Stevens F9 Hinterbau Probleme

Registriert
6. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Stevens-Fahrer

Bin ich der Einzige, oder ist Euch dieses Problem auch bekannt? Bei meinem F9 Team wackelt die Schwinge bereits nach weniger als 1000 km mindestens 5mm, wahrscheinlich aber mehr. Kaum trete ich fest an, sieht man, wie das Hinterrad nach rechts auslenkt! Laut Händler hat die Achse (Dorn), die NICHT gelagert ist, sondern einfach durch den Rahmen gesteckt wurde, bereits 2 Zehntel Millimeter Spiel. :confused:

Habt Ihr damit Erfahrung, oder besser: Was mache ich jetzt mit dem sch.... Rahmen?

Es ist zwar Garantie drauf, aber einen neuen bekomme ich laut Importeur nicht! Bestenfalls eine Ermässigung auf einen F 10.

Danke für Eure schnellen Beiträge, bei dem Wetter könnte ich heulen. Andere fahren und ich sitze fest.
 
Also bei meinem 2004er F9 lite wackelt absolut gar NIX ! Habe allerdings auch erst 700 km runter. Was wiegst du denn? Der F9 Rahmen ist halt nichts für 100kg Bomber...;-)
Trotzdem solltest du dich nicht von deinem Händler so abschmettern lassen. Das ist eindeutig ein heftiger Verarbeitungsfehler/Defekt der mit "natürlichem Verschleiß" oder so nix zu tun hat. Das MUSS ein Garantiefall sein!!! = Reparatur oder neuer Rahmen.
 
Ich wiege 80 kg, habe das Rad von einem ebenso "schweren" Fahrer gekauft.
Also nix Bomber, und ich fahre wirklich gepflegt spazieren... :)
Stevens hat offensichtlich Material (Geld) und Gewicht gespart. Bei anderen Modellen kommt hier ein Lager zum Einsatz. Beim F9 sind die beidseits an den Enden der Schwinge. Da hätte der Aluzylinder wenigstens breiter sein sollen, damit er die Kräfte die quer einwirken, besser auffängt. Aber das wären dann wieder 20 Gramm mehr gewesen...
 
swissmade schrieb:
Ich wiege 80 kg, habe das Rad von einem ebenso "schweren" Fahrer gekauft.
Also nix Bomber, und ich fahre wirklich gepflegt spazieren... :)
Stevens hat offensichtlich Material (Geld) und Gewicht gespart. Bei anderen Modellen kommt hier ein Lager zum Einsatz. Beim F9 sind die beidseits an den Enden der Schwinge. Da hätte der Aluzylinder wenigstens breiter sein sollen, damit er die Kräfte die quer einwirken, besser auffängt. Aber das wären dann wieder 20 Gramm mehr gewesen...

Um welches Teil gehts denn genau? Kann mir gerade absolut nicht vorstellen was du damit meinst ???? Am Hinterbau ist doch alles gelagert, oder was?

-Das Zentralschwingenlager (nicht einstellbar/wartungsfrei).
-Die einzelnen Gelenk-Schrägnadellager (einstellbar/von aussen abschmierbar).

Kannste mal genauer beschreiben oder ein Foto einstellen?
 
Es ist das Zentralschwingenlager! Foto kann ich gerade keines machen, der Händler hat das Bike, kann ich ggf, nachreichen. Laut seiner Aussage "wackelt" der Stift, den man durchschiebt mit etwa 2/10 mm. Dort ist beim F9 Team kein Lager, sagt er jedenfalls.
 
Wie alt ist den dein Rahmen? Ab 2004 hat Stevens die Lagerung verändert. Bei mir ist das Schwingenlager ein wartungsfreies Industrielager, hat gegenüber früher einen größeren Durchmesser. Bei Spiel muss das Lager ausgetauscht werden. Das dürfte aber so schnell nicht passieren. Ausser bei "nicht sachgemäßer Benutzung" für die der Rahmen nicht ausgelegt ist(Freeride,Downhill,Jumps etc.).
 
swissmade schrieb:
Es ist das Zentralschwingenlager! Foto kann ich gerade keines machen, der Händler hat das Bike, kann ich ggf, nachreichen. Laut seiner Aussage "wackelt" der Stift, den man durchschiebt mit etwa 2/10 mm. Dort ist beim F9 Team kein Lager, sagt er jedenfalls.
Na, da darf aber trotzdem kein Spiel sein. Es ist abzuklären, welches Bauteil da ausserhalb der Toleranzen liegt und dies ist anschliessend auszuwechseln. Ob Garantie/Gewährleistung oder auf eigene Kosten hängt davon ab, ob das Teil naturgemäss einem Verschleiss unterliegt oder nicht bzw von Anfang an dieser Mangel vorlag.
 
swissmade schrieb:
Hallo Stevens-Fahrer

Bin ich der Einzige, oder ist Euch dieses Problem auch bekannt? Bei meinem F9 Team wackelt die Schwinge bereits nach weniger als 1000 km mindestens 5mm, wahrscheinlich aber mehr. Kaum trete ich fest an, sieht man, wie das Hinterrad nach rechts auslenkt! Laut Händler hat die Achse (Dorn), die NICHT gelagert ist, sondern einfach durch den Rahmen gesteckt wurde, bereits 2 Zehntel Millimeter Spiel. :confused:

Habt Ihr damit Erfahrung, oder besser: Was mache ich jetzt mit dem sch.... Rahmen?

Es ist zwar Garantie drauf, aber einen neuen bekomme ich laut Importeur nicht! Bestenfalls eine Ermässigung auf einen F 10.

Danke für Eure schnellen Beiträge, bei dem Wetter könnte ich heulen. Andere fahren und ich sitze fest.

Vorab
bin das Bike noch nicht gefahren sondern nur mal in der Hand gehabt!!!!!!

Wenn sie Dir eine entsprechende Verrechnung mit nem F10 abieten würd ich Dir diesen Schritt empfehlen. Das F9 ist meines Erachtens ne völlige Fehlkonstruktion. (alle Stevens F9 Fahrer dürfen jetzt mal zutreten!:D ) Das fängt schon damit an, das sich die hinteren Schwingenlager in den Sitzstreben befinden was nicht gerade dem Ideal nahekommt. Dazu sind diese sehr dünn und lang. Bedingt durch die Lagerung an beiden Enden der Streben wird das Ganze nicht gerade seitenstabiler. Die Wippe und deren Aufhängung am Rahmen sind auch zu beobachten. Denke mal das bei dieser Konstruktion schnell mit Lagerschäden zu rechnen ist - die Seitensteifigkeit ist zu gering, die Lager zu filigran.
Das F10 hat einen komplett anderen Hinterbau der Vertrauen erweckt. Die hinteren Schwingenlager sitzen in der Kettenstrebe, wo sie hingehören, die Sattelstreben kurz und fett, ne ordentliche Wippe und einigemassen erträgliche Dämpferanlenkung. Alles in allem - Stevens hat dazugelernt!

Dafi
 
Dafi schrieb:
Vorab
bin das Bike noch nicht gefahren sondern nur mal in der Hand gehabt!!!!!!

Wenn sie Dir eine entsprechende Verrechnung mit nem F10 abieten würd ich Dir diesen Schritt empfehlen. Das F9 ist meines Erachtens ne völlige Fehlkonstruktion. (alle Stevens F9 Fahrer dürfen jetzt mal zutreten!:D ) Das fängt schon damit an, das sich die hinteren Schwingenlager in den Sitzstreben befinden was nicht gerade dem Ideal nahekommt. Dazu sind diese sehr dünn und lang. Bedingt durch die Lagerung an beiden Enden der Streben wird das Ganze nicht gerade seitenstabiler. Die Wippe und deren Aufhängung am Rahmen sind auch zu beobachten. Denke mal das bei dieser Konstruktion schnell mit Lagerschäden zu rechnen ist - die Seitensteifigkeit ist zu gering, die Lager zu filigran.
Das F10 hat einen komplett anderen Hinterbau der Vertrauen erweckt. Die hinteren Schwingenlager sitzen in der Kettenstrebe, wo sie hingehören, die Sattelstreben kurz und fett, ne ordentliche Wippe und einigemassen erträgliche Dämpferanlenkung. Alles in allem - Stevens hat dazugelernt!

Dafi

Wie???????? Wenn der F9 Rahmen ne Fehlkonstruktion ist, warum wird er dann fast unverändert schon mehrere Jahre gebaut ??? Und warum ist er in ALLEN Biketests Testsieger ???

Schau dir hier mal das Ergebniss eines unabhängigen Institutes zur Ermüdungprüfung MTB-Rahmen an:

http://www.efbe.de/hard.htm

Das F9 ist bei den Besten!

Nicht zuletzt wegen diesen Ergebnissen und Tests sowie der Tatsache einen über die Jahre ausgereiften Rahmen zu besitzen habe ich mir das Stevens gekauft. Alles was DU anbringst ist absolut haltlos...um nicht zu sagen: dumm daher geredet !!!
 
Immer wieder die gleiche Leier zwischen Viergelenker und (abgestütztem) Eingelenker!
Da muss man sich nicht wundern, dass eines solche Kritik ausgerechnet aus dem Specializedlager kommt!
 
Foto währe super, wenn Du eines posten könntest.

Evtl. könnte ich auch etwas Problem damit haben und da währe es doch auch gut mehr drüber zu wissen. EIn Bild sagt halt mar als 1000 Worte.
Ich muß auch demnächst beim Händler vorbei und dies Ansprechen ....
 
hi
mein F-9 light ist von 2002 und hat schon einige tausen km runter. letztes jahr habe ich dann mal alle lager am hinterbau gewechselt. würde sagen das ich bis dahin ca. 12000 km auf dem bike hatte. die auch im winter gefahren. die modelle ab 04 sind in der lagerung deutlich verbessert worden. mir ist mein rahmen eher als besonder robust aufgefallen. bin damit in den alpen an marathons unterwegs, im schwarzwald, bei 12 stunden rennen u.s.w. hat sich bisher einfach super gehalten. habe auch schon einige andere "hochwertige" bikes getestet. würde mir aber den gleichen rahmen wieder kaufen. funktioniert einfach genau so wie ich mir das vorstelle.

der F-10 rahmen ist eher nicht mein ding. ist etwa der vom votec nc1. damit gab es eine unmenge von problemen. darauf habe ich wirklich kein bock.

mugg
 
hi,

ich fahre das f9 team 2004.

habe jetzt 3000 km damit gefahren, wiege knapp über 90 kg, fahre trails schotter und straße und habe keinerlei probleme mit dem rahmen.

finde den rahmen auch stabil und würde ihne wieder kaufen.

gruß
 
mugg schrieb:
hi
der F-10 rahmen ist eher nicht mein ding. ist etwa der vom votec nc1. damit gab es eine unmenge von problemen. darauf habe ich wirklich kein bock.
mugg

:lol: Das ist ja wieder mal ein Statement! Falls Du auf den nicht ganz verwindungsfreien Hinterbau anspielst, der wird von VOTEC auf Kulanz gewechselt!

Der Rahmen bzw. die Schwinge darf wie im vorliegenden Falle niemals Spiel aufweisen! Es bedarf keiner Diskussion, der Rahmen bzw. Hinterbau samt Lager ist zu ersetzen!
 
Chris81277 schrieb:
:lol: Das ist ja wieder mal ein Statement! Falls Du auf den nicht ganz verwindungsfreien Hinterbau anspielst, der wird von VOTEC auf Kulanz gewechselt!

Der Rahmen bzw. die Schwinge darf wie im vorliegenden Falle niemals Spiel aufweisen! Es bedarf keiner Diskussion, der Rahmen bzw. Hinterbau samt Lager ist zu ersetzen!


freut mich für dich wenn es jetzt funzt bei dir. mein rahmen ist zwar nicht so teuer wie der von votec, dafür habe ich meinen hinterbauaber nicht wechseln müssen. ;)
das ist ja aber nun nicht das entscheidende. fehler können jedem hersteller passieren. votec brauchte halt sehr lange. ich will ja aber nicht über votec herziehen sondern nur meine meinung zum f-9 und zum tausch zum f10 sagen.

viel spass und glück weiterhin mit deinem votec. ich wünsche keinem das er probleme mit seinem rahmen hat. uns geht es ja allen um das gleiche....spass am biken :daumen:

mugg
 
Da bin ich mit Dir einer Meinung! ;)

Ganz klar, die Stevens Räder sind ein Augenschmaus und zu dem Preis absolut verlockend.

"swissmade" das Spiel Deiner Schwinge nach einer Laufleistung von 1000 Km ist ganz sicherlich keine Abnutzungserscheinung und muss somit auf Kulanz-Basis getauscht werden!
Hat das Rad noch Garantie, so bedarf es normalerweise absolut keiner Diskussion.
Lass Dich nicht unterkriegen und "hau" mal ordentlich auf den Ladentisch!!! :mad:
 
mugg : dito

fahre das Teil bei ma und alpenX, lediglich im steinigen Geläuf und kurven bisserl flexen bei meiner RH von 22`. im Mittelgebirgen etc. prima Gerät, kein Spiel seit Feb. 2003. Mein Gewicht 95 kilos nackisch.
 
Naja,

mag die Gleitlagervariante noch in Ordnung sein, so sehe ich Konstruktion im Zusammenhang mit den Verbau dieser Schrägrollenlager ab 2004 als total misslungen an. Das fängt schon damit an, dass bei einer solchen Lösung Kegelrollenlager angezeigt gewesen wären.

Zum aktuellen Problem:

Es besteht die Gefahr, dass die Lagerschalen in den Sitzstreben und im Umlenkfinger platzen und brechen.
Nachdem ein "Kollege" mir berichtete, dass sich bei einem Ausbau eine der Schalen in mehrere Bruchstücke aufgelöst hatte, unterzog ich mein Rad ebenfalls mal der Überprüfung. Derzeitiger Kilometerstand 1400 km.

Ergebnis: Insgesamt drei Lagerschalen angebrochen, durchgebrochen oder zerbröselt.

Das mag daran liegen, dass man konstruktionsbedingt über die Lagerbolzen zuviel Druck auf die Lagerschalen ausüben muss, damit sich das Lagerspiel nicht mehr verstellt.
Denn die Lagerbolzen müssen um ein sich dauerndes Verstellen des Lagerspieles auszuschliessen, bei meinem Rad nach spätestens ca. 70-80 km unbedingt erforderlich, "strammer" angezogen werden, als es für das eigentliche Lagerspiel überhaupt erforderlich ist. Im Betrieb lockern sich ansonsten die Lagerbolzen in ihrem Gewinde und dies trotz der kleinen Sicherungsschraube. Dazu noch später.
Folglich lockert sich auch das Lagerspiel!

Verursacht wird diese Lockerung offenbar dadurch, dass in den gesamten Gewindebereich der Lagerbolzen beim konstruktionsbedingt beim Abschmieren Fett eindringt. Dadurch kann natürlich keine dauerhafte tragfähige "Verschraubung" zwischen Gewinde und Lagerbolzen herbeigeführt werden. Um das zu korrigieren, beaufschlagt man die Lagerbolzen mit einem grösseren Drehmoment, dass dann aber zu obigem Problem führt. Daneben werden sich selbst bei einem "Halten" der lagerschalen sogenannte Rattermarken einstellen, was über kurz oder lang ebenfalls zum Austausch aller Lager führen wird.

Die als Verdrehsicherung gedachte kleine Inbusschraube hilft einem auch nicht weiter, das Problem der Verdrehsicherheit und Lockerung der lager zu beseitigen, denn deren Gegengewinde liegt ja unmittelbar im Abschmirtunnel des gegenüberliegenden Lagerbolzen.
Folglich kann auch hier keine tragfähige Verdrehsicherheit aufgrund des bestens geschmierten Gewindes hergestellt werden.

Schraubensicherung kann man vergessen, da diese nur in fettfreien Bereichen funktioniert. Die Fettfreiheit ist aber in diesen Bereichen nie herstellbar und konstruktionsbedingt nicht möglich.

Das Problem wird sich bei Aufrechterhaltung der Konstruktion möglicherweise nur dadurch in den Griff bekommen lassen, wenn man die Lagerbolzen und Gewinde komplett fettfrei mit Schraubensicherung montiert und vor dem Aushärten einstellt werden. Erst danach abfetten!

Ich werde mal berichten!

Aber was für ein Aufwand! :rolleyes:

Einen Überblick über den Lageraufbau kann man aus den Stevenshandbüchern entnehmen oder der Website 2004.
 
hi

also ich kann da nicht zustimmen.

ich fahre den 2004 rahmen das zweite jahr, in etwa 4500 km und hab weder geplatze lagerschalen noch rattermarken.

das fahrrad habe ich auch den winter durch gefahren, bei jedem sauwetter, auf trails, schotter und marathons.

ich kontrolliere das lagerspiel alle zwei monate, im winter jeden monat, reinige es und stelle es eventuell neu ein.

es ist wohl ein schmaler grad zwischen dem lager zu fest einstellen, oder zu leicht, das ist richtig, aber ansonten habe ich keine probleme.

gruß
 
So noch nen kleiner Nachtrag.

Ich hab die verschraubten Lagerbolzen mit Schraubensicherung versehen. Nach nunmehr weiteren hundert Kilometern und einem daneben absolvierten Mara hält das jetzt, kein lockern der Bolzen mehr ...oder liegt das daran, dass der Maraveranstalter/sponsor Firma Stevens war! :lol: :D ;)
 
swissmade schrieb:
Hallo Stevens-Fahrer

Bin ich der Einzige, oder ist Euch dieses Problem auch bekannt? Bei meinem F9 Team wackelt die Schwinge bereits nach weniger als 1000 km mindestens 5mm, wahrscheinlich aber mehr. Kaum trete ich fest an, sieht man, wie das Hinterrad nach rechts auslenkt! Laut Händler hat die Achse (Dorn), die NICHT gelagert ist, sondern einfach durch den Rahmen gesteckt wurde, bereits 2 Zehntel Millimeter Spiel. :confused:

Habt Ihr damit Erfahrung, oder besser: Was mache ich jetzt mit dem sch.... Rahmen?

Es ist zwar Garantie drauf, aber einen neuen bekomme ich laut Importeur nicht! Bestenfalls eine Ermässigung auf einen F 10.

Danke für Eure schnellen Beiträge, bei dem Wetter könnte ich heulen. Andere fahren und ich sitze fest.


warum will dir der impoteur keinen neuen geben? wird er nicht mehr hergestellt? wenn ja und der rahmen ist nicht älter als fünf jahre, gehe zum rechtsanwalt. sie müssen dir gleichwertigen ersatz stellen und sind dazu verpflichtet eine 5-jährige ersatzteilbeschaffung zu gewährleisten. das argument: "dafür bekommen sie den neuesten rahmen" können sie sich in die haare schmieren. ist deren problem.
sollten sie darauf pochen, das die garantie nur für den erstkäufer gilt, die für den kauf deines rades gültigen garantiebestimmungen beschaffen, ob es tatsächlich so drinsteht. selbst wenn ja, wäre es einen versuch wert, über einen rechtsanwalt (sofern du eine versicherung hast) mit einer klage zu drohen. hatte das thema mit einem rechtsanwalt und einem staatsanwalt vor ein paar wochen mal durchgekaut. die sehen eine solche ausschlußklauses nicht als bindend an.

nun kommt es aber: möchtest du noch dieses oder nächstes jahr fahren und stevens nicht auf eine androhung durch einen ra eingehen, lass das mit der klage und zahle den aufpreis. solch ein verfahren zieht sich nämlich hin. das ist auch genau das, was die hersteller ausnutzen. wer will schon ein, zwei jahre auf seinen rahmen warten?

kh-cap
 
Hallo !

Bin aus Österreich und besitze auch ein F 9 Fully 2004 !

Am Wochenende ist mir der Hinterbau gebrochen und es hatt mich überschlagen und ziemlich verletzt !

Ich war vorab beim Händler und sprach mit Ihm über die Gelenksspiele in den Lagern.

Nun hab ich den Salat Rahmenbruch und kein Bike !

Hätte ich das Forum früher gefunden hätte ich weniger blaue Flecken und Schürfwunden !

lg Keeper
 
Hi Keeper,

gute Besserung erstmal. Hast du Bilder von dem Rahmen? Klingt ja schon ziemlich heftig.

mfg
Horstmann
 
Zurück