Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne

Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne

Bocksteif, brutal leicht, sauschnell: Mit diesen drei Kernaussagen lässt sich das neue Specialized Epic Hardtail ziemlich gut beschreiben. Die Neuauflage des Klassikers ist eine Kampfansage an die Konkurrenz, die ihre Carbon-Rahmen auf dem Leichtgewichts-Parkett tanzen lassen, denn Specialized hat den ohnehin schon nicht gerade schweren Rahmen nochmal von Grund auf neu gedacht und präsentiert das laut eigener Aussage momentan leichteste World Cup-Racebike. Wir sind den schnellen Racer schon gefahren – hier ist der erste Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne
 

Anzeige

Re: Specialized Epic Hardtail 2020 im ersten Test: Mit Leichtigkeit nach vorne
Der leichte Rahmen nutzt da nicht viel da das Einstiegsmodell mit schwerer SX/NX Gruppe kommt. Wenn es den Epic 915g Rahmen einzeln zu einem vernünftigen Preis geben würde wäre das eine Basis für einen guten einigermassen günstigen Eigenaufbau.
Ja, es wird immer gemeckert...

Dann frage ich eben anders:
Welcher der Konkurrenten bietet ein vergleichbar leichtes Frameset an zum Preis des günstigsten Epic HT Komplettbikes?
 
Wenn wir schon gerade bei unfassbar teuer sind. Weiß jemand wann Trek sein Geheimnis endlich lüftet und uns dann hier eine Diskussion wegen 10k+ beschert?
 
die roval sl lr wiegen 1330 gramm. die newman so ca 1200 und sind günstiger. da ist also auch noch gut spielraum.

naja, speiseeis muss man mit viel rabatt kaufen. ggü den mitbewerbern genau wie scott und cannondale zahlt man die marke.
wer will geht zu cube und zahlt bei ähnlicher leistung deutlich weniger und da sind auch noch 20 % rabatt möglich.
 
die roval sl lr wiegen 1330 gramm. die newman so ca 1200 und sind günstiger. da ist also auch noch gut spielraum.

naja, speiseeis muss man mit viel rabatt kaufen. ggü den mitbewerbern genau wie scott und cannondale zahlt man die marke.
wer will geht zu cube und zahlt bei ähnlicher leistung deutlich weniger und da sind auch noch 20 % rabatt möglich.
Deswegen hab ich ein Stevens. Finde das S-Works trotzdem :daumen:
 
Wenn ich die S-Works Reifen will, kaufe ich die einzeln. Das war lediglich ein Hinweis darauf, dass auch bei einem 10.000EUR Hardtail sehr wohl noch bei den Anbauteilen gespart wird. S-Works Ausführung ohne S-Works-Reifen, auf so eine Idee muss man erst einmal kommen.
Vielleicht hat es auch etwas damit zu tun, dass die S-Works Versionen sehr viel pannenanfälliger sind und dass ein Fast Trak S-Works an einem Hardtail hinten weniger Sinn macht? Beim Ultralight werden dann S-Works Renegades in 2.1 verbaut, da ist der Einsatzbereich schon aufgrund der Breite und dem Profil einschränkt.
Wenns ums sparen gehen würde, würde man eher auf den Leistungsmesser verzichten.
Aber die Diskussion ist müßig. Klar ist Specialized eher im oberen Preissegment angesiedelt.
Die Ausstattungen finde ich durchaus passend. Du eben nicht.
Nur den Rahmen für unter 2000EUR und um die 900g-1000g gibt es doch von einer Reihe von Herstellern: Cannondale, Canyon, Mondraker. Die Liste kann beliebig fortgesetzt werden.
Richtig. Bei den Konkurrenten bekommst Du zum Preis des Einsteiger-Epics gerade mal den Rahmen. Der dann auch noch etwas schwerer ist.
Mehr wollte ich damit nicht sagen.
Von Stoll gibt es btw. Rahmen um die 800g in Serie. Von daher sollten beide lieber ganz tief stapeln.
Und das ist leichter oder schwerer als die 775g von Epic und Unno?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum werden keine 7100-er SLX oder 8100-er XT Shimano Versionen angeboten? Finde echt Schade dass (fast) nur Sram als Auswahl zu finden ist!
 
Und das ist leichter oder schwerer als die 775g von Epic und Unno?
Das dachte ich auch. Stoll ist außerdem ein in D handgefertigter Rahmen, Epic Massenware. Und Stoll muss um die 800 zu kacken auch die Gewichtsbeschränkung deutlich nach unten absenken. Preislich wird das Stoll dann bei den Komponenten eher die 10k knacken.
 
Es ist schlichtweg ein Highend-Sportgerät wenn es bestimmungsgerecht* verwendet wird.

*: d.h. nicht für den Weg zum Bäcker, zur Eisdiele und ähnliches
Schade, jetzt hätte ich es beinahe bestellt. Muss ich halt weiterhin mit meinem Alteisen beim Bäcker vorfahren. :-(
 
Wundert mich das die Geo noch gar nicht auseinadergepfückt wurde. Wenn ich so drüberschaue kommt das schon nahe an ein Trail HT, nur mit niedrigerer Front. Die Geo meines BMC Speedfox von 2017 mit 130mm war sehr ähnlich, jedoch ein Fully... Ich wage zu behaupten das das neue Epic bergab zur Zeit alle anderen RaceHT´s in den Schatten stellt. Endlich geht das in die richtige Richtung. Bin mit den nervösen, kurzen Racebikes bergab im stehen immer unsicher gefahren, das machte wenig Spaß. Das könnte jetzt anders sein...

Schade, das das Carbon Einstiegsmodell so ne gurkige Gabel hat. Mit dem Rest könnte ich leben und nach und nach austauschen, die Laufräder fliegen eh immer runter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Framesets alle einen ähnlichen Preis haben, könnten die Konkurrenten das wohl auch. Sie wollen es vielleicht nur nicht. Beantwortet habe ich im übrigen nur deine Frage, wenn ich weitersuche, finde ich auch Hardtails für um die 2000EUR mit ähnlich leichtem Rahmen, die dazu noch besser ausgestattet sind.

Welche hast du auf deiner Suche gefunden? Auch welche die keine altbackene Geo haben?
 
Die S-Works sind etwas pannenanfälliger, aber eigentlich nicht spürbar, von sehr viel kann auf jeden Fall keine Rede sein. Auf jeden Fall aber ist die Performance spürbar schlechter. Wieso ergibt ein Fast Trak-S-Works am Hardtail hinten keinen Sinn? Ich würde zwar eher einen Renegade verbauen, aber ebenfalls die S-Works Version. Am Fully leidet der Hinterreifen wesentlich mehr, da technische Sektionen schneller gefahren werden können, das Argument "am Hardtail" verstehe ich daher nicht.
Das sehe ich anders. Ich kenne die aufgeschlitzten Seitenwände der S-Workspellen von Freunden am Hinterrrad am Hardtail trotz eher einfachem Untergrund.
Und auch die ganzen Berichte hier im Forum von Leuten die deswegen auf die Non S-Works wechseln und damit dann garkeine Probleme mehr haben.
Aber darüber, oder ob der Hinterreifen beim Hardtail oder Fully höher belastet wird will ich auch garnicht diskutieren.
Wie gesagt, ich finde die Ausstattung stimmig, Du eben nicht.
Da die Framesets alle einen ähnlichen Preis haben, könnten die Konkurrenten das wohl auch.
Es ist nunmal so, dass die großen Hersteller mehrere Varianten ihrer Rahmen anbieten.
Meistens mindestens eine Standardversion die oft auch schon mit günstigen Komplettbikes zu haben ist und eine höherwertige, welche den Top-Versionen vorbehalten ist und die oft auch als Frameset verkauft wird.
Zwischen diesen beiden Versionen gibt es eine große Preisdifferenz.
Nun ist es eben so, dass der Epic Rahmen in der günstigen Standardausführung schon leichter/gleich schwer ist als das was andere Hersteller als Top Version verkaufen.
Das bewerte ich (rein auf den Verkaufspreis bezogen) positiv.
Nicht mehr und nicht weniger.
Was für wen Sinn macht, muss jeder selbst wissen.

Es gibt z.B. durchaus auch Käufer die ein möglichst billiges HT mit hochwertigem Rahmen wollen:
Schade, das das Carbon Einstiegsmodell so ne gurkige Gabel hat. Mit dem Rest könnte ich leben und nach und nach austauschen, die Laufräder fliegen eh immer runter...
 
Mir gefällt´s extrem gut, es lädt geradezu zum (Bergauf-) Bolzen ein, fast mehr noch wie mein Scale RC WC ;)
Könnte mir vorstellen, bei meinem nächsten Aufbau das Epic Rahmenset zu nehmen... das AXS-Zeugs brauche ich nicht, würde die normale XX1 verbauen.
Scott liefert beim RC Worldcup Steuersatz/Sattelstütze/Vorbau/Lenker mit (letzteres ist seit dem Syncros Fraser m. E. ein echter Mehrwert)... weiß jemand, ob beim Epic irgendwas dabei ist? Der Fraser komplett in schwarz könnte sich auf dem Epic auch verdammt gut machen...
 
Schade, das das Carbon Einstiegsmodell so ne gurkige Gabel hat. Mit dem Rest könnte ich leben und nach und nach austauschen, die Laufräder fliegen eh immer runter...
Wenn du eh Komponenten und Laufräder tauschst, dann kannst du doch auch die Gabel tauschen. Klar, wird dann noch aufwendiger und teurer, aber bei dem Preis des Komplettbikes sollte sich das insgesamt noch im Rahmen halten.
 
Die Geo ist imo nicht konsequent durchgezogen. Mich würde interessieren warum ein nur 74° Sitzwinkel gesetzt wurde. Der Sinn des größeren Reach ist ja u.a. das man mehr Gewicht auf dem VR hat & das eben durch einen steileren SW unterstützt wird. Ich würde mir da eher 75° wünschen um die Geo perfekt zu machen. Das es sich bergauf auch angenehmer & effektiver pedalieren lässt dürfte für das Einsatzgebiet auch nicht irrelevant sein.
Davon ab hört sich der Bericht so an als ob der Rahmen, speziell das Heck, schon (wieder mal) zu hart ausgefallen ist. Aber das ist sicher auch Geschmackssache, ich mags vertikal spührbar flexend lieber als bocksteif und jedem Kieseltein nachhoppelnd.
 
Die Geo ist imo nicht konsequent durchgezogen. Mich würde interessieren warum ein nur 74° Sitzwinkel gesetzt wurde. Der Sinn des größeren Reach ist ja u.a. das man mehr Gewicht auf dem VR hat & das eben durch einen steileren SW unterstützt wird. Ich würde mir da eher 75° wünschen um die Geo perfekt zu machen.
Einfach die Setback-Stütze umdrehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dachte ich auch. Stoll ist außerdem ein in D handgefertigter Rahmen, Epic Massenware. Und Stoll muss um die 800 zu kacken auch die Gewichtsbeschränkung deutlich nach unten absenken. Preislich wird das Stoll dann bei den Komponenten eher die 10k knacken.
naja Massenware ist das sicherlich auch net bei dem Aufwand
 
68,5° Lenkwinkel, BSA Tretlager, Leicht.... Alles richtig gemacht für ein xc-Rad! Mir fehlt aber der Umwerfersockel für Marathon.

Und gäbe es damit die einfachere Carbonvariante für 1500,- einzeln, könnte ich schwach werden!
 
Hi,

schönes Hardtail, nur das Rahmengewicht lag auch 2017 schon auf dem gleichen Level.



VG
Jürgen
Wieviele der Passanten haben da am Tara rumgespielt?
(Der Rahmen wog nie 760g. Erst recht nicht mit Sattelklemme, Kettenstrebenschutz usw. - Bump Stop fehlt dafür)

In L wiegt der gezeigte Rahmen (ohne Bump Stop) ca. 950-960g, in M um die 900g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die günstige(re) Expert-Variante in "Rocket Red" sieht aber (bis auf den komischen Sattel) besonders cremig aus... der Rahmen hat ja auch nur 915g :)
Ausgehend von diesem Modell könnte man ein wunderschönes HT bauen, und parallel mit den übrig gebliebenen Komponenten, die einem nicht so behagen (die aber in diesem Fall nicht schlecht sind!) eine zweites, noch günstigeres Bike aufbauen (ich baue öfter mal 2 od. 3 Bikes gleichzeitig auf)...

Download.png
 
Zurück