Sollte-es-Paradox-werden - Aufbauunterhaltung!

hat eigentlich jemand ein Paradox in XL?
Sitzrohr 571 mm :o

das is doch ein Trekkingrad, oder?
Genau deswegen ist das Paradox aus meiner Betrachtung rausgeflogen, denn das L ist schonwieder zu kurz. Auf die Wahl der Vorbaulänge bin ich schon gespannt da ich mir dieses Jahr ein ähnliches Geschoss aufbauen will...
 
Paradox in XL, inzwischen mit 90mm Vorbau und flachem Lenker
976037


Bin gespannt, ob Du mit dem 9er Kranz ein Problem bekommen wirst.
Bei meinem 11er ist es mächtig knapp.
 
Heute gibt es nur Text und Bilder. Denn der „Einbau“ von Lenker und Vorbau als Video ist wohl etwas kurz. Natürlich wird das nachgeholt beim Einbau der Gabel. Dort kommt dann alles zusammen. ;)
Als Vorbau kommt vorerst der Race Face Turbine in 60mm zum Einsatz. Der war schon am alten Bike verbaut und da das Paradox die gleiche Oberrohrlänge hat, sollte es erstmal gut passen. Mit den Jahren in denen ich das DMR hatte, bin ich von anfangs 90mm Vorbau über 70mm bis auf 50mm zurück gegangen. Der kurze war dann etwas zu viel, so das sich 60mm als guter Kompromiss rausstellte.
Auch der Easton Haven Carbon Lenker und die Specialized Enduro Griffe sind bekannte Größen vom alten Rad. Ich möchte bei der Lenkzentrale am Anfang auf Vertrautes setzen und nach den ersten Testfahrten entscheiden, ob etwas geändert werden muss. Der Lenker ist auf 700mm gekürzt und kommt mit geschlossenen Griffen und Lenkerstopfen darunter auf ca. 715mm, was meinem Ergonomieempfinden und dem hiesigen Baumabstand geschuldet ist. Mittelfristig wechsle ich aber wahrscheinlich zu einem 725mm Lenker, was ich schon mal hatte und mit den größeren Rädern vielleicht gut funktioniert. Die Endurogriffe von Specialized sind noch klassische Vollgummigriffe ohne Verschraubung. Sie werden mit doppelseitigem Teppichklebeband verklebt. Dazu das Band auf den Lenker kleben, Schutzfolie ab und dann etwas Bremsenreiniger in den Griff. Drüber schieben und 10 Minuten später ist alles fest. Zur Demontage nur etwas Bremsenreiniger unter den Griff und er geht ganz einfach runter. Mit Schraubgriffen hatte ich schlechte Erfahrungen. Stimmt der Durchmesser sind sie zu hart, sind sie weich genug zu dick.



 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wieder ein größeres Bauteil und gleich dazu zwei Fotos welche ich zwecks der Dramaturgie bei den Rädern weggelassen hatte. Die Bilder zeigen die DT 240s Predictive Steering Nabe.
Das Banshee Paradox hatte ich zur Testfahrt mit einer Rock Shox Pike 140mm. Und ich merkte von Anfang an, dass ich lieber etwas weniger Federweg hätte. Am 26“ waren 140mm noch die beste Wahl, doch mit den großen 29ern war weniger irgendwie ausreichender. Also wurde erstmal mit der Pike in 120mm Version geplant. Später brachte BOS die Dizzy raus und ich freute mich auf ähnlich gute Performance wie meine Deville 140.
Dann wurde die Rock Shox RS1 vorgestellt, und ich wusste was ich will. Bei einer Testfahrt der Gabel in einem anderen Rahmen bestätigte sich das von der Pike bekannte, gute Dämpfungsverhalten. Und ich hatte Glück, es passte mir so gut, dass ich den Kompromiss der fehlenden Einstellbarkeit der Druckstufe eingehen wollte. Rock Shox ist mit ihren neuen Kartuschen in die richtige Richtung einer strafferen Dämpfung gegangen. Ich werde sehen, ob mir eine verstellbare Druckstufe nicht doch irgendwann fehlen wird. Optisch und technisch liegt die RS1 voll auf meiner Wellenlänge. Was die Bedenken bei Carbon betrifft, wurde ich im Winter komplett gegenteilig überzeugt. Bei einem Unfall mit dem Rennrad frontal mit 30km/h in ein Auto, und es sind zwar Risse im Lack zu sehen, aber alles macht noch einen festen Eindruck (trotzdem defekt). Kein kompletter Bruch oder Totalversagen. Das Zeug hält was aus. Doch auch die RS1 ist ein Experiment, was das Haltbarkeit-/Gewichts-/Performanceverhältnis betrifft und mit wie wenig man wie weit kommt. Subjektiv machte sie aber einen sehr robusten, brauchbaren Eindruck und ich hoffe nicht, dass ich meine geliebte BOS Deville 140 allzu bald vermissen werde.
Der schwere Expander von Rock Shox wird durch einen Tune GumGum mit Reset Racing Deckel ersetzt.
Zum Wochenende kommen dann auch wieder ein paar bewegte Bilder und ein kleiner Blick auf den aktuellen Gesamtstatus.







 
RS-1 hatte ich jetzt nicht erwartet, gefällt mir aber außerordentlich gut. Kann das mit den 120mm im 29er aber auch Bestätigen nachdem ich vorher nur 26" gefahren bin und jetzt nen Primal29 aufgebaut habe. Allerdings werde ich wohl rein aus Interesse doch die Revelation mal auf 140mm umbauen. Zurück gehts ja immer ;)
 
Weil ich mich gar nicht damit befasst habe: sind das bei der Nabe nur spezielle Endkappen, also umrüstbar auf z.b. 20mm, oder ist die Nabenachse auch größer im Durchmesser?
 
Weil ich mich gar nicht damit befasst habe: sind das bei der Nabe nur spezielle Endkappen, also umrüstbar auf z.b. 20mm, oder ist die Nabenachse auch größer im Durchmesser?

Nein, es ist eine spezielle Nabe. Die Nabe hat eine durchgehend 27mm dicke Achse mit 110mm Breite. Durch diese wird dann die 15mm Steckachse geschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vom Prinzip her das gleiche wie es schon mal Specialized bei einer Gabel gemacht hatte nur etwas größer dimensioniert. Damals wurden auch die Auflageflächen an den Ausfallenden und Naben vergrößert und verspannt. Das führte dann zu ähnlichen Steifigkeiten wie eine Steckachse. Nur war damals die Gabel noch mit Standartnaben kompatibel.

http://autobus.cyclingnews.com/tech.php?id=tech/2007/features/specialized_mtb_launch07

Specialized Gabel

Labor_Specialized-Future-Sh.jpg


Rock Shox Revelation mit Steckachse

Labor_Shock-Rox-Revelation-.jpg
 
Nein, Vorbau ist nur etwas angezogen das er drauf bleibt. Muss ja noch den Steuersatz einstellen und den Vorbau gerade machen. Das kommt aber erst, wenn alles fertig ist. Wird also später endgültig angezogen und dann natürlich mit Drehmoment. ;)
 
bist du dir so sicher mit der Fronthöhe, dass du den Schaft gleich so kurz abgesägt hast? ich experimentier ja gerne noch etwas herum bevor ich das final mache. ;)

Ansonsten echt top, vor allem die Dokumentation, weiter so :daumen: bin schon sehr auf das Endprodukt gespannt!
 
Zurück