Sram Guide RSC

Stimmt, der Anschluss ist definitv anderst. Gibt es verschiedene Code Sättel? Habe diesen Sattel:

code08_disc_3.jpg

Der hier sieht ja schon ganz anderst aus:
5629_5_C_438.jpg



Ist die Frage ob der Anschluss immer der selbe ist. Bekommt man das Stück auch einzeln?
 
Olive hätte ich da, die Überwurfmutter sieht mir gleich aus, allerdings dieser Leitungsanschluss wird anderst aussehen. Den kann ich jedoch nirgends finden und bei einer kompletten Leitung ist auch nur mutter und olive dabei!
 
Hey, ich hätte mal ne ganz konkrete frage...

Ich steige von der t1 Formular auf ne guide um und müsste wissen, ob a) die Formulare spritzen passen und b) ob ich die bremse mit dot 4 befüllen kann / soll, oder ist davon a
abzuraten
 
Das kann man sich doch selbst herleiten. Bremssattel ist steifer, Belagfläche und Kolben größer, also mehr Standfestigkeit, und mehr Power. Umbau sollte simpel sein, eben wie ein normaler Bremssatteltausch.
 
Und was erwartest Du? Empfindungen und Ansprüche sind unterschiedlich. Wenn Du eine so umgebaute Bremse niemals selbst gefahren bist, kann alles, was Du gehört oder gelesen hast passen, muss es aber nicht. Die Theorie und Praxis (Angebot von Speci und die neue RE) zeigen, dass es wohl nicht nur theoretisch etwas bringt. Dann fehlt jetzt nur noch de Testmöglichkeit oder Mut zum Selbstversuch.
Ein Kumpel hat gerade gebrauchte Code-Sättel übrig. Soll ich ihn mal fragen?
 
Hi,
danke für das Angebot.
Habe hier auch noch Code-Sättel rumliegen.
Da ich lieber fahre als schraube, zögere ich noch.
Wie gesagt: Erwarten würde ich etwas weniger Fingerkraft, vor allem bei langen, technisch schwierigen Stolperbike-Abfahrten.
Und etwas giftiger hätte ich sie auch gern.

Fahre eine Code noch am 2.-Bike.
Bin mit beiden eigentlich zufrieden.
Nur daß bei längeren Abfahrten immer mehr Fingerkraft nötig wird. Die geht mir leider immer aus :(

Fahre momentan die blauen BBB an der Guide.
Sind giftiger als die originalen organischen.
Und gut zu dosieren.
Aber auch mit denen brauche ich immer mehr Fingerkraft....daher meine Frage.
Wenn das mit den Code-Sätteln besser werden würde, würd ich die Code-Sättel an die Guide schrauben.
 
Das Fading der Guide kenne ich. Ich denke, das liegt vor allem an den dünnen Scheiben, die keine Wärme aufnehmen können. Ich werde mal Sinterbeläge testen. Ob Codezangen da besser sind? Ich weiß es nicht. Mehr Kraft sollten sie aber haben.
 
Ich hab jetzt die Quellen nicht überprüft, sondern mich an den Daten eines Threads bei MTBR orientiert.
Nach den Maßen die dort angegeben wurden hat die Guide 354,82mm² und die Code 377,59mm² Kolbenfläche, das sind nur 6% Unterschied.
Jedenfalls wenn man davon ausgeht das die Geberkolben den selben Durchmesser haben.
Weiß jemand die Durchmesser von Geberkolben bei Sram/Shimano/Formula?
In dem Thread werden 10mm bei Shimano xt/slx angegeben, der rest ist unbekannt. Narf ich will harte Daten und nicht rumorakeln...
Egal -.-
*Angenommen es ist alles korrekt was da geschrieben wurde*
Rein von der Bremszangenkolbenoberfläche (Was für ein Wort xD) wären Formula The One und Shimano Zee/Saint am stärksten, mit 452,16mm² bzw. 455,3mm².** Von Magura hab ich leider noch nichts gefunden.

P.s. @hasardeur ich fahre meine Guide mit Trickstuff Dächle Scheiben, die bringen etwas mehr Standfestigkeit, aber auch keine Wunderbremse deswegen. Ich habe den ganz unfundierten Eindruck, daß Sinterbeläge viel mehr Hitze aufnehmen als organische. Mit den original Resinbelägen der Guide strahlte die Bremsscheibe massiv Hitze ab im heißen Zustand, seit die Sinterbeläge verbaut sind hab ich das Gefühl die meiste Wärme wird in den Sattel geleitet. Bisher kein Ausfall deswegen, aber so ganz optimal scheint mir das auch nicht.

**Zee/Saint Geberkolben besitzt evtl. größeren Durchmesser als 10mm²
 
Zuletzt bearbeitet:
@damage0099 Hatte ähnliches vor, kannst du mal kurz berichten obs nen Unterschied gibt oder ob er net wirklich spürbar ist?
Außerdem würde mich interessieren was man beim Umbau beachten muss! :)
 
Hi powjoke,

ich fahre die Guide ja schon seit Anfang letzten Jahres.
Die Code schon seit der alten Code, auch nach wie vor am 2.-Bike.

Hatte an der Guide die BBB-Beläge getestet, die brachten auch wirklich Besserung (zu den originalen organisch/sinter).

Aber, und das ist nur meine! Meinung: Der Unterschied ist enorm.
Sie ist wesentlich bissiger.
Druckpunkt ist sramtypisch superknackig.
Druckpunktverstellung funktioniert ebenfalls noch vom Feinsten.
Standfestigkeit konnte ich noch nicht testen.
Habe die neuen Beläge eingefahren und meine Hometrails gefahren.

Ich brauche viel weniger Brems(finger)kraft bei spürbar mehr Power.

Luftspalt zw. Belägen und Scheibe ist weniger als am Guide-Sattel, aber mehr als mit den Original-Hebeln.
Den Guide-Sattel habe ich ja nach wie vor hinten drauf. Bleibt auch, reicht mir.

Zu beachten gibts nichts besonderes....Oliven usw. vom Code-HEBEL passen auch an der Guide und andersrum.

Aber: Wie hier schon erwähnt wurde: Am Sattel sind die Anschlußstücke unterschiedlich!.

Somit nahm ich meinen Code-Sattel (incl. Leitung), längte am Hebel auf meine Länge ab, montierte den Guide-Hebel, dann das übliche.

Achja: Selbstverständlich brauchst die speziellen Unterlegscheiben für den Code-Sattel.
Er liegt nicht wie der Guide-Sattel direkt auf dem Adapter auf.

Und ne andere Bremsscheibe nahm ich auch, die G2.
Finde sie super. Fahre die auch schon länger.

Macht richtig laune, bissig wie Sau, schön zu dosieren.....

Richtig überzeugt war ich vor dem Umbau nicht, muß ich zugeben. Jetzt schon :winken:
 
@TheWho88

Moin, hast du schon gewechselt und wenn ja: wir empfindest du die Bremskraft/ Bremswirkung im Vergleich?
Ich möchte meine The One wegen techn.Probleme der HR Bremse(der Bremsgriff geht nur ganz langsam wieder zurück - auch mobilisieren hat nix genutzt) auch durch die Guide ersetzen, zweifel aber gerade, weil ich die Bremswirkung der Formula als recht gut empfinde.
Vielleicht kannst du mir die Zweifel nehmen..
Grüße Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zu meinem Post #297: (Vllt. interessiert es ja noch den ein oder anderen)

Gestern nochmal ausgiebig damit gefahren.
Erst felsige High-Speed-Abfahrt, danach Spitzkehrentrail.
Bei letzterem versagte mir zum Schluß immer die Fingerkraft, versetzen ging kaum noch, Bremse brauchte einfach zuviel Fingerkraft, zum Schluß nahm ich meist 2 Finger.

Mit der jetzigen Kombi hatte ich erstaunlicherweise 0 Probleme.
Fingerkraft blieb minimal von oben bis unten, einfach nur antippen und fertig.

Jedoch mußte ich mich erst an die neue Bissigkeit gewöhnen, ging anfangs 2x fast übern Lenker.
Ich schob deshalb nochmal so ca. 100hm hoch und fing neu an.

Unglaublich der Power!

Denselben Trail bin ich neulich mit der Code (Bj. 2012) gefahren, unten wie immer keine Kraft mehr (selbe Beläge, auch G2-Scheibe).

Der Geber der Guide ist definitiv 'anders'.

Einbilden tu ich mir das nicht, gegen Ende habe ich noch rumgespielt (stoppie etc.), was mit der Guide oder Code nicht mehr möglich ist.

Obwohl sie jetzt so bissig ist, läßt sie sich dennoch sehr gut dosieren.

Jetzt hoffe ich nur noch, daß der Ausgleichsbehälter genug Volumen hat, daß ich die Beläge auch runterfahren kann.
Vllt. baue ich auch mal alte ein und teste es so....
 
Zurück