SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

Die Trp ist schon gut stärker und vor allem beständiger als die Code. Ich persönlich finde aber die Dominion a4 aktuell am besten. Da ist der Druckpunkt etwas knackiger und die Hebel sind ergonomischer.
Die Maven bin ich aber nur mal ganz kurz gefahren. Da muss man sich echt an die Kraft gewöhnen bzw an das sofortige Anliegen der Verzögerung
Hmm… power die sofort anliegt finde ich persönlich eigentlich sehr gut. Das hat mir bei Magura immer gut gefallen.
Die Dominion gefällt mir leider optisch garnicht.
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
auf dem einen rad hab ich ja noch die trp dhr evo drauf.
und ja, sorglosbremse trifft es genau.
das teil funktioniert einfach super. einbauen und vergessen. nur bremsbeläge wechseln.
ob das langfristig bei der maven auch so ist, kann ich mangels zeit noch nicht sagen. nächstes jahr weiss ich dazu mehr.
 
so hier nun meine langzeit-erfahrungen seit dem launch:

kam von der code u. daher erfüllt die maven alles was ich mir erhofft hatte (selbes gefühl aber mit deutlich mehr power u. ohne fading)
hintere bremse wurde bisher 2mal entlüftet, 1mal bei der erstmontage u. jetzt vor kurzem beim rahmentausch, das ging ohne probleme wie von sram üblich.
fahre v/h organisch da mir die metallischen beläge zu schnell blockieren, einziges negatives ist, dass sie besonders hinten die beläge recht schnell verschleißt, hab jetzt hinten den 3. satz drin seit märz… könnte natürlich auch an mir liegen u. fuhr an der code hinten metallisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
so hier nun meine langzeit-erfahrungen seit dem launch:

kam von der code u. daher erfüllt die maven alles was ich mir erhofft hatte (selbes gefühl aber mit deutlich mehr power u. ohne fading)
hintere bremse wurde bisher 2mal entlüftet, 1mal bei der erstmontage u. jetzt vor kurzem beim rahmentausch, das ging ohne probleme wie von sram üblich.
fahre v/h organisch da mir die metallischen beläge zu schnell blockieren, einziges negatives ist, dass sie besonders hinten die beläge recht schnell verschleißt, hab jetzt hinten den 3. satz drin seit märz… könnte natürlich auch an mir liegen u. fuhr an der code hinten metallisch.
Danke für dein Feedback. Hat die Maven denn eine bessere Belagnachstellung oder wird der leerweg wie bei der Code mit der Zeit immer länger?
Bin auch echt am überlegen da mir bei meiner Code auch einfach etwas der Biss fehlt.
Diese schlechte Belagnachstellung ist nur etwas was ich an der nächsten Bremse definitiv nichtmehr haben möchte.
Ps. Wegen Verschleiß hinten könntest du mal galfer lila probieren!? Lg.
 
Danke für dein Feedback. Hat die Maven denn eine bessere Belagnachstellung oder wird der leerweg wie bei der Code mit der Zeit immer länger?
Bin auch echt am überlegen da mir bei meiner Code auch einfach etwas der Biss fehlt.
Diese schlechte Belagnachstellung ist nur etwas was ich an der nächsten Bremse definitiv nichtmehr haben möchte.
Ps. Wegen Verschleiß hinten könntest du mal galfer lila probieren!? Lg.

hatte bei der code die rsc mit druckpunktverstellung u. bei der maven jetzt auch, habe nie etwas von verlängertem leerweg gemerkt im laufe der abnützung.
wusste gar nicht dass es für die maven bereits 3rd party beläge gibt, danke!
 
hatte bei der code die rsc mit druckpunktverstellung u. bei der maven jetzt auch, habe nie etwas von verlängertem leerweg gemerkt im laufe der abnützung.
wusste gar nicht dass es für die maven bereits 3rd party beläge gibt, danke!
Ich hab auch die rsc. Gerade bei weichen Belägen macht sich das sehr stark bemerkbar. Da bin ich auch nicht der einzige…
Interessant das du das nie hattest.
Ja galfer hat die Beläge für die Maven letztens gelauncht.
 
Da man bei den negativen Punkte zur Maven eigentlich nur die hohe Losbrechkraft des Hebels und damit verbunden höhere Haltekraft des Hebels liest, folgende Frage an die Nutzer:

Besteht Interesse an einem Upgradekolben der zu deutlich geringeren Handkräften führt?

Da ich mitunter aus dem Grund die Maven gerade gegen eine 612 getauscht habe: Ja, definitiv Interesse.

Und da die Maven jetzt erstmal im Karton wohnt, auch kein Problem, daran zu schrauben und basteln.
 
Da ich mitunter aus dem Grund die Maven gerade gegen eine 612 getauscht habe: Ja, definitiv Interesse.

Und da die Maven jetzt erstmal im Karton wohnt, auch kein Problem, daran zu schrauben und basteln.
OT: Könntest Du bitte bei Gelegenheit an passender Stelle mal ein bisschen was über die 612 schreiben? Die ist hier im Forum noch so ziemlich terra incognita.
 
OT: Könntest Du bitte bei Gelegenheit an passender Stelle mal ein bisschen was über die 612 schreiben? Die ist hier im Forum noch so ziemlich terra incognita.

Würde ich gerne machen, aber wo ist die passende Stelle? Gibts schon einen Thread?

Davon abgesehen: Bisher waren das bei mir 2 Tage Klinovec in absolut bescheidenem Wetter. Da würde ich mir kein Urteil anmaßen, auch wenn der erste Eindruck sehr vielversprechend war. Denke aber insgesamt ist @nollak mit den umfangreichsten Erfahrungswerten gesegnet.
 
Ist es wirklich der Geberkolben selbst und nicht die Feder am Hebel
Jaein.
Die Feder sorgt dafür daß der Hebel schwer geht, es hat aber einen Grund warum SRAM diese verbaut.
Es würde sich daher um ein Nachrüstkit bestehend aus Kolben + Feder handeln. Es braucht keinerlei Sonderwerkzeug und ist Recht leicht umbaubar.
 
Bei mir wandert der Druckpunkt noch ca. 3mm trotz wiederholtem entlüften und massage der einzelnen Kolben. Bei euch auch so ? Ist jetzt nicht wild aber an der Code fand ich immer geil das die exakt gleich blieb.
 
Ok danke. Ich sehe für mich allerdings keinen optimierungsbedarf.
angeregt durch das oben gepostet Video hab ich damals etwas über die Auswirkung der Kraft die es braucht um den Hebel im Leerweg zu bewegen nachgedacht.


Die frage ist, wenn ich z.b. 1kg oder 10 newton brauche um den hebel zum druckpunkt zu bewegen, fehlt mir die Kraft dann beim Bremsen selbst?
Unter der Annahme das dies so ist habe ich mal versucht die Maven rechnerisch mit der Hayes Dominion zu vergleichen (ich hab eigentlich keine Ahnung ob das so hin kommt und bisher hat sich dazu niemand mit Ahnung geäußert @klaus0887 👀)

Mein Ansatz war folgender:
Ich hab gerade mal ne Rechnung aufgestellt um die Dominion mit der Maven zu vergleichen.
Denkt ihr das kommt so hin?

Folgende Annahmen basierend auf dem Video und auf Infos oder Schätzungen zum Übersetzungsverhältnis der bremsen.

Ich gehe davon aus das sich die Fingerkraft mit der ich am Hebel ziehe aufteilt in Kraft um den Leerweg zu überwinden und kraft die dann von der Bremse in Bremskraft umgewandelt wird.

Ich gehe aus von
  • 10N Leerweg kraft (1kg) an der Maven
  • 50 Übersetzungsverhältnis an der Maven

  • 4N Leeweg Kraft (400g) an der Dominion
  • 43 Übersetzung an der Dominion

Jetzt will ich wissen Bei welcher Fingerkraft die Bremsen die gleiche Bremskraft liefern, dafür habe ich folgende Gleichung gebastelt:

1726479107664.png


x Ist also die Fingerkraft in N bei der Beide bremsen die gleiche Bremskraft abliefern. Darunter ist die Dominion Kraftsparender, Darüber die Maven.


328/7= 46,85 also Rund 47N



Weiß zufällig jemand in welchem Fingerkraft bereich man sich üblicherweise so befindet?
 
Ok danke. Ich sehe für mich allerdings keinen optimierungsbedarf.

angeregt durch das oben gepostet Video hab ich damals etwas über die Auswirkung der Kraft die es braucht um den Hebel im Leerweg zu bewegen nachgedacht.


Die frage ist, wenn ich z.b. 1kg oder 10 newton brauche um den hebel zum druckpunkt zu bewegen, fehlt mir die Kraft dann beim Bremsen selbst?
Unter der Annahme das dies so ist habe ich mal versucht die Maven rechnerisch mit der Hayes Dominion zu vergleichen (ich hab eigentlich keine Ahnung ob das so hin kommt und bisher hat sich dazu niemand mit Ahnung geäußert @klaus0887 👀)

Mein Ansatz war folgender:

Ich habe keine Ahnung von Mathe, und hab die Insta-Videos mit den Gewichten anfangs auch eher belächelt.

Aber, ohne das berechnet zu haben:
Fahre ich an einem meiner Bikes eine Code (jaja, unfahrbar, ich weiß, hat mir aber keiner gesagt), habe ich auch bei wirklich langen Tagen mit >5.000 Tiefenmetern keinerlei Probleme.
An meinem Ebike war die Maven sensationell, aber damit fahre ich primär Hausrunden oder bis der Akku leer ist (+/- 2h).
Am Dreadnought war dann auf einmal in Lac Blanc und Finale irgendwann Ermüdung in den Händen zu spüren mit der Maven, hatte ich seit zig Jahren nicht mehr.

Ergo, keine Bremse für mich bei langen Tagen. Mit der 612 war dann zB in Klino wieder fein, wobei man da auch auf Rubin und Baron kaum bremsen muss.
 
Zurück