Stumpjumper EVO 2021

Mit Kavenz oder Nicolai kann man Spezi natürlich nicht vergleichen...aber das sollte eigentlich klar sein. Die Illusion von sog. "Premium Herstellern" habe ich schon längst verloren.
Echt jetzt? Weil sie nicht jede Schraube und Unterlegscheibe als separates Produkt im Onlineshop fuehren?
Dafuer gibt's Haendler in jeder groesseren Stadt, welche Kleinteile direkt auf Lager haben. Versuch das mal bei Kavenz.
 
Echt jetzt? Weil sie nicht jede Schraube und Unterlegscheibe als separates Produkt im Onlineshop fuehren?
Dafuer gibt's Haendler in jeder groesseren Stadt, welche Kleinteile direkt auf Lager haben. Versuch das mal bei Kavenz.
Nene nicht falsch verstehen, sind halt genau wie alle anderen großen...nix besonderes im Service. Finde immer den Begriff Premium Hersteller lustig. Das ist eine Illusion- ob das jetzt Trek, Specialized, Cannondale oder Norco draufsteht...

Kavenz ist ein schlechtes Beispiel, die schicken dir sicher einzelne parts.
 
Ich kann leider nix schlechtes über den Service sagen. Kommt auch vielleicht auf den Händler an. Vielleicht nicht das schlechteste wenn man SEINEN Dealer gefunden hat und dort langfristig bleibt...
 
Ja hängt stark vom Händler ab. War mit meinem Kenevo beim Stammhändler der sich wirklich extrem Mühe gibt bei meinen Sonderwünschen gibt. Und sich immer die Zeit nimmt zum fachsimpeln. Hat mir auch schon eine verlorene Schraube so in die Hand gedrückt.
Aber bei sporadischen Problemen am 1. Brose Motor etwa 2 Monate vor Ablauf der verlängerten 4 Jahres Garantie musste ich trotz 3 maliger Reklamation zu einer bekannten E-Bike Kette. Denen hab ich mein Problem als Fremdkunde geschildert und die haben anstandslos auf Garantie den Motor erneuert und sogar mein seit Kauf leicht verzogene Gummiumrandung der TCU innerhalb von einer Woche gerichtet. Alles für 0 Euro. Ich war schwer begeistert und hab mich mit Trinkgeld bedankt.
 
1000028277.jpg

Modell Zitrusfrüchte.

Nachdem die Woche noch die Jack von RCZ kam sind mal ein paar Schnäppchen der letzten Monate verbaut.
 
Moin zusammen,
ist zwar auch schon drei Monate wieder alt, aber ich werf mein Low-Budget-Stumpi hier auch mal rein.
Nach vier Jahren auf nem Trek Remedy, mit dem ich letztes Jahr auch in Klinovec/Plesivec war, kam der Gedanke ein Rad mit etwas mehr Reserven (zum ersten Mal selbst) aufzubauen, was aber auch auf den zahmen Hometrails nicht komplett fehl am Platz ist.
Nach zwei Proberunden auf nem Stumpi vom Kollegen war die Begierde geweckt. Schwierig war dann noch die Entscheidung: "Rahmen oder Komplettbike als Comp Alloy"....
Als ich meine Frau mit: "was findste schöner" so weit genervt hatte, dass Sie Ihr vorheriges "Kauf Dir doch..." schon zurückziehen wollte, musste ich schnell machen und der Rahmen war geordert.
Kurz danach kam dann nochmal ein mega Angebot des Stevo als Elite Version 2023... aber da war´s dann schon zu spät. :rolleyes:
Egal:
Rad macht nachdem die richtige Lenkerneigung / Vorbauhöhe (Schaft muss nochmal gekürzt werden) gefunden wurde und die Fahrwerkseinstellung halbwegs sitzt, richtig Spaß.
Und bei den ersten Ausfahrten im Deister, wo mir das Trek manchmal signalisierte "mach langsamer", will das Stumpi noch mehr. Find ich gut.
Da das Remedy aber auch noch irre gut seinen Zweck erfüllt und ich einfach an liebgewonnen Sachen hänge, werden die beiden (zusammen mit nem Meta HT) erstmal friedlich koexistieren und sich ergänzen.
Viel Spaß im Wald 🤙
Anhang anzeigen 1888172Anhang anzeigen 1888173Anhang anzeigen 1888174


P.s. Gibt´s ne vernüftige Möglichkeit diese Stelle bissel vom Dreckbeschuss zu schützen (also die Öffnungen hinter dem Dreck... :D
Anhang anzeigen 1888175
Servus,
da ich nun auch stolzer Bestitzer eines Alu Evo´s bin und mich die Ecke auch etwas stört, habe ich den Insert im Sattelrohr für die Leitungen neu gemacht. Hab den mal geändert und aus TPU gedruckt, mal sehen, wie gut der sich schlägt, aber ich bin da sehr zuversichtlich.
 

Anhänge

  • IMG_20240616_122622.jpg
    IMG_20240616_122622.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_20240616_122635.jpg
    IMG_20240616_122635.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_20240616_124528.jpg
    IMG_20240616_124528.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 179
Servus,
da ich nun auch stolzer Bestitzer eines Alu Evo´s bin und mich die Ecke auch etwas stört, habe ich den Insert im Sattelrohr für die Leitungen neu gemacht. Hab den mal geändert und aus TPU gedruckt, mal sehen, wie gut der sich schlägt, aber ich bin da sehr zuversichtlich.
Sieht gut aus! Bitte Langzeiterfahrungen berichten!
 
Hallo,
habe hier ein neues S-Works Evo 2024 stehen. Möchte den Rahmen gern folieren. Beim aktuellen Modell ist dieser ja matt und sehr rau (ähnlich wie feines Sandpapier).
Habe jetzt im Thread schon von unterschiedlichen Erfahrungen bzgl. Folierung bei diesem rauen Rahmen gelesen. Von es geht etwas aufwändiger bis Folie hält nicht.
Gibt es noch mehr Erfahrungen dazu? Wer hat den neuen rauen matten S-Works Rahmen alles erfolgreich foliert? Möchte die Folie von InvisiFrame verwenden. Die von RideWrap scheint aber besser zu sein?
 
Hallo,
habe hier ein neues S-Works Evo 2024 stehen. Möchte den Rahmen gern folieren. Beim aktuellen Modell ist dieser ja matt und sehr rau (ähnlich wie feines Sandpapier).
Habe jetzt im Thread schon von unterschiedlichen Erfahrungen bzgl. Folierung bei diesem rauen Rahmen gelesen. Von es geht etwas aufwändiger bis Folie hält nicht.
Gibt es noch mehr Erfahrungen dazu? Wer hat den neuen rauen matten S-Works Rahmen alles erfolgreich foliert? Möchte die Folie von InvisiFrame verwenden. Die von RideWrap scheint aber besser zu sein?
Ich fahr meins, so wie es aus der Box kommt :ka:
 
Ich fahr meins, so wie es aus der Box kommt :ka:
Danke für die Rückmeldung. Bin ich auch schon am überlegen, da der Lack sehr robust für mich wirkt.
Hast du bereits Erfahrungen wie empfindlich der Lack ist? Schaut für mich deutlich robuster aus als glänzende Lacke. Sollte also nicht so anfällig für Kratzer sein.
 
Mir kommt die Lackqualität bei Specialized, egal ob glanz oder matt, vor allem bei den Carbonrahmen sehr hochwertig und schlagfest vor. Mein Levo SL (redwood) hat nach 2 Jahren bislang eine Macke an der Kettenstrebe. Bin mir nicht sicher ob's bei einem Crash passiert ist oder beim abstellen...
Gleiches gillt für mein Stumpjumper (skygrey) von 2019. Steht gerade zum Verkauf im Markt, da sind eigentlich alle Macken dokumentiert...
 
Danke für die Rückmeldung. Bin ich auch schon am überlegen, da der Lack sehr robust für mich wirkt.
Hast du bereits Erfahrungen wie empfindlich der Lack ist? Schaut für mich deutlich robuster aus als glänzende Lacke. Sollte also nicht so anfällig für Kratzer sein.
Ich hab es jetzt ja glaub über 4 Wochen. Kann mich net beklagen.
Unten am Unterrohr ist ja ne Folie drauf.
Aber sonst ... so rau wie das Ding ist, wird man da so Mini Kratzer eh net sehen. Und wenn ich so meine Räder anschaue, die 3-4 Jahre als sind, haben sie trotzdem Gebrauchsspuren, obwohl sie teilweise abgeklebt sind. Von daher hab ich mir dieses Mal die Arbeit gespart.
Ich wollte ja ne Folie ans oberrohr machen, da ich dort mein geklebten Garmin Halter habe... also meine übliche Folie hatte da so null Bock zu haften. (Wollte sie genauso nass verkleben wie immer ).
 
Hat jemand schon das Lagerkit für das Stumpi bei Bestbike gekauft?
https://webshop.bestbike.de/de/bearing-kit-my21-sj-evo-carbon-bearing-kit.html

Entgegen der Abbildung sind es keine Lager mit roter Dichtung sondern mit blauer Dichtung vom Hersteller "S&S" aus Taiwan. Ich dachte eigentlich dass es Endurobearings wären.

Sind original nicht Endurobearings verbaut oder sind es die gleichen S&S nur mit anderer Dichtungsfarbe?
 
An meinem mullet-link waren die Lagerdichtungen auch blau. Ob die jetzt von Enduro waren oder nicht, hab ich nicht geschaut.
 
Link ist ein gutes Stichwort, habe ja den CascadeLink drin und hab mal die originale Umlenkung angeschaut und da ist auch S&S drin, aber mit roter Dichtung. Ich dachte es wäre Endurobearings drin, aber scheinbar halten die S&S auch sehr lange..
 
Ihr seid alle auf die "Enduro-Bearings-Marketingmasche" reingefallen. Ich habe beruflich mit Lagern zu tun und es gibt nichts, was SKF, INA/FAG (das ist ein Laden), NTN oder diverse andere, auch fernöstliche, Lagerhersteller nicht auch könnten. Allerdings bieten die verschiedene Güteklassen an ("Explorer" bei SKF z.B.), die auch verschiedene Qualitäten haben. Das die Gelenke im Rad aber eh ein misuse eines Lagers darstellen, ist es egal... wichtiger wäre vollständige Fettfüllumg mit einem wasserabweisendem Fett aus z.B. einer Marineanwendung. Normale Lager sind nur wenig befüllt, da für hohe Drehzahlen ausgelegt.
 
Und genau darum geht es ja bei den Enduro-Bearings, da normale Lager auf Drehzahl und vorallem auch darauch aufgelegt sind sich ständig zu drehen. Aber im Hinterbau eines MTB hat man nicht nur kleine Drehzahlen, sondern noch viel schlimmer, man hat nur eine sehr kleine Winkeländerung von Innen- zu Außenring. Deshalb ist auch die Lebensdauer deutlich geringer als sie eigentlich sein müsste. Bei den Enduro-Bearings hat man hier durch aus eine längere Lebensdauer (Wieviel genau kann ich nicht sagen, müsste man einen Versuch machen), da sie die Lager ohne Käfig und auch so viele Kugeln wie nur möglich verbauen.

Bei Lagern in den Laufrädern etc. gebe ich dir recht.
 
Ihr seid alle auf die "Enduro-Bearings-Marketingmasche" reingefallen. Ich habe beruflich mit Lagern zu tun und es gibt nichts, was SKF, INA/FAG (das ist ein Laden), NTN oder diverse andere, auch fernöstliche, Lagerhersteller nicht auch könnten. Allerdings bieten die verschiedene Güteklassen an ("Explorer" bei SKF z.B.), die auch verschiedene Qualitäten haben. Das die Gelenke im Rad aber eh ein misuse eines Lagers darstellen, ist es egal... wichtiger wäre vollständige Fettfüllumg mit einem wasserabweisendem Fett aus z.B. einer Marineanwendung. Normale Lager sind nur wenig befüllt, da für hohe Drehzahlen ausgelegt.
Enduro-Bearings ist halt verbreitet und zumindest bei Rahmenlagern bewährt. Habe da nur sehr gute Erfahrungen. Cascadecomponents verwendet zB auch nur Endurobearings. Bei anderen Lagern, zB Naben verwende ich NTN/NSK/FAG/INA und die halten erheblich länger.

Welche Hersteller gibts denn, die besser als Endurobearings sind bei den Rahmenlagern? Idealerweise: Welche davon haben die Lager in passenden Abmessungen + Ausführungen fürs Stumpi? 15x24x7 als Max-Lager + doppelreihig gibts nicht gerade oft.
 
Zurück