Sram Guide RSC

Registriert
16. Oktober 2011
Reaktionspunkte
13
Hi, ich fahre zur Zeit eine Hope M4 Tech EVO, bei dir ich von der max. Bremskraft nicht 100%ig überzeugt bin, mir fehlt einfach der letzte Biss. Dosierbarkeit und alles ist Top.
Ich frage mich jetzt was die neue Sram Guide so drauf hat, aber dazu findet man nicht viel im Netz. Daher die Frage nach Erfahrungen. Wer hat die Bremse und kann berichten?
 
ich tippe auf niemand. zumindest nicht mit aussagefähigen erfahrungen. denn das ding gibt es ja quasi erst seit jetzt.

wenn du einen vergleich willst, schau mal nach dem elixir x.o trail thread. die griffe sind bei der guide anders, die sättel gleich. der größere AGB der guide spielt beim thema bremskraft erst mal keine rolle. ansonsten sind die bremsen mindesten vergleichbar in sachen bremspower bzw. die guide wird nicht hinten an stehen. so hast dann zumindest mal einen eindruck, was kommen kann

wenn du von mangelndem biss schreibst, weiß ich nicht, ob du dir bei minimaler handkraft einen stoppie erwartest oder was du genau mit meinst. meine gut 90k + bike + ausrüstung verzögert die x.o trail über hunderte höhenmeter dauerbremsen ohne jegliche leistungseinbußen
 
Hintergrund ist folgender: ich war in der letzten Woche in den Dolomiten unterwegs, wo wir insgesamt rund 16000tm vernichtet haben. Irgendwann war es an der Zeit, dass ich mit 2 Fingern Bremsen musste. Auf langen Abfahrten erstmal kein Wunder, da die Unterarme ja doch sehr belastet werden. Aber selbst wenn ich es mit einem Finger drauf ankommen lassen wollte, war kein Stoppie mehr drin. Im Steilen war das beim Versetzen schon hinderlich.
Bin dann in ähnlichem Terrain eine X0 Trail kurz gefahren und auch ein paar Meter mit der XTR Trail. Der Biss war dort doch erheblich mehr, es war weniger Kraftaufwand nötig. Meine Mitfahrer hatten nicht das Bedürfniss mit 2 Fingern zu bremsen. Achja, und an meiner Muskulatur wird es wohl nicht liegen. Ich finde die Hope Bremse an sich super, nur auf Dauer wäre weniger Kraftaufwand doch ganz nice
 
Meine X0 Trail haben in Bozen irgendwann enorme Einbußen aufgrund von Hitzeentwicklung erfahren. Terrain war steil und teils sehr verblockt, bei knapp 100kg über dem Bike. Die Guide RSC wird sich genauso verhalten, da wie gesagt, die Sättel nahezu gleich sind – und in diesem Bereich hat sich meiner Meinung nach das Hauptproblem abgespielt. Mich wundert es daher nicht, dass Bremsen mit einem System a la Ice-Tech im Vergleich besser abgeschnitten haben.

Bis auf dieses eine Mal, haben diese Bremsen für mich jedoch noch keine Probleme in irgendeiner Weise gemacht. Selbst in Portes du Soleil nicht auf dem Downhiller
 
200mm & 180mm HS1 mit organischen Belägen und Aluplatte, wobei die vordere logischerweise schneller schlappmachte.
 
naja, ganz ehrlich, bei DER kombi wundert mich das nicht. die HS1 scheiben sind recht windig und für die trail bremse auch nicht gedacht. und die organischen beläge was hitze angeht auch nicht ideal. ich fahr aus dem grund sinter beläge und die G2CS scheiben. das hält :daumen:
 
Kurze Frage zum Bleeden der RSC. Soll ich das Rädchen zum Einstellen des Kontaktpunktes in Richtung "+" oder "-" drehen?
 
Kurze Frage zum Bleeden der RSC. Soll ich das Rädchen zum Einstellen des Kontaktpunktes in Richtung "+" oder "-" drehen?
da scheiden sich die geister. ich weiß nicht was - und + jetzt welche auswirkung hat. ich dreh das ding raus, so dass der druckpunkt nah an den lenker wandert. nach dem entlüften dann wieder zurück. funktioniert seit jahren so
 
Hi, ich fahre zur Zeit eine Hope M4 Tech EVO, bei dir ich von der max. Bremskraft nicht 100%ig überzeugt bin, mir fehlt einfach der letzte Biss. Dosierbarkeit und alles ist Top.
Ich frage mich jetzt was die neue Sram Guide so drauf hat [..]

Warum denn gleich neu?
Ist deine Hope denn technisch einwandfrei ?
Das heißt Top entlüftet, zentriert, Kolben leichtgängig und so weiter ?
gerade das zentrieren der Sättel über der Scheibe gibt meiner Erfahrung nach "den letzten Biss".
 
Ich habe die Guide RSC in 200/180 seit gestern auf meinem Tyee, Krankheitsbedingt konnte ich damit aber noch nicht fahren.
Es gibt ja auch den Thread über die Guide Bremsscheiben. Diese fahren wohl einige mit Avid Bremsen und allein die Scheiben müssen wohl schon gut funktionieren. Aussehen der Scheiben ist in Natura nicht mal so schlecht, wie ich es mir auf den Bildern vorgestellt hatte. Wollt eigentlich die BFO-Scheiben verwenden (Optik).
Jetzt hoffe ich nur, dass die Zubehör-Industrie bald Beläge anbietet.

Edit:
Hat Hope eigentlich Mineralöl oder DOT!? Wenn ich mich recht erinnere eigentlich DOT. Meine ausgediente Juicy 7 (Vorgänger der Guide) war sehr empfindlich wenn das DOT zu lange drin war und viel Hitze bekam. Mit meinen gut 100 Kg hatte ich mit der alten Bremse, aber Neuwertigen organische SwissStop Beläge und frischem DOT in 4 Tagen Saalbach keine Probleme. Jetzt mit "altem" DOT aber schon, da hatte ich bei mir im Spessart teils zu kämpfen.

ps. das neue Design der Guide-Scheiben soll angeblich die Vorteil bei Hitze bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder (fast halt) hier weiß, was DOT ist, du brauchst nicht immer hinzuweisen, dass der Ausdruck in diesem Gebrauch falsch ist.

Wenn du Bremsflüssigkeit sagst, wissen die wenigsten was anzufangen damit und kippen das falsche Zeug rein. Eben, weil in den Shops auch Mineralöl als Bremsflüssigkeit aufgeführt wird, was eigentlich falsch ist. Ist ja Hydrauliköl.
 
Zurück