Swoop 170 -Danke Bodo

Bin von der Performance auch zufrieden nur sollte dieses Rad mein Einstieg in diese Radkategorie sein. Wenn nach einer Woche jetzt neben den anderen Kleinigkeiten aber noch eine Gabel dazukommt die doch recht heftig Öl rausdrückt ist der Spaß sehr getrübt...

Hat denn noch wer so nen Ölverlust an der Fox?

Kann ich voll nachvollziehen,
Für die Gabel kann Radon aber nichts.:bier:
 
Bin ich nicht deiner Meinung, QM ist heutzutage kein Hexenwerk und dient auch dazu Kosten im Griff zu behalten.
Günstige Teile müssen nicht schlecht sein, aber eine schlampige Verarbeitung kann da nix retten.

@Radon-Bikes es wäre hilfreich eine Issue-Database aufzumachen, mit Beschreibung der Probleme und der Gegenmaßnahmen. Viele Kunden sind bereit selbst am Rad zu schrauben, das spart Kosten, fördert die Transparenz und die Stimmung gegenüber der Marke. Das Forum hier ist meines Erachtens zu unstrukturiert und bietet viel Nährboden für Missmut und Missverständnisse.

Da geb ich dir Recht, das sollte so nicht sein. Manch einer solltw nur mit einer anderen Erwartungshaltung an die Sache gehen.

Eine art FAQ für "Fehler" am Swoop fänd ich auch top.
Wisst ihr ob es eine Übersicht gibt, der man die ganzen Anzugsdrehmomente entnehmen kann der am Rahmen verbauten Schrauben?
 
Bin ich nicht deiner Meinung, QM ist heutzutage kein Hexenwerk und dient auch dazu Kosten im Griff zu behalten.
Günstige Teile müssen nicht schlecht sein, aber eine schlampige Verarbeitung kann da nix retten.

@Radon-Bikes es wäre hilfreich eine Issue-Database aufzumachen, mit Beschreibung der Probleme und der Gegenmaßnahmen. Viele Kunden sind bereit selbst am Rad zu schrauben, das spart Kosten, fördert die Transparenz und die Stimmung gegenüber der Marke. Das Forum hier ist meines Erachtens zu unstrukturiert und bietet viel Nährboden für Missmut und Missverständnisse.
Da geb ich dir Recht, das sollte so nicht sein. Manch einer solltw nur mit einer anderen Erwartungshaltung an die Sache gehen.

Eine art FAQ für "Fehler" am Swoop fänd ich auch top.
Wisst ihr ob es eine Übersicht gibt, der man die ganzen Anzugsdrehmomente entnehmen kann der am Rahmen verbauten Schrauben?

Servus,

vielen Dank für eurer Feedback und Vorschläge. Wir werden für das kommende Modelljahr in der Tat unsere FAQ's überarbeiten und evtl. sogar Modellspezifisch ordnen können - ist allerdings ein sehr großes Projekt wenn es denn gut umgesetzt werden soll.

Hier findest Du schon einmal die Drehmomente für die Lagerschrauben:

http://www.radon-bikes.de/radon-lif.../das-richtige-drehmoment-fuer-lagerschrauben/

Gruß, Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls bei euch der Steuersatz auch knarzt, so sah der nach ca. 6 Wochen bei mir aus.
Der Dichtungsqualtät der Abdeckung und die Oberflächen Qualität des Radon-Steuersatz ist anscheinend bescheiden. Eigentlich sollte ja ein FSA eingebaut worden sein...
Bekomme jetzt nen neuen zugesandt.

Das ist nicht radonspezifisch, sondern auch bei anderen Herstellern gang und gäbe.
Aber auch jeder Radonbesitzer kann sich sicher sein, das wenn er das Rad nicht vorm ersten Fahren zerlegt und dick mit Fett abdichtet, sein Steuerkopflager genau so aussieht.

G.:)
 
Das ist nicht radonspezifisch, sondern auch bei anderen Herstellern gang und gäbe.
Aber auch jeder Radonbesitzer kann sich sicher sein, das wenn er das Rad nicht vorm ersten Fahren zerlegt und dick mit Fett abdichtet, sein Steuerkopflager genau so aussieht.

G.:)

Die Erfahrung habe ich nun in 20 Jahren MTB noch nie gemacht. Fett gehört IN das Lager und Dichtungen sind dafür da, was ihr Name schon sagt. Außen an nem Lager kann Fett eine Montagehilfe sein, ist aber eher ungeeignet einen dauerhaften Korrosionsschutz zu bieten, wenn die Material-Oberflächen schlecht sind. Typischerweise sind Lageroberflächen Chrom-Stahl und sollten bei entsprechender Verarbeitung nicht innerhalb von Wochen zum rosten anfangen.
 
@Radon-Bikes @BODOPROBST
Ich habe jetzt von H&S nen komplett anderen Stuersatz geschickt bekommen.
Da ich aber die Lagerschalen gerade nicht austauschen lassen will (keine Zeit dafür ;) ) würde ich gerne
nur das obere Lager tauschen.
Welche Dimensionen brauche ich da? Ich habe einen "Radon" Steuersatz bei meinem 9.0 1x11 verbaut.
Winkel: ??°/??°
Durchmesser (außen): ?? mm
Durchmesser (innen): ?? mm
Höhe: ? mm
Einbaumaß: 1 1/8"

DANKE :)
 
Die Erfahrung habe ich nun in 20 Jahren MTB noch nie gemacht. Fett gehört IN das Lager und Dichtungen sind dafür da, was ihr Name schon sagt. Außen an nem Lager kann Fett eine Montagehilfe sein, ist aber eher ungeeignet einen dauerhaften Korrosionsschutz zu bieten, wenn die Material-Oberflächen schlecht sind. Typischerweise sind Lageroberflächen Chrom-Stahl und sollten bei entsprechender Verarbeitung nicht innerhalb von Wochen zum rosten anfangen.

Apropo Erfahrung, vor 20 Jahren war Fett der einzige Schutz das kein Wasser in die Steuersatzlager eindringt ;)

G.:)
 
@Radon-Bikes @BODOPROBST
Ich habe jetzt von H&S nen komplett anderen Stuersatz geschickt bekommen.
Da ich aber die Lagerschalen gerade nicht austauschen lassen will (keine Zeit dafür ;) ) würde ich gerne
nur das obere Lager tauschen.
Welche Dimensionen brauche ich da? Ich habe einen "Radon" Steuersatz bei meinem 9.0 1x11 verbaut.
Winkel: ??°/??°
Durchmesser (außen): ?? mm
Durchmesser (innen): ?? mm
Höhe: ? mm
Einbaumaß: 1 1/8"

DANKE :)

Hi,
Andy hat mir gesagt, das oben ein ZS44 verbaut ist und unten ein IS52.

Mein Lager war übrigens auch nach der ersten Fahrt im feuchten kaputt und nicht mehr zu retten wegen der schlechten Materialqualität.
 
Erwartet man jetzt ernsthaft, dass man den Hinterbau zerlegen soll um zu gucken, dass alles seine Richtigkeit hat? Irgendwo geht auch Versenderbike zu weit
 
Erwartet man jetzt ernsthaft, dass man den Hinterbau zerlegen soll um zu gucken, dass alles seine Richtigkeit hat? Irgendwo geht auch Versenderbike zu weit

Joa du musst nicht, aber langfristig läufst du dann vielleicht ein paar mal zum Händler und musst aufs Rad verzichten. Kann, muss aber nicht so sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt das für alle Swoop Modelle?
Kann ich nicht bestätigen, aber gehe ich von aus... Wieso sollten verschiedene verbaut sein? Ich habe das 10.0

also ich hab unten ein ZS56 verbaut !Glaub nicht, dass die unten ein IS 52 verbaut haben.

Wäre bitter wenn Radon einem nicht mal das richtige Lager nennen kann... Bist du dir ganz sicher und welche Swoop Variante hast du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über hochwertige Steuersätze kann man sich streiten aber dicht sollte er schon ein Jahr bleiben, viel länger hält bei mir auch kein Steuerlager.

Am Felt war jetzt ein FSA Gravity DX Pro verbaut, damit bin ich auf jedenfall zufrieden.


http://www.bike-discount.de/de/kaufen/fsa-z-t-eco-steuersatz-447133

Sowas hatte ich aber schon im Bike verbaut von Werk aus, da stand dann in der Beschreibung nur FSA Steuersatz... ich sag ja, es wäre schön wenn die Versender eine genaue Partangabe auch unter Bezeichnung OEM usw machen würden...

Naja, aber da tun sich alle schwer. Nicht nur Radon. Beim Felt stand bei mir das 6Loch Naben verbaut sind... was war? Centerlock Naben, ist ja dank Schimano XT M8000 kein Ding aber ja, eigentlich sollte man wissen was man verbaut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich jz fast alles gelesen hab, weiß ich immer noch nicht ob ich mir eins holen soll. Hat sich die "Qualität" der Endmontage gebessert und wie sieht das aus wenn man sich das bike in Bonn kauft? Ich hab keine Angst vorm schrauben, aber wenig Lust mir noch Werkzeug zu kaufen.
Danke im Voraus :)
 
Kann ich nicht bestätigen, aber gehe ich von aus... Wieso sollten verschiedene verbaut sein? Ich habe das 10.0



Wäre bitter wenn Radon einem nicht mal das richtige Lager nennen kann... Bist du dir ganz sicher und welche Swoop Variante hast du?
@radon-bikes

Ich bezweifle es, Hochwertig war an meinem Steuersatz zu mindestens nix...

Ich würde mich über eine offizielle Aussage seitens Radon freuen

Hi,

beim Swoop 170 ist ein ZS44 (oben) und ZS56 (unten) verbaut. Der Steuersatz sollte regelmäßig gecheckt und nachgefettet werden, dann halten die Steuersätze auch lange. Leider kommt es vor, dass bei der Erstmontage zu wenig oder auch gar kein Fett verwendet wird - dies sollte dann im Rahmen der Erstinspektion geprüft werden.

Die Steuersätze in unseren Eventbikes haben nun gut 15 intensive Testival- und Eventwochenenden hinter sich und sind dabei nicht immer pfleglich behandelt worden. Bis dato haben wir noch keinen Ausfall verzeichnen können. Sich anbahnender Flugrost aufgrund diversester Reinigungs-Sessions konnte mit ein wenig Liebe und Fett unterdrückt werden, sodass wir in allen Event-Swoops immer noch die ersten Steuersätze fahren.

Gruß, Andi
 
Nachdem ich jz fast alles gelesen hab, weiß ich immer noch nicht ob ich mir eins holen soll. Hat sich die "Qualität" der Endmontage gebessert und wie sieht das aus wenn man sich das bike in Bonn kauft? Ich hab keine Angst vorm schrauben, aber wenig Lust mir noch Werkzeug zu kaufen.
Danke im Voraus :)

Laß dich von der Katastrophenmontage nicht abhalten. Wenn du schon schreibst, das du keine Angst vorm Schrauben hast, dann hast du auch keine Probleme.
Gleich am Anfang alles wo Fett rein sollte, damit kein Wasser eindringen kann, also Tretlagerbereich und Steuerrohrbereich, nochmal zerlegen und eine ordentlich Portion Fett rein und alle Schrauben überprüft und nachgezogen.....und fertig :daumen:
Dann haste lange Spaß damit.

G.:)
 
Zurück