5 Funk-Variostützen von 500 € bis 1300 € im Test: Welche kabellose Dropper Post ist die beste?

5 Funk-Variostützen von 500 € bis 1300 € im Test: Welche kabellose Dropper Post ist die beste?

Der Markt der Funk-Variostützen wird immer umkämpfter und mittlerweile gibt es eine recht ordentliche Auswahl an Stützen, die kabellos vom Lenker aus bedient werden können. Wir haben fünf Modelle von RockShox, Magura, Kind Shock, TransX und Fox gegeneinander getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
5 Funk-Variostützen von 500 € bis 1300 € im Test: Welche kabellose Dropper Post ist die beste?

Funk oder Seilzug? Wie bedient ihr eure Variostütze?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 5 Funk-Variostützen von 500 € bis 1300 € im Test: Welche kabellose Dropper Post ist die beste?
Einzige Vorteil von elektrischen ist doch wirklich nur, dass man eine Stütze für mehrere Räder verwenden kann. Und das auch nur, weil heute alles intern Verlegt werden muss.
Hab an meinem Slayer eine Stütze dran, wo der Zug von außen angebunden wird. Gab es früher nur von KS so viel ich weiß, meine ist irgend eine günstige. Würden die Hersteller auch immer so eine anbieten gäbe es eigentlich keinen Grund, die Stütze elektrisch zu machen da das wechseln damit ganz einfach geht. Auch ärgert man sich nicht rum mit der Montage.
Ich habe noch eine RS Reverb - die erste. Da kommt der Schlauch (ja hydraulisch) oben am Sattel raus und am Rad außenverlegt. Und dann habe ich noch einen funktionierenden 100mm Gravity dropper... ja bin halt etwas älter:dope:
 
Ich habe noch eine RS Reverb - die erste. Da kommt der Schlauch (ja hydraulisch) oben am Sattel raus und am Rad außenverlegt. Und dann habe ich noch einen funktionierenden 100mm Gravity dropper... ja bin halt etwas älter:dope:
Hab auch noch ne KS Dropzone. Ist mechanisch statt hydraulisch von der Bedienung aber die gleiche Katastrophe. Sobald man einfährt muss die Leitung irgendwo hin damit sie beim ausfahren wieder gestreckt wird.
Wundert mich aber das deine Reverb so lange hält. Wenn ich überlege wie schnell meine mit interner Verlegung damals weg gegammelt ist 🤮Natürlich trotz bekannter Probleme nix mit Austausch auf Kulanz.
 
Hab auch noch ne KS Dropzone. Ist mechanisch statt hydraulisch von der Bedienung aber die gleiche Katastrophe. Sobald man einfährt muss die Leitung irgendwo hin damit sie beim ausfahren wieder gestreckt wird.
Wundert mich aber das deine Reverb so lange hält. Wenn ich überlege wie schnell meine mit interner Verlegung damals weg gegammelt ist 🤮Natürlich trotz bekannter Probleme nix mit Austausch auf Kulanz.
Dies habe ich durch eine Schleife um Sattelrohr gelöst, hat wunderbar funktioniert:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzYvMC83LzkvNC9fL29yaWdpbmFsL0RTQzAwMTA2LkpQRz8w.jpg

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzYvMC83LzkvNC9fL29yaWdpbmFsL0RTQzAwMTA1LkpQRz8w.jpg

Die erste Serie war eigentlich simpel gelöst und man konnte die easy entlüften, danach die nächste Reverb mit eine interne Verlegung war eine Katastrophe:
Leidensgeschichte
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück