Storck Powerarms

@ epicrider: die Extralite-Kombi hast du schon angeschaut?
Von THM Carbones soll es irgendwann demnäst mal eine
noch leichtere und noch viel teurere Carbon-Integralkurbel für's MTB geben.

Thb
 
Bei meinen Storck Power Arms Pro ist auch auf der Antriebsseite das Pedalgewinde rausgefallen (mitten im Rennen:( )
Nachdem ich die Kurbel 8 wochen nicht hatte :mad: bekam ich meine "alten" ,sie waren 5 Monate alt, wieder mit neuverklebten pedalgewindeeinsatz (scheint mir aber ein neuer zu sein, da er einen bund außen und innen hat).
Toller Service Hr. Storck bzw THM.Warte nur noch darauf das die linke Kurble auch ihren geist aufgiebt...... Würde mir so ne überteuerte & nichts aushaltende Kurbel nicht mehr kaufen.
 
Thunderbird schrieb:
@ epicrider: die Extralite-Kombi hast du schon angeschaut?
Von THM Carbones soll es irgendwann demnäst mal eine
noch leichtere und noch viel teurere Carbon-Integralkurbel für's MTB geben.

Thb

Sieht lecker aus, aber spaetestens beim Preis wirds mir wieder anders gehen.
Entwurf_MTB_Kurbel_klein2.jpg


Geht es nur mir so, oder sieht die Kurbel aus wie ein Schw.... der aus einer Vag.... herausschaut?:confused: :lol:

EDIT:
Erste Auslieferungen sind ab Anfang April 2006 geplant, voraussichtlicher Preis: ca. € 900,-. Formlose Vororder per »E-Mail möglich (und empfehlenswert, da es schon eine Warteliste gibt).

Da haben wirs! 1800,-DM (ich rechne immer so, immerhin verdient man ja auch die haelfte als vorher in DM) fuer ne Kurbel.......nicht mit mir!
 
@thunderbird
Ja die Extralite behaupte ich zu kenne. Ich besitze sie seit knapp einem Jahr, ist jedoch davon etwa 8Monate für Reparaturen zwischen der Schweiz und Italien unterwegs gewesen....:mad:

THM carbones ist natürlich ein stolzes Stück...die Preisschmerzgrenze wäre bei dieser auch noch einiges entfernt...weil sie breits seit weitem hinter mir liegt...und ich spiele definitiv nicht mehr gerne für so viel Geld "Versuchskaninchen"

Aber mit all den Beiträgen bin ich mir nun ab der Storck auch nicht mehr sicher!:heul: Es gibt zwar einige, die sehr zufrieden sind mit der Kurbel, aber ich habe bedenken, dass ich ein Montagsmodell erwischen könnte. Ich bin gewillt eine höheren Preis für eine leichte Kurbel zu zahlen aber sie sollte sorglos und Qualitativ hochstehend sein...wie der auch der Preis hochstehend sein wird!

Mal schauen ob noch weitere Tips zu kriegen sind

Vorgabe: Max. 650gr (all incl....Kurbel, Lager; Blätter; Schrauben)
Preisschallgrenze 700 Euro
 
auch wenn nino das anders sieht, dan ist die Kurbel (storck) aääh sagen wir es so..etwas weicher als etwas schwerere Kurbeln.

Na kommt ja auf deine Fahrweise an. Bis du nicht schon mal schön mit Vollgas mit dem Pedalauge in eine Stein eingefahren? Hmmm. Also schau Dir mal das Alu danach an. Ich traue da dem Carbon an dieser Stelle diese Grobheit einfach nicht zu. Sonst hätte ich sie schon lange.
 
hab seit 6 monaten die thm road auf rennrad und crossrad
sehr viel gefahren
sehr steif ( für mich wichtig)
einmal hat sich die linke kurbel gelöst
mit etwas mehr drehmoment angezogen seitdem problemlos
lager leicht nachschmierbar
elmar
 
Die Tune Kurbeln scheinen wohl "out" zu sein. Ich war trotzdem sehr überrascht als ich die Sixpack in 110 damit verbunden zum ersten mal gefahren bin.
Besser als viele sogenannt "steife" Kurbeln aus Alu. Integralteile finde ich sind eh der größte Mist. Da verhunzt es mir das ganze tolle feeling das mein Rahmen hergibt. Vielleicht als Kompensation zu ner "weichen Nudel" Rahmen, aber sonst der absolute Rahmenpreller im XC Bereich. Meine Meinung. Nur mal so..
 
ja deswegen hol ich mir auch gleich ne Kurbel die sowohl im Rennen als auch auf Touren etwas taugt ;)
 
Die perfekte gibts ja eh nicht, aber ich finde die von Pazzaz, carbonlord und wie sie alle heissen klasse.
Gewicht von RF N-LP und RF Turbine, billig und wenn man sie fetzt, regt man sich nicht so auf.
 
chri5 schrieb:
Gewicht von RF N-LP und RF Turbine, billig und wenn man sie fetzt, regt man sich nicht so auf.

Billig........ich hab mich neulich erst dabei ertappt wie sehr meine Schmerzgrenze was Preise angeht nach oben gegangen ist...

mann, da habe ich für eine Bekannte Teile bestellt, u.a. eine LX Kurbel Integral......79€ Tutto:eek:

Ich dachte mir..oh mann was bin ich bescheuert.....:daumen:
 
Tretschwein35 schrieb:
Billig........ich hab mich neulich erst dabei ertappt wie sehr meine Schmerzgrenze was Preise angeht nach oben gegangen ist...

Da bleibt Dir und mir und vielen anderen hier auch nichts anderes uebrig.
Tune, BTP usw. alles nicht grad billig.
SLR Carbon, Tune King/Kong, Schmolke oder grad die obigen kommenden Kurbeln......Ouch, ouch....ouch!
 
Ich habe bisher auch noch nix gefunden, was das P/L-Gewichts-verhältnis einer XT schlägt.

Wenn ich realistische 3 Euro pro gespartem Gramm rechne, dürfte eine
650g-Kombi gut 650,- € kosten (anstatt XT), damit es sich im Vergleich
zu anderen Tuningmaßnahmen (Schrauben etc.) lohnt. Die THM liegen
mit ihren anvisierten 900,- € bei 570g also noch genau im Limit.
Auf einen Schlag 300g sparen ist schon verdammt geil, wenn auch
noch die Funktion und Optik stimmt.

Thb
 
werden die powerarms aktuell eigentlich noch gebaut? wer baut sie? homepage?

weiß jemand, ob evtl powerarms mit 4arm-aufnahme geplant sind? ich kann nicht verstehen, wie man sich zum ziel setzt, eine extrem leichte kurbel zu konstruieren, und ihr dann 5 arme gibt?!
leichte 5arm-kettenblätter sind doch rund 30-35gr schwerer, als 4 arm!
 
Muß leider mal nen alten Fred rauskramen. Ich bin gerade dabei mir die ISIS Powerarms zu besorgen. Jetzt stellt sich mal wieder die Frage, welches Innenlager, bzw. welche Maße.

In dem Datenblatt von meinem Rahmen steht BSA 68/113, hier lese ich aber immer, daß eine 108er Wellenlänge bei den Powerarms gut ist. Was nehme ich? Muß es eine 113er werden, oder geht ne 108er?

Danke für Eure Hilfe.

Der böse Wolf
 
jetzt wo dieser fred wider da ist habe ich auch noch ne frage.

habe mir jetzt ein satzt günstig gekauft,nun,ich habe ja die tune.(ist mir zu weich)dort fahre ich 29 /42 . was muss ich jetzt bei den powerarms auchten das es nicht kaputt geht?oder geht es gar nicht?

bitte schreib eine antwort. gruss zwärg:daumen:
 
Fahre auch die Powerarms. Laut der orginalen Gebrauchsanleitung von Storck,

solte man die Kurbeln mit ISIS-Aufnahme mit einem 102mm Innenlager fahren.

Hätte gern mal gewußt, wo man diese Lagerlänge herbekommt. Vor dem kauf hatte ich mich telefonisch bei Storck über die korrekte Länge informiert. Damals(5/2006) sagten sie 113mm. Beim Einbau war sofort zu erkennen, dass die Kettenlinie jenseits von gut & böse liegt. Also sofort ein 108mm eingebaut, welches dann auch für eine optimale Kettenlinie sorgte. Schalten funktioniert also an mein Ghost HTX Scandium ohne Probleme.
 
bin die power arms 2 jahre mit 29er gefahren, und sie hats überlebt. man braucht auch nix wegfeilen, die kette findet schon ihren weg.
 
Dann häng ich mich auch mal schnell an...
Mit welchen KBs fahrt ihr eure Powerarms denn?
Habe nämlich das Problem, dass der Abstand vom mittleren zum kleinen KB größer ist, als der Abstand vom mittlerern zum großen.
Getestet habe ich das mit zwei Satz TA Blättern. Bei einem war es zwar nicht so stark, aber das Problem war dennoch da...
 
Mit den Powerarms kann und darf man defintiv kein 29er KB fahren!
Dableibt dir nur ein größeres KB zu nehmen.
ob mans darf ist mir egal.

ich fahr die powerarms ebenfalls mit 29/42.

ich hab dazu an den armen minimal gedremelt damit die kette platz hat sonst kams zum überspringen unter last. funktioniert bei mir jetzt problemlos seit ca. 1 jahr.
 
Dann häng ich mich auch mal schnell an...
Mit welchen KBs fahrt ihr eure Powerarms denn?
Habe nämlich das Problem, dass der Abstand vom mittleren zum kleinen KB größer ist, als der Abstand vom mittlerern zum großen.
Getestet habe ich das mit zwei Satz TA Blättern. Bei einem war es zwar nicht so stark, aber das Problem war dennoch da...

Da ich einen Rahmen mit 72 er Gehäuse fahre und unbedingt das XX-light Innenlager wollte, musste ich eine 113er Achse nehmen.Das mit dem unterschiedlichen Abstand habe ich auch bemerkt.
Ich habe das mittlere Blatt zur Zeit mit 1,5 mm Scheiben und das kleine mit 1 mm Scheiben unterlegt.
Das scheint super zu funktionieren. Nur die Komi : mittleres Blatt und größter Kranz läuft nicht so sauber.
Gruß.
Karsten
 
Zurück