Sram Guide RSC

Du kannst die Guide RE Bremse schon bestellen.
Hab mir die RE fürs Vorderrad bei Bike Components bestellt und werde dann ebenfalls den Sattel tauschen.
Die Lieferzeit beträgt ungefähr 3-4 Tage.
Ich werde aber den verbauten Sinterbelag gegen einen Organischen (Kool Stop) ersetzen.

Weißt du zufällig schon welche Beläge da dann rein müssen? Code? Oder gehen auch Guide Beläge? Hätte dann schon gerne vorne und hinten
dieselbe Optik (Kühlrippen-Gedöhns hin oder her)
 
Ich greife nochmal das Thema Wärme auf...
Warum sollte ein Belag (a) wärmer oder kühler bleiben als ein Belag (b) der genau die selbe Energie durch Reibung in die selbe Menge Wärme umwandelt?
Sinterbeläge haben in einem breiteren Temperaturband ein gleichbleibend hohen Reibwert während organische Beläge schon bei niedrigen Temperaturen einen relativ hohen Reibwert aufweisen.
 
Ich greife nochmal das Thema Wärme auf...
Warum sollte ein Belag (a) wärmer oder kühler bleiben als ein Belag (b) der genau die selbe Energie durch Reibung in die selbe Menge Wärme umwandelt? ...
Wärmequelle ist die kontaktfläche zwischen belag und scheibe. Die wärme fließt nach zwei seiten ab, in die scheibe und in den belag. Die scheibe hat eine hohe wärmekapazität und erwärmt sich relativ langsam. Außerdem wird sie durch luft gekühlt. Der belag hat eine geringe wärmekapazität und je nach sorte eine unterschiedliche wärmeleitung. Je schlechter, desto heißer wird der belag. Die temperatur an der reibstelle ist die höchste im system und nimmt bei gutem abtransport der wärme ab. Die wärmeleitung in den sattel wird noch durch die kolben unterbunden, zum einen durch das material zum anderen durch die form (zylinderförmig). Das schont zwar die bremsflüssigkeit ist aber ansonsten kontraproduktiv. Daher die alu-kühlrippen an manchen bremsbelägen. Sie sollen den kolben und den sattel schonen und die temperatur im belag senken.
 
Moin moin,
die Guide Beläge passen nicht. (etwas zu klein und fehlende Aussparung)
Ich hab mir welche für die Code bestellt und eingebaut.

Vielen Dank! Werd mir wohl die Reverse AirCon Beläge für vorne Guide RE Sattel und hinten Guide RSC holen. Dann passts mit der Optik. Organisch fahr ich am liebsten.

Jetzt noch ne Frage, ich kann den Sattel nicht selbst montieren und entlüften, daher bringe ich sie zu meinem Bike-Dude. Kann ich die Leitung der RSC bzw. der RE nehmen oder muss ich da was zukaufen?

Vielen Dank und über ein Bild von deiner Kombi würde ich mich sehr freuen.
 
Kann ich die Leitung der RSC bzw. der RE nehmen oder muss ich da was zukaufen?

Du musst nichts weiter zukaufen. (Schrauben für den Bremssattel sind vorhanden wenn du dir die Bremse neu bestellst)
Bei der Bremsleitung würde ich dir empfehlen, die von der Guide RE zu nehmen und den Sattel montiert zu lassen.
(Der Anschluss zum Sattel von der alten Leitung sah etwas anders aus)
Ich werde morgen mal ein Bild vom Sattel machen. (Den Griff hast du ja selber^^)
 
So hier wie versprochen mal ein Bild vom Sattel.:)
Bremsgriff ist von der der Guide RS.
 

Anhänge

  • DSC_0158.JPG
    DSC_0158.JPG
    87 KB · Aufrufe: 175
Und wie ist der Bremsunterschied zwischen beiden Sätteln im Vergleich? Merkt man eine deutliche Steigerung? Hab den Sattel auch da heim liegen allerdings warte ich noch auf den rsc Bremsgriff,
 
So hier wie versprochen mal ein Bild vom Sattel.:)
Bremsgriff ist von der der Guide RS.
Was sprach gegen den Guide R Bremsgriff mit dem die Guide RE Bremse original ausgeliefert wird??

Es ist mir schon klar dass der Guide RS/RSC Bremshebel als der hochwertigere angesehen wird aber es könnte doch sein dass sich der Code Bremssattel mit dem linearen "Guide R" Hebel besser verträgt, der original Code Bremshebel hatte auch kein Swing Link und ich bin nach diversen Vergleichsfahrten ehrlich gesagt der Meinung dass das SwingLink gefühlt eh nix bringt außer den Hebel unnötig komplizierter im Aufbau zu machen (Sram vielleicht auch - wieso wurde das gehypte SwingLink bei der neuen 2-Kolben Level Bremse wieder entfernt?)

Fahre selber eine originale Guide RSC mit div. Fading Problemen und wäre vor allem an einem Vergleich Code vs S4 Bremssattel interessiert
 
Wie macht sich die Centerline Scheibe? Gibt es dort besonders negative oder positive Aspekte?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Was sprach gegen den Guide R Bremsgriff mit dem die Guide RE Bremse original ausgeliefert wird??

Gegen den Hebel Sprach bei mir nur die Optik.
Am Rad war die Guide RS schon verbaut und der Hebel von der Neuen RE ist nicht mehr schwarz glänzend sondern eher matt.
Da ich die Bremsleitung eh kürzen musste, hab ich gleich den alten Griff am Rad gelassen.

Wie macht sich die Centerline Scheibe? Gibt es dort besonders negative oder positive Aspekte?

Also ich bin bis jetzt mit der Centerline Scheibe zufrieden. Fading Probleme hatte bisher keine und mit Organischen Belägen hat auch noch nix "gerubbelt" (vorn ist die 200mm und hinten die 180mm Scheibe verbaut)
Ich hab im Keller noch 2 Trickstuff-Bremsscheiben rumliegen die ich eigentlich mal verbauen wollte aber ich wollte den Centerline Scheiben eine Chance geben.

Die sind identisch hab den re Sattel und den Code r Sattel hier liegen außer der Farbe seh ich keinen bedeuteten Unterschied

Dem kann ich nur zustimmen!!

Fahrtechnisch kann ich bisher noch nicht viel sagen, da ich bis jetzt noch nicht viel mit der Bremse unterwegs war.
 
Wollte eben einen Code Sattel an die rsc Leitung Schrauben und musste feststellen, dass der Anschluss am Code Sattel einen größeren Durchmesser hat. Gibt es das anschlussstück an der Leitung einzeln oder wie habt ihr das gelöst?
 
MUSS der Code/Guide RE Sattel mit diesen furchtbaren Unterlegs"dingern" montiert werden?

Das ist ja grauslig? Das versaut mir mal voll die Optik, gibts die auch in Schwarz? Oder gibts nen PM Adapter speziell für die Code?
 
Schwarz lackieren?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hab ich auch schon überlegt, oh mann! Also ist die prinzipielle Antwort "ja" man braucht die Dinger, dann brauche ich vermutlich auch neue Titan schrauben, da die, die ich jetzt benutze zu kurz sind, oder?

Edith: P.S.: Ich fahre eine 203er Magura Storm HC mit Magura 203er PMount. Bräuchte ich da die Spacer nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Neuen Strive ist auch die Guide RSC verbaut. Leider ist der Druckpunkt an der Hinterradbremse sehr bescheiden. Vorne ist perfekt. Beim entlüften habe ich festgestellt das aus der Schnüffelborung des Ausgleichsbehälters Luft raus kommt.
Ich habe Den Ausgleichsbehälter auch schon mal geöffnet und die Dichtung kontrolliert konnte aber nichts finden.

Wenn ich das richtig verstehe dürfte das aber nicht sein und könnte das Problem für den Druckpunkt sein oder?
 
Vorne Guide RE + Reverse AirCon Organic Pads + Magura Storm HC 203mm

Hinten Guide RSC + Reverse Aircon Organic Pads + Magura Storm HC 203mm

mit Titan an Guide RSC Hebel vo+hi

Ist wirklich ne geniale Kombi, die RE ist deutlich brachialer standfester unterwegs, trotzdem schön zu dosieren, gefällt mir sehr gut.

IMG_0596.JPG IMG_0594.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0596.JPG
    IMG_0596.JPG
    177 KB · Aufrufe: 470
  • IMG_0594.JPG
    IMG_0594.JPG
    171,9 KB · Aufrufe: 375
Zurück