski.de/phpBB/viewtopic.php?f=37&t=8819&start=0

Sehr lesenswert:
http://www.carving-ski.de/equipment/bekleidung/materialkunde.php

3. Tja, man kanns echt übertreiben, und eigentlich sollte ich einfach losgehen und mir für 100 EUR ne Vaude Posta Jacket III schnappen. Wird mich sicher vollends zufrieden stellen. Andererseits kann ich irgendwie ganz gut nachvollziehen, dass eigentlich Variante 2, also ohne Membran, die bessere Lösung wäre. Aber ne Arc'teryx oder ähnliches ist mir dann einfach zu teuer.

Also nochmal ne Nacht drüber schlafen :)
 
3. Tja, man kanns echt übertreiben, und eigentlich sollte ich einfach losgehen und mir für 100 EUR ne Vaude Posta Jacket III schnappen. Wird mich sicher vollends zufrieden stellen.

Genau! :daumen:

Eines solltest Du noch bedenken: Bikejacken sind normalerweise anders geschnitten, d.h. zumindest am Rücken länger. Wenn Du eine Nicht-Bike-Jacke kaufst kann es ev. sein, dass die Rückenpartie auf dem Rad zu kurz ist.
 
@make65
Eines solltest Du noch bedenken: Bikejacken sind normalerweise anders geschnitten, d.h. zumindest am Rücken länger. Wenn Du eine Nicht-Bike-Jacke kaufst kann es ev. sein, dass die Rückenpartie auf dem Rad zu kurz ist.

Da hast Du Recht!

Letztlich gehts mir jetzt dann auch nur noch um die Feinheiten:
- große und zugleich gut erreichbare Ventilationsöffnungen
- nicht unnötig viele Taschen, z.B. auf die am Rücken kann ich gut verzichten
- körpernaher Sitz, dennoch ausreichend Platz für Base und Midlayer
- ausreichend lange Rückenpartie
- gute Isolation, evtl. bis unter 0 Grad
- Alltagstauglichkeit
- Optik und Haptik
- Preis

Denke mit Gore BW Tool, Vaude Kuro und Vaude Posta III habe ich bereits ne gute Auswahl getroffen, zudem ich alle schon anprobiert hatte und ich mich darin wohl fühle. Weitere Vorschläge werden dankend angenommen.

Ne Jacke ohne Membran werde ich trotzdem parallel weiter suchen, sowas kann man durchaus für die anderen Jahreszeiten gebrauchen.
 
Wenn ich mir das so durchlese, verstehe ich nur, dass hier das Anziehen von Kleidung zu einer wissenschaftlichen Arbeit erhoben wird.
Unabhängig von allen Features, Funktionen, Preis, Marke etc. ausnahmslos jede Kombination von Kleidung kann zu warm, zu schwitzig, zu luftig, zu kalt sein.
Das Zwiebelprinzip ermöglicht es die Kleidung schnell der Belastung anzupassen, mehr nicht. Wenns zu warm ist -> Jacke aus, wenns zu luftig ist -> Jacke an. Fertig. Es gibt keine Kleidungskombination, die alle Belastungsgrade indifferent mitmacht.

Jede Empfehlung kannst du getrost in den Wind schlagen, da jeder Sportler andere Belastungen beim Fahren hat/wählt und anders schwitzt.

Jeder Hersteller behauptet in Sachen Atmungsaktivität etc. den Stein der Weisen gefunden zu haben und lässt sich seine Produkte entsprechend bezahlen. Dabei sind die Unterschiede so marginal, dass es eigentlich keinen Unterschied macht was man kauft.

Also konzentriere deine Auswahl auf den für dich passendsten Schnitt und werde damit glücklich.
 
@Toolkid
Natürlich ist Funktionskleidung eine Wissenschaft. Immerhin muss der Stoff am Besten in Kombination funktionieren, d.h. Atmungsaktivität, Isolation, Windstopper, Wasserabweisend bzw. besser Wasserdicht usw.

Nur gibt es halt verschiedene Ansätze, und die gilt es zu belichten und zu besprechen. Irgendwo müssen auch die Preisunterschiede herkommen, mal abgesehen vom Geld das man für eine Marke blechen muss.

Grundsätzlich hast Du aber Recht, und das habe ich zuvor auch schon geschrieben, man kann es echt übertreiben mit den unzähligen Vergleichen. Sich damit aber grundsätzlich mal auseinanderzusetzen, und auch mal über den BikeHerstellerKlamotten-Tellerrand zu gucken ist kein Fehler.
 
aber wenn man einen schritt zurücktritt und sich die sache mit etwas distanz anschaut, gibt es insgesamt nur zwei entscheidungsschritte:
1.) mit oder ohne membran - das ist eine ganz grundsätzliche frage
2.) passform, schnitt, komfort - nicht diskutieren, sondern anprobieren.

der rest (ausstattung, optik, haptik etc.) ist geschmackssache.
da kann dir auch keiner helfen.
 
meint ihr dieVaude Gravit Softshell Jacket, ist eine Alternative zur Vaude Kuro, Gore Tool oder Gore SO?

http://www.vaude.com/epages/Vaude-d...Vaude/Products/03647/SubProducts/036475515600

Sie hat für mich als einzig markanten unterschied kein Fleece auf der Innenseite. Die Gewichtsangabe von 600 g lässt allerdings schon darauf schließen dass es sich um ein recht dichtes Material handelt.

Optisch gefällt sie mir sehr gut, daher würde ich sie gerne den oben genannten vorziehen bin mir allerdings unsicher ob sie mich war genug hält :confused:

was meint ihr, ist eine Jacke mit Fleeceeinlage vorzuziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gravit hat wohl nen anderen Cut, wird quasi unter All-Mountain-Cut geführt, hingegen die Kuro, Posta und Gore Tool in Richtung: RaceCut tendieren. Ob demnach die Gravit nicht ganz so straff am Körper sitzt?

Ansonsten hat die Gravit auch Elasthan-Anteil, quasi Lycra-Bündchen.

Zudem 3 Taschen vorne, dafür keine am Rücken.

Grundsätzlich fallen wohl die Ventilationsöffnungen bei den Vaude-Jacken kleiner aus als bei der Gore Tool.

Also ich würde kein Blindkauf durchführen, besser anprobieren!
 
Wenn die Jacke neben dem Sport noch im Alltag bestehen soll werf ich mal die Produkte von Ortovox ins Rennen. Die füttern ihre Softshellprodukte (membranfrei) mit Merinowolle- dadurch sollte die Geruchsbelästigung sich in Grenzen halten.

Vielbenutzte und durchgeschwitzte Funktionswäsche riecht leider irgendwann so streng, dass man sie auch frischgewaschen nicht mehr im Alltag tragen kann.

Ich hab die Ortovoxsachen leider noch nicht life gesehen, fallen wahrscheinlich aber in die Kategorie warme Softshell.

Ich fühl mich in sehr dünnen membranfreien Softshell (Rab Alpine Smok -gibts nicht mehr) und Windbreakern (Skinfit Vento Serie) immer noch am wohlsten. Meine Arcteryx Gamma MX Softshell taugt mir nur bei deutlichen Minusgraden beim Sport. Ist das dicke Ding erst mal durchgeschwitzt, steht man ohne trockene Wechselklamotten ziemlich doof da. Bei ner dünnen äußersten Hülle zieht man was trockenes drunter und lässt die äußerste Schicht einfach trocknen.
 
@ vitaminc

genau wegen des Schnitt spricht mich die Gravit auch so an.
Ich habs lieber etwas weiter geschnitten.

Ich habe nur bedenken weil die Jacke kein innenliegendes Fleece hat.
Vielleicht hält sie dann nicht warm genug!?

der Preis ist zwar hoch aber optisch ist sie einfach ein Leckerbissen.
Dennoch werde ich nicht ums Probetragen herum kommen.
 
Wie wärs mit dieser hier: http://www.marmot.de/content/de/collection&c=138 -> ROM Jacket
Mein Freund hat die Jacke bei niedrigeren Temperaturen immer zum Biken an und ich hab sie mir gestern auch gekauft, nachdem ich einige Softshells anprobiert hatte.
Unter den Armen und an den Seiten ist ein anderes Material verarbeitet. Das ist atmungsaktiv und sehr dehnbar.
Insgesamt ist die Jacke halt eher dünn, dafür trägt sie sich wirklich sehr angenehm.
Aber lieber eine Größe größer nehmen!
 
Ich habe nur bedenken weil die Jacke kein innenliegendes Fleece hat. Vielleicht hält sie dann nicht warm genug!?

Naja, ich denke die meisten Jacken sind sogar eher zu warm, wobei das natürlich immer abhängig ist, wieviel man sich bewegt und wie sehr man dabei schwitzt. Wenn es zu kalt ist, lieber dann noch was drunter anziehen, da ist man ingesamt auch flexibler.

Hatte mir gestern nochmals die Gore Tool SO und Vaude Posta III Jacket anprobiert, diesmal war Frau auch dabei, um das "optische" zu bewerten. Der Sieger hierfür war die Gore Tool. Ich schätze aber die werden mir beide zu warm sein. Die Gore Tool wird bei mir vielleicht auch nur bei unter 5 Grad funktionieren, und dann darf ich unter der Jacke auch nicht viel anziehen, andernfalls ist man stetig nur am lüften. Ähnlich auch die Posta III, wobei ich da die Ventilationsöffnungen zu klein empfinde.

Meine Arcteryx Gamma MX Softshell taugt mir nur bei deutlichen Minusgraden beim Sport. Ist das dicke Ding erst mal durchgeschwitzt, steht man ohne trockene Wechselklamotten ziemlich doof da.

Das kann ich mir gut vorstellen, denn die Jacke ist eher fürs alpine Klettern gedacht, und nicht fürs Biken. Da Biken ja ein recht aktiver Sport an der freien Luft ist, würde ich wenn Arc'teryx vielleicht eher zur Gamma LT = http://www.arcteryx.com/Product.aspx?DE/Mens/Jackets/Gamma-LT-Jacket tendieren.


Ich schätze die Version ohne Hoody ist die Leadville. Würde ich gerne mal anprobieren, wird nur schwer sein nen Händler zu finden.
 
Habe eben mal nachgesehen was ich da für ne Jacke die letzten 3 Jahre benutze:
Adidas Terrex Softshell Jacket.
3-Layer Gore-Tex WINDSTOPPER® Soft Shell
92% Polyester, 8% Elasthan

Der Rückenbereich ist auch mit Fließ, Rest ohne.

Am Handgelenk kann ich schön per Klettverschluss zippen.
Hals und Hüftbereich lassen sich zuziehen.

Denke nochmal ne gleiche Jacke brauch ich ansich nicht kaufen.
 
Schade, irgendwie schreibt jetzt niemand mehr mit mir :)

Habe heute nochmals ne kleine Anprobe-Odysee hinter mir:

Vaude Kuro: Definitiv zu warm, Ventilationsöffnungen für mich nur schwer erreichbar und zu klein.

Vaude Posta III: etwas kühler als die Kuro, aber ebenfalls zu kleine Ventilationsöffnungen.

Vaude Gravit: ist mir im Vergleich zur Kuro/Posta III in XL zu Groß, hat quasi nen weiteren Schnitt, denke L würde mir passen, war aber nicht da. Gute Haptik, gefällt mir vom Material besser als die anderen Vaude-Jacken. Nicht ganz so warm wie die Kuro/Posta III, dennoch völlig ausreichend für den Winter.

Gore Tool SO: viel zu warm, Ventilationsöffnungen sind jedoch Spitze. Generell sitzt die Jacke 1A.

Gore Phantom: kühler als die Tool, keine Ventilationsöffnungen, dafür lassen sich die Ärmel abzippen. Denke gute Ganzjahresjacke, ausser wenn es richtig knackig kalt wird.

Gore Alp-X: auch Prima, nicht so warm wie die Tool. Irgendwie sind die ganzen Gore Bike-Jacken sehr ähnlich untereinander.

Norrona Swalbard Flex 1:
http://www.norrona.com/Products/0220-09/svalbard-flex1-jacket-m
Keine Membran. Ausreichend warm für den Winter, aber nicht so warm wie die meisten Bikejacken, schätze dafür deutlich atmungsaktiver, aufgrund fehlender Windstopper-Membran evtl. nicht ganz so winddicht wie Gore. Schöner langer Schnitt, denke die Norweger sind im Durchschnitt größer als die Deutschen. Bin aber zum Glück auch kein Zwerg, daher ist die Passform sehr genial. Auch die gesamte Haptik entsprach genau meinem Geschmack. Insgesamt sehr gute Features wie sehr große Ventilationsöffnungen, Zips an Bündchen und Hüfte, gut erreichbare Taschen, langer Schnitt. Leider recht teuer.

Norrona Falketind Flex 1:
http://www.norrona.com/Products/3326-11/falketind-flex1-jacket-m
Ähnlich der Swalbard, bis auf die Mütze ne tolle Jacke mit hoher Atmungsaktivität bei guter Isolation. Passform absolut Perfekt! Sicher nicht so gut als Windstopper zu gebrauchen wie ne Gore-Jacke. Preis tut weh.

Arc'teryx Gamma MX: zu schwer und zu warm, dennoch tolle Jacke. Einsatzgebiet eher Klettern, Wandern etc.

Arc'teryx Gamma AR: tolle Jacke, aber zu schwer und zu warm. Einsatzgebiet auch eher Klettern, Wandern etc.

Arc'teryx Gamma LT: leichter als die MX und AR, nicht ganz so warm, denke gute Allrounderjacke.

Leider nicht anprobieren können, liest sich aber gut:
Norrona Fjora Flex Jacke:
http://blog.bikedress.de/bekleidung/test-norrona-fjora-flex-jacke/

Tja, immer noch nix gekauft. Arcteryx ist erstmal raus, aufgrund fehlender Ventilationsöffnungen, die Gamma LT wäre sicher trotzdem ne tolle Jacke die ich mir für irgendwann mal als Allroundjacke überlegen könnte.

Vaude ist komplett raus, auch wenn die preislich attraktiv sind. Aber ne klassische Windstopper-Jacke habe ich schon, auch wenn meine Adidas kein so starkes Fleece hat, reicht mir die Dicke für das Einsatzgebiet, ggf. kann ich mit zusätzlicher Unterschicht arbeiten.

Gore BW Jacken finde ich richtig gut als Windstopper-Jacken, gerade wenn man auf die eine oder andere untere zusätzliche Schicht verzichten will - gerade die Tool erspart aufjedenfall eine zusätzliche Schicht. Die Phantom is ne sehr gute Ganzjahresjacke. Die anderen sind auch gut, aber da blicke ich dann kaum noch durch bei den wenigen Unterschieden.

Norrona hat für mich neben Gore die beste Paßform, die besten Features und keine Membran, daher hohe Flexibilität je nach Produkt. Leider preislich nicht ganz so erschwinglich. Die Fjora Flex wäre evtl. genau das was ich suche, leider nicht anprobieren können außerdem ist die Farbe mit dem Blau gewöhnungsbedürftig.

Tja, denke ihr seid bereits der Meinung ich hätte sie nicht mehr alle, so einen Aufwand für ne Jacke zu betreiben und dann dieses Hin & Her...

Werde aber nochmals weiter gucken und bin für weitere Empfehlungen dankbar!
 
Die Gore Phantom hat auch Ventilationsöffnungen, naja, zumindest etwas: Den vorderen Reißverschluss für die Armlinge lässt sich auch teilweise öffnen, ohne das die Armlinge abfallen.
 
Also ich hab mir vor paar wochen die Gore Phantom 2011 in weiss geholt und bin damit recht zufrieden. Sie ist mir aber leider einen tick zu groß (190/94kg, Größe XL) was dazu führt dass es mir trotz pearl izumi thermo rolli zu kalt ist bei 5 grad. Ansich aber eine top Jacke. Ich werde sie mir noch in L holen und xl verkaufen.

Kennt jemand die PEARL IZUMI Fahrradjacke P.R.O. Softshell 180 Jacket?
Hatte die ähnliche Pearl Izumi Elite im Laden getestet und die war auf jeden fall dicker als die Gore Phantom. Die Peal Izumi Sachen sollen laut einem Artikel besseres Material als Gore haben. Kann mir jemand dazu was sagen?

Lg Stefan
 
Die Gore Tool wird bei mir vielleicht auch nur bei unter 5 Grad funktionieren, und dann darf ich unter der Jacke auch nicht viel anziehen, andernfalls ist man stetig nur am lüften. Ähnlich auch die Posta III, wobei ich da die Ventilationsöffnungen zu klein empfinde.

Sone Jacke ist auch nicht für Temperaturen über 5° konzipiert. Da reicht ja ne normale Windstopper, keine Softshell. Die Tool trag ich nur bei Minusgraden.

Eine Jacke die von -10 bis +10 Grad gut funktioniert wird wohl schwer zu finden sein.

Was willst Du eigentlich? Bei welchen Temperaturen willst Du fahren? Nur in der Ebene oder auch aufn Berg?

Wie soll man Dich beraten wenn Du schon zig Jacken anprobiert hast, aber keinen Plan hast was Dir gefällt oder was Du willst? Du hast bereits ne Menge wirklich gute Jacken probiert.

Mal noch ne Frage, ist nicht böse gemeint: Wenn Du Dir bei ner Jacke son Kopf machst, wie ist das dann wenn Du Dir was wirklich teures kaufst?
 
Zurück