Stumpjumper EVO 2021

Ist im positiven Sinn schon ein klopper der Alu Rahmen. Das Unterrohr ist genau gleich voluminös wie das Carbon Modell.
Habs leider nicht gewogen. Nach Umbauten liegt es aber immernoch bei glatten 16kg fahrfertig in S5 mit den windigen Serien Reifen. Das wird Original schon eine hohe 16, wenn nicht sogar um die 17kg gewesen sein.

Wer das Rad "leicht" haben möchte greift zu den Carbon Modellen.

Edit : Alloy Comp Modell. Bin wirklich fasziniert wie wuchtig der Rahmen optisch rüber kommt auch wenns halt eher schwer ist. Da sieht ein Light Ebike nicht sonderlich schmaler aus :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist im positiven Sinn schon ein klopper der Alu Rahmen. Das Unterrohr ist genau gleich voluminös wie das Carbon Modell.
Habs leider nicht gewogen. Nach Umbauten liegt es aber immernoch bei glatten 16kg fahrfertig in S5 mit den windigen Serien Reifen. Das wird Original schon eine hohe 16, wenn nicht sogar um die 17kg gewesen sein.

Wer das Rad "leicht" haben möchte greift zu den Carbon Modellen.

Edit : Alloy Comp Modell. Bin wirklich fasziniert wie wuchtig der Rahmen optisch rüber kommt auch wenns halt eher schwer ist. Da sieht ein Light Ebike nicht sonderlich schmaler aus :D.
Ja das stimmt, gehe aber mal davon aus das es auch gut was einstecken kann.
 
Davon gehe ich aus. Hatte bereits ein Carbon Modell und wollte einfach noch eins aus Alu.

Bin derzeit auf der Suche nach einem Unterrohrschutz ähnlich dem Original des Carbon Modells. Schade das hier ab Werk nichts verbaut ist.
 
Davon gehe ich aus. Hatte bereits ein Carbon Modell und wollte einfach noch eins aus Alu.

Bin derzeit auf der Suche nach einem Unterrohrschutz ähnlich dem Original des Carbon Modells. Schade das hier ab Werk nichts verbaut ist.
Es ist ja schon ein bashguard von mrp dran. Zusätzlich habe ich noch eine Rahmenschutzfolie von Unleazhed bp01 verwendet.
 
Ist im positiven Sinn schon ein klopper der Alu Rahmen. Das Unterrohr ist genau gleich voluminös wie das Carbon Modell.
Habs leider nicht gewogen. Nach Umbauten liegt es aber immernoch bei glatten 16kg fahrfertig in S5 mit den windigen Serien Reifen. Das wird Original schon eine hohe 16, wenn nicht sogar um die 17kg gewesen sein.

Wer das Rad "leicht" haben möchte greift zu den Carbon Modellen.

Edit : Alloy Comp Modell. Bin wirklich fasziniert wie wuchtig der Rahmen optisch rüber kommt auch wenns halt eher schwer ist. Da sieht ein Light Ebike nicht sonderlich schmaler aus :D.
Das ist schon eine echte Hausnummer. Mein 2015er Alu-Patrol war ca. 2kg leichter und auch unverwüstlich. Für ein Trailbike wäre mir das einfach viel zu schwer.
 
Ich werde mir zu meinem EVO Elite Alloy noch einen leichten, aber stabilen LRS mit schnellen Naben gönnen. Das dürfte schon einen sehr positiven Einfluss haben, der das höhere Gewicht kompensieren sollte. Diese Erfahrung hatte ich bei meinem EVO Comp gemacht: nach dem Wechsel auf einen Custom DT-Swiss LRS war das Bike im Hinblick auf Agilität und Beschleunigung kaum wiederzuerkennen.
 
sorry, was soll da schnell sein? oder wegen den 10g?
Du schreibst ja oben "leicht, stabil und schnell".
Du kannst an "eh schon leichten und stabilen" LR maximal auf leichter laufende Dichtungen wechseln, oder Öl statt Fett und/oder Dichtungen weg lassen.
Nein, das meine ich nicht. Ich meine den direkten Vergleich bei den verbauten Naben in einem Serien-LRS und einem selbst aufgebauten LRS. Der Serien-LRS beim Comp-Modell hatte mit den Shimano-Naben die vermutlich langsamsten Naben, die ich jemals an einem MTB hatte. Ich bin mir nicht 100 prozentig sicher, aber auch der Roval Traverse LRS hat Naben mit nur 18 Zähnen zum Einrasten. Eine Nabe mit 54 Zähnen in Verbindung mit einem leichteren Gesamtpaket beim LRS bringt im Vergleich einen spürbaren Unterschied bei der Beschleunigung.
 
wie ändert sich die geo wenn ich mit einem mullet link ein 29er hinterrad fahre?
wie hieß nochmal der shop wo man fast alle specialized teile beziehen kann?

mfg
https://webshop.bestbike.de/de/ersatzteile/specialized-bikes/stumpjumper-evo/

Du kannst ja mal bei bike-stats.de im Geometrie-Rechner schauen, wie sich die Geo bei Einbau eines 27,5 Hinterrades ohne Mullet Link ändern würde. Möglich, dass sich die Geo dann umgekehrt verändert mit 29" und Mullet Link. Also irgendwas mit +0,9° LW, den Rest weiß ich gerade nicht...
 
Zurück