Sperrklinke total zerbröselt, was nun?

friederjohannes

inverses Heinzelmännchen
Dabei seit
30. Oktober 2017
Punkte Reaktionen
13.474
Ort
FFM
Bike der Woche
Bike der Woche
Falls der Freilauf aus dem Link oben wirklich der richtige war und du (oder jemand der den Thread liest und das gleiche Problem hat) nochmal Ersatz brauchst: bei mir fliegt einer herum, der genauso aussieht. Er war bei einer gebrauchten Komplettgruppe dabei die ich mal gekauft habe und ist dementsprechend gebraucht, aber noch nicht zerbröselt. Ich brauche das Teil nicht, habe mich bloß nicht überwinden können, es in den Müll zu werfen. Geht gegen Versandkosten.
 
Dabei seit
6. März 2019
Punkte Reaktionen
272
Warum soll ich da was erklären?
Hab doch geschrieben das es vielleicht zu genau wäre es anders zu machen, das man den nicht nehmen soll hab ich auch nicht gesagt.
 

Geisterfahrer

unplugged
Dabei seit
23. Februar 2004
Punkte Reaktionen
16.694
Ort
Nordbaden
Dabei seit
7. November 2020
Punkte Reaktionen
41
Weil Phil Wood drauf steht und drin steckt.
Geht auch günstiger und wackeliger: https://www.checkfrank.de/weldtite-...adwords&utm_medium=shopping&utm_source=google

Nur brauchst das fast kein Mensch. Funktioniert ja nur mit durchgehenden Speichen, statt mit konifizierten, und die nimmt man ja nur im absoluten Notfall.
ich kenne kein wirklich gutes Laufrad was durchgehende Speichen hat also 2mm komplett ! Selbst die "billigen" haben schon 2-1,8-2 mm mittlerweile. ab 2-1,65-2mm beginnen gute Laufräder finde ich.
 
Dabei seit
29. Oktober 2018
Punkte Reaktionen
1.671
Ort
Randberlin / Erkner
Nur brauchst das fast kein Mensch. Funktioniert ja nur mit durchgehenden Speichen, statt mit konifizierten, und die nimmt man ja nur im absoluten Notfall.

Es sollte ja relativ offensichtlich sein, dass die Zielgruppe für solche Geräte weniger Privatleute als Gewerbliche sind, die damit vielleicht sogar was anfangen können. Ich hatte auch einige Zeit lang überlegt, ob ich es mit einem Speichencutter versuchen sollte. An und für sich eine gute Idee - du kaufst Speichen, ungewalzt, in 10mm Schritten und schneidest dann für jeden Auftrag auf die richtige Länge zu. Weniger Lageraufwand, optimale Speichenlänge - was will man mehr? (Das sind dann natürlich Speichen jeglicher Art, nicht 2mm Niro Speichen...)
Leider spielt der Zeitaufwand, welchen man für jedes Schneiden einberechnen muss, hier eine so starke Rolle, das ich es nun doch habe bleiben lassen. Da brauche ich mal Aushilfskräfte, die nichts anderes zu tun bekommen, als Speichen cutten...
 

schnellerpfeil

German-Lightness Laufradbau
Dabei seit
3. Januar 2006
Punkte Reaktionen
2.171
Es sollte ja relativ offensichtlich sein, dass die Zielgruppe für solche Geräte weniger Privatleute als Gewerbliche sind, die damit vielleicht sogar was anfangen können. Ich hatte auch einige Zeit lang überlegt, ob ich es mit einem Speichencutter versuchen sollte. An und für sich eine gute Idee - du kaufst Speichen, ungewalzt, in 10mm Schritten und schneidest dann für jeden Auftrag auf die richtige Länge zu. Weniger Lageraufwand, optimale Speichenlänge - was will man mehr? (Das sind dann natürlich Speichen jeglicher Art, nicht 2mm Niro Speichen...)
Leider spielt der Zeitaufwand, welchen man für jedes Schneiden einberechnen muss, hier eine so starke Rolle, das ich es nun doch habe bleiben lassen. Da brauche ich mal Aushilfskräfte, die nichts anderes zu tun bekommen, als Speichen cutten...
Das geht schon recht flott. macht aber keinen Sinn, da ziemlich unwirtschaftlich. Die Cut&Roll kosten bei Sapim das Gleiche wie die mit Gewinde. Der Hersteller hat zusätzliche Rüstzeiten an der Maschine.
Die Walzbacken unterliegen auch Verschleiß. Habe für meine letztes Jahr 903€ Brutto bezahlt.
So ein Teil hat nur den Vorteil, das es einen ab und an mal retten kann.
 

friederjohannes

inverses Heinzelmännchen
Dabei seit
30. Oktober 2017
Punkte Reaktionen
13.474
Ort
FFM
Bike der Woche
Bike der Woche
Das geht schon recht flott. macht aber keinen Sinn, da ziemlich unwirtschaftlich. Die Cut&Roll kosten bei Sapim das Gleiche wie die mit Gewinde. Der Hersteller hat zusätzliche Rüstzeiten an der Maschine.
Die Walzbacken unterliegen auch Verschleiß. Habe für meine letztes Jahr 903€ Brutto bezahlt.
So ein Teil hat nur den Vorteil, das es einen ab und an mal retten kann.
Zum Beispiel wenn einer so blöde 20" Rädchen haben will :D
 
Dabei seit
29. November 2016
Punkte Reaktionen
1.311
Ort
Berlin
Falls der Freilauf aus dem Link oben wirklich der richtige war und du (oder jemand der den Thread liest und das gleiche Problem hat) nochmal Ersatz brauchst: bei mir fliegt einer herum, der genauso aussieht. Er war bei einer gebrauchten Komplettgruppe dabei die ich mal gekauft habe und ist dementsprechend gebraucht, aber noch nicht zerbröselt. Ich brauche das Teil nicht, habe mich bloß nicht überwinden können, es in den Müll zu werfen. Geht gegen Versandkosten.
Das wäre die günstigste und schnellste Möglichkeit an ein neues Laufrad zu kommen. Falls es wieder bröselt, andere Nabe kaufen.
 
D

Deleted 515833

Guest
ich hab mich mal als Übergangslösung für das DT Swiss EX 1700 Spline® 30 6-Loch Boost 29" HR entschieden.
Mir wäre ein selbstgewickeltes HR lieber gewesen, aber die Lieferzeiten sind mir etwas zu heftig (und der Preis). Mal gespannt wie lange das Ding hält. Im Übrigen ist gestern mein 5. Freilauf seit April 2020 zerbröselt. Ich fahre ganz gerne uphill (auf ganz niedrigem Niveau!) und habe gemerkt, dass so ganz kurze kleine Antritte im ersten Gang bei ganz kleinen aber sehr steilen kurzen Passagen, tödlich für diese Sperrklinke sind (egal wie neu oder alt). Vermutlich ist meine Nabe jetzt auch entsprechend bearbeitet worden, sodass der Freilaufkörper mehr Spiel hat und entsprechend vorzeitig "durchdreht".
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass ich bei meiner Bestellung keinen Miste gebaut hab.
 
D

Deleted 515833

Guest
Naja, also so viele Fehlerquellen gibt es da ja gar nicht. Ausserdem ist der 1. schon gleich nach 2 Monaten zerbröselt. Rein von der Logik sind diese Art der Sperrklinken bzw. Freilaufkörpern vorprogrammiert, dass sie zerbröseln.
Die SK die in dem FLK verbaut sind haben in der Mitte einen kleinen Steg, der die zwei "Schippen" verbinden. Und diese Verbindung schreit nach "kaputt."
Andere die ich bisher gesehen habe, sind etwas kräftiger.
Wenn ich nur Downhill fahre würde mir das sicherlich nicht auffallen, aber für meinen Einsatzzweck sind die schlicht ungeeignet. Ich probiers mal mit dem DTSwiss 350 36er ratchet System.
Wenn das auch pulverisiert wird, dann ess ich einfach weniger Eier.
 

Bulls2013

https://youtu.be/x_FzMSopx9A
Dabei seit
29. September 2013
Punkte Reaktionen
46
Naja, also so viele Fehlerquellen gibt es da ja gar nicht. Ausserdem ist der 1. schon gleich nach 2 Monaten zerbröselt. Rein von der Logik sind diese Art der Sperrklinken bzw. Freilaufkörpern vorprogrammiert, dass sie zerbröseln.
Die SK die in dem FLK verbaut sind haben in der Mitte einen kleinen Steg, der die zwei "Schippen" verbinden. Und diese Verbindung schreit nach "kaputt."
Andere die ich bisher gesehen habe, sind etwas kräftiger.
Wenn ich nur Downhill fahre würde mir das sicherlich nicht auffallen, aber für meinen Einsatzzweck sind die schlicht ungeeignet. Ich probiers mal mit dem DTSwiss 350 36er ratchet System.
Wenn das auch pulverisiert wird, dann ess ich einfach weniger Eier.
350´er und 36T gute Wahl, sorgenfreies Paket. Ist sogar leiser als das 18T !

Mag auch Uphill, Antritt etc. und gebe beim Üben reichlich Pedalkicks, keine Probs seit knapp 2800 KM.
Momentan nur bis - 5° getestet aber auch hier keine Fehlfunktion ( DT SWISS Fett wirklich nur sehr dünn auftragen ).

Das 18 ´er Ratchet wurde nach 3020 KM nur wegen des Leerwegs ausgewechselt, bekam aber die gleiche Packung, optisch wie neu.

Mit freundlichem Gruß
 
D

Deleted 515833

Guest
Gestern meine erste Testfahrt mit dem neuen HR bei angenehmen -10 Grad im Wald gemacht.
Lunge eingefroren, Zehen ab, Finger taub, Gesichtslähmung bei breitem Grinsen, aber die 350er Nabe war einfach klasse zu fahren.
Wenn es einen Gott gibt, dann hat er dieses Ratchet System gebaut und erst danach das MTB erfunden.
 
Oben Unten