Specialized Sammelthread - Teil 2

Das Gewicht wird doch nur durch die Lackierung rein geholt. Also Thema Haltbarkeit unverändert gut. Ich habe bislang eigentlich keine Garantiefälle bezgl. Brüche oder Mängel mitbekommen.
 
Ich baue mir gerade ein Epic 2018er Fully zusammen und habe folgendes Problem:

Dort wo das Schaltungskabel in die Kettenstreben eingeführt wird ist relativ viel Platz. Normalerweise wird dort immer ein Gummi eingesetzt, der den Rahmen zusammen mit dem Kabel ausfüllt, so dass das Kabel nicht klappert und kein Schmutz und Wasser eindringt.

Die (grauen, geschlitzten) Gummis die Speci dem Rahmen beigelegt hat, passen aber bei mir nicht - die sind viel zu groß. Die gehen zwar gerade noch in das Loch hinein, dann passt aber das Kabel nicht mehr durch. Völlig sinnlos die Teile, sowas habe ich bis jetzt noch bei keinem Rahmen erlebt.

Wie habt ihr das gemacht bzw. was ist dort bei euch hinten verbaut?
 
Ich bezweifele das in Serie in der "Kettenstrebe" eine Dämmung verbaut ist. Im Unterrohr ja, aber in der Kettenstrebe glaube ich nicht.
Aber wenn überhaupt ist eher Schaumstoff die bessere Wahl.
capgo-ol-noise-protection-fuer-schaltzugaussenhuellen-2m.jpg

https://r2-bike.com/CAPGO-OL-Noise-Protection-fuer-Schaltzugaussenhuellen-2m
 

Anhänge

  • capgo-ol-noise-protection-fuer-schaltzugaussenhuellen-2m.jpg
    capgo-ol-noise-protection-fuer-schaltzugaussenhuellen-2m.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 116
Ich baue mir gerade ein Epic 2018er Fully zusammen und habe folgendes Problem:

Dort wo das Schaltungskabel in die Kettenstreben eingeführt wird ist relativ viel Platz. Normalerweise wird dort immer ein Gummi eingesetzt, der den Rahmen zusammen mit dem Kabel ausfüllt, so dass das Kabel nicht klappert und kein Schmutz und Wasser eindringt.

Die (grauen, geschlitzten) Gummis die Speci dem Rahmen beigelegt hat, passen aber bei mir nicht - die sind viel zu groß. Die gehen zwar gerade noch in das Loch hinein, dann passt aber das Kabel nicht mehr durch. Völlig sinnlos die Teile, sowas habe ich bis jetzt noch bei keinem Rahmen erlebt.

Wie habt ihr das gemacht bzw. was ist dort bei euch hinten verbaut?

Sorry, das machst irgendwas falsch.
Die Hüllen sind für das Unterrohr und da passen die gut. Die Streben sind blank, also nix drin. Auf einer Seite hat man ja eine Klemme , auf der anderen Seite eine Hülle die als Abstandshalter(zwischen Unterrohr-Ausgang und Kettenstrebe-Eingang) dienen soll.... Aufpassen dieSe Hülle soll nicht unter den IC-Port geklemmt werden.
 
Das ist dann aber ganz komisch, weil dann ein viel zu großes Loch hinten auf der Seite des Schaltungskabels ist.
Das Loch für die Bremsleitung ist schön bündig mit der Bremsleitung.
Und das Loch für das Schaltungskabel ist dann viel zu groß, so dass Dreck und Wasser rein läuft?

Dass die Hüllen für das Unterrohr sind, davon steht in der beiliegenden Beschreibung kein Wort.
 
Das ist dann aber ganz komisch, weil dann ein viel zu großes Loch hinten auf der Seite des Schaltungskabels ist.
Das Loch für die Bremsleitung ist schön bündig mit der Bremsleitung.
Und das Loch für das Schaltungskabel ist dann viel zu groß, so dass Dreck und Wasser rein läuft?

Dass die Hüllen für das Unterrohr sind, davon steht in der beiliegenden Beschreibung kein Wort.
Ich nehme zumindest die Hüllen fürs Unterrohr. Doch die Hülle dichtet schon ab, das eine Ende der Hülle passt genau in die Strebe rein.
 
Habe das gerade getestet. Denke du hast Recht, die Hüllen gehören wohl in die Öffnungen des Unterrohrs. Das erklärt auch, warum zwei davon beiliegen. Für die Öffnung, wo das Schaltungskabel eingeführt wird, würde ja eine reichen.

Dann ist aber erstens die Beschreibung falsch, bei der das weder beschrieben noch eingezeichnet ist. Habe das gerade nochmal nachgesehen. Danach wird nur mit dem IC-Port geklemmt.
Nach mehreren Rädern, die ich mittlerweile ohne Beschreibung zusammengebaut habe, habe ich mich gefreut, dass endlich mal eine detaillierte Beschreibung vorhanden ist. Aber sowas ist halt dann für die Tonne. Besser keine Beschreibung als eine falsche.

Und zweitens läuft hinten Wasser und Dreck rein. Tut es beim Mtb natürlich sowieso, aber beim dem Loch halt mehr als sonst.
Fällt mir schwer zu glauben, dass das die Kabellösung bei einem solchen Rahmen ist. Habe ich jedenfalls noch bei keinem anderen Rahmen gesehen.
 
deshalb werden die superleichten nicht in D verkauft, sondern nur bei den kleinen, leichten Italienern und Spaniern:D
Ja und bei den schmächtigen Amis.

Ich denk wir waren zu geizig und spießig. Specialized hat hier vieles nicht mehr im Angebot: Awol, Fuse, Ruze, Fatboy... die ganzen ungewöhnlichen Räder.
Vielleicht liegt's auch an den extrem starken Versendern hierzulande..
 
Was für ein Jahrgang könnte dieses Rahmen sein?

Hab noch nie ein Epic gesehen ohne diese Verstärkung über dem Dampfer in Größe L.

0503ig-440ert-csucs-s-works-fsr-carbon-29-fully--NO.840.jpg
 
20180509_095425.jpg

Am WE erster Marathon... aber "nur" 28km.
Bin gespannt, auch wegen dem Wetter, evtl. gibts matschige Verhältnisse.

Danach entscheide ich mich für oder gegen Klickpedale und ein Bremsenupgrade plane ich... die MT500 hat mir etwas wenig Biss vorallem wenn die Scheiben so heiss werden wie auf der letzten Ausfahrt.

Bin für Tipps diesbezüglich dankbar; erstmal würde es eine größere Scheibe auch tun?
 

Anhänge

  • 20180509_095425.jpg
    20180509_095425.jpg
    601,1 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am WE erster Marathon... aber "nur" 28km.
Bin gespannt, auch wegen dem Wetter, evtl. gibts matschige Verhältnisse.

Anhang anzeigen 728077

Danach entscheide ich mich für oder gegen Klickpedale und ein Bremsenupgrade plane ich... die MT500 hat mir etwas wenig Biss vorallem wenn die Scheiben so heiss werden wie auf der letzten Ausfahrt.

Bin für Tipps diesbezüglich dankbar; erstmal würde es eine größere Scheibe auch tun?

Wenn die Bremse heiß wird, dann bremst Du entweder zuviel oder Du bist zu schwer für die Bremse. ;) Jedenfalls solltest Du wissen, dass die billigste MTB Bremse von Shimano verbaut ist. So wie es aussieht hast Du die RT66 Scheiben. Das sind zwar nicht die Besten, aber mit 180/160mm v/h sollten die im CC Brereich eigentlich standfest genug sein. Je nach Geldbeutel würde ich die Bremsanlage mindestens gegen eine Shimano SLX oder bessere tauschen.Wenn Du das nicht möchtest, könntest Du eventuell auch einen anderen Bremsbelag testen.
 
Wenn die Bremse heiß wird, dann bremst Du entweder zuviel oder Du bist zu schwer für die Bremse. ;) Jedenfalls solltest Du wissen, dass die billigste MTB Bremse von Shimano verbaut ist. So wie es aussieht hast Du die RT66 Scheiben. Das sind zwar nicht die Besten, aber mit 180/160mm v/h sollten die im CC Brereich eigentlich standfest genug sein. Je nach Geldbeutel würde ich die Bremsanlage mindestens gegen eine Shimano SLX oder bessere tauschen.Wenn Du das nicht möchtest, könntest Du eventuell auch einen anderen Bremsbelag testen.

Jo hatte die SLX schon im Auge, da gönne ich mir noch etwas bessere Scheiben zu und dann dürfte es reichen. Fahrfertig bin ich nur bei 75kg.
Wo die so heiss geworden sind war halt auch ne lange abfahrt...
 
Klickpedale sind schon sehr zu empfehlen, wenn du ernsthaft Tempo am Berg (hoch) machen willst.
Bei den Bremsen muss man je nach Gebiet entscheiden. Im Mittelgebirge (Siegerland/Sauerland) reichen mir 160er vorne und hinten (80kg fahrfertig), im Schwarzwald kann es damit schon eng werden in den Alpen sowie so. Aber es kommt wie schon von k_star gesagt, natürlich auch sehr viel auf die richtige Bremstechnik an.
 
Zurück