Wieso haste net bescheid gesagt... hättest nen vernünftigen Rohrabschneider nehmen können. Da hast du beim entgraten nur große Spähne, die du locker wegpusten kannst.
Ich war´s doch nicht, sondern der Hammel in der Werkstatt als ich nicht daneben stand ;-)
War doch praktisch direkt vor Ort machen zu lassen, dann muss ich mich nicht selbst mit dem besch***** Kralle einschlagen herumschlagen.
Ohne Auto war der Aufwand etwas groß zu dir zu kommen, aber danke trozdem natürlich
Zum Mechaniker an dieser Stelle:
Zur Mattoc schonmal Folgendes bevor ich sie fahren kann:
Verarbeitung ist super. Knöpfe sauber gefräst in guten Formen, haptisch gut zu bedienen. HSC und LSC sind in 5 gut spärbaren klicks untergliedert, wobei sich die LSC um knapp über 90 Grad und ie HSC um 315 Grad bewegen lässt (der Bereich zwischen der Rasterungen wirkt ja auch ^^). Das von einigen vorher bemängelte unten angebrachte luftventil ist durch eine solide Kappe -ähnlich wie die Kompressionsknöpfe bei der XFusion Vengeance- geschützt; selbe Formgebung wie der Reboundknopf und baut daher gleich hoch-> Bodenfreiheit ist nicht geringer als bei jeder Gabel, wo unten ein Einstellknopf ist.
Absenken bei angeschlossener Pumpe funktioniert, wie vermutet, genauso wie bei der Dorado

Praktisch! Bis zur Hälft hab ichs beim spontanen Versuch hinbekommen. Sie arbeitet auch dann noch im Stand genauso wie voll ausgefahren, also für lange Uphills gut geeignet. Beim Anheben sackt sie dann auch nicht schlagartig zurück. Federt minimal weiter aus, aber nicht komplett und daher gibt es auch keinen Anschlag. Also nicht nur für den Transport nutzbares Feature. Aber Fahrbericht gebe ich wie gesagt ja noch.
MAn merkt beim Drücken gut, dass da eine effektive Dämpfung arbeitet und es macht mich verdammt gespannt wie sie sich am WE auf den steinigen Trails schlagen wird
Zum Thema frickelige Achse aus dem Bericht: ich bekomme nach 3 mal Üben eine Zeit von 4 Sekunden für Ein bzw. Ausbau hin. Sicher wird das mit Laufrad dazwischen etwas langsamer, aber aufgrund meiner Erfahrung mit den 20mm Hexlock Achsen meiner anderen Manitous, die nichtmal einen Griff haben, dass der Unterschied marginal sein wird.
Man muss nur einen Trick beachten: Wenn man den Hebel geöffnet hat und um 90 Grad gedreht hat, sodass man die Achse praktisch rausziehen könnte, einmal die Achse kurz zur Fahrtrichtung vor- und zurück bewegen. Dann lässt sie sich darauf auch gut rausziehen, wie gesagt 4 Sekunden!

Also von der Hexlock mit nem handlichen Griff bin ich überzeugt.
Wie gesagt, das Umbauset für 26/27,5 wird bei der 2. Charge dabei sein und den früheren Käufern bei Bedarf nachgeliefert sobald erhältlich (ich habe für alle unserer Sammelbesteller das direkt über XXL bei MCG veranlasst).
In der Anleitung ist das Spacern beschrieben und funktioniert ganz leicht. Bei 27,5 wird der 3. Spacer, der ja bei 26 140-170 ermöglicht, einfach am anderen Ende des Assemblys aufgesteckt, sodass er dort die Grenze zum Einfedern auf 160 setzt.
Späne sind inzwischen anscheinend komplett weg

Habe aber leider Pech, beide Modelle die ich abwiegen konnte, hatten komplett 1906 und 1908 Gramm auf 2 verschiedenen Waagen.... immerhin geringe Schwankungen ;-)
Also die Tage wird sie auf 170 getravelt und verbaut und am WE gibt´s dann den ersten Einsatz!
