Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

Spaßige Runde heute :)

IMG_20201129_122043.jpg
 
Thema Fahrradträger - Befestigung:
Ich kann euch einen Ratschenverschluss empfehlen, wenn ihr das Spindrift mit dem Fahrradträger transportiert. Ich hatte letzte Woche einen ziemlichen Schreckmoment, als mir auf der Autobahn bei 130 km/h das Spindrift wegeklappt ist. Die Schraubklemme am Rahmen hatte sich gelöst und das Bike hing nur noch an den Schlaufen der Felgen. Kein Spaß. Die Schraubklemme sind für die eckigen, dicken Rohre des Spindrift nicht wirklich geeignet. Habe mir jetzt von Eufab den abgebildeten Ratschenverschluss zugelegt. Der passt perfekt und klemmt das Carbon auch schonender.

IMG_20201129_122831.jpg
 
Thema Fahrradträger - Befestigung:
Ich kann euch einen Ratschenverschluss empfehlen, wenn ihr das Spindrift mit dem Fahrradträger transportiert. Ich hatte letzte Woche einen ziemlichen Schreckmoment, als mir auf der Autobahn bei 130 km/h das Spindrift wegeklappt ist. Die Schraubklemme am Rahmen hatte sich gelöst und das Bike hing nur noch an den Schlaufen der Felgen. Kein Spaß. Die Schraubklemme sind für die eckigen, dicken Rohre des Spindrift nicht wirklich geeignet. Habe mir jetzt von Eufab den abgebildeten Ratschenverschluss zugelegt. Der passt perfekt und klemmt das Carbon auch schonender.

Anhang anzeigen 1159544
Hast du zufällig einen Link zu besagter Klemmung? Habe einen Atera Träger und der hat auch ein Schlaufen System, der von dir gezeigte sieht aber noch durchdachter aus (Gummipuffer).
Suche eigentlich nur den Verbinder, wo man zwei Bikes direkt aneinander befestigen kann.
 

Anhänge

  • 7807230B-9932-4DCF-9D14-AA7C8992FE05.jpeg
    7807230B-9932-4DCF-9D14-AA7C8992FE05.jpeg
    150,6 KB · Aufrufe: 248
Also als wirklich grosse Person mit entsprechender Schrittlänge (sagen wir mal >90cm), muss man sich ja wirklich keine Gedanken über die Sattelstütze Einstecktiefe machen. Ich bin 1.88 mit SL92. Mal als Beispiel mein aktuelles YT Capra in Grösse XL mit Sitzrohrlänge 465mm. Ich habe einen OneUp Dropper dran mit 210mm. Trotzdem ragt die Stütze ca. 7cm aus dem Sitzrohr raus, damit die Höhe zum Pedalieren stimmt. Klar könnte ich die Stütze tiefer montieren, ob bis zum Anschlag runter weiss ich nicht. Zudem habe ich den Sattel so genau leicht über dem Knie in der Abfahrtsposition. Hätte ich den gleichen Dropper beim Spindrift XL drin (480mm Sitzrohrlänge), wäre der Abstand immer noch 5.5cm. Eher noch mehr, weil der Sitzwinkel des Spindrifts steiler ist als jener des Capras. Bei einer Bikeyoke mit 185mm Auszug wäre die Stütze somit nochmals weitere 25mm weiter draussen (210mm - 185mm = 25mm), ergibt dann ca. 8cm Auszug.
Somit müsste man schon enooorm kurze Beine haben im Vergleich zur Körpergrösse, damit die Sattelstütze wirklich komplett versenkt werden müsste. Ansonsten sitzt ihr viel zu tief beim Pedalieren oder stellt die Sattelstütze manuell tiefer für die Abfahrten, aber dann bist ja immer am Schrauben. Auf welcher Höhe man den Sattel für die Abfahrt mag ist natürlich sehr individuell.

Lange Rede kurzer Sinn: Ihr macht euch Sorgen zu etwas was gar kein Problem darstellen wird in der Praxis.

YT Capra Sitzhöhe.jpg
 
Naja, hab auch 92cm SL, aber im Bikepark versenk ich die Stütze halt gerne bis ganz nach unten, damit beim Springen nix im Weg ist...
 
Die Züge bei meinem Rahmen (PD 24.11) haben Gummihüllen.

Leider konnte ich das Bike noch nicht wiegen.
Weitere Bilder im "Zeigt her ..." Thread :-).
Krass dass die bikes ausgeliefert wurden, ohne die hüllen! Da frage ich direkt mal nach, hätte ich an meinem spindrift auch gerne!
Mein Laufrad hat vorne übrigens nach der 2. abfahrt eine acht bekommen, weil sich die Speichen gelockert hatten (stans flow s1).
Propain war da aber gut im service, hat nach 2 tagen geantwortet und ich kanns auf deren kosten reparieren lassen..
Mal abwarten was dabei rumkommt
 
Moin Leute, ich habe mal eine Frage an die etwas versierteren Schrauber und Fahrer von euch.
Ich habe die ZEB Select + Gabel anstelle der Ultimate Gabel gewählt. War ne Budget sache, hätte gerne auch alle Parts High-End konfiguriert, saß aber nicht drin.
Nun zur Frage: Wie unterscheidet sich denn Select + von der Ultimate? Meines Wissens haben doch beide die Charger 2.1 Kartusche, nur dass die Select + keine HS Durckstufenverstellung hat, oder? Ist das also der einzige Unterschied?

Ich finde die Gabel sehr direkt und bei meinem Gewicht (99KG) fühle ich mich richtig wohl. Allerdings werde ich wohl noch Tokens einbauen müssen und ich liege auch weit über dem empfohlenen PSI Angaben, um auf die 30% SAG zu kommen...

Gleiche Frage für den Dämpfer.
Hab den RS Super Deluxe Select + Coil ohne Lock-out und ohne Druckstufenverstellung.
Ist das auch die einzige Unterscheidung zum Ultimate coil? Die fehlende Verstellbarkeit? Oder arbeitet der Ultimate mit andere Technik? Ich finde da bei Google einfach nichts zu, da wird immer nur die select mit der ultimate verglichen, nicht aber die select + varianten.
 
Also ich kann dir zum Umbau oder zu den Unterschieden keine fundierten Infos liefern. Es gibt aber einen Zeb Thread hier im Forum, da kannst du ja mal bisschen mitlesen.
Ich hab die Zeb Ultimate ja im e-bike nachgerüstet. Ich hatte anfangs auch zu viel Druck, zu wenig SAG und trotzdem zu wenig endprogression, sodass sie mir bei großen Sprüngen durch den gesamten Federweg ging. Meine Zeb mit 180mm kam ohne Token.
Ich hab jetzt einen Token eingebaut und fahre dafür etwas weniger druck (etwa bei 60psi , wiege aber auch nur 77kg Fahrfertig)
Ich komme damit auf gut 20% sag, was sich beim e-bike ganz gut anfühlt. Ich glaube, 30% sag sind für ne Gabel eigentlich zu viel, das sind eher Werte für den Dämpfer. Peile immer so 20-25% an. Kommt auch stark drauf an, wie du misst, und wie aggressiv deine „Attack Position“ auf dem Bike beim messen ist..
 
Ich glaube, 30% sag sind für ne Gabel eigentlich zu viel, das sind eher Werte für den Dämpfer. Peile immer so 20-25% an. Kommt auch stark drauf an, wie du misst, und wie aggressiv deine „Attack Position“ auf dem Bike beim messen ist..
Japp. Kann ich bestätigen. 30% sind für ne Gabel schon recht viel. Das hieße allerdings, dass der Kollege für weniger SAG noch mehr Druck machen müsste! 😱
 
Japp. Kann ich bestätigen. 30% sind für ne Gabel schon recht viel. Das hieße allerdings, dass der Kollege für weniger SAG noch mehr Druck machen müsste! 😱
Danke für eure infos! Laut aufschrift an der Gabel und laut rock shox app sollte ich um die 95-99 psi fahren.
Bei 120psi habe ich immer noch 30% SAG.
Werde das, wenn mein Laufrad aus der Reparatur ist, mal mit ner 2. Gabelpumpe checken..
danke für die Infos, habe hinten 25% sag, die hätte ich vorne eben auch gerne
 
So grundsätzlich sollte ja der Druck in der belasteten Gabel gleich sein, ob mit oder ohne Token. Nur der Anfangsdruck ist dann geringer, da ja weniger Kompressionsvolumen zur Verfügung steht und somit bis zu dem Punkt an dem das Luftpolster das Gewicht des Fahrers trägt weniger Weg an der Gabel gemacht werden muss.
Korrigiert mich, falls ich falsch liege.
 
Ich würde weniger SAG und weniger Tokens fahren. Mit mehr SAG (dafür Tokens gegen den Durchschlag) fährst du tiefer im Federweg (scheisse beim Bremsen und bergab) und bist mehr in der Endprogression (ist ermüdend).
Ich stelle immer den SAG ein ohne Tokens (so ca. 20%) und montiere bei Bedarf (zu weich gegen Ende des Federwegs = Durchschläge) noch Tokens.
So steht die Gabel höher im Federweg, bietet mehr Support und hat die nötige Endprogression.
 
Ich würde weniger SAG und weniger Tokens fahren. Mit mehr SAG (dafür Tokens gegen den Durchschlag) fährst du tiefer im Federweg (scheisse beim Bremsen und bergab) und bist mehr in der Endprogression (ist ermüdend).
Ich stelle immer den SAG ein ohne Tokens (so ca. 20%) und montiere bei Bedarf (zu weich gegen Ende des Federwegs = Durchschläge) noch Tokens.
So steht die Gabel höher im Federweg, bietet mehr Support und hat die nötige Endprogression.
Genau so wirds gemacht!

Statt Token nutze ich aber lieber die HSC 🤗
 
Zurück