Spindrift 2017

Immer schwierig zu sagen... entscheidend ist ja nicht nur schrittlänge und körpergrösse.
Bspw Schulterbreite, Armlänge - verantwortlich für unterschiedlichste Winkel die das Fahrgefühl verändern.. mMn hilft nur Probesitzen/fahren
 
Hab bei 1,86m eine Schrittlänge von so 87 cm und bin jetzt nicht so schmal. Daher auch eher ein 785er Lenker. War auch schon auf einem M gesessen, würde schon auch gehen, aber ist dann eher verspielt. Beim L stand ich auf anhieb total zentral auf dem Bike und fand die Länge sehr angenehm.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Das L würde mir bei 185cm und 89 SL auch optimal passen. Ist genau so lang, wie ich mir das Tyee in L wünschen würde, auf dem steh ich nämlich sehr über dem Rad, als im Rad.
 
Der Innensechskant von CC der beiliegt reicht aus. HSC und HSR kommt man eigentlich ganz gut ran, LSR und LSC geht nur im ausgebauten Zustand. Find ich aber nicht schlimm, ausgehend von dem CC Base Tune hab ich für die recht schnell nen gutes Setting gefunden und muss an die LS-Knöpfe gar nimmer ran.

Mal rein Interessehalber wie sieht dein Setup aus? LS HS DRUCK und hast du Volume spacer verbaut?
 
Ich sitze gerade am Project Free Konfigurator.
Wird die Kettenführung beim Spindrift benötigt/sinnvoll, oder geht es später ohne Probleme nach zurüsten?
Vorkonfiguriert ist es ja ohne Kettenführung.
 
benötigt/sinnvoll --> Ich habe meins mit der Eagle ohne KeFü bestellt und bis jetzt ist mir die Kette nie rausgeflogen ausser mal im Schnee...
Allerdings hat der Propain Rahmen die normalen Aufnahmen also ist nachrüsten kein Problem! Einfach die Kurbeln abziehen.
 
Bei einem bike wie dem spindrift, würde ich persönlich immer eine kefü fahren wollen. Das mehrgewicht spielt mir da keine rolle, die zusätzliche sicherheit weiss ich jedoch zu schätzen. Gerade auch der taco der an der kefü dran ist finde ich gut und sinnvoll.
 
Die 55 Gramm die die 77 designz KeFü und der Bashguard wiegen sollten locker drin sein :)

Wobei ich aber sagen muss, ich fahr aufm Twoface die Eagle mit ovalem Kettenblatt und hatte im Vinschgau auf in den groben Steinfeldern keinen Abwurf auch ohne KeFü.
 
Mal rein Interessehalber wie sieht dein Setup aus? LS HS DRUCK und hast du Volume spacer verbaut?

Spacer/Druck kann ich nix zu sagen, fahr Coil. LS von der Propain Homepage übernommen (fürs alte Rage, mir passts aber.. vielleicht schraub ich mal dran rum wenn ich ihn das nächste mal ausbau)
LSC: 7 Klicks
LSR: 7 Klicks
HSC: 1 1/4 Umdrehung
HSR: 2 1/2 Umdrehungen

Werd jetzt aber wenn der Sommer kommt nochmal mit dem Field tune guide von CC ans Werk gehen, mal gucken ob ich da auf die gleichen Werte komme. Die Dialed App läuft bei mir aufm Handy aus irgendeinem Grund nicht bzw. der Playstore sagt mir dass sie nicht kompatibel ist (zu Android 6 o_O). Wenn die Bewertungen stimmen ist das wohl aber auch kein großer Verlust.
 
"ThereWillBeCake"

Auslieferugszustand war bei mir auf jeden Fall der Standart von CC. Das hat mir garnicht gefallen hab's dann auch mal mit den Werten für's Rage versucht, die sind für Coil und Air gleich, das war mir aber zu fluffig.
Jetzt liege ich mit
LSC 10
LSR 12
HSC 1 3/4
HSR 2 3/4
Irgendwo dazwischen das passt aber schon ganz gut.
Jaja das mit dem ausbauen hindert schon nen bischen am Testen. Aber ich werde LS auch noch mal 1-2 Klicks runter gehen beim nächsten mal.
Und zur App aktuell verpasst du nix. Bei mir läuft sie zwar. Aber wenn du den Dämpfer wählst kommt der Punkt wo du die passende Einbaulänge nicht findest.
 
Ich habe eben das Comp & Trail verglichen. Kann mir jemand sagen wie Propain auf 14,5kg Comp & 14,3kg Train kommt?

Wenn ich nicht falsch gerechnet habe müsste das Comp eigentlich leichter als das Trail sein, außer der Laufradsatz ist wesentlich schwerer als beim Trail.
 
Ich habe eben das Comp & Trail verglichen. Kann mir jemand sagen wie Propain auf 14,5kg Comp & 14,3kg Train kommt?

Wenn ich nicht falsch gerechnet habe müsste das Comp eigentlich leichter als das Trail sein, außer der Laufradsatz ist wesentlich schwerer als beim Trail.
Das Trail hat den DB Coil mit 500g Mehrgewicht drin.
 
Deshalb meine Frage. Verstehe nicht wieso das Trail laut Homepage leichter ist, es sollte eigentlich schwerer sein, außer die Laufräder machen so viel Gewicht aus.

Ich glaube auch dass die Angaben nicht ganz korrekt sind.
CCDB Coil wiegt 1000g. RS SUPERDELUXE wiegt 403g sogar 100g leichter wie der CCDB Air...
Der unterschied von GX Kasette und XT Kassette ist nicht groß (GX 47g schwerer.)
Die Truvativ Alu Kurbel wiegt 177g mehr im vergleich zur Shimano XT Kurbel...
Sogar die Truvativ Descent Carbon Kurbel ist 32g schwerer als die Shiamano Kurbel...
Deshalb wäre die XT Gruppe von Preis/Gewicht die beste wahl.

Beim Laufradsatz kann ich mir nicht vorstellen dass hier große unterschiede sind.
Der ZTR FLOW MK3 Felgenring wiegt 480g.
Die ZTR Felge ist 3,2cm breit die Propain Felge 3cm. Naben und Speichen werden die selben verwendet wie ich im Konfigurator sehe... Auch wenn ZTR hochwertigeres Alluminium verwendet wird Gewichtsmäßig dort kaum ein unterschied sein mMn.

Zusätzlich muss entschieden werden ob die Bikeyoke Teleskopsattelstütze verbaut wird (ungefähr 549g) oder die normale Truvativ Sattelstütze (350g) die etwas schwer ausfällt im verhältnis zu anderen.

Zusammengefasst:

Ausstattung COMP:
-Yari Federgabel 52g schwerer (als Lyrik)
-RS Superdeluxe 597g leichter (CCDB Coil)
-Truvativ Kurbel 177g schwerer (XT Kurbel)
-Bikeyoke Ja oder Nein?
-Felgen Gewichtsunterschied unbekannt jedoch sicher nicht hoch

Schlussendlich ist die Coil der Game changer...
Wer Gewicht und Geld sparen will wählt die Shimano Gruppe, die nur ein paar Euro Aufpreis kostet und nimmt den RS Superdeluxe.

Hoffe konnte dir weiterhelfen.:) Die Empfehlung bezieht sich lediglich auf meinem Wissen und meiner Meinung!
Falls ich was vergessen haben sollte, könnt ihr mich gerne darauf hinweisen:cool:
 
Würde auch wenn es ums Gewicht geht den Deluxe nehmen.
Wenn ihr allerdings die Möglichkeit habt, fahrt den Coil mal Probe!
Bin vorher im Vergleich nur etwas einfachere Dämpfer gefahren wie den Monarch und dazwischen liegen wirklich Welten. Hätte ich selbst niemals gedacht aber die 500-600g mehr wären es mir auf alle Fälle wert.
Das Ansprechverhalten ist extrem gut und nicht ansatzweise mit einem Monarch vergleichbar. Auch der Deluxe wird da nicht rankommen (bin ihn allerdings noch nicht gefahren).
Die Einstellungen schrecken einen erstmal ab, wenn man sich aber Zeit nimmt kann man die Charakteristik des Dämpfers sehr gut auf den eigenen Fahrstil anpassen.
Empfehlen würde ich persönlich eine Federhärte härter als von Propain empfohlen. Sollte eigtl die 450 fahren aber die wäre mir persönlich zu weich.
Wenn ich mal Zeit habe schreibe ich ein kleines Review zum Spindrift aber mein bisheriges Fazit ist: wer keine Downhillstrecken auf Zeit fährt und einen ausgeprägten Uphillanteil auf seinen Touren hat (1400 hm +) dem kann ich das Spindrift als Do It All Bike nur ans Herz legen.
Habe mit dem Spindrift in deutschen Parks wie Osternohe und den meisten anderen Parks mit sprunglastigen Trails wahrsch. auch wesentlich mehr Spaß als mit meinem Demo von 2016. Mehr Federweg braucht man für die Newschool Strecken einfach nicht. Trotzdem gibt einem die Geo ein sehr sicheres Gefühl. Wirklich extrem gelungen das Bike und genau wonach ich gesucht habe:i2::i2::i2::i2::i2:
 
Kann ich nur bestätigen. Bin vorher bei meinem Enduro den Fox RP23 gefahren.
Auch auf auf Downhillstrecken.
Hatte oft temperaturprobleme mit den Dämpfer, das ja abzusehen war.
Bin dann auf nen Vivid umgestiegen. Der unterschied ist deutlich spürbar und kein vergleich!
Jedoch fahre ich momentan den CCDB Air im Sennes FR (Testbike) und ich muss sagen dass dieser dämpfer auch sehr feinfühlig anspricht und sich super fahren lässt.
Bin auch das Sennes mit Fox DHX 4 Coil gefahren... der unterschied ist zwar da, aber nicht so enorm dass sich für mich das Mehrgewicht auszahlt.
Vermute das liegt dann vor allem an der langen EBL des Dämpfers und der daraus resultierenden hohen Federweg. Somit kann man den Luftdämpfer weicher fahren.
Der große Vorteil beim Luftdämpfer die Regulierung des Luftdrucks. Man könnte evtl bei aufstiege mehr lift reinpumpen und bei abfahrten etwas luft ablassen.
 
Ich glaube auch dass die Angaben nicht ganz korrekt sind.
CCDB Coil wiegt 1000g. RS SUPERDELUXE wiegt 403g sogar 100g leichter wie der CCDB Air...
Der unterschied von GX Kasette und XT Kassette ist nicht groß (GX 47g schwerer.)
Die Truvativ Alu Kurbel wiegt 177g mehr im vergleich zur Shimano XT Kurbel...
Sogar die Truvativ Descent Carbon Kurbel ist 32g schwerer als die Shiamano Kurbel...
Deshalb wäre die XT Gruppe von Preis/Gewicht die beste wahl.

Beim Laufradsatz kann ich mir nicht vorstellen dass hier große unterschiede sind.
Der ZTR FLOW MK3 Felgenring wiegt 480g.
Die ZTR Felge ist 3,2cm breit die Propain Felge 3cm. Naben und Speichen werden die selben verwendet wie ich im Konfigurator sehe... Auch wenn ZTR hochwertigeres Alluminium verwendet wird Gewichtsmäßig dort kaum ein unterschied sein mMn.

Zusätzlich muss entschieden werden ob die Bikeyoke Teleskopsattelstütze verbaut wird (ungefähr 549g) oder die normale Truvativ Sattelstütze (350g) die etwas schwer ausfällt im verhältnis zu anderen.

Zusammengefasst:

Ausstattung COMP:
-Yari Federgabel 52g schwerer (als Lyrik)
-RS Superdeluxe 597g leichter (CCDB Coil)
-Truvativ Kurbel 177g schwerer (XT Kurbel)
-Bikeyoke Ja oder Nein?
-Felgen Gewichtsunterschied unbekannt jedoch sicher nicht hoch

Schlussendlich ist die Coil der Game changer...
Wer Gewicht und Geld sparen will wählt die Shimano Gruppe, die nur ein paar Euro Aufpreis kostet und nimmt den RS Superdeluxe.

Hoffe konnte dir weiterhelfen.:) Die Empfehlung bezieht sich lediglich auf meinem Wissen und meiner Meinung!
Falls ich was vergessen haben sollte, könnt ihr mich gerne darauf hinweisen:cool:
Danke.
An die Shimano XT hatte ich gar nicht gedacht. War eigentlich immer auf die Sram X01 ausgewesen. Dachte das die doch noch etwas besser ist.
 
Danke.
An die Shimano XT hatte ich gar nicht gedacht. War eigentlich immer auf die Sram X01 ausgewesen. Dachte das die doch noch etwas besser ist.
Die X01 hatte ich an meinem alten Fahrrad verbaut. Sie funktionierte gut. Hatte nie einen Kettenabsprung auch bei rauen Gelände. Also sehr empfehlenswert. Aber wenn man schon das Geld ausgibt für die X01 dann gleich die Eagle mit 34er Kettenblatt (mMn)
Sram hat am Schaltwerk ne Clutch die sie Schwingungen und das “Kettenschlagen“ reduzieren soll (was erfahrungsgemäß gut funktioniert)
Die XT hat am Schaltwerk einen Helbel zu umlegen. Dies verhindert das Schlagen der Kette (also dass das Schaltwerk nicht nach vorne schlagen kann um die Kettenspannung aufrecht zu halten...). Wie gut dies funktioniert kann ich dir im Gelände nicht sagen. Bin die XT lediglich auf der Straße probeb gefahren.
Sram schaltet die gänge etwas gröber. Das Shimano Schaltwerk arbeitet Butterweich.
Wer dann welche Charakteristik bevorzugt liegt dann an jeden einzelnen.

Einziger nachteil der 1x12 ist die Länge des Schaltwerkes. Sie bietet viel Angriffsfläche bei stürzen und ein erhöhtes Risiko das Schaltwerk zu beschädigen.
 
Die X01 hatte ich an meinem alten Fahrrad verbaut. Sie funktionierte gut. Hatte nie einen Kettenabsprung auch bei rauen Gelände. Also sehr empfehlenswert. Aber wenn man schon das Geld ausgibt für die X01 dann gleich die Eagle mit 34er Kettenblatt (mMn)
Sram hat am Schaltwerk ne Clutch die sie Schwingungen und das “Kettenschlagen“ reduzieren soll (was erfahrungsgemäß gut funktioniert)
Die XT hat am Schaltwerk einen Helbel zu umlegen. Dies verhindert das Schlagen der Kette (also dass das Schaltwerk nicht nach vorne schlagen kann um die Kettenspannung aufrecht zu halten...). Wie gut dies funktioniert kann ich dir im Gelände nicht sagen. Bin die XT lediglich auf der Straße probeb gefahren.
Sram schaltet die gänge etwas gröber. Das Shimano Schaltwerk arbeitet Butterweich.
Wer dann welche Charakteristik bevorzugt liegt dann an jeden einzelnen.

Einziger nachteil der 1x12 ist die Länge des Schaltwerkes. Sie bietet viel Angriffsfläche bei stürzen und ein erhöhtes Risiko das Schaltwerk zu beschädigen.

Die Clutch (Kupplung) des Shimano XT/XTR lässt sich über eine Schraube unter der Abdeckung in der Stärke verändern.

80d5ba6b94430aa93d1e36bfaf5677ac.jpg


Geht bei SRAM auch, allerdings muss man dabei die Kappe im markierten Bereich erwärmen und entfernen, es könnte sein dass die Kappe dadurch kaputt geht.

21ffca64a882da2f50639ff8dec693db.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin, kennt von euch zufällig jemand die Speichenlänge bei der Flow Felge? Mir sind heute leider 3 gebrochen/rausgerissen.
 
Eine Frage zur Rahmenfarbe Aluminium Raw, ich habe dazu so gut wie nix finden können.
Aluminium Raw, ist das ohne Lackierung/Schutzlack? Hat man bei Aluminium Raw irgendwelche Nachteile/Vorteile gegenüber Farblackierung?
 
Zurück