Tandem-Aufbau-Thread

Sehr schön, vor allem die roten Akzente.
Wie schon einige vor mir würde ich raten: Cane Creek Thudbuster ST für die Stokerin!

Gabel:
Ich habe nach ersten Versuchen mit einer Manitou Sherman Firefly (Titanfeder, 20mm Steckachse) auf Marzocchi DirtJumper 2 umgerüstet. Bleischwer aber mit Stahl-Steuerrohr und Stahl-Tauchrohren etwas wirklich stabiles. Ich meine sie lag bei 2900 Gramm *g*

Ist euch 185 mm hinten nicht zu klein? Man kann hinten deutlich mehr mitbremsen beim Tandem, da freu ich mich über die 200er Scheibe doch häufiger mal.

Naja, jedem seins. Ihr habt ja mit quasi 2x 8,5 kg ein echt leichtes Tandem hinbekommen, und das war ja auch das Ziel. Ich wünsche euch dass es hält.
 
Sehr schön, vor allem die roten Akzente.
Wie schon einige vor mir würde ich raten: Cane Creek Thudbuster ST für die Stokerin!

Gabel:
Ich habe nach ersten Versuchen mit einer Manitou Sherman Firefly (Titanfeder, 20mm Steckachse) auf Marzocchi DirtJumper 2 umgerüstet. Bleischwer aber mit Stahl-Steuerrohr und Stahl-Tauchrohren etwas wirklich stabiles. Ich meine sie lag bei 2900 Gramm *g*

Ist euch 185 mm hinten nicht zu klein? Man kann hinten deutlich mehr mitbremsen beim Tandem, da freu ich mich über die 200er Scheibe doch häufiger mal.

Naja, jedem seins. Ihr habt ja mit quasi 2x 8,5 kg ein echt leichtes Tandem hinbekommen, und das war ja auch das Ziel. Ich wünsche euch dass es hält.

Inzwischen haben wir auch hinten eine 203mm Scheibe. Nachdem der zweite Satz Beläge (Sinter-Metall) genau 300hm gehalten haben. Danach musste eine Lösung her. Seit dem fahren wir mit großer Scheibe und wieder mit organischen Belägen.

Und gewichtsmäßig sinds dann doch 2 x 9,5kg. Aber das ganze ist doch leicht genug und zu halten scheints auch ;)
 
Inzwischen haben wir auch hinten eine 203mm Scheibe. Nachdem der zweite Satz Beläge (Sinter-Metall) genau 300hm gehalten haben. Danach musste eine Lösung her. Seit dem fahren wir mit großer Scheibe und wieder mit organischen Belägen.

Und gewichtsmäßig sinds dann doch 2 x 9,5kg. Aber das ganze ist doch leicht genug und zu halten scheints auch ;)

wie ist es mit der verzögerung/standfestigkeit der bremse? hört sich so an als ob man vorne eine doppelscheibe bräuchte.
 
Das mit den Bremsen bleibt ein "heisses" Thema :D
Die Energie die man abbaut geht als Hitze in die Scheibe (und in die Beläge). Also sind nicht nur große sondern auch dicke Scheiben sinnvoll...
Auch wenn ich selbst noch eine Hayes HFX 9 fahre (mit Sinterbelägen), wäre mir eine Gustav oder noch besser eine Hope Tech V2 doch lieber.
Aber frag nicht nach Leichtbau...
 
Inzwischen haben wir auch hinten eine 203mm Scheibe ...

ist das eine original avid 203mm scheibe für die rohloff ?

was hat dich zum kauf der avid code bewegt ? viele fahren auch mit der gustl.
hast du dich schon im vorfeld mit kosten für die verschleissteile (scheiben und bremsklötze) beschäftigt und welche scheibengrößen mit welcher bremse realisierbar sind ?
bei der gustl. z.B. gibt es wohl für hinten nur einen 190mm adapter. damit wird das fahren mit 200mm unmöglich.
 
ist das eine original avid 203mm scheibe für die rohloff ?

was hat dich zum kauf der avid code bewegt ? viele fahren auch mit der gustl.
hast du dich schon im vorfeld mit kosten für die verschleissteile (scheiben und bremsklötze) beschäftigt und welche scheibengrößen mit welcher bremse realisierbar sind ?
bei der gustl. z.B. gibt es wohl für hinten nur einen 190mm adapter. damit wird das fahren mit 200mm unmöglich.

von avid gibt es nur scheiben mit 160mm die auf die rohloff passen. woher ich die größeren habe steht aber auch schon weiter oben.

richtig, viel fahren mit der gustav m, viele auch mit was ganz anderen. für mich standen zwei bremsen zur auswahl (die magura war nicht dabei). letztendlich ist es halt die code geworden.
 
... Vermutung von mir: Hope Moto V2??
Stahlflex, innenbelüftet mit 203 mm Floating Discs auch für Rohloff zu haben?
Mit ca. 350 Euro aber nicht ganz günstig?
 
Da es bei mir gerade aktuell ist....was ist denn vom Lapierre X2 Team zu halten bzgl. Preis/Leistung? Ich habe mal grob gerechnet, mit Eigenaufbau läge ich wohl ungefähr im selben Preisbereich mit etwas besserer Aussattung, allerdings mit einem deutlich günstigeren Rahmen? Danke für die Einschätzungen!
 
Ich bin auch gerade am Planen für ein Tandem mit Rohloff.
Für mich geht da aktuell kein Weg am Rahmen von Teicotec (Chaka, Poison u.a.) vorbei, weil ich einen Rohloffspezifischen Rahmen will.
Über einen Händler komme ich an den Rahmen ohne lack dran und lasse ihn eloxieren.
Da wüsste ich nicht, was ein Lapierre da wertiger vom Rahmen macht.

Willst du denn eine kettenschaltung verbauen oder eine Rohloff?

Gruss, Felix
 
Ich bin auch gerade am Planen für ein Tandem mit Rohloff.
Für mich geht da aktuell kein Weg am Rahmen von Teicotec (Chaka, Poison u.a.) vorbei, weil ich einen Rohloffspezifischen Rahmen will.
Über einen Händler komme ich an den Rahmen ohne lack dran und lasse ihn eloxieren.
Da wüsste ich nicht, was ein Lapierre da wertiger vom Rahmen macht.

Willst du denn eine kettenschaltung verbauen oder eine Rohloff?

Gruss, Felix


Ich will Kettenschaltung. Aus Preis- und Übersetzungsgründen. Das Lapierre hat halt kein ellenlanges Steuerrohr und 1,5", zudem ist das Oberrohr nicht so kurz und die Lackierung ist ganz schick. Ansonsten kann ich da aus technischer Sicht nicht viel zu sagen.
Ist die RX als Tandembremse denn überhaupt zu gebrauchen? Wir wiegen jetzt mit knapp 140kg zusammen nicht soviel und momentan wird es wohl doch eher noch nicht so stark ins Gelände gehen, aber kann ja noch kommen. Für 2600,- finde ich das Tandem schon ganz gut bestückt, wenn natürlich auch nicht überragend, aber mehr möchte ich erst einmal auch nicht ausgeben und wenn es doch nicht so gut klappt, spielt der Wiederverkaufswert natürlich auch eine Rolle.
 
Hi

Naja, wenn du eh kettenschaltung fahren willst und das Lapierre recht günstig bekommst, dann ist das sicher kein schlechter deal.
Zumindest musst du dich dann erstmal um nichts weiter kümmern, sondern einfach draufsetzen und losfahren.
Wenn was kaputt geht (z.b. ein zertretener Freilauf) hast du ja Garantie vom Händler. Das hat auch was.
Beim Selbstaufbau ist das schon etwas schwieriger.

Das steuerrohr beim Teicotec ist auch 120mm lang.
Und mit dem neuen I9 kann man auch in 44mm semiintegrierte Rahmen unten ein Steuersatz für 1,5" reinpressen und eine Gabel mit tapered Schaft fahren.

Gruss, Felix
 
Die Formula RX möchte ich persönlich nicht unbedingt am Tandem haben. Vom Gewicht her liegen wir auch bei knapp 140kg + Tandem, fahren aber wie weiter oben steht eine Code. Bis auf einen Satz (fehlerhafter?) Beläge der nach 200hm auf der Trägerplatte war hatten wir mit der noch nie Probleme was mangelnde Leistung oder Standfestigkeit angeht. Sie fängt zwar ab und an zu stinken an, aber bremst dann trotzdem noch gut weiter so dass man jederzeit mit 1 Finger zu stehen kommt.

Aber wie Felix schon mit dem Freilauf und Gewährleistung geschrieben hat, sollte euch beim Komplettrad nicht interessieren müssen ob die RX fürs Tandem eine Freigabe hat oder nicht - wenn es der Hersteller so verbaut...

Ich glaube das einzige was bei uns zugelassen ist dürfte die Rohloff sein.
 
Der Laufradsatz wäre beim Eigenaufbau halt auch das größte Hindernis für mich. Viele Tandemnaben gibt es ja nicht und wahrscheinlich taugen noch weniger davon. Habe eben noch einmal beim Chaka/posion geguckt, da war das OR vorn selbst in der großen Größe leider definitiv zu kurz. Drössiger gibt es noch, da ist es noch kürzer und das Steuerrohr dann schon 170mm lang :(. Ob die RX nun explizit eine Tandemzulassung hat, weiß ich nicht, aber hier ist mal ein Link zum Rad:

http://www.lapierrebikes.de/lapierre/cross-country-rad/2011/tandem-x2-race-team-2011

Das Rad ist mit über 20kg definitiv kein Leichtbau, aber das ist uns in dem Falle auch egal.
 
Welche Länge vom OR brauchst du denn?
Ich mess dann mal bei unserem (50/46er Rahmenhöhe) nach.

Ideal wären natürlich die 615mm von meinem Solorad (entlang des OR, also effektiv etwa 625mm). Das Lapierre hätte effektiv wohl 605mm vorn und ist damit gerade noch innerhalb des Bereiches, der akzeptabel ist, kürzer sollte es eigentlich nicht mehr sein.
 
Bei unserem von Poison (50/46er Rahmenhöhe) sind die OR-Längen 610/705mm.

So viel ist das dann doch?
Die geben doch immer unter 600mm an?

na dann kann ich ja auch nen kürzeren Vorbau fahren.
nen 75er oder 90er F109 und einen 9° Vector 7075 könnte da gut passen.

Unser Rahmen sollte noch kommende Woche hier ankommen.
Bei der bremse üblege ich gerade um eine MT6 mit 200/180mm.
Mit 75+50+20kg sollte das doch, ohne exzessiven Geländeeinsatz ausreichen?!

Gruss, Felix
 
Horizontal steht jetzt bereits einen Beitrag über deinem ;)

Okay, vielen Dank....dann ergeben sich ja doch soviele Möglichkeiten...grübel..:D

Empfehlungen für eine Hinterradnabe...XT? DT? Gibt's da noch andere in 145mm bzw. hat der Poison 135 oder 145mm HR-Breite?
 
Zurück