RockyRider66
nur quer bist du wer.....
- Registriert
- 19. Dezember 2006
- Reaktionspunkte
- 8.898
Vor allem die dicke Luft in den Socken...Was wiegt euer Gewand eig. ?
Gerade Socken und Beinlinge !
Ständig in Kreisbewegung, rotierende Masse und so.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Vor allem die dicke Luft in den Socken...Was wiegt euer Gewand eig. ?
Gerade Socken und Beinlinge !
Ständig in Kreisbewegung, rotierende Masse und so.
Ist das Teil der Dissertation an der du arbeitest?Ein Reifen ist eigentlich nix anderes als ein Federelement, bestehend aus Airspring (Luftdruck, "Federhärte", Karkasse) und Dämpfer (Karkasse/Gummi, "compression/rebound"). (Sidenote: Ein Insert kann man z.b. als Token ansehen)
edit: Natürlich gelten alle Überlegungen nur bei gleichem Profil, bzw. hab ich dessen Einwirkung hier mal außen vor gelassen. /edit
Erster Teil: Gummi: Härte in Shore entspricht in etwa der Federkonstante bzw. Dämpfungskonstante
"Eine Gummifeder ruft eine statische und dynamische Federkonstante hervor. Die dynamische Federkonstante ist von der Frequenz und Amplitude abhängig. Der Amplitudeneinfluss ist derartig, dass der Gummidämpfer steifer wird bei Abnahme der Amplitude" Quelle 1
Große Amplitude entspricht großer "Eindrückung" also hohe Hindernisse, Frequenz entspricht in etwa der Steilheit der Überrollkante, bzw. hängt auch von er Fahrgeschwindigkeit ab. (Stichwort: Reifenprofil, Bremskanten, Rollkanten, hohe steile Profilnoppen vs. flache niedrige usw. )
"Bei einer Gummifeder, die Druck oder Schubbelastungen ausgesetzt wird, liegt der direkte Energieverlust zwischen 6 und 30 % abhängig von der Härte des Gummis." Quelle 2
Zweiter Teil: Karkassenkonstruktion besteht im wesentlichen aus zwei teilen, Seitenwandstabilität und Laufflächensteifigkeit, ergibt in Kombination eine Federkonstante sowie Dämpfungskonstante
Der dritte Teil ist natürlich noch der Luftdruck, der verhält sich im Grunde analog zum Luftdruck in der Federgabel bzw. dem Dämpfer. Hier ist es allerdings auch so, dass die Karkassenkonstruktion mit eingeht. Steifere Karkasse = weniger Druck möglich, weichere Karkasse = Reifenwand fällt bei geringen druck zusammen.
Es Bestimmt nun der Luftdruck die allgemeine "Härte" des Federelements.
Zusätzlich bestimmen die Federkonstanten des Gummis, und der Karkassenkonstruktion die Kompression sowie die Dämpfungskonstanten des Gummis und der Karkasse den Rebound.
Also würde ich mal meinen, dass das Komplettpaket die Eigenschaften des Reifens bestimmt. Was außer meiner, sehr vereinfacht überlegten Theorie, nicht hervor geht, ist wie viel Anteil die jeweiligen Komponenten am Endergebnis haben.
Könnte mir z.b. vorstellen, dass eine klebriger, weicher Gummimischung mehr anteil am Rollwiderstand bzw. Grip (Rollwiderstand hoch bei gutem Grip, da versucht halt jeder Hersteller das optimum zu finden. Wobei meiner Meinung nach Rollwiderstand quasi einer langsamen frequenz entspricht, und Grip eher auf schneller auftretende events abziehlt) hat, als z.b. die Steifigkeit der Karkasse.
Steifigkeit der Karkasse wiederum könnte ich mir vorstellen hat einen größeren Einfluss auf überrolleigenschaften bzw. Widerstand über Hindernisse.
Luftdruck ist im Grunde "nur" Abhängig von der Steifigkeit der Karkasse und Gewicht des Fahrers/Gesamtsystems, hier kann ein "optimum" gefunden werden ála sag.
sodala, das wars mit der Wall-of-text, vielleicht dient es als Diskussionsanregung
Sonst einfach ignorieren!
Ich wiege ca. 80kg komplett fahrbereit. Werd nochmal bissl runter mit dem Druck Auf 1,2 vorne und 1,4 hinten. Mal schauen, der Dissector fühlt sich halt nach mehr Dämpfung und satter an. Eventuell gibt es ja hier jemanden der ebenfalls maxxis gefahren ist und mir bestätigen kann was ich empfinde.Ob T7 oder T9 am Vorderrad(!) merkst genau garnicht beim Bergauffahrn. 1.5bar bei welchem Fahrergewicht? Ich fahr mit 70kg ca 1.2 - 1.3 beim Butcher.
Die weichere Gummimischung hat einen langsameren Rebound, dadurch liegt er satter am Trail. Dämpfung ist das allerdings noch nicht wirklich. Zumindest nicht verglichen mit einem Reifen mit dicker Karkasse.
Ich wiege ca. 80kg komplett fahrbereit. Werd nochmal bissl runter mit dem Druck Auf 1,2 vorne und 1,4 hinten. Mal schauen, der Dissector fühlt sich halt nach mehr Dämpfung und satter an. Eventuell gibt es ja hier jemanden der ebenfalls maxxis gefahren ist und mir bestätigen kann was ich empfinde.
Ich vergleiche aber dissector mit butcher am Vorderrad. Fahre ansonsten am tallboy nämlich dissector Rekon.Der Dissector ist eigentlich mein Lieblingsreifen am HR.
Hatte ihn jetzt mal gegen den Elli T7 Grid Trail getauscht.
Der Elli hat weniger Dämpfung, baut etwas flacher, hat weniger Seitenführung und für mich nicht genug Bremsgrip.
Den Dissector fahr ich mit 1,85bar und den Elli musste ich auf 1,75bar nehmen
Bin jetzt nochmal zurück auf den Diss, den ich mir dann aber mit der neuen Exo plus Karkasse gleich zerschossen habe![]()
Dissector DD? Oder der normale?Ich wiege ca. 80kg komplett fahrbereit. Werd nochmal bissl runter mit dem Druck Auf 1,2 vorne und 1,4 hinten. Mal schauen, der Dissector fühlt sich halt nach mehr Dämpfung und satter an. Eventuell gibt es ja hier jemanden der ebenfalls maxxis gefahren ist und mir bestätigen kann was ich empfinde.
normal nix DD und den Dissector fahr ich eh auch mit 1,5 vorne. Deswegen wundert es mich dass der Butcher vorne mit ebenfalls 1,5 so hart wirkt.Dissector DD? Oder der normale?
Mit 1,4 ist das doch super schwammig.
Bin ähnliche Gewichtsklasse aber je nach Reisegeschwindigkeit finde ich bei den normalen Dissectoren <1,5 nicht passend zu Rad und Vorderrad
Finde den Diss MT trocken unter dem Eli GT einen sehr gelungenen HR, im Nassen ebenbürtig. Vorne fehlt mir die Kreativität, warum der Diss da hin sollte. Trocken ist ein Eli besser, nass würde ich mindestens Butcher T9 oder Max Hellkat ATC hinschusternnormal nix DD und den Dissector fahr ich eh auch mit 1,5 vorne. Deswegen wundert es mich dass der Butcher vorne mit ebenfalls 1,5 so hart wirkt.
Eigentlich bin ich mit dem Eliminator (27.5x2.3 Grid Trail) gut zufrieden. Jedoch wollen die Seitenstollen nach ca. 1500km getrennte Wege gehen. Ist das ein bekanntes Problem? Oder waren das doch zu scharfe Steine an der Cote d'Azur?
Ein Grid Trail (ohne T) Butcher ist bei mir hinten ebenfalls am Seitenstollen bis zur Karkassenlage eingerissen.Eigentlich bin ich mit dem Eliminator (27.5x2.3 Grid Trail T7) gut zufrieden. Jedoch wollen die Seitenstollen nach ca. 1500km getrennte Wege gehen. Ist das ein bekanntes Problem? Oder waren das doch zu scharfe Steine an der Cote d'Azur?
Da muss ich mal nachhaken: hätte gedanklich den Butcher T9 über dem Hellkat ATC angesiedelt, insbesondere im Nassen. Meine Specialized Erfahrung ist aber auch 0.Finde den Diss MT trocken unter dem Eli GT einen sehr gelungenen HR, im Nassen ebenbürtig. Vorne fehlt mir die Kreativität, warum der Diss da hin sollte. Trocken ist ein Eli besser, nass würde ich mindestens Butcher T9 oder Max Hellkat ATC hinschustern
So wollte ich das auch sagen t9 ist sicher nasstauglicher als ATCDa muss ich mal nachhaken: hätte gedanklich den Butcher T9 über dem Hellkat ATC angesiedelt, insbesondere im Nassen. Meine Specialized Erfahrung ist aber auch 0.
Danke. Was sind das für Pedale? Exustar?
Würde dir uneingeschränkt zustimmen. Wenn Mann nur einmal im Jahr bereifen dürfte, dann ist Butcher t9/ Eli t7 ziemlich weit vorne. Die ganz neuen Contis kenne ich nicht.Naja. Ein Allrounder sollte in meinen Augen halt alles recht gut können. Logischerweise mit ein paar Abstrichen in einigen Bereichen. Hätte sie keine Abstriche, wäre es ja ein Spezialist und eben kein Allrounder. Naheliegend.
Wenn Conti für dich den besseren Rollwiderstand bei gleichem Pannenverhältnis/Sicherheit und Grip hat, solltest du wechseln.
Auch sonst, wenn Conti für deine Fahrweise etc. das bessere Gesamtpaket bietet, solltest du wechseln.
Ich finde den Butcher in T9 vorne wirklich sehr vertrauenswürdig und somit echt genial. Der Eli in T7 hinten bietet für mich ebenfalls einen super Kompromiss in allen Lebenslagen. Grip habe ich bisher noch nicht vermisst. Und wenn, ich finde Grip hinten nicht ganz so wichtig. Dann bricht es eben hinten mal unangekündigten aus. Solange vorne noch Grip da ist, ist alles takko. Aber das bewertet jeder ja für sich selbst.
Meine Einschätzung.
Sascha
Nur "geringfügig"? Ich hätte erwartet, dass der GC vorne/hinten wesentlich besser rollt.Neue GC t7 / t5 rollen übrigens geringfügig besser als Eli Grid Trail / Purgatory. Bin beim t7 GC durchaus überrascht, was der mitmacht (hab die auf dem leichteren Enduro-LRS als NowayNix Klasse)
Also Eli GT / Purg Control rollten schon „wie Sau“, außerdem waren die schon was älter. Die GCs habe ich erst 3 Ausfahrten bemüht.Nur "geringfügig"? Ich hätte erwartet, dass der GC vorne/hinten wesentlich besser rollt.
Mit meinem Purg Grid T7 habe ich das Problem, dass er tubless nicht besonders gut dicht hält. Während einer Tour ist das kein Problem, aber nach einer Woche im Keller ist der fast ganz leer. Felge ist eine Syntace W33i. Der Eli vorne hält die Luft wesentlich besser und auch der DHF und Dissector hatten das Problem nicht. Mein alter Purg auf einer anderen Felge war ebenfalls problemlos. Hat jemand eine Idee? Die Milch war in allen Fällen von Conti.