Syntace Flatpedals

Hier stand nichts sinnvolles ..

[Ich sollte mal wieder an meinem Thermodynamikprotokollen weiter arbeiten]
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie lange fährst du so? Die Verlustleistung interessiert mich nur bei langer Belastung. Du kannst ja die Rechnung nochmal für einen Wiegetrittsprint durchrechnen. ;)
 
:eek: I'm shocked ....
duckuweg.gif
 
Rechung könnte man auch verkürzen .. oder hab ick da jetzt nen Denkfehler.

µ * Leistungsausgang/Leistungseingang = 10% * 6mm/175mm = 0,34%
 
Kann man noch mehr verkürzen: µ

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
duckuweg.gif
 
Ey .. verarsch mich nicht :p

Nie und nimmer meine absicht! sorry ... hab's wohl zu lustig genommen!?

Vielleicht hast das wirklich so hingerechnet und nicht überraschend:
Die Radien/Durchmesser von Kurbel und Achse sind unerheblich.

Vielleicht verarsch ich mich auch selber und irgendeiner uns ... !?
 
Nie und nimmer meine absicht! sorry ... hab's wohl zu lustig genommen!?

Vielleicht hast das wirklich so hingerechnet und nicht überraschend:
Die Radien/Durchmesser von Kurbel und Achse sind unerheblich.

Vielleicht verarsch ich mich auch selber und irgendeiner uns ... !?

Hmm doch eher nicht.. Übersetztungsverhältnis usw. da sind dann die Leistungen und Kräfte variabel/unerheblich für den prozentualen Verlust.

:winken: Kuka
 
hmmm ... geht mir nimmer aus dem kopf ...

Ich glaub, dass das was ich geschrieben habe für ein Tret-/Innenlager ganz sicher stimmt.

Da aber die aufzubringede Leistung nicht über das Drehmoment der Pedale übertragen
wird, sondern über die Kurbel, muss (wie berkel es auch gemacht) hat tatsächlich das
Verhältnis der zurückgelegten Wege (und damit das der Lager- und Kurbel-Radien)
eingehen ... grummel ... also 0,1 * 6 / 175 = 0,0034 .... = 0,34% ... Applaus @ berkel!

Mein erstes selbst-blamage-Bierchen ist mir sicher ... und eins geht an MichiP und danke
an L&S dasser mich hat selbst draufkommen lassen .... :D
 
@berkel
:daumen: Danke fürs Rechnen!
Intuitiv hätte man von Anfang an vermuten können, aber in Zahlen ist's doch nochmal schöner ;)
 
Nehmen wir mal an, Karl Kurbel drückt mit P = 250 W einen Berg hoch, er bevorzugt dicke Gänge und tritt mit n = 50 U/min.

...

entspricht 28 kg Druck auf das Pedal

Nicht dass ich es jetzt besser berechnen könnte - aber wirklich nur 28 Kg Druck? Das kommt mit sehr wenig vor.
Wenn ich z.B. bei gleichem "gefühltem Anstrengungsfaktor" mit 250 Watt kurble oder im Studio an der Beinpresse sitze, dann sind an der Beinpreese aber deutlich mehr als nur 28 Kg aufgelegt. Wo ist mein Denkfehler?
 
Ich habe keinen blassen Schimmer wie so eine Beinpresse aussieht oder funktioniert... aber sicherlich anders als eine Fahrradkurbel ;)

Schau dir mal die Formeln im Post von Berkel an. Da geht die Kurbellänge mit ein. An der Beinpresse hast du sicherlich ganz andere Hebel oder Umlenkungen vom aufliegenden Gewicht zu deinen Beinen. Die beiden Systeme sind also (wenn man sich als Referenz das aufliegende "Gewicht" anschaut) nicht vergleichbar. Was du vergleichen könntest wäre die Leistung, die du bringst. Und die wird bei gleicher Anstrengung gleich sein (außer du fragst einen Psychologen ;)).
 
@Grosser1609
Bei einer Beinpresse kannst du dich mit dem Rücken am Sitz abstützen, beim Rad kannst du das nicht, max. das Körpergewicht im Wiegetritt (evtl. + etwas Abstützkraft durch ziehen am Lenker). 250 W kann ein Normalsportler über einen längeren Zeitraum leisten und daraus ergibt sich eben die Pedalkraft (über die Trittfrequenz).

Das ist aber auch egal, wie kuka.berlin/ingoshome bemerkt haben, kann man die Gleichung so kürzen, dass die Kraft gar nicht mehr eingeht und die prozentuale Leistung bzw. der Wirkungsgrad gleich bleibt (du kannst die Rechnung ja einfach mal mit höherer Pedalkraft rechnen).
 
@Grosser1609
Bei einer Beinpresse kannst du dich mit dem Rücken am Sitz abstützen, beim Rad kannst du das nicht, max. das Körpergewicht im Wiegetritt (evtl. + etwas Abstützkraft durch ziehen am Lenker). 250 W kann ein Normalsportler über einen längeren Zeitraum leisten und daraus ergibt sich eben die Pedalkraft (über die Trittfrequenz).

Das ist aber auch egal, wie kuka.berlin/ingoshome bemerkt haben, kann man die Gleichung so kürzen, dass die Kraft gar nicht mehr eingeht und die prozentuale Leistung bzw. der Wirkungsgrad gleich bleibt (du kannst die Rechnung ja einfach mal mit höherer Pedalkraft rechnen).

Okayokay, jedenfalls danke für die Berechnung :daumen:
 
http://www.google.de/imgres?imgurl=...mages?q=Beinpresse&um=1&hl=de&sa=N&tbs=isch:1Dat ist ne Beinpresse. Hast ja recht, kann man wirklich nicht vergleichen. Mir kamen nur die 28 Kg so mager vor...

und dann macht man an/auf der Beinpresse mit den xxxkg drauf ja auch keine 70-80 Tritte/Wiederholungen in der Minute, schon gar nicht über einen Zeitraum von ein paar Stunden ;) :D

da gibt es 3-5 Sätze a x Wiederholungen und fertig
mach mal zum Spaß auf der Beinpresse 50-100 flüssige Wiederholungen mit nur 50-60kg und davon 3-5 Sätze ;)
oder alternativ auf dem Bike bei 15% Steigung vorne auf das große Kettenblatt und hinten auf eins der kleineren Ritzel schalten :p
 
wer sich über leistungsverluste wegen gleitlager in pedalen gedanken macht, sollte wohl besser klickpedale fahren.

nicht vorzustellen, welche verluste durch zu weiche sohlen entstehen! ...
:rolleyes:

ein pedal soll guten grip bieten, die pins sollten auch nach steinkontakten auswechselbar bleiben und die lager lange halten.
WIE das erreicht wird, ist mit mehr oder weniger egal.

wenn das syntace pedal so gut gelagert ist wie ein shimano DX, dabei aber deutlich leichter ist, dann: gut gemacht!

ein 15 mm maul / pedalschlüsselfläche hätte ich aber trotzdem gerne.
 
Du machst jedes Mal die Pedale ab, um das Bike ins Auto zu werfen? :eek:

Die Möglichkeit für den Pedalschlüssel hätte ich allerdings auch gern, allein schon weil der Inbus ja schonmal gerne rundgelutscht ist...
 
jo, mach ich :)

wenn ich nur 1bike mitnehme kommt das quer auf die rückbank.
und wenn ich 2bikes mitnehme werden die möglichst flach in den kofferraum gelegt (damit da noch die laufräder und protektoren etc. noch drüber passen).

um beschädigungen jeder art vorzubeugen müssen halt die pedale ab.
 
alles was über Laufräder rausnehmen hinausgeht wäre mir viel zu umständlich :cool:
Ich hab auch oft mal das Bike im Auto (Kleinwagen :p), manchmal auch 2 und 3 auf einmal kamen auch schon vor :D Die werden einfach schön gestapelt mit stinknormalen Daunenkissen über den empfindlichen oder scharfkantigen Teilen.
Mach ich ziemlich oft und bisher ist noch keine Kleinigkeit kaputtgegangen. Das einzige was leidet ist mein Auto :lol: (jaja, ich müsst's dringend mal wieder putzen...)
 
Zurück