Specialized Sammelthread - Teil 2

Klingt spitze - ich hab auch eins bestellt - leider dauert es noch bis es da ist. Liefertermin Dezember.

Wie fährt das Teil im Uphill im vergleich zum 2015 Epic? Habe nämlich vorher genau wie du, ein Epic Comp Carbon gehabt

komme gerade von meiner 2. Tour damit und war diesmal richtig im Gelände und Trails gefahren (die Bremsen packen jetzt :D )
wie auch gestern schon erfahren wurde heute es bestätigt; ich finde das ganze bike wirkt leichtfüßiger ; direkter und agiler - gerade und auch am Berg oder Sprint .. ich habe mein Epic Comp Carbon noch und werde die Tage mal zum direkten Vergleich wieder fahren.
Was ich aber definitiv sagen kann ist das das Evo deutlich flüssiger geschmeidiger und weicher durchs Geländer geht.. gerade auf Wurzelwegen; Feldwegen mit Treckerspuren etc merkt man es deutlich

auch das Brain 2.0 heute mal auf SOFT gestellt und wieder auf FIRM ; der unterschied ist definitiv spürbar!
für mich hat sich der Wechsel definitiv gelohnt ; jetzt muss nur mein Stumpjumper noch seine Berechtigung wieder finden ;)
PS: ja ich hatte glück "M" war auch erst auf Dez ;) aber mit nem guten Händler geht einiges
PPS :in L ist noch eins da :)
 
komme gerade von meiner 2. Tour damit und war diesmal richtig im Gelände und Trails gefahren (die Bremsen packen jetzt :D )
wie auch gestern schon erfahren wurde heute es bestätigt; ich finde das ganze bike wirkt leichtfüßiger ; direkter und agiler - gerade und auch am Berg oder Sprint .. ich habe mein Epic Comp Carbon noch und werde die Tage mal zum direkten Vergleich wieder fahren.
Was ich aber definitiv sagen kann ist das das Evo deutlich flüssiger geschmeidiger und weicher durchs Geländer geht.. gerade auf Wurzelwegen; Feldwegen mit Treckerspuren etc merkt man es deutlich

auch das Brain 2.0 heute mal auf SOFT gestellt und wieder auf FIRM ; der unterschied ist definitiv spürbar!
für mich hat sich der Wechsel definitiv gelohnt ; jetzt muss nur mein Stumpjumper noch seine Berechtigung wieder finden ;)
PS: ja ich hatte glück "M" war auch erst auf Dez ;) aber mit nem guten Händler geht einiges
PPS :in L ist noch eins da :)


Klingt vielversprechend - Danke für den ausführlichen Bericht
 
WM-Edition:daumen:

40802746_1792507787470407_606934017714946048_n.jpg
40784065_1136742779812308_3593600897499791360_n.jpg
 

Anhänge

  • 40802746_1792507787470407_606934017714946048_n.jpg
    40802746_1792507787470407_606934017714946048_n.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 96
  • 40784065_1136742779812308_3593600897499791360_n.jpg
    40784065_1136742779812308_3593600897499791360_n.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 106
Exakt, es geht um die Reifen. Ich dachte immer, dass die Laufflächen beider Varianten einen gleich hohen Pannenschutz haben und nur die Seitenwand dünner ist. Mittlerweile hat mein S-Works-Hinterreifen aber etlich Micro-Cuts auf der Lauffläche und bekommen Zweifel.
Ich habe es letztens mal geschafft einen S-Works , der hinten montiert war , an der Seitenwand aufzureißen ...
Und das wahrscheinlich nur , weil ich diese dämlichem Pepi Noodles verbaut hatte und den Luftdruck auf 1.4 bar reduziert hatte .
Sonst bin ich mit den S-Works hinten und vorne ohne Pannen durch den Sommer gekommen. Und das auf steinigen Strecken .
 
Schade- ich dachte dass ich dann nicht mehr trainieren muss :)

Ich bin auch erstaunt über die SWorks Reifen. Allerdings bin ich noch kein Rennen damit gefahren, eher Trainingsrunden. Aber da haben sie auch hier auf der Alb keine Probleme gemacht, obwohl der Kalkstein doch sehr anspruchsvoll für Reifen ist. Ich hoffe das bleibt auch im Rennen am Sonntag und in Oberstdorf so...
 
In den letzte Weltcuprennen ist mir der hohe Anteil an Hardtails gerade im Frauenfeld aufgefallen. Gerade bei La Bresse hat mich das gewundert, da die Strecke etliche holprige und wurzelige Passagen hatte. Mir als reiner Fullyfahrer kam die Idee es auch mal mit einem Hardtail zu versuchen. Allerdings ist auffällig, dass die Specialized-Fahrer so gut wie immer auf dem Epic FSR fahren. Wie viel Sinn macht das Epic HT als Zweit-/ Drittrad für mich aus eurer Sicht ? - fahre CC- und Marathonrennen (alles was kommt - Mittelgebirge und Alpen...)
 
der hohe Anteil an Hardtails gerade im Frauenfeld
Man darf nicht vergessen, dass die Gewichtsdifferenz zwischen HT und Fully bei Frauen einen viel größeren positiven Einfluss hat,da sie einen größeren Teil vom Systemgewicht ausmacht.
Wie viel Sinn macht das Epic HT als Zweit-/ Drittrad für mich aus eurer Sicht ?
79?
(Ich denke, das musst Du für dich selbst entscheiden. Es gibt Strecken da liegt das HT vorne und welche wo es nicht so ist. Was Dir persönlich das wiederum wert ist...)
 
In den letzte Weltcuprennen ist mir der hohe Anteil an Hardtails gerade im Frauenfeld aufgefallen. Gerade bei La Bresse hat mich das gewundert, da die Strecke etliche holprige und wurzelige Passagen hatte. Mir als reiner Fullyfahrer kam die Idee es auch mal mit einem Hardtail zu versuchen. Allerdings ist auffällig, dass die Specialized-Fahrer so gut wie immer auf dem Epic FSR fahren. Wie viel Sinn macht das Epic HT als Zweit-/ Drittrad für mich aus eurer Sicht ? - fahre CC- und Marathonrennen (alles was kommt - Mittelgebirge und Alpen...)
Bei den Frauen findet man immer mehr Hardtails als bei den Männern, ist mir auch schon aufgefallen. Dafür findet man bei den Frauen mehr Variostützen als bei den Männern. Die Damen wiegen ja alle nur 50-55kg, einige noch weniger. Annika Langvad ist die einzige von den aktuellen Topfahrerinnen, die mit 64kg deutlich mehr wiegt und die fährt ja auch immer Fully. (Hab alle Gewichtsangaben von google.) Das Mehrgewicht eines Fully gegenüber eines Hardtails verändert sich bei kleinen Rahmengrößen ja nur sehr marginal. Die zwei Kilo, oder was ein Fully mehr wiegt, bekommt also sowohl ein 68kg-Nino als auch eine 53kg-Jolanda. Relativ gesehen ist das für Jolanda dann natürlich mehr. Das könnte eine Erklärung sein, warum viele Frauen auch bei ruppigen Strecken Hardtail fahren.
Nur eine Vermutung ist, dass die Dämpfung hinten bei so geringem Gewicht nicht so effizient funktioniert, auch wenn sie natürlich weniger Luftdruck fahren. Dann könnten sie den Vorteil eines Fullys gar nicht voll nutzen. Ob das stimmt, keine Ahnung. Bin nur drauf gekommen, weil mir das Verhältnis Fully-Hardtail eben auch aufgefallen ist.
Variostütze und Fully nimmt man wohl nur, wenn es die Strecke wirklich erfordert. Sonst nicht, weil noch schwerer. Wenn ich die Wahl hätte, entweder Fully mit normaler Stütze oder Hardtail mit Variostütze... hmm... Mehr Traktion bergauf ist natürlich gut, bergab hilfts auch. Aber es gibt auch immer mehr kurze sehr steile Stücke und da ist eine Variostütze sehr viel wert. Naja, mal schauen, was bei der WM so gefahren wird.
 
In den letzte Weltcuprennen ist mir der hohe Anteil an Hardtails gerade im Frauenfeld aufgefallen. Gerade bei La Bresse hat mich das gewundert, da die Strecke etliche holprige und wurzelige Passagen hatte. Mir als reiner Fullyfahrer kam die Idee es auch mal mit einem Hardtail zu versuchen. Allerdings ist auffällig, dass die Specialized-Fahrer so gut wie immer auf dem Epic FSR fahren. Wie viel Sinn macht das Epic HT als Zweit-/ Drittrad für mich aus eurer Sicht ? - fahre CC- und Marathonrennen (alles was kommt - Mittelgebirge und Alpen...)

Also ein HT als Zweit-/Drittrad sollte man auf jeden Fall haben ;-)
Aber im ernst: Der Gewichtsvorteil von einem HT ist schon gegeben und auf den entsprechenden Strecken durchaus auch ok. Aber mit dem Fully (und speziell einem leichten Racefully als S-Works Epic) bist du halt Kraftsparender im Gelände unterwegs. Wenn du nicht bei jeder Wurzel aus dem Sattel musst, dann schont das schon die Kräfte. Auch bergab hat das Fully seine Vorteile.
Ich bin neulich ein Rennen mit dem HT gefahren, dass ich die Jahre davor immer mit dem Fully gefahren bin und ganz ehrlich: Ich habe mir zwischendurch das Fully des öfteren gewünscht. Allerdings war dort auch der Trsailanteil recht hoch im Vergleich zu anderen Veranstaltungem, bei denen überwiegend Schotterautobahnen gefahren werden. Da reicht das HT dann auch locker...

Das ist meine (!) Meinung zum Thema...
 
Bei den Frauen findet man immer mehr Hardtails als bei den Männern, ist mir auch schon aufgefallen. Dafür findet man bei den Frauen mehr Variostützen als bei den Männern. Die Damen wiegen ja alle nur 50-55kg, einige noch weniger. Annika Langvad ist die einzige von den aktuellen Topfahrerinnen, die mit 64kg deutlich mehr wiegt und die fährt ja auch immer Fully. (Hab alle Gewichtsangaben von google.) Das Mehrgewicht eines Fully gegenüber eines Hardtails verändert sich bei kleinen Rahmengrößen ja nur sehr marginal. Die zwei Kilo, oder was ein Fully mehr wiegt, bekommt also sowohl ein 68kg-Nino als auch eine 53kg-Jolanda. Relativ gesehen ist das für Jolanda dann natürlich mehr. Das könnte eine Erklärung sein, warum viele Frauen auch bei ruppigen Strecken Hardtail fahren.
Nur eine Vermutung ist, dass die Dämpfung hinten bei so geringem Gewicht nicht so effizient funktioniert, auch wenn sie natürlich weniger Luftdruck fahren. Dann könnten sie den Vorteil eines Fullys gar nicht voll nutzen. Ob das stimmt, keine Ahnung. Bin nur drauf gekommen, weil mir das Verhältnis Fully-Hardtail eben auch aufgefallen ist.
Variostütze und Fully nimmt man wohl nur, wenn es die Strecke wirklich erfordert. Sonst nicht, weil noch schwerer. Wenn ich die Wahl hätte, entweder Fully mit normaler Stütze oder Hardtail mit Variostütze... hmm... Mehr Traktion bergauf ist natürlich gut, bergab hilfts auch. Aber es gibt auch immer mehr kurze sehr steile Stücke und da ist eine Variostütze sehr viel wert. Naja, mal schauen, was bei der WM so gefahren wird.
Nur als Einwurf: die 64kg von Langvad stimmen nie und nimmer, genau wie die 68 von Nino.
 
Also ein HT als Zweit-/Drittrad sollte man auf jeden Fall haben ;-)
Aber im ernst: Der Gewichtsvorteil von einem HT ist schon gegeben und auf den entsprechenden Strecken durchaus auch ok. Aber mit dem Fully (und speziell einem leichten Racefully als S-Works Epic) bist du halt Kraftsparender im Gelände unterwegs. Wenn du nicht bei jeder Wurzel aus dem Sattel musst, dann schont das schon die Kräfte. Auch bergab hat das Fully seine Vorteile.
Ich bin neulich ein Rennen mit dem HT gefahren, dass ich die Jahre davor immer mit dem Fully gefahren bin und ganz ehrlich: Ich habe mir zwischendurch das Fully des öfteren gewünscht. Allerdings war dort auch der Trsailanteil recht hoch im Vergleich zu anderen Veranstaltungem, bei denen überwiegend Schotterautobahnen gefahren werden. Da reicht das HT dann auch locker...

Das ist meine (!) Meinung zum Thema...
Danke für eure Einschätzungen!
War das ggf. Neustadt? Da bin ich mit dem Epic FSR gefahren und ich denke auf der Strecke ist das Fully klar im Vorteil.
Letztes Wochenende bin ich in Leogang die Langdistanz gefahren. Lief eigentlich gut. Nur hätte ich da ggf. mit dem Hardtail ein paar Minuten rausgeholt. Die Strecke war derart langweilig. Gut, es gab zwei Trails. Der Matzalmtrail allerdings war so schwer und langsam, da hatte man mit dem Fully keinen Vorteil. Und der Hangman wurde als Flowtrail gefahren. Da hat man mit dem Fully kaum was geholt. Wenn ich dann sehe, dass vor und hinter mir die Abstände jeweils zwischen den Fahrern ca. 1 Minute betragen, wären alleine 5 Minuten Gewinn ein echtes Plus. Den gleichen Eindruck hatte ich vom Montafon M3. Der Hardtail-Anteil war bei beiden Rennen auch sehr hoch.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ich mir in Malevil aufgefallen, dass etliche der Top-Fahrer mit dem Hardtail gefahren sind - z.B. Tim Böhme. Da gibt es nun tatsächlich viele Wurzeln und Trails.
Das mit dem Gewicht der Damen ist plausibel. Ich bin mit 66 kg auch kein Schwergewicht. Und dazu kommt noch, dass die eigene Tretleistung sicher nicht mit denen der Herren vergleichbar ist.
 
Nur als Einwurf: die 64kg von Langvad stimmen nie und nimmer, genau wie die 68 von Nino.
Das denke ich auch - Nino gestern max 65kg und Annika max 58 kg.

Wie viel Sinn macht das Epic HT als Zweit-/ Drittrad für mich aus eurer Sicht ? - fahre CC- und Marathonrennen (alles was kommt - Mittelgebirge und Alpen...)
Das ist aus meiner Sicht extrem abhängig von der Strecke. Wenn es häufig steil ist im Rennen würde ich immer den Gewichtsvorteil/Antriebsstärke des HT nehmen. Wirds wieder sehr technisch und hast du weniger Schotter sondern auch mal Trails bergauf, dann ist das Fully deutlich im Vorteil. Bergab kommts auf deine Technik an. Ich bin zwar mit dem HT nicht langsamer, aber mit dem Fully sicherer und werde nicht so durchgerumpelt was auf die Dauer etwas Entspannung in Rücken und Arme mit sich bringt. zB bei einem Etappenrennen ist das super hilfreich.
Mein Fazit:
Viel Schotter, oft steil, paar technische Downhills --> Hardtail
Viel Schotter, nicht so oft steil, technisches Rennen/langer fordernder Downhill, technischer Uphill, Mehrtagesrennen --> Fully

Zudem nutze ich das Hardtail immer als Trainingsrad das ganze Jahr über, denn dann brauche ich kein Rennrad.
 
Zurück