Stumpjumper EVO 2021

Kassetten bringen gefolgt von einer Kurbel meist immer am meisten.
Wobei ich immer nach einer Carbon Kurbel schauen würde, da sind immer noch, je nach Kurbelwahl, 50-100g mehr drin.

by the way: Ich teste für die Saison ein Shigura setup. Bedeutet Shimano XT Hebel kombiniert mit Magura MT7 Kolben. :)

Ich bin es noch nicht ausführlich gefahren, nur eine kleine 15km Runde. Bisher kann ich sagen, sehr sehr bissig. :)

Anhang anzeigen 1188890
Anhang anzeigen 1188891

wie sieht denn da der Luftspalt zwischen Belägen und Scheibe aus? Immer noch so weit wie beim reinen Shimanosystem oder so eng wie bei Magura?
 
Hallo Kollegen,

mein Cube Stereo geht nun in die 11. Saison und es wird langsam Zeit für was Neues.
Ich hoffe es ist okay, wenn ich hier poste bzw. frage obwohl es mir NUR um das 2021 Stumpjumper OHNE EVO geht, welches ich in die nähere Auswahl meines nächsten Radprojektes genommen habe. Dazu kurz ein paar Fragen:

1. Wie ist das bei Specialized, gibt es Framesets immer nur von den S-Works-Modellen?

2. Die Lieferbarkeit ist ja aufgrund der aktuellen Lage mega angespannt, angespannter wie sonst schon beim Thema Verfügbarkeit von Rädern allgemein, was in den letzten Jahren nach meinen Beobachtungen immer ein Problem war. Also, wie schätzt ihr die Lage ein, wird es 2021 überhaupt noch Räder des Modelljahrgangs von S. geben ?

Sportliche Grüße

Dirk
 
Für die die es interessiert: Der Laufradsatz vom Comp Modell ist ein echtes Schwergewicht. Nachdem ich heute den DT350/SL A.30/Messerspeichen LRS bekommen habe, welcher 1780g mit Tubeless-Felgenband wiegt wollte ich es wissen und habe den Laufradsatz aus dem Comp auf die Waage gepackt. Er wiegt 1233g+966g, also 2199g (auch inkl. Felgenband). Alleine 420g beim LRS zu sparen haut schon rein.
 
Für die die es interessiert: Der Laufradsatz vom Comp Modell ist ein echtes Schwergewicht. Nachdem ich heute den DT350/SL A.30/Messerspeichen LRS bekommen habe, welcher 1780g mit Tubeless-Felgenband wiegt wollte ich es wissen und habe den Laufradsatz aus dem Comp auf die Waage gepackt. Er wiegt 1233g+966g, also 2199g (auch inkl. Felgenband). Alleine 420g beim LRS zu sparen haut schon rein.

Danke für die Info. Vom Gefühl her habe ich den LRS sogar als noch schwerer empfunden. ;)
 
Laut Recherche müsste der LRS vom Expert 1870g wiegen.

Ich hatte einen Händler und eine Privatperson mal gebeten, den Roval Traverse vom Expert zu wiegen.
Der Händler gab 1930 Gramm an, der Privatmensch 1941 Gramm (siehe Fotos).
 

Anhänge

  • $_59 (1).jpg
    $_59 (1).jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 255
  • $_59.jpg
    $_59.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 263
So, mein Expert S3 ist tatsächlich heute angekommen! Kann es kaum fassen! Hatte mich bei bike-components vor einiger Zeit auf die Warteliste setzen lassen!

Erster Eindruck ist schon einmal super! Bin davor noch nie ein 29er gefahren! Das Hinterrad ist schon sehr "Wagon Wheel"-mäßig ;-) Habe aber einen Mullet-Link geordert. Angeblich (!) soll er Mitte Februar geliefert werden! Ich bin also gespannt!

Wir erwartet gefällt mir die Hinterrad-Nabe nicht sehr. Da ist mir irgendwie jetzt schon zu viel Spiel drin (sehr geringe Verzahnung vermutlich?). Aber nachdem Mullet eh immer der Plan war, ist das schon ok!

Frage 1:
Hat denn jemand Erfahrungen mit dem Newmen Evo SL Nabe machen können? Habe auf den Seiten vorher irgendwo gelesen, dass sich jemand einen Newmen LRS zugelegt hatte?

Frage 2:
Wie kommt ihr mit dem Suspension Calculator zurecht? War er eine gute Orientierungsmöglichkeit bei euch? Klick mich!
 
Zu Frage 2:
Die angegebenen, benötigten Drücke aus dem Calculator sind (bei mir) viel zu hoch. Ich würde das einfach klassisch nach SAG einstellen, also vorne 20% und hinten 30%. Die Einstellung der Dämpfung dann nach Fox-Empfehlung, welche sich wiederum am eingestellten Luftdruck orientiert. Das ist dann schon mal ein guter Starkpunkt. Erfahrungsgemäß sind die Empfehlungen von Fox immer etwas abweichend von meinen Vorstellungen. Meistens schließe ich die Zugstufe ein Stück und öffne die Dämpfung etwas. Ich mag es lieber, wenn das Fahrwerk satt und ruhig liegt und mich beim Springen nicht unbeabsichtigt "kickt", aber trotzdem noch einen aktiven Absprung nach Vorspannung möglich macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein Expert S3 ist tatsächlich heute angekommen! Kann es kaum fassen! Hatte mich bei bike-components vor einiger Zeit auf die Warteliste setzen lassen!

Erster Eindruck ist schon einmal super! Bin davor noch nie ein 29er gefahren! Das Hinterrad ist schon sehr "Wagon Wheel"-mäßig ;-) Habe aber einen Mullet-Link geordert. Angeblich (!) soll er Mitte Februar geliefert werden! Ich bin also gespannt!

Wir erwartet gefällt mir die Hinterrad-Nabe nicht sehr. Da ist mir irgendwie jetzt schon zu viel Spiel drin (sehr geringe Verzahnung vermutlich?). Aber nachdem Mullet eh immer der Plan war, ist das schon ok!

Frage 1:
Hat denn jemand Erfahrungen mit dem Newmen Evo SL Nabe machen können? Habe auf den Seiten vorher irgendwo gelesen, dass sich jemand einen Newmen LRS zugelegt hatte?

Frage 2:
Wie kommt ihr mit dem Suspension Calculator zurecht? War er eine gute Orientierungsmöglichkeit bei euch? Klick mich!

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Bike!:):daumen:
Wir sind schon ein ziemlich privilegierter Haufen hier;)
 
Gibt es hier große Jungs (und Mädels), die ein S6 fahren?
Bin 2.00 Meter und interessiere mich sehr für das Rad.
Sieht aber so aus, als wäre der Stack nicht besonders hoch...
 
So, mein Expert S3 ist tatsächlich heute angekommen! Kann es kaum fassen! Hatte mich bei bike-components vor einiger Zeit auf die Warteliste setzen lassen!


Frage 2:
Wie kommt ihr mit dem Suspension Calculator zurecht? War er eine gute Orientierungsmöglichkeit bei euch? Klick mich!
Glückwunsch zum neuen Rad.

Den Calculator finde nicht wirklich zielführend. Bei mir sind die Drücke, vor allem beim Dämpfer, auch zu hoch.
Habe zuerst den Sag eingestellt (Gabel 20-25%, Dämpfer 28-30%) und dann die Tuningguides von Fox befolgt.
Gute Ausgangslage für die persönliche Feinabstimmung.
 
Ich hab heute mein Comp in S4 abgeholt. Fahrwerk erstmal nur grob eingestellt und schnell eine kleine Runde gedreht bevor es dunkel wurde. Macht jetzt schon Spaß, ist wirklich komplett leise und ich bin echt gespannt wie es sich richtig eingestellt auf richtigen Trails fährt. Mit der Größe bin ich auch sehr zufrieden mit 1,84 m. Ist schon was anderes als mein altes Pitch von 2009.
 

Anhänge

  • 6BDEEC55-91C0-4D07-ABC9-93090FFC8401.jpeg
    6BDEEC55-91C0-4D07-ABC9-93090FFC8401.jpeg
    678,9 KB · Aufrufe: 228
erledigt

Evtl kann mir jemand hier weiterhelfen:
Ich habe eine Race Face Sixc Cinch Kurbel mit 30er Achse (BB30) und dazu ein Boost Kettenblatt (+4,1 mm) von Garbaruk. Wie viele Spacer benötige ich beim Tretlager, damit die Kettenlinie passt?

Irgendwo gab es mal eine Übersicht, aber ich kann sie auf der Raceface-Seite nicht mehr finden :X


Ah, habs gefunden:
https://r2-bike.com/docs/race_face/bb_chart_x2.pdfhttps://r2-bike.com/docs/race_face/crank_q_factors_and_chainlines.pdfhttps://r2-bike.com/docs/race_face/bsa30_innenlager_manual_en.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen auf der Antriebsseite, aber das hat nichts mit Boost zu tun sondern nur mit der BSA73er Gehäusebreite. Kettenblätter von RF kannst du drehen oder aber andere erwerben dafür um die passende Kettenlinie zu bekommen von 0mm Superboost - 6mm Standard Offset.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich die slx 12 fach kurbel bzw das kettenblatt mit einer 11 fach xt kette und kassette kombinieren? mir reicht 11 fach und will meine alten hope naben umspeichen...keine lust mir einene microspline freilauf für 90 euro zu kaufen. die 12fach shimano schaltwerke haben ja sowieso problemchen mit der kupplung.
 
Einen auf der Antriebsseite, aber das hat nichts mit Boost zu tun sondern nur mit der BSA73er Gehäusebreite. Kettenblätter von RF kannst du drehen oder aber andere erwerben dafür um die passende Kettenlinie zu bekommen von 0mm Superboost - 6mm Standard Offset.
Tjo, irgendwie hat das jetzt nicht so recht geklappt, was ich da gemacht habe. Ich wollte ein 28er KB von Garbaruk mit 4,1mm Versatz montieren. Fehler Nr 1: Das Stumpi erlaubt nur Kettenblätter bis 28 Zähnen, d.h. das ovale Kettenblatt führt dazu, dass die Kette zu niedrig läuft und auf der Kettenstrebe schleift. Fehler Nr 2 kommt dagegen etwas überraschend: Die Kette läuft zu weit innen und schleift auf dem inneren Teil der Kettenführung.

Hat hier jemand ein ovales KB am Stumpi im Einsatz? Klappt das mit 30 Zähnen?
 
Zurück