Sunday Projekt Nr. 3 : Schwimmend Gelagerter Dämpfer

  • Ersteller Ersteller Rotzkotz
  • Erstellt am Erstellt am
R

Rotzkotz

Guest
Hey Leute,

wie der Titel schon sagt bin ich gerade wieder dabei irgendwie irgendwas an meinem Sunday zu ändern. In diesem Fall ist es dieses "kleine" etwas, was sich mir schon vor einiger Zeit in den Kopf gesetzt hat; den Dämpfer Schwimmend Lagern. Bestes Beispiel ist das Mondraker Summum mit dem Zero-System welches ein softeres Ansprechverhalten verspricht.

Was ich mir Persönlich von der Änderung erhoffe ist nicht viel. Vielleicht das Ansprechverhalten etwas verbessern. Aber an sich reizt mich einfach nur die Herausforderung mein Sunday anders zu machen. Es juckt einfach unter den Fingernägeln! :)

Mein Dämpfer ist ein BOS Stoy mit einer Progessive Suspension Feder. Hier in normal eingebauten Zustand:
IMG_4119.JPG


Meine Idee ist es nun die Dämpferaufnahme an dem Link nach hinten zu versetzen. Somit wird der Dämpfer von oben und unten angelenkt.

IMG_0684.JPG


Das ganze habe ich mit der Hand zusammen gedrückt. Eigentlich schaut es recht gut aus.
In der Wippe ist eine kleine Brücke zur Verstärkung, diese muss ausgefräst werden.

IMG_0687.JPG


Danach werden Löcher in die Seiten der Links gebohrt. Jeweils 2 auf jeder Seite in einem Abstand von ca. 2,5 cm. Durch diese Löcher soll eine neue Aufnahme für den Dämpfer befestigt werden.

Bis hier hin sollte sich eigentlich alles recht gut umsetzten lassen. Problematischer wird es wenn der Link und die Aufnahme fertig sind und der Einbau starten könnte. Dadurch das der Dämpfer weiter hinten sitzt kommt es zum Kontakt zwischen Rahmen und Feder/Tellers des Dämpfers. Es wird darauf hinauslaufen das der Rahmen in diesem Bereicht einige mm/cm Material verlieren wird damit beim einfedern des Hinterbaus alles passt.

Soweit erstmal die Planung und der kleine Test.


Ich werde über die nächsten Arbeitsschritte etwas ausführlicher berichten. Das war jetzt alles etwas ungeplant. User Nuts brachte mich auf die Idee mit dem Thread wo alles dokumentiert wird.

Vorab noch:

Mir kam es in den Kopf - ich setze es um. Mit den Mitteln die mir zur Verfügung stehen. Das ist eine Bohrmaschine, einen Dremel, div. Pfeilen und einen Schraubstock. Der User Lakos dreht, fräst oder zaubert mir sonst wie die Sachen die ich brauche. Für manche klingt das vielleicht etwas dilettantisch. Aber probieren geht über studieren :daumen: Ich versuche es. Entweder funktioniert es, oder eben nicht. Dann bin ich eine Erfahrung reicher und einen Link ärmer.

Ich bin offen für jede Kritik. Vielleicht kommen auch noch gute Ideen dabei raus :daumen: Und wenn Euch die Sache interessiert freut es mich auch :daumen:

Beste Grüße
Tobi
 
Du solltest dir vielleicht zu erst mal überlegen was für einen Einfluss das ganze eigentlich auf die Federkennlinie hat. Eventuell wird das ganze dann mega progressiv oder sonstwas. Blind rumbasteln würde ich nicht empfehlen. Linkage könnte hier Aufschlüsse liefern.
Das Mondraker ist immerhin komplett darauf hin konstruiert von beiden Seiten angelenkt zu werden, das Sunday nicht.
 
@Fabs: Die hatte ich mit einen User hier aus dem Forum getauscht :daumen: Roten BOS Link gegen die Ti Spring.

@Matthias:

Das dass ganze nicht ohne Einfluss bleibt sollte klar sein. Vielen Dank für den Tipp mit dem Programm. Das schaut aber so kompliziert aus :confused: Kostet auch Geld oder?

Das Beispiel mit dem Summum sollte nur zeigen was Schwimmend Gelagert ist. Damit sich die Leute die es nicht wissen ein Bild davon machen können. ;)
 
die komplette kinematik des hinterbaus ändert sich doch dann... ich glaube, die umsetzung ist da noch das kleinste problem.
ohne vorherige berechnungen würde ICH da nichts machen.

allein von der ersten überlegnung: durch das zurücksetzen des unteren dämpferauges kommt der das tretlager schon nen ordentliches stück tiefer - und das nur im stand.
und wenn man sich vorstellt, die das die ganze kennlinie sich so verhält, wie es derzeit ist, musst du bedenken, dass der dw-link sich auch erhebt und somit der hub des dämpfers bei weniger federweg ausgereizt ist. wenn er sich um 10mm hebt, hat dein bike mal eben bei 76mm hub nur noch 173mm federweg!!


aber ich bin gespannt, was daraus wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

also schönes projekt schonmal.

gleichmal gefragt: glaubst du dass es sich rentiert? im schlimmsten fall machst du die wippe kaputt, und hast hernach einen angeschnittenen hauptrahmen...

die kinematik wird sich nicht sooo stark ändern, du wirst am ende eine etwas stärkere progression bekommen. Da der sunday aber eh etwas degressiv gegen ende wird, ist das funktional sicher kein nachteil.
die andere sache ist die belastung auf die untere wippe, du bekommst durch den einbau halt eine biegebelastung auf den link, die nicht vorgesehen ist. Der Dämpfer stützt sich normalerweise an der Achse ab.
Falls du das durchziehen willst, würde ich ehmpfehlen, den "aufbau" für den Dämpfer, auf der einen Seite an der Originalachse des Dämpfers zu befestigen, dann hast du einen großteil der Belastung schon da, wo sie vorher auch war.

Vom ansprechverhalten wirst du das ganze nicht verbessern, das ist eher ein klamauk der hersteller, die das versprechen, da ist die kennlinie entscheidender.

in linkage kann man das schlecht simulieren, da dort keine schwimmend gelagerten dämpfer simuliert werden können. zumindest nicht in der basis version.

Viel Glück beim Vorhaben. Aus eigener erfahrung kann ich dir sagen, dass sich ein projekt meist nicht lohnt, wenn der potentielle funktionszugewinn sich um +- 0 einpendelt, und man zusätzlich schädigungen an den bauteilen in kauf nimmt(insbesondere auch beim späteren weiterverkauf). und das wird hier sein.
 
Mess doch einfach mal, wie weit sich der untere Link nach oben bewegt beim einfedern, bzw. genauer an dem Punkt, an den du die neue Dämpferachse setzen willst. Dann weisst du, wieviel Federweg du verlieren wirst. Und generell hat BommelMaster recht ;)
 
interessante Idee
ich könnt mir auch gut einen anderen Umlenkhebel vorstellen wo vorne etwas länger und etwas nach unten geht (was wiederrum Kosten mit sich bringt) damit könntest dir auch platz für den Dämpfer schaffen und brauchst am Rahmen nichts wegfeilen
wünsch dir viel erfolg :daumen:
 
Der Dämpfer wird in der selben Höhe wenn nicht sogar ein kleines bisschen höher sitzen. Dann kommt das Tretlager nicht tiefer. Wie der Rest dann aussieht wird sich zeigen.

Vielen Dank für die Tipp's :daumen: :)
 
Der Dämpfer wird in der selben Höhe wenn nicht sogar ein kleines bisschen höher sitzen.

dann musst du dir aber irgendwas basteln, dass die dämpferaufnahme höher als die mitte des dw-links ist (auf der höhe, wie es jetzt ist).

im stand ist der dw-link, wie oben auf deinem foto leicht nach links unten geneigt, bleibst du mit der neuen befästigung/bohrung auf der höhe, kommt der link schonmal höher.

und durch das drehen des dämpfers, sitz er dann auch ein wenig schiefer, was den link auch wieder erhebt.
 
Der Dämpfer wird hinterher auf der gleichen Höhe sein.

Nee nee. Das auf dem Foto oben war nur ein kleiner Test ob es überhaupt möglich wäre.
Mit der neuen Aufnahme kommt der Dämpfer höher und ein kleines bisschen weiter nach vorne (Richtung richtige Aufnahme). Dann sollte es gleich bleiben ;)
 
uhhh, schön degressiv... da darf man dann nur nen singlechamber luftdämpfer fahren, sonst klappt einen das teil zusammen wie nen faltmesser! :D
 
Zurück