Suche leichtes 29er MTB, HT oder Fully

Erstmal Glückwunsch zur Entscheidung.

Ne Variostütze ist schön und praktisch. Ich hab auch eine. ABER: Ich möchte wetten, daß alles, was Du die nächsten Jahre fahren wirst, problemlos auch ohne Vario geht = Sattel bleibt oben.
In den Alpen wurde sie eigentlich selten gebraucht, da ne typische Tour dort so aussah: man fährt Sattel oben lange berghoch, Pause, Sattel runter und langen Trail bergab. Geht prima ohne Stütze.
Im Mittelgebirge, wo,s häufiger rauf und runter geht, macht die Vario deutlich mehr Sinn.
Ich bin (und viele andere auch) jahrelang auch holprige Trails ohne Vario gefahren, fand sie sehr nützlich eigentlich erst, als ich anfing, enge Spitzkehren zu fahren. Inzwischen mach ich sie öfter mal runter, wenns rumplig wird, aber immer noch nicht so oft wie meine Bikespezis.
Also, wenn jetzt keine Vario dran ist, nimm das Rad und fahr, sammle Erfahrung und hab Spaß. Wenns denn doch kniffliger werden sollte und Du das Gefühl hast, Sattel unten macht häufiger Sinn, dann nachrüsten. Bis dahin weißt Du aber sicher auch, welche Vario für Dich Sinn macht, hydraulisch oder mechanisch, Hebel am Sattel oder am Lenker, etc. Kann man sich hier in Unterforen auch schlau machen.
 
Das hab ich jetzt gerade auch getan/bestellt, habe euch genug gequält. Danke für eure Geduld und euren Input, habe ne Menge gelernt.

Ich werde schauen wie ich bei meiner Größe mit dem XL klarkomme. Mit einer mittleren Oberrohrhöhe von 835mm ist bei einer Innenbeinlänge von 89cm gefährlich wenig Platz ;-)
Denke fu wirst damit gut klar kommen.

Nimm dir Zeit zum anpassen, das ist sehr wichtig. Also Sitzposition, Cockpit, Reifen, Fahrwerk etc.
Im Notfall kannst einen 10-20mm kürzeren Vorbau montieren.
 
Erstmal Glückwunsch zur Entscheidung.

Ne Variostütze ist schön und praktisch. Ich hab auch eine. ABER: Ich möchte wetten, daß alles, was Du die nächsten Jahre fahren wirst, problemlos auch ohne Vario geht = Sattel bleibt oben.
In den Alpen wurde sie eigentlich selten gebraucht, da ne typische Tour dort so aussah: man fährt Sattel oben lange berghoch, Pause, Sattel runter und langen Trail bergab. Geht prima ohne Stütze.
Im Mittelgebirge, wo,s häufiger rauf und runter geht, macht die Vario deutlich mehr Sinn.
Ich bin (und viele andere auch) jahrelang auch holprige Trails ohne Vario gefahren, fand sie sehr nützlich eigentlich erst, als ich anfing, enge Spitzkehren zu fahren. Inzwischen mach ich sie öfter mal runter, wenns rumplig wird, aber immer noch nicht so oft wie meine Bikespezis.
Also, wenn jetzt keine Vario dran ist, nimm das Rad und fahr, sammle Erfahrung und hab Spaß. Wenns denn doch kniffliger werden sollte und Du das Gefühl hast, Sattel unten macht häufiger Sinn, dann nachrüsten. Bis dahin weißt Du aber sicher auch, welche Vario für Dich Sinn macht, hydraulisch oder mechanisch, Hebel am Sattel oder am Lenker, etc. Kann man sich hier in Unterforen auch schlau machen.
Volle Zustimmung, bis auf den vorletzten Satz.
Eine Vario mit Hebel unter dem Sattel gibt es zwar immer noch zu kaufen, ist aber in keinster Weise empfehlenswert. Wenn Du den Sattel hoch oder runter haben willst, hast Du keine Zeit, die Hand vom Lenker zu nehmen. Das ist kreuzgefährlich. Der Lenkerremote ist doch schon erfunden, also wozu?
 
Eine Vario mit Hebel unter dem Sattel gibt es zwar immer noch zu kaufen, ist aber in keinster Weise empfehlenswert.
Ich wollte dem TE nur deutlich machen, daß es auch beim Thema Variostütze einiges zu bedenken gibt, und wenn ein Preis von 120,- € genannt wird, dann sind wir schon nah an solchen Stützen mit Hebel am Sattel.
Hätte auch noch schreiben können, Stützen mit außen oder innen verlegten Zügen und diversen Auszugshöhen
Also nicht zu schnell kaufen, erstmal klären, was Sinn macht. Weiß man am Besten, wenn man erstmal das Bike hat und damit gefahren ist.
 
Ich wollte dem TE nur deutlich machen, daß es auch beim Thema Variostütze einiges zu bedenken gibt, und wenn ein Preis von 120,- € genannt wird, dann sind wir schon nah an solchen Stützen mit Hebel am Sattel.
Hätte auch noch schreiben können, Stützen mit außen oder innen verlegten Zügen und diversen Auszugshöhen
Also nicht zu schnell kaufen, erstmal klären, was Sinn macht. Weiß man am Besten, wenn man erstmal das Bike hat und damit gefahren ist.
Alles gut. Ich sagte ja schon, dass Du meine volle Zustimmung hast.
Nur diese Varios mit Hebel unterm Sattel sollte man unbedingt trotzdem ausklammern. Varios mit Remote gibt es jede Menge ab 70 Euro (keine Kaufempfehlung!). Länge, intern/extern sind natürlich alles zu berücksichtigende Faktoren.
 
....und wenn ein Preis von 120,- € genannt wird, dann sind wir schon nah an solchen Stützen mit Hebel am Sattel.
Ja klar, für nen gscheiten Dropper muß man schon min. 300,-€ hinlegen, oder wie?

Sorry, aber für nen einfachen, soliden Markendropper mit 150mm von TranzX, KS, oder die die Radon serienmäßig verbaut (auch TranzX) zahlt man halt nun mal nicht mehr als 100-150,-€ (Straßenpreis), ggf. noch nen Hebel von Shimano dazu für 20,-€...fertig ist die Laube.

So´n Dropper ist auch keine Raketentechnik, auch wenn einem das manche Hersteller einreden wollen.

Und an nen 1.000,-€ MTB muß man schon überhaupt keinen FOX, RS oder sonstwas "Hightech, Kashima" Dropper für 500,-€ dranschrauben 🙄
 
Ja klar, für nen gscheiten Dropper muß man schon min. 300,-€ hinlegen, oder wie?

Sorry, aber für nen einfachen, soliden Markendropper mit 150mm von TranzX, KS, oder die die Radon serienmäßig verbaut (auch TranzX) zahlt man halt nun mal nicht mehr als 100-150,-€ (Straßenpreis), ggf. noch nen Hebel von Shimano dazu für 20,-€...fertig ist die Laube.

So´n Dropper ist auch keine Raketentechnik, auch wenn einem das manche Hersteller einreden wollen.

Und an nen 1.000,-€ MTB muß man schon überhaupt keinen FOX, RS oder sonstwas "Hightech, Kashima" Dropper für 500,-€ dranschrauben 🙄
Auch wenn das jetzt hier evtl. Off-Topic wird...
Ich hatte/habe an meinen Rädern diverse Vario-Stützen unterschiedlichster Bauart von verschiedenen Herstellern im Preisbereich von 80 - 450 Euro. An meinem Scott ist aktuell die "teuerste" Stütze bei mir verbaut.

Rate mal, welche Stütze jetzt nach knapp über einem Jahr den Geist aufgegeben hat und morgen eingeschickt wird... :D
 
Auch wenn das jetzt hier evtl. Off-Topic wird...
Ich hatte/habe an meinen Rädern diverse Vario-Stützen unterschiedlichster Bauart von verschiedenen Herstellern im Preisbereich von 80 - 450 Euro. An meinem Scott ist aktuell die "teuerste" Stütze bei mir verbaut.

Rate mal, welche Stütze jetzt nach knapp über einem Jahr den Geist aufgegeben hat und morgen eingeschickt wird... :D
...die mit der "Raketentechnik"? ;)
 
Ja klar, für nen gscheiten Dropper muß man schon min. 300,-€ hinlegen, oder wie?
Wieso so agressiv heute? Zwischen 120 und 300 € liegen ja wohl noch paar Euro dazwischen und ne Menge diversester Dropper. Da machts ja wohl für nen Anfänger erstmal Sinn, genau zu schauen, was man selber braucht, was dann geht und welches Modell infragekommt. Wär doch blöd, wenn der TE Deine 120,- € +20,- € Lösung nicht finden sollte oder vielleicht sogar 170-200 mm Auszug braucht und stattdessen ne 300,- € Stütze kauft, die dann wahrscheinlich schon nach 9 Monaten zum Service muß. Wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten.
Ach ja: Ne RFR Sattelstütze mit Hebel am Sattel ist gerade hier im Angebot. vonn 155,- € gesenkt auf 116,- €
Und massenweise weitere Stützen ab 45,- € aufwärts.
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/rfr-vario-sattelstuetze-448812
 
Ich würde die 120€ lieber in den Umbau auf Tubeless investieren. Neue Reifen + Milch + Tape + Ventile. Muss man natürlich mögen. Und ein paar gramm hat man auch noch gespart.
Würde mir eine Vario erst anschaffen wenn ich auch tatsächlich merke, das ich eine benötige. Ansonsten schraubt man sich nur wieder eine Technik ans Bike die auch zusätzliche Wartung/Kosten verursacht.
 
Zwischen 120 und 300 € liegen ja wohl noch paar Euro dazwischen und ne Menge diversester Dropper. Da machts ja wohl für nen Anfänger erstmal Sinn, genau zu schauen, was man selber braucht, was dann geht und welches Modell infragekommt. Wär doch blöd, wenn der TE Deine 120,- € +20,- € Lösung nicht finden sollte oder vielleicht sogar 170-200 mm Auszug braucht und stattdessen ne 300,- € Stütze kauft, die dann wahrscheinlich schon nach 9 Monaten zum Service muß. Wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten.
...rein sachlich hast Du natürlich recht, und das ist ja auch die sinnvollste Vorgehensweise. Würde auch jetzt noch keinen Dropper dazukaufen ohne zu wissen was ich brauch...der TE hat halt gefragt.
Ich glaube aber trotzdem kaum, dass der TE in nem Einsteiger XC-HT mehr als 150mm Hub brauchen wird...zumal er bei ner STL von 525mm bei seiner SL eh nicht mehr als 150mm verbauen kann...manchmal denk ich mir schon was bei meinen Empfehlungen :D
Wieso so agressiv heute?
Sorry, mich nervt nur langsam, daß hier (wenn auch latent) Einsteigern die ein Budget von 1.000,-€ haben, mindestens gehobene Mittelklassetechnik empfohlen wird, weil ja anscheinend alles andere nix taugt....kannst Du aber jetzt nix für.
Daneben fände ich es freundlicher, daß man mich direkt "anspricht" wenn man an meinen Vorschlägen und Äußerungen etwas zu kritisieren hat...das geht mit der Multizitatfunktion recht effizient
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, mich nervt nur langsam, daß hier (wenn auch latent) Einsteigern die ein Budget von 1.000,-€ haben, mindestens gehobene Mittelklassetechnik empfohlen wird, weil ja anscheinend alles andere nix taugt.
Entspann Dich. Gings doch gar nicht um Dich und Deine Expertise, sondern nur um die Kritik eines weiteren qualifizierten Experten an mir, daß ich was von Stütze mit Hebel am Sattel geschrieben habe, die vo diesem als nicht empfehlenswert eingeschätzt wird. Und die ich auch in nicht ausdrücklich empfohlen habe.
Als Antwort dann von mir nur auf die 120,- € als Synonym für "preiswert" hingewiesen habe, in der auch diese Stützen liegen. Das war alles.
Mein Link zu dem Stützenangebot von Bike Discount wird dem TE ja sicher deutlich machen, welche Vielfalt und Preisrange da heute möglich ist. Da wird er dann vermutlich, wenns Zeit ist, hier wieder um Rat fragen. Werde mich dann allerdings enthalten, weil ich nur Erfahrung mit einer der ersten RS Stützen habe, die bei einigen Bikern nach ner Weile gern mal um 1-2 Zentimeter einsackt. Na ja, bei mir nicht, obwohl ich sie gebraucht von nem Kumpel gekauft habe und jetzt 2 Jahre ohne Probleme und ohne Wartung fahre. Dafür quietscht sie seit einiger Zeit recht melodisch in ausgefahrener Position. Seitdem betätige ich sie öfter als benötigt.
War schon ne ziemlich teure Stütze und viel zu gut für mein Billig-HT :D
 
Entspann Dich. Erstens gings doch gar nicht um Dich und Deine Expertise...
Ja Du hast schon recht...ich bin heut glaub ich irgendwie "unterhopft"...vielleicht änder ich das heut abend mal 🍻

Das mit der RS Stütze ist schon interessant, man bekommt da ja fast den Eindruck, dass die alle absacken, wenn man hier so liest...dass das nicht sein kann ist klar, Deine funktioniert ja, bei vielen anderen bestimmt auch, die schreiben das halt nicht.
 
Das mit der RS Stütze ist schon interessant, man bekommt da ja fast den Eindruck, dass die alle absacken, wenn man hier so liest...dass das nicht sein kann ist klar, Deine funktioniert ja, bei vielen anderen bestimmt auch, die schreiben das halt nicht.
Ist das gleiche Problem, wie mit der Arbeit in medizinischen Einrichtungen. Wenn man sich nicht immer wieder mal klar macht, wo man arbeitet, hat man irgendwann den Eindruck, die ganze Welt ist krank.

Obwohl ich das langsam auch anfange zu glauben. Und ich hab nix mit Medizin am Hut :)
 
Zurück