"Steel Is Real" bei 29ern ?

Anzeige

Re: "Steel Is Real" bei 29ern ?
+1



Und wer sollte das wollen ?
(Weniger vertikalen Flex - vor allem bei einem Stahlrahmen)

noch mal zum Verständnis:

- der Bogen verläuft im gleichen Winkel wie die PMount-Aufnahmen. Somit können die Bremssättel direkt montiert werden !

- hieraus entsteht allerdings zwangsläufig von den beiden Endpunkten (X-12 Achse zu Anschweißpunkt Sattelrohr) eine kürzere vertikale Strebe.
Diese kürzere Strebe wirkt dem Flexen einer linear durchgängigen Strebe entgegen. Auf Deutsch: Wenn die Strebe ohne die Biegung durchgängig an das Ausfallende ging, würde sie mehr flexen !

Gut jetzt ? ;) Beste Grüße RK
 
äh, nee.
wenn ich zwischen zwei punkten einen bogen spanne ist der länger als eine gerade.

merke: die kürzeste verbindung zw zwei punkten ist eben eine GERADE!
 
äh, nee.
wenn ich zwischen zwei punkten einen bogen spanne ist der länger als eine gerade.

merke: die kürzeste verbindung zw zwei punkten ist eben eine GERADE!

aber ein Bogen (im Vergleich eine Brücke) ist an seinem höchsten Punkt bezogen auf den 0 Punkt wesentlich weniger elastisch als wenn die Biegung flacher laufe würde......

der "Bogen" verkürzt doch die "Gerade" !!!!
 
Grundkurs Technische Mechanik hier???....Kraftvektoren, Biegebalken, Widerstandsmomente, Freimachen Fachwerk....
Bitte wieder mehr Fotos....das Rahmenbauen überlassen wir besser den Fachleuten hier.
 
...das Rahmenbauen überlassen wir besser den Fachleuten hier.

warum? ich will ja auch mal son ding bauen!
und scheinbar haben sich die jungs von tannenwald ja was dabei gedacht das so zu machen und das würde ich gern verstehen. tue es aber auch nach der erklärung mit dem brückenbogen nicht... evtl. kannst du (@Rocklandbiker) mir das ja auch per pn erklären.
 
noch mal zum Verständnis:

- der Bogen verläuft im gleichen Winkel wie die PMount-Aufnahmen. Somit können die Bremssättel direkt montiert werden !

- hieraus entsteht allerdings zwangsläufig von den beiden Endpunkten (X-12 Achse zu Anschweißpunkt Sattelrohr) eine kürzere vertikale Strebe.
Diese kürzere Strebe wirkt dem Flexen einer linear durchgängigen Strebe entgegen. Auf Deutsch: Wenn die Strebe ohne die Biegung durchgängig an das Ausfallende ging, würde sie mehr flexen !

Gut jetzt ? ;) Beste Grüße RK

Das hast du schön erklärt, da sieht man mal wieviel Gedanken man sich zu den banalsten Dingen machen kann, sehr detailverliebt:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
Sorry, aber das stimmt so nicht.

Die Dreiecksform des Hinterbaus eines klassischen Diamantrahmens ist eine
ideale und stabile Form für die vorherrschende Hauptbelastung.

Im Dreieck gibt es nur Zug und Druck, keine Biegemomente, die Verbindungspunkte
könnten sogar elastisch sein und es wäre steif. Solange bis die Streben wegen
Überbelastung irgendwann wegknicken.
Bis dahin ist dieses Dreieck extrem steif, da die Längenänderung der Stahlstreben
hier verschwindend gering ist.

Wenn man nun eine der Streben z.B. knickt, wird sie nicht nur schwächer weil sie
nun länger ist sondern auch massiv schwächer weil sie statt nur auf Druck und Zug
nun auch auf Biegung belastet wird.
Damit hat man auch nicht mehr die stabile Dreiecksform sondern ein schwächeres
Parallelogramm bei dem man mindestens eine biegesteife Ecke benötigt
(hier an der Biegung in der Strebe) damit es nicht zusammenfällt.
Dort ist die Längenänderung der geknickten Strebe bei Belastung durch die Biegung
am Knick wesentlich grösser - der Hinterbau wird wesentlich elastischer und kann
der Achse etwas vertikale Bewegung/Komfort ermöglichen.

Der Hinterbau ist somit also durch die Form mit dem Knick erst mal schwächer und
nicht stärker. Will man die selbe Steifigkeit erreichen muss man mehr Material und/
oder mehr tragenden Querschnitt einsetzen.

Edith :
Hier beim Tannenwald ist der Knick in den Sitzstreben allerdings sehr gering, im
Gegensatz zu z.B. den Sitzstreben bei einigen Salsa's im Ausfallendenbereich.
Da erwarte ich deutlicheren Flex.




Das ist das eine.

Das andere aber ist meine Frage warum man ausgerechnet beim Hinterbau eines
"lebhafteren", filigranen Stahlrahmens die vertikale Nachgiebigkeit verhindern will ?

Edith :
Vertikaler Flex ist doch etwas Gutes, im Gegensatz zu horizontalem Flex der dem
Steifigkeitsgefühl abträglich ist. Den vertikalen Komfort versuchen doch alle Hersteller
seit ein paar Jahren bei ihren (29er) Hardtails zu erreichen.


Das ist doch der Vorteil gegenüber einem hartem, steifen und günstigeren
Aluminiumrahmen, der durch die benötigten grösseren Querschnitte, wegen des weniger
Zugfesten Materials, von Haus aus steifer und damit unnachgiebiger ist.

Auch wenn die Form anscheinend nur/hauptsächlich deshalb entstanden ist weil man die
Bremse unterbringen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht .......;)

Wir Müssen und können das auch hier nicht ausdiskutieren, da müsste man anhand der Konstruktion, Biege- Schwingungs- und Vibrationsverhalten Belege schaffe. Muss aber auch nicht sein....Wir konstruieren Bikes, sonst nichts.
Wir sollten nicht in eine forumstypische Besserwissermanier verfallen, meiner Meinung nach !
Vieleicht gibt es ja irgenwann eine Gelegenheit es gemeinsam auf den Punkt zu bringen, wie das nun wirklich so ist mitt dem vertikalen Flex :daumen:
Beste Grüsse.....ride on
 
Sorry, aber Zoomers Erklärung klingt irgendwie einleuchten und logisch, während ich Deine Erklärung mit der Brücke nicht nachvollziehen kann. Das ist doch ein völlig anderer Belastungsfall:
Brücke - Belastung auf den Bogen, Hinterbau - Belastung über die Eckpunkte (Sorry, bin weder Physiker noch Ingenieur, daher wähle ich hier sicher die falschen Ausdrücke).
Also entweder wird hier aneinander vorbeigeredet, oder es läuft was verkehrt.
Auch wenn das hier die Galerie ist, würde mich die Warheit schon interessieren. Gerne in einem anderen Thread oder per PN.
 
Servus,

mal wieder was zum Anschauen....

holyroller_ss_01.jpg


Soulcraft

Gruß
Roman
 
Coole Socke auf Stahl mit 60mm-Rockshox:

[ame="http://vimeo.com/64589170"]Twenty-niners can jump - Charge Cooker Single Speed. on Vimeo[/ame]

... zwar kein 29r, aber das in den Kommentaren zum video angebotene mit dem Retrobike ist auch eindrucksvoll ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ist doch 29???
super gefahren find ich und charge mag ich eh gut leiden. ohne viel schnick-schnack. bodenständige gute bikes

der fahrer weiss auch scheinbar nicht dass er für seinen fahrstil eigentlich ein enduro benötigt und das mit dem charge nicht gehen kann
 
Folgendes Rad und Film gefällt mir noch besser:[ame="http://vimeo.com/78387374"]Peter loves bikes and John Deere (tractors). on Vimeo[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht .......;)

Wir Müssen und können das auch hier nicht ausdiskutieren, da müsste man anhand der Konstruktion, Biege- Schwingungs- und Vibrationsverhalten Belege schaffe. Muss aber auch nicht sein....Wir konstruieren Bikes, sonst nichts.
Wir sollten nicht in eine forumstypische Besserwissermanier verfallen, meiner Meinung nach !
Vieleicht gibt es ja irgenwann eine Gelegenheit es gemeinsam auf den Punkt zu bringen, wie das nun wirklich so ist mitt dem vertikalen Flex :daumen:
Beste Grüsse.....ride on


Ach nö,

ich finde diese Rhetorik jetzt nicht besonders sachlich und sie unterstellt
Dinge mit denen ich inhaltlich auch nicht übereinstimmen kann.


Lassen wir's lieber :bier:


Von mir natürlich auch allzeit gute Fahrt :daumen:
 
Zurück