Stumpjumper FSR 2004

hi no doubt
war der austausch des rahmens noch in der garantiezeit ?
und ist der lack des neuen rahmens steinschlag" unempfindlicher"?

mir hat gestern ein händler erzählt daß specialized seit vier jahren versucht hat das rahmengewicht weiter runterzubringen.
dabei wird sich die neue zusammensetzung des lackes wahrscheinlich bemerkbar gemacht haben indem es auf kosten der qualität geht.

(ich geb jetzt nur das weiter was mir der händler gestern erzählt hat)

könnte irgendwie stimmen wenn ich mein neues bike vor mir seh und der lack
nur vor anschauen runtergeht ;)
....naja..ist jetzt ein bisserl übertrieben, aber an den ausfallenden ist der lack mit einmal gleich weg.....gewesen.
groover
 
groover schrieb:
hi no doubt
war der austausch des rahmens noch in der garantiezeit ?
und ist der lack des neuen rahmens steinschlag" unempfindlicher"?
Hi groover,
wie lange ist denn die Garantiezeit? Umfasst die Garantie auch den Lack?
Die Gewährleistungszeit war jedenfalls noch nicht abgelaufen - ich hab das Bike Ende Dezember 03 gekauft. Lediglich die Beweislast für den Mangel lag nach Ablauf von 6 Monaten bei mir. Es gab aber überhaupt keine Diskussion - nachdem ich per email Bilder der Lack"qualität" an meinen Händler geschickt habe, hat mir der am nächsten Tag mitgeteilt, dass ich 'nen neuen Rahmen bekomme.
Zur Empfindlichkeit des neuen Lacks kann ich noch nicht viel sagen, da ich seit 'nem Sprunggelenksbruch im August Bikeverbot habe. An den Ausfallenden ist der Lack jedenfalls noch dran. Der rote hatte sich dort gleich verabschiedet.
 
hi no doubt

das mit der garantiezeit wirft jetzt bei mir die frage auf ab ob ich mit einem jahr richtig liege.
das war für mich die angenommene garantiezeit auf lack.

ich bessere grad an den ausfallenden den lack aus........das mach ich allerdings nur weil heute mein regenerations tag ist. (da macht mann sowas halt)
........kein sport also.

groover
 
Hallo

Wollte nur meine Freude teilen: Bin seit vorgestern überaus stolzer Besitzer eines nagelneuen Stumpjumper FSR 2005 in Schwarz.

Das Teil ist ein Wahnsinn. Jetzt erst merke ich wie schlecht ich auf meinem bisherigen Radl gesessen bin. yuhuuuuuuuuu


lg
christoph :daumen: :lol: :D :cool:
 
hallo !

weiss einer von euch, ob wirklich die ganze geometrie des 120er stumpies geaendert wurde, oder ob nur eine laengere gabel und ein laengerer daempfer eingebaut wird !?

sven
 
HI,

also wenn Du die Daten vergleichst, ist der Radstand und die Tretlagerhöhe grösser. Ob das "automatisch" mit der variablen Gabel etc. zusammenhängt, kann ich Dir nicht sagen.

Mfg
Butch
 
Gestern hab ich leider bemerkt, dass sich der Lockout meiner Black verabschiedet hat. :mad:
Dabei hab ich das Teil so gut wie nie benutzt und wenn dann nur auf Asphalt.
Scheint aber ein nicht ganz unbekanntes Problem bei den Manitou Gabeln zu sein :(
 
Toyeca schrieb:
Gestern hab ich leider bemerkt, dass sich der Lockout meiner Black verabschiedet hat. :mad:
Dabei hab ich das Teil so gut wie nie benutzt und wenn dann nur auf Asphalt.
Scheint aber ein nicht ganz unbekanntes Problem bei den Manitou Gabeln zu sein :(

hi !

pruefe erstmal den oelstand in der gabel - wenn zu wenig drin ist, funzt der lockout auch nicht !


@ grazertour

bist du sicher mit der geometrie ? oder ist die geometrie nur aufgrund der daempfer/gabel kombination anders ???



gruesse

sven
 
sjpro schrieb:
was hat deine Fox für eine Einbauhöhe?
Die ist 30mm höher als die von der Float 100.

Die letzten zwei Wochenende habe ich ziemlich gegensätzliche Probefahrten gemacht. Letztes WE eine Freeride Tour mit knapp 30km und 1000 hm wo ich versucht habe die Gabel zu durchschlagen zu krieg, hat nich geklappt ;)
Dieses WE bin ich mit so ein paar Retro-Jungs eher Waldwege aber auch ein paar steile Anstiege hoch. Für die war ich dann overequiped :rolleyes:
Die Einbauhöhe der Vanilla 130 ist für den armen Stumpi beim bergauffahren doch etwas zu hoch. Die Talas aus dem 120er wäre wohl ideal gewesen. Aber das Ansprechverhalten der Vanilla ist halt noch ein kleines bischen besser und die Kennlinie ist linearer. Also bergab ist der Stumpi deutlich besser geworden, bergauf musste ich aber häufiger absteigen, was evtl. auch ein bisschen am abgefahrenen Hinterreifen liegen mag.

Mal sehen, wenn ich für die Steigfähigkeit meine Technik nicht noch etwas anpassen kann, versuche ich mir ein paar Spacer zu schnitzen, weil auf 100mm will ich jetzt auch nicht mehr zurück. Mit einem längeren Dämpfer im Heck habe ich auch schon spekuliert. Das hat bei meinem alten FSR gut geklappt. Leider ist die Länge 175mm nicht so sehr verbreitet und der Septune wird wohl einzeln über 500€ kosten.

Viele Grüße
Stefan
 
Na so ein Mist 30mm :( kannst du die Gabel nicht absenken?

Längere Dämpfer: Habe ich auch scho überlegt mit ein 175 mm, maß müsste es noch gehen.
Aber bei 195 mm das geht nicht wegen der Wippe denke ich
 
du kannst ja auch einen dämpfer mit gleicher länge und mehr hub einbauen.
oder etwas mehr einbaulänge durch etwas mehr sag halbwegs ausgleichen.

aber 190er dämpfer in nen rahmen für 165er einbauen ist zu viel des guten.
 
sjpro schrieb:
Na so ein Mist 30mm :( kannst du die Gabel nicht absenken?
Ja, doch. Absenken kann ich sie auf 100mm Fderweg. Dann bin ich wieder da, wo ich angefangen habe. Daher 2 selbstgeschnitzte Spacer in je der halben Länge. Dann hätte ich 115mm Federweg und einen Kompromiss im Uphill.
sjpro schrieb:
Längere Dämpfer: Habe ich auch scho überlegt mit ein 175mm maß müsste es noch gehen.
Bloß sind die halt recht selten und dann müsste ich auf Triad verzichten. :( Das kommt für mich zur Zeit nicht in Frage.
dubbel schrieb:
du kannst ja auch einen dämpfer mit gleicher länge und mehr hub einbauen.
Nein, dadurch kommt das Heck nicht hoch, oder? :confused:
dubbel schrieb:
oder etwas mehr einbaulänge durch etwas mehr sag halbwegs ausgleichen.
Das funktioniert nur hinten, vorne drückt die Gabel trotzdem hoch, das habe ich ja ausprobiert.
dubbel schrieb:
aber 190er dämpfer in nen rahmen für 165er einbauen ist zu viel des guten.
Nein, nein und nochmal nein. Das will ich nicht!

Viele Grüße
Stefan
 
das war @ sjpro wegen "Habe ich auch scho überlegt mit ein 175 mm, maß müsste es noch gehen.
Aber bei 195 mm das geht nicht wegen der Wippe denke ich"
 
Hi Folks.

Die Diskussion um eine Umwandlung des SJ 100 in einen SJ 120 hat mich zu ner Email-Anfrage and den Spec. Customer Support veranlasst, welche mir dann auch promt beantwortet wurde. Lest selbst...

Anfrage:
"I am owner of a SJ 2004 FSR. Now here comes my question:
Would it - at least theoretically - be possible to upgrade my 100mm travel
SJ to a 120mm travel SJ (just like the 2005 SJ 120) by using another fork
(no prob, I guess) AND another, longer rear shock (which might be a problem
if the geometry has changed...)"

Antwort:
"The longer travel rear shock will not work with the 100mm stumpjumper. The
link is incorrect as well the longer shock will not fit through the frame cut
out. You can put a longer travel shock on the front without negatively affecting the travel too much."

Hoff es hilft!
 
Moin Moin,

hab mich gestern nach längerer Zeit mal wieder auf mtbr rumgetrieben, u.a. im Specialized Forum. Bin dabei auf nen Thread bezüglich Anodisierung gestossen, und dabei auf ne interessante Aussage hinsichtlich des Rahmenherstellers:

----
I suggest you rewrite the message but his time do so in Mandarin. Your bike was built in Taiwan. Specialized does not have an office or rep in Taiwan. Once or twice a year they will send someone over for a visit, but in all reality, all they do on the US side is market the product, they have nothing to do with the physical production of it. If you actually wanted a better quality bike, you should've bought the Enduro which was made at the Giant factory rather than the Merida factory (which makes the Stumpys). Either way, it really doesn't matter as you still got the lifetime warranty. I suggest you purchase a Merida sticker and slap it on your frame. You got to be real, right?
----

Der komplette Thread ist unter http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=49562 zu lesen. Ach ja, über den eigentlichen Topic dieses Threads kann man ja geteilter Meinung sein, auch hinsichtlich des Posters exakt dieses Beitrags scheinen sich die Geister zu scheiden

Auch noch interessant waren mehrere Threads hinsichtlich der Kettenlinie beim SJ. Es scheint wohl bei diversen Leuten so zu sein, daß die Kette ziemlich häufig übers kleinste Blatt auf das Tretlager plumpst (kenn ich auch irgendwoher :rolleyes: ). Da kam dann rüber daß die Kettenlinie beim SJ nicht optimal sei. Der recht geräuschvolle Antrieb wurde hier in diesem Thread ja auch schon erwähnt (wie war das mit dem Sack Nüssen :D ).

War jedenfalls recht interessant mal wieder n bischen auf mtbr rumzusurfen
 
Zurück