Sollte-es-Paradox-werden - Aufbauunterhaltung!

@froride , nochmal kurz zu den Bremsen. Bin letztes Jahr schon bei den Scheiben von Formula auf Trickstuff (Dächli) gewechselt. Fast Voodoo, was nur allein die Scheiben für einen Performanceschub gebracht haben. Das kann nur mit Sorgfalt bei der Materialauswahl und Verarbeitungsqualität erklärt werden.
Die Discs gab's bei bike-components schon um die 40 EUR ...
Im Gegensatz zu einer anderen Schwarzwälder Leichtbaukomponentenschmiede überzeugt mich der Laden bis jetzt total!
 
Die neuen Scheiben bin ich noch nicht gefahren, da wurde die Härtung und das Schleifverfahren geändert. Ich hatte noch die sehr harten Scheiben, welche ewig eingefahren werden mussten, dann aber perfekt funktionierten und ewig hielten. Mir gefällt halt die Spider-Optik der Shimanos sehr.
 
Und damit keiner denkt, es könnte alles schneller gehen. Heute ist mein zweites Winterprojekt fertig geworden (bis auf die Pedale, die sind am Rollenbike). Hatte weiter oben ja geschrieben, das eine Spanierin mein altes Renngerät nicht leiden mochte und mich runter geholt hat. Deshalb dieses "Zwangsprojekt". Was aber weniger aufwendig war. Decals entfernen, Canyon Vorbau gegen Ritchey mit entfernten Logos tauschen, glänzende Lackschutzfolie gegen mattschwarze tauschen, Reifen/Schläuche tauschen, alles einstellen und Gabelschaft kürzen.
Das Neue passt farblich auch besser zum Banshee. :D


 
Die Schaltung kommt dran und wir liegen in den letzten Zügen - vorletzte Folge heute.
Schaltung? Sram XX1 - mehr gibt es da nicht zu sagen. :D
Ich fahre sie seit der Markteinführung und war von Anfang an begeistert. Einfach, wenige Bauteile, problemlose Funktion gepaart mit niedriger Geräuschkulisse. Hat mich als jahrelangen XTR Fan zum wechseln bewegt und bis heute hat Shimano nicht kontern können.
Als Schaltzug wird das Mountain Pro Set von Jagwire verwendet.





 
Man muss den Schalthebel öffnen um den Zug zu wechseln, der alte war zu kurz.
Hatte mich auch gewundert, das man im Jahr 2015 noch einen Schalthebel abbauen und zerlegen muss, um einen Zug zu wechseln. Aber scheinbar will das Sram so. Finde es auch etwas daneben.

Manual Sram XX1
 
krass. bei den unteren gruppen geht das ja ganz normal über eine öffnung. dass der xx1 kunde (der ja gehobene preise für edelstes material zahlt) dann mit dem fettigen innenleben des hebels konfrontiert wird finde ich sehr verwunderlich.
 
Die letzten Teile fügen sich ein und es wird auch die letzte Folge hier sein. Es geht um die Sitzgelegenheit meines Banshee Paradox.
Bei der Bürostuhlstütze konnte ich auf keinerlei Erfahrungswerte zurückgreifen. Für meinen alten Rahmen gab es keine passenden versenkbaren Sattelstützen. Deswegen konnte ich nur hier und da mal kucken und drücken und natürlich viel lesen und fragen. Dabei stellt man fest, dass es keine wirklich problemlose Stütze gibt. Jede hat den einen oder anderen Nachteil. Anfangs blieben die Rock Shox Reverb und die KS Lev in der Auswahl übrig. Etwas Hoffnung kam bei der Moveloc auf, doch inzwischen ist mir das echt zuviel Esoterik. Ganz davon abgesehen, dass man sie nicht kaufen kann. Was schon eine Menge über eine Firma aussagt. Die KS Lev gefiel mit der Anlenkung unten am Rahmen. Doch als ich erstmals den Lenkerhebel sah, war ich bedient. Wie man das Teil auch am, unter, über dem Lenker befestigte, er war im Weg oder hässlich. Am Ende gewann die Reverb das Rennen weil der Lenkerhebel erstens der schönste ist, zweitens der gleiche Hebel wie der der Gabel ist, drittens super smooth funktioniert und viertens, weil ich ganz gute Kontakte ins Rock Shox Servicecenter habe und so schnell Hilfe bei Defekten bekomme. Eine 125er reicht mir locker.
Als Sattelklemme nehme ich die Hope Dropper Clamp. Es gibt zwar viele Klemmen dieser Art und ohne die Laserei, aber das Kugelgelenk in der Leitungsführung hat nur die Hope. Oben drauf kommt der SQLab 611 in 13er Breite. Passt mir perfekt, ist robust und hat viel Bewegungsfreiheit.
Für die schnelle optische Überprüfung der korrekten Höhe (ausgefahren, Trail, DH) werde ich mir Markierungen in die Eloxierung machen. Das geht einfach mit etwas Klebeband, Wattestäbchen und Abflußreiniger. Mehr sieht man dann am Wochenende im Video.



 
Warum Markierungen? Nicht das da was gegen spricht aber eigentlich sollte es doch nur die "Trail" markierung sein und diese stell ich zumindest immer so nach Gefühl ein weil anhalten und Höhe kontrollieren mach ich ja mit der Reverb eh nicht mehr ;)
 
Vielleicht hast du schon gemerkt, das ich etwas genauhigkeitsbesessen oder kontrollfreakmäßig veranlagt bin. Und die Höhe nach Gefühl einstellen, was soll das den für ein Zustand sein? Wie hoch ist den jetzt nach Gefühl. Ich will Werte! :D
Deshalb Markierungen. Ist also ein subjektives Ding. ;)
 
Ich fand gerade die Stufen an der Moveloc so klasse. Die offenen Kulisse vorne dran ist jetzt nicht so mein Ding, aber sonst wäre das was. Aber 4 Monate Wartezeit? Äh ne, in der Zeit habe ich die Reverb schon 5 mal auf Garantie getauscht bekommen. :D
 
Ok dann machts Sinn. Bin mal ne Speci Command Post probegefahren, meine die hatte auch ne Rasterung. Aber das war gar nicht meins.

So schlimm is die Reverb auch nicht. Meine hat jetzt nach 2 Jahren mal nen Service in der heimischen Werkstatt bekommen, wie bei allem von RS kein Hexenwerk und schnell gemacht. Was mich grad eher wundert das der Rahmen nicht Stealth kompatibel ist oder hast du bewusst die normale genommen?
 
Nein, Stealth geht leider nicht. Wollte eigentlich mal versuchen es um die Tretlagerwelle/-hülse herum zu legen, aber es ist nicht mal ein Loch von Sitzrohr zum Innenlagergehäuse. Aber da alle Leitungsführungen am Oberrohr sind, ist es optisch auch besser so.
 
Schade, aber bei meinem Primal29 isses auch doof, die haben zwar ne Einführung im Sattelrohr vorgesehen aber da fehlen jegliche Zugführungen und mit aufklebaren schön am Flaschenhalter her führen ist auch irgendwie nicht drin. Werd jetzt aber meine aktuelle ins Primal setzen und in mein mega ne Stealth einbauen das ist zum Glück unten offen.
 
Die KS Lev gefiel mit der Anlenkung unten am Rahmen. Doch als ich erstmals den Lenkerhebel sah, war ich bedient. Wie man das Teil auch am, unter, über dem Lenker befestigte, er war im Weg oder hässlich.

Der Hebel ist wirklich nicht der schönste, aber da gäbe es ja Lösungen:
http://www.vitalmtb.com/videos/feat...ropper-Post-Switches,27931/Arts-Cyclery,27344
... geht im übrigen auch mit SRAM-Shiftern, scheinbar sogar einfacher.

Wäre mir lieber als so ein Leitungslasso ...

Im übrigen ist das Paradox ein würdiger Nachfolger zu Deinem DMR geworden ... viel Spass damit!
 
Das mit den Stiftern ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Kann doch nicht so schwer sein, einen schicken Hebel zu basteln. Vor allem mit Zug unter dem Lenker. Alle gehen immer oben lang.
 
Zurück