Stumpjumper EVO 2021

Mittlerweile doch ein paar Ausfahrten machen können, läuft die Bude:)
Erinnert mich an das Ibis Ripmo AF, etwas potenter bergab und dafür weniger agil. In der low Einstellung ist mir allerdings das Tretlager zu tief für eher flache Trails mit Wurzeln, wo man auch mal treten. Ich werde mal den Mullet Link mit 29 Zoll Hinterrad testen, um das Tretlager anzuheben ohne die Kettenstrebenlänge einzubüssen.

Neu sind das Garbaruk Kettenblatt, Bikeyoke Vorbau und Topcap und den Speci Power Sattel habe ich testweise vom Grabel übernommen und der gefällt mir sehr gut.

20240819_202449.jpg
 
Das mit dem Bootsfett ist interessant. Werde ich auch mal testen 8-)

Das schwarze, richtig Zähe Lagerfett für hohe Lasten von Liquimoly war bislang das beste Fett für den Steuersatz bei meinen Tests.. man kommt damit schon einige Wochen zurecht aber irgendwann gehts halt wieder los.
 
Darf ich fragen warum du den 45er gewählt hast? Normal ist ja ein 40mm bzw. sogar beim Pro und S-Works ein 35mm verbaut.
Passt mir von der Länge und finde es einfacher genügend Druck am Vorderrad zu generieren.
Specialized hatte 2021 auch Evo's mit 50mm Vorbauten ausgestattet, war also recht unterschiedlich und für mich keine Referenz.

Weil es den bikeyoke glaub nur in 44mm gibt 😜
An meine 24er sworks ist auch sowas In der Richtung von oneup verbaut.
35mm Länge gäbe es auch
 
Ich glaube mittlerweile dass man den Steuersatz nicht komplett knarzfrei bekommt, auf lange Zeit. Bei mir ist es mit dem white grease jetzt schon länger ziemlich ruhig. Beim harten Anbremsen hört man aber dann doch immer mal wieder was. Es hängt sicherlich auch etwas von den Fertigungstoleranzen ab. Der eine hats mehr, der andere weniger und mancher vielleicht gar nicht. Am Stumpy meiner Frau hört man nix. Und da haben wir sogar nur das Bike grease verwendet. Obs noch kommt, man wird sehen...
 
Ich glaube mittlerweile dass man den Steuersatz nicht komplett knarzfrei bekommt, auf lange Zeit. Bei mir ist es mit dem white grease jetzt schon länger ziemlich ruhig. Beim harten Anbremsen hört man aber dann doch immer mal wieder was. Es hängt sicherlich auch etwas von den Fertigungstoleranzen ab. Der eine hats mehr, der andere weniger und mancher vielleicht gar nicht. Am Stumpy meiner Frau hört man nix. Und da haben wir sogar nur das Bike grease verwendet. Obs noch kommt, man wird sehen...
Ich denke es hängt auch stark mit den Belastungen zusammen, die man auf den Steuersatz gibt. Etwaige vorderradlastige Turnübungen (Stoppies, Hinterradversetzen,..) sind da sicherlich nicht zuträglich.

Ich persönlich vermute, dass die Schalen das ursächliche Problem sind. Die sitzen meiner Meinung nach einfach zu locker und hier entsteht eine Relativbewegung zum Carbon. Meine Schalen sind auch in bestimmten Bereichen silber, bzw. haben sich hier abgerieben. Ich warte auf den Tag, an dem ich das mal reklamieren darf... ich bin gespannt. Könnte teuer werden oder einen unfreiwilligen Umstieg auf das neue Modell ergeben (das mir weniger taugt..).
 
Ja. Bislang das einzige wirkliche Minus des Rades. Aber das nervt auch mich.

@basti1088
Was hast dus jetzt mit den Rahmen Lagern gemacht? Hast du was von den verlinkten Lagerpressen bestellt, oder wie hast es dann gemacht. Gib mal n bisschen Feedback ;)
 
Hallo,

weiß jemand welcher Typ von Lackschutzfolie das ist, der bei den Sworks Sets dabei ist? Ich würd sowas für ein anderes Radl brauen (sehr enge Radien und schmale Stellen. Ich glaub diese "gummige" dehnbare Schutzfolie wäre gut). danke :)
 
@basti1088
Was hast dus jetzt mit den Rahmen Lagern gemacht? Hast du was von den verlinkten Lagerpressen bestellt, oder wie hast es dann gemacht. Gib mal n bisschen Feedback ;)
Klar gern, ich habe inzwischen fast alle Lager gegen Enduro Bearings getauscht bekommen.
Ausgetrieben mit einem Innenlager-Abzieher und wieder montiert mit diesem Lager-Einpresswerkzeug.

Die folgenden Lager habe ich bestellt:
10x Enduro Bearings Rillenkugellager 6801 12 mm x 21 mm x 5 mm
2x Enduro Bearings Schrägkugellager 3802 15 mm x 24 mm x 7 mm

Der Tausch der Lager ging super von der Hand und hat mich insgesamt ca. 1 1/2 Stunden gekostet. Dafür das ich das zum 1. mal gemacht habe echt ok (schneller als CushCore Montage ... xD).

Die einzigen Lager die ich nicht ausgebaut bekommen habe, waren die 4 Lager am Horst-Link.
Zwischen den Lagern befindet sich eine kleine Hülse und ich hatte bisher noch keine Idee wie ich die Lager mit dieser Hülse gut ausgepresst bekomme.

1725283827779.png
 
@xTr3Me: heiß man kann beide Lager samt Spacer dazwischen auf ein mal auf eine Seite rausziehen?
Oder wie funktioniert das bei deiner Konstruktion?

Danke und Cheers
Nein, die Hülse wird mit einem Lager von einer Seite ausgezogen. Das andere Lager bleibt dann erst mal einzeln drin und wird im zweiten Schritt analog zur anderen Seite ausgezogen. Die Druckstrebe hat im Lagersitz des Horstlinks einen Bund an dem die beiden Lager mit dem Außenring definiert zur Mitte anliegen. In der Anleitung gibts eine Explosionszeichnung dazu.
 
Liqui Molly bootsfett. Bestes Fett und günstig
https://amzn.eu/d/gwLPjOb
man beachte die Größe... das ist ne Packung die in eine Silikonspritze passt - wie hast Du das gehandhabt?

Ich denke es hängt auch stark mit den Belastungen zusammen, die man auf den Steuersatz gibt. Etwaige vorderradlastige Turnübungen (Stoppies, Hinterradversetzen,..) sind da sicherlich nicht zuträglich.

Ich persönlich vermute, dass die Schalen das ursächliche Problem sind. Die sitzen meiner Meinung nach einfach zu locker und hier entsteht eine Relativbewegung zum Carbon. Meine Schalen sind auch in bestimmten Bereichen silber, bzw. haben sich hier abgerieben. Ich warte auf den Tag, an dem ich das mal reklamieren darf... ich bin gespannt. Könnte teuer werden oder einen unfreiwilligen Umstieg auf das neue Modell ergeben (das mir weniger taugt..).
same here. Grad Hinterrad versetzen macht es schlimmer. Ich denke auch es sind die Winkel-Lagerschalen. Fett hilft, Dreck (Winter naht) macht#s schlimmer. Ich hatte mal überlegt, ob ich die in so dünnes Silikondichtband einpacke, wie man es im Sanitärbereich findet. Mal sehen.
 
Liqui Molly bootsfett. Bestes Fett und günstig
https://amzn.eu/d/gwLPjOb

Ich habe das Liqui Moly Bootsfett genommen. Keine Ahnung ob es dicker ist, aber damit ist Ruhe.


Gibts auch direkt beim Hersteller mit max. 3€ Versand oder zur Abholung zB bei ATU und Co

https://www.liqui-moly.com/de/de/marine-bootsfett-p003656.html

Ich kann es auch empfehlen.
Das bleibt wo es sein soll und lässt sich auch mit so ner kleinen Fettspritze gut dosieren.
 
Anhang anzeigen 1903458

14,2kg
(Hinten Exo, vorne DH Karkasse, passender Hinterradreifen ist noch unterwegs. )
Falls jemand Interesse in dem Rahmen (S4) haben sollte, schreibt mir gerne.
Weitere Teile auch vorhanden.

Unabhängig davon, habe ich auch noch einen nagelneuen Super Deluxe Coil Ultimate mit angepasstem Stumpjumper Tune übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück