SRAM GX Eagle im Lesertest: Das Fazit nach einem Jahr Dauereinsatz

SRAM GX Eagle im Lesertest: Das Fazit nach einem Jahr Dauereinsatz

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wMS83MjhmMTI5YzY4NjIyYjBhNTRlNDEwNGZiN2E4NWJjZGNkYzQ3OTI4LmpwZw.jpg
Drei glückliche MTB-News Leser wurden in Kooperation mit SRAM mit der neuen GX Eagle Schaltgruppe für einen Dauertest ausgestattet. Nach der Montage in Schweinfurt im vergangenen Oktober hatten die Vielfahrer nun über ein Jahr Zeit, Kilometer zu sammeln. Nun stellen Günther, Manuel und Markus ihre Erfahrungen mit der SRAM GX Eagle vor und präsentieren interessante Ergebnisse, die in ihrer Ausführlichkeit und Unterschiedlichkeit einen tollen Überblick über die Schaltung bieten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM GX Eagle im Lesertest: Das Fazit nach einem Jahr Dauereinsatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Wechsel von GX auf X01 Schaltwerk bezüglich Stabilität hatte ich mir auch schon überlegt, aber bei dem Preisunterschied kann ich mir auch noch 1-2 GX Schaltwerke als Ersatz auf Halde legen.

Wenn ich von 12-fach GX auf 11-fach wechseln wöllte, kann ich dann eigentlich Kurbel und Kettenblätter behalten? Oder ist da zu 11-fach ein großer Unterschied?
 
Wenn ich von 12-fach GX auf 11-fach wechseln wöllte, kann ich dann eigentlich Kurbel und Kettenblätter behalten? Oder ist da zu 11-fach ein großer Unterschied?

Für die andere Richtung gibt es Eagle Upgrade Kits bestehend aus Schwaltwerk, Kette und Trigger.
Wenn ich nen neuen Eagle Antrieb kaufen würde, würde ich auch immer zu den 11-fach Kurbeln greifen. Diese sind deutlich günstiger.
 
Ich habe bislang 6 Eagle verbaut - 2 fahre ich selbst (am HT u. RF), bis auf gelegentliches Drehen am Rädchen vorne keine besonderen Vorkommnisse - 5 x XX1 mit güldener Kette und 1 x GX (jedoch mit schönerer Kurbel ;-)), alle mit AB oval Kettenblättern. Die einzige GX hat an einem Scale eine 2x XT ersetzt und funktioniert gefühlt genauso gut wie die XX1. Sie ist allerdings auf einem Zweitbike drauf und muss kaum ins harte Gelände und auch keinen Marathon mitmachen.
Das Verblüffenste ist die XX1 einer Vielfahrer-Freundin (50 Kg), die jedes Jahr zwischen 130.000 und 150.000 HM raufdrückt (heuer sogar 169.000!). Ihre XX1 hat nach 2,5 Saisonen fast 350.000 HM drauf, und es ist immer noch die gleiche Kette, das gleiche Ritzel, und sogar das gleiche AB Kettenblatt vorne! GXP-Tretlager hab ich in der Zeit 2 x gewechselt. Kilometer schaut sie nicht, aber um die 15.000 werden das schon sein, eher mehr. Wenn ich sie - und das Radl - nicht selbst betreuen würde, würde ich das nicht glauben, die Eagle funktioniert immer noch gut! Ich hatte für 2019 für sie eine neue Kassette/Kette/KB geplant, aber so lange das noch so gut läuft? Bei meinen Bikes teilt sich das ja auf zwei auf, jede Schaltung hat aber auch around 200.000 HM drauf. Vorher bin ich Jahrzehnte XTR gefahren, war sehr zufrieden, aber der Verschleiss war deutlich höher. Ob die GX auch so lange hält und so robust bleibt, bezweifle ich schon, aber sie macht von der Performance her keinen schlechten Eindruck. Was wir regelmässig nach spätestens 2-3 Ausfahrten machen: Kette und Kassette werden (so gut es halt auf die Schnelle geht) mit einem Lumpen gereinigt und mit Finish Line Teflondingsbums beträufelt, das scheint wirklich was zu bringen.
 
Die Tests sollen doch keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern interessierte Kunden informieren...und das kam doch ganz gut
rüber! Und ein bißchen Werbung isses auch, na und!?
Wenn ich billig fahren möchte, reicht auch 2x9fach...

@ Manuel : Die Kurbel ist für meinen Geschmack optisch auch nicht gelungen o_O

@ Markus : geschätzte Dauerleistung 247 Watt, wie schätzt man das so genau?
Hi crack_MC
Es handelt sich um einen Durchschnittswert. Zum einen habe ich die Watt-Werte der Segmente aus Strava verwendet. Um diese Werte zu verifizieren habe ich die Leistung typischer Ausfahrten berechnet (Grüße an die Kreuzotter). Daraus ergibt sich ein Schätzwert, da verschiedene Faktoren auf die aufzuwendende Leistung einwirken (z.B. Wind, Temperatur, Abrollverhalten/Abnutzung der Reifen...). Zusätzlich habe ich unter der Saison auf dem Ergometer trainiert, dieser lieferte mir im gefahrenen Pulsbereich vergleichbare Wattwerte. Ich hatte überlegt meine Dokumentierten Ausfahrten ebenfalls in den Bericht zu packen, habe mir dann aber gedacht, dass das niemanden so wirklich juckt ;D.
 
Zuletzt bearbeitet:
@markus: du betonst die Gewichtsersparnis so sehr. Könntest du ohne hingucken wirklich nach dem Bergauf fahren sagen, ob du eine volle oder eine leere Trinkflasche am Rad hast? Immerhin sollte bei steilen Bergen, wo die Neigung den Hauptwiderstand ausmacht, die Gewichtsersparnis von 340g nicht mehr als 0,5% an der Gesamtleistung ändern, was ca. einem Achtel der Genauigkeit der meisten Leistungsmesser (~2%) entspricht. Ich bin immer erstaunt, weil mir so genaue Fühler in den Beinen nicht gegönnt sind!
@wongo:
Guter Punkt, ich reagiere generell ziemlich stark auf Materialänderungen. Relativ kurz nach der Montage der Schaltung bin einen kleinen Anstieg bei mir in der Nähe hochgefahren (ca. 60hm, 13% Steigung, 440 m lang). Bei dieser Fahrt habe ich meinen PR um 38 Sekunden verbessert. Ob das am Gewicht, den frischen Lagern oder einer besseren Schaltperformance lag, kann ich nicht sagen. In den darauffolgenden Tagen fuhr ich einige meiner Referenz-Anstiege mit ähnlichem Profil hoch und konnte ähnliche Zeitvorteile verzeichnen. Ich fahre diese Anstiege seit mehreren Jahren ziemlich häufig hoch, generell ging es mit der Eagle leichter. Habe seit kurzem neue, leichtere Griffe, merke auch diesen Unterschied.
 
@Maiger

Es kommt ganz sicher auch ein gewisser Wohlfühlfaktor dazu... ich denke, das kennen alle (wohl die meisten hier), die ihre Sachen selbst montieren... Dinge, die sich vermutlich zwar messen lassen, aber das nur im Kommabereich. Aber dieser Kommabereich plus das gute Gefühl ergeben, dass man flotter ist, auch wenn man sich nicht wirklich mehr anstrengt (oder dies meint ;-)).
 
Den Wechsel von GX auf X01 Schaltwerk bezüglich Stabilität hatte ich mir auch schon überlegt, aber bei dem Preisunterschied kann ich mir auch noch 1-2 GX Schaltwerke als Ersatz auf Halde legen.

Wenn ich von 12-fach GX auf 11-fach wechseln wöllte, kann ich dann eigentlich Kurbel und Kettenblätter behalten? Oder ist da zu 11-fach ein großer Unterschied?
Du kannst auch die Eagle behalten und nur Kassette und Trigger kaufen.
Bei mir hat es gut funktioniert mit der Sunrace Kassette.
 
Ich denke, dass die Laufleistungen von Antriebskomponenten auch sehr vom Pflegeaufwand abhängig sind, den jeder Biker individuell betreibt oder für angemessen hält. Es scheint hier ja schließlich sehr viele Biker zu geben, die ihr Fahrrad quasi nie putzen. Diesen Eindruck kann man jedenfalls immer dann in schöner Regelmäßigkeit bekommen, wenn hier User Häme darüber ausschütten, sobald ein wie aus dem Ei gepelltes Bike der Woche präsentiert und dann infrage gestellt wird, ob der Besitzer des Bikes damit überhaupt fährt. Weshalb ein mehrere Tausend Euro kostendes MTB nicht regelmäßig geputzt werden soll/darf bzw. weshalb sich über diejenigen lustig gemacht wird, die diesen überschaubaren Aufwand betreiben, hat sich mir bis heute noch nicht endgültig erschlossen.
Das sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn jemand Auskunft darüber gibt, wie lange seine Antriebskomponenten gehalten haben bzw. wie zuverlässig oder unzuverlässig diese ihren Dienst verrichten. Denn wenn diese Angabe fehlt, kann ich persönlich mit den Informationen über Lang- bzw. Kurzlebigkeit und Zuverlässigkeit nichts anfangen.
Ich bin so ein nicht Putzer. Den Antrieb wische ich aber brav ab, halte schaltröllchen halbwegs sauber und Öle die Kette. Das muss reichen. :)
 
Ich habe bislang 6 Eagle verbaut - 2 fahre ich selbst (am HT u. RF), bis auf gelegentliches Drehen am Rädchen vorne keine besonderen Vorkommnisse - 5 x XX1 mit güldener Kette und 1 x GX (jedoch mit schönerer Kurbel ;-)), alle mit AB oval Kettenblättern. Die einzige GX hat an einem Scale eine 2x XT ersetzt und funktioniert gefühlt genauso gut wie die XX1. Sie ist allerdings auf einem Zweitbike drauf und muss kaum ins harte Gelände und auch keinen Marathon mitmachen.
Das Verblüffenste ist die XX1 einer Vielfahrer-Freundin (50 Kg), die jedes Jahr zwischen 130.000 und 150.000 HM raufdrückt (heuer sogar 169.000!). Ihre XX1 hat nach 2,5 Saisonen fast 350.000 HM drauf, und es ist immer noch die gleiche Kette, das gleiche Ritzel, und sogar das gleiche AB Kettenblatt vorne! GXP-Tretlager hab ich in der Zeit 2 x gewechselt. Kilometer schaut sie nicht, aber um die 15.000 werden das schon sein, eher mehr. Wenn ich sie - und das Radl - nicht selbst betreuen würde, würde ich das nicht glauben, die Eagle funktioniert immer noch gut! Ich hatte für 2019 für sie eine neue Kassette/Kette/KB geplant, aber so lange das noch so gut läuft? Bei meinen Bikes teilt sich das ja auf zwei auf, jede Schaltung hat aber auch around 200.000 HM drauf. Vorher bin ich Jahrzehnte XTR gefahren, war sehr zufrieden, aber der Verschleiss war deutlich höher. Ob die GX auch so lange hält und so robust bleibt, bezweifle ich schon, aber sie macht von der Performance her keinen schlechten Eindruck. Was wir regelmässig nach spätestens 2-3 Ausfahrten machen: Kette und Kassette werden (so gut es halt auf die Schnelle geht) mit einem Lumpen gereinigt und mit Finish Line Teflondingsbums beträufelt, das scheint wirklich was zu bringen.

Bei der jährlichen Fahrleistung deiner Vielfahrerfreundin kann ich zwar nicht mithalten, dennoch glaube ich dir die Hinweise auf den sehr geringen Verschleiß auf´s Wort. XX1-Eagle Komplettgruppe seit Verfügbarkeit im Dauereinsatz gehabt mit gleicher Kassette, Kette und Kettenblatt. Null Probleme, kaum Verschleiß (allerdings bei sehr guter Pflege). Da relativiert sich der Anschaffungspreis mal ganz schnell!
 
Bei der jährlichen Fahrleistung deiner Vielfahrerfreundin kann ich zwar nicht mithalten, dennoch glaube ich dir die Hinweise auf den sehr geringen Verschleiß auf´s Wort. XX1-Eagle Komplettgruppe seit Verfügbarkeit im Dauereinsatz gehabt mit gleicher Kassette, Kette und Kettenblatt. Null Probleme, kaum Verschleiß (allerdings bei sehr guter Pflege). Da relativiert sich der Anschaffungspreis mal ganz schnell!

Ja, das ist schon erstaunlich! Sie hat ja wirklich wenig Gewicht und fährt wohl zu 80% Waldautobahnen (und ein Mal im Jahr einen Marathon in der CH, immerhin 80 km/2600 Hm), aber da sind richtig zähe, steile Anstiege dabei, geht hier gar nicht anders... da sollte sich doch mal die Kette längen! ;-) Sie schaltet alles in allem sehr "konservativ" und würgt nicht rum. Klar habe ich schon oft nachjustiert und nehme 2 x im Jahr die Röllchen hinten raus, fette sie ein, schmiere alle beweglichen Teile usw., und ein mal war ein neuer Zug fällig, da nehme ich seit einer Weile die Jagwire Elite Ultraslick Edelstahl, die sind sehr präzise und leichtgängig, vielleicht macht das ja auch noch was aus. Trotzdem hätte ich nie gedacht, dass mir nach mind. 20 Jahren XTR das SRAM-Zeugs so gut taugt, und es auch noch so haltbar ist - zumindest der teure Kram, aber das relativiert sich, wie Du sagst!
 
Eigenartig finde ich das Verhältnis von Antrieb zum GXP Lager. Bei mir ist es jetzt die 3 Kette (und sie läuft nur noch gerade so auf dem alten KB und Kassette) aber immer noch das erste Innenlager und es läuft immer noch nicht rau. Allerdings bei mir nur die einfache Kette. Die XX1 ist schon deutlich besser.
 
Ich fahr die GX jetzt die erste Saison und bin absolut zufrieden. Davor hatte ich die 1x11 und die hat auch gepasst. Am besten ist für mich der Vergleich von 3x10 auf 1x12. Kein wildes geklacker und geshifte um nen Wohlfühlgang zu haben. Bergauf eine Wohltat bei langen Anstiegen in den Alpen. Bergab schalte ich so gut wie nie (Wozu auch?!)

Kisses ;)
 
Für mich ist die GX eine perfekte Gruppe für alles ohne "Nummer" am Rad - also Trainigsbike, Trailbike etc. So habe ich zwei Bikes (Trainigs HT meiner Freundin und mein eigenes) mit GX ausgestattet. Beides hat super funktioniert und keine Probleme gemacht. Das wichtigste ist der initiale Setup der GX Schaltung: Anschläge, Schaltauge, Kettenlänge. Wenn eines der drei nicht passt, dann wirds fummelig und fies. Nach einem Trainings-Sturz im Winter auf die rechte Radseite (bin auf einer Eisplatte weggerutscht...) hatte wohl das Schaltwerk das Schaltauge etwas eingedrückt - schon war die Schaltperformance dahin. Nach dem Justieren des Schaltauges war aber alles wieder gut. Für mich die richtige Gruppe um die Eagle Performance zu erleben und gleichzeitig keine Unsummen an Geld zu zahlen.
Einziger Verschleiß an der GX: Die Kette war nach knapp 2000km durch jedes Wetter (Schnee, Regen, Matsch, Staub etc...Trainingsbike eben) einfach fertig (gemessen mit Rohloff Kettenlängungstool). Sonst hatte ich keine Probleme an keinem der beiden Bikes.
Gereinigt werden die Ketten bei mir im Normalfall nach jeder zweiten Fahrt, außer es war eine absolute Matschfahrt.
Meine absolute Empfehlung: Die GX mit einem X01 Eagle Shiter "pimpen", der der GX Shifter macht mir persönlich keinen Spaß. Ergonomie, Einstellbarkeit und Haptik der komletten Gruppe haben ein anderes Niveau mit dem X01 Shifter.

Meine vier bisher verbauten XX1 Eagle Antriebe sind der absolute Wahnsinn und ich habe am Race HT sowie am Race Fully nach über 500h Fahrtzeit noch nicht mal den Seilzug nachgespannt. Selbst die Ketten zeigen kaum Verschleiß und sind weit weg von einem Austausch. Ja, das Zeug hat seinen Preis, aber es funktioniert alles so wunderbar, dass ich bereit bin diesen Preis an den Wettkampfbikes zu zahlen.

Als Vergleichswerte bin ich die Shimano XTR 9000er Gruppe (1x11 und 2x11) für zwei Saisons gefahren (teilweise parallel zu der Eagle Gruppe). Eine topSchaltung! Allerdings hat mir in den Rennen gerade mit der 1x11 etwas die Abstufung/Bandbreite gefehlt, selbst oder gerade mit der 11-46er Kassette. Hier hat die Eagle aus meiner Sicht den enormen Mehrwert.
Die neue 12fach XTR konnte ich noch nicht fahren- liegt vllt auch daran, dass ich es garnicht möchte, da die SRAM Schaltung so ausgezeichnet funktioniert. Lediglich die neue Nabe mit dem lautlosen Freilauf finde ich super und könnte ich mir gut zum ausprobieren vorstellen.
 
Die neue 12fach XTR konnte ich noch nicht fahren- liegt vllt auch daran, dass ich es garnicht möchte, da die SRAM Schaltung so ausgezeichnet funktioniert. Lediglich die neue Nabe mit dem lautlosen Freilauf finde ich super und könnte ich mir gut zum ausprobieren vorstellen.

Da wirst du leider noch etwas warten müssen, der lautlose Freilauf wurde erstmal abgekündigt:

https://www.pinkbike.com/news/shimanos-new-xtr-drivetrain-still-isnt-available.html

Viele Grüße,
Andreas
 
Für mich ist die GX eine perfekte Gruppe für alles ohne "Nummer" am Rad - also Trainigsbike, Trailbike etc. So habe ich zwei Bikes (Trainigs HT meiner Freundin und mein eigenes) mit GX ausgestattet. Beides hat super funktioniert und keine Probleme gemacht. Das wichtigste ist der initiale Setup der GX Schaltung: Anschläge, Schaltauge, Kettenlänge. Wenn eines der drei nicht passt, dann wirds fummelig und fies. Nach einem Trainings-Sturz im Winter auf die rechte Radseite (bin auf einer Eisplatte weggerutscht...) hatte wohl das Schaltwerk das Schaltauge etwas eingedrückt - schon war die Schaltperformance dahin. Nach dem Justieren des Schaltauges war aber alles wieder gut. Für mich die richtige Gruppe um die Eagle Performance zu erleben und gleichzeitig keine Unsummen an Geld zu zahlen.
Einziger Verschleiß an der GX: Die Kette war nach knapp 2000km durch jedes Wetter (Schnee, Regen, Matsch, Staub etc...Trainingsbike eben) einfach fertig (gemessen mit Rohloff Kettenlängungstool). Sonst hatte ich keine Probleme an keinem der beiden Bikes.
Gereinigt werden die Ketten bei mir im Normalfall nach jeder zweiten Fahrt, außer es war eine absolute Matschfahrt.
Meine absolute Empfehlung: Die GX mit einem X01 Eagle Shiter "pimpen", der der GX Shifter macht mir persönlich keinen Spaß. Ergonomie, Einstellbarkeit und Haptik der komletten Gruppe haben ein anderes Niveau mit dem X01 Shifter.

Meine vier bisher verbauten XX1 Eagle Antriebe sind der absolute Wahnsinn und ich habe am Race HT sowie am Race Fully nach über 500h Fahrtzeit noch nicht mal den Seilzug nachgespannt. Selbst die Ketten zeigen kaum Verschleiß und sind weit weg von einem Austausch. Ja, das Zeug hat seinen Preis, aber es funktioniert alles so wunderbar, dass ich bereit bin diesen Preis an den Wettkampfbikes zu zahlen.

Als Vergleichswerte bin ich die Shimano XTR 9000er Gruppe (1x11 und 2x11) für zwei Saisons gefahren (teilweise parallel zu der Eagle Gruppe). Eine topSchaltung! Allerdings hat mir in den Rennen gerade mit der 1x11 etwas die Abstufung/Bandbreite gefehlt, selbst oder gerade mit der 11-46er Kassette. Hier hat die Eagle aus meiner Sicht den enormen Mehrwert.
Die neue 12fach XTR konnte ich noch nicht fahren- liegt vllt auch daran, dass ich es garnicht möchte, da die SRAM Schaltung so ausgezeichnet funktioniert. Lediglich die neue Nabe mit dem lautlosen Freilauf finde ich super und könnte ich mir gut zum ausprobieren vorstellen.

Schön zusammengefasst, danke dafür! Es deckt sich mit meinen Erfahrungen, wie ich schon schrieb.
 
Aproppo Kurbeln, habe gerade mal so die Gewichte verglichen.
Die XO1 Carbon Kurbel ist schwerer und teurer als die Truvativ Descendant Carbon DUB Eagle Kurbel.
 
Habe das Problem, dass sich der Kurbelarm auf der Seite des Kettenblatts ständig löst obwohl mit
NM und Drehmomentschlüsselangezogen ... mache ich irgendetwas falsch mit der GX Eagle Dub Kurbel ?
Das hatte ich noch nie mit anderen Kurbeln...
VG
hab zwar keine GX (X01) und keine Dub, aber selbst gefettet und mit minimal Drehmoment angezogen brech ich mir die Knochen die Schraube aufzubekommen. An der Verschraubung von alt Eagle und DUB Eagle müsste es eigentlich keinen Unterschied geben, identisch denke ich.
Also lose? Dann scheint das Problem wahrscheinlich irgendwo anders zu liegen?! :ka:
 
Das Problem mit den verbogenen Schaltwerken kenne ich auch. Zudem sind Innerhalb der letzten 6 Monate 2x die "Steigungszähne" am größten Ritzel gebrochen (siehe Bild). Mails an SRAM bleiben bisher unbeantwortet.
Bin von der Haltbarkeit der GX Eagle enttäuscht.
 

Anhänge

  • anhang1 (1).jpg
    anhang1 (1).jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 159
Das Problem mit den verbogenen Schaltwerken kenne ich auch. Zudem sind Innerhalb der letzten 6 Monate 2x die "Steigungszähne" am größten Ritzel gebrochen (siehe Bild). Mails an SRAM bleiben bisher unbeantwortet.
Bin von der Haltbarkeit der GX Eagle enttäuscht.

Schaltverhalten überdenken war schon?

Ich mein was ist die Erwartung? Immer leicher, günstiger, möglicherweise auch schöner aber Missbrauch solls aushalten? Ich mein viele fahren mit der Eagle GX (mir inkl. an VIER Bikes und einem Trainer) und haben das Problem nicht, du hast jetzt sehr wahrscheinlich aus zwei verschiedenen Chargen das Problem gleich zwei mal.

Bei rücksichtslosen Schalten unter Last gibt entweder Kette, Ritzelpaket oder Schaltwerk irgendwann nach. Was ist die Erwartung? Ewiges Leben bis die Daumenkraft am Shifter nicht mehr reicht oder das Stahlseil reißt? Ich verstehe es wirklich nicht... Beim ersten mal darf jedes an Materialfehler denken - beim zweiten mal hinterfrage ich doch meine Nutzung!?
 
Schaltverhalten überdenken war schon?

Ich mein was ist die Erwartung? Immer leicher, günstiger, möglicherweise auch schöner aber Missbrauch solls aushalten? Ich mein viele fahren mit der Eagle GX (mir inkl. an VIER Bikes und einem Trainer) und haben das Problem nicht, du hast jetzt sehr wahrscheinlich aus zwei verschiedenen Chargen das Problem gleich zwei mal.

Bei rücksichtslosen Schalten unter Last gibt entweder Kette, Ritzelpaket oder Schaltwerk irgendwann nach. Was ist die Erwartung? Ewiges Leben bis die Daumenkraft am Shifter nicht mehr reicht oder das Stahlseil reißt? Ich verstehe es wirklich nicht... Beim ersten mal darf jedes an Materialfehler denken - beim zweiten mal hinterfrage ich doch meine Nutzung!?
Ich war bei jemandem dabei, wo das Schaltwerk einfsch so mitten in einer 10% Forststraße nachgegeben hat. Klar, muss nicht viel heißen, aber an eine Vorschädigung glaube ich nicht. Es war recht neu, die Kettenlänge hat gepasst und er hat genau einen Gang leichter geschaltet. Im Sitzen bei normaler Fahrweise.
Ich glaub jetzt nicht, dass das Schaltwerk super beschissen ist, aber es scheint irgendeine Möglichkeit zu geben, dass es sich ganz heftig verbiegt, ohne besonderen Grund. Vielleicht liegt's ja an der oberen Umlenkrolle, die sich bei Verschmutzung ja kaum mehr drehen will?
 
Zurück