LVM
eduardwille
- Registriert
- 4. Januar 2010
- Reaktionspunkte
- 29
Hallo,
ich weiß nicht, ob es für Tipps einen extra Faden gibt. Die Suche zeigte jedenfalls keinen Faden. Falls doch, bitte einfach verschieben.
Für Vorbau-Käufe od. Verkäufe kann es ganz praktisch sein (will man nicht ausprobieren od. nur auf die Optik achten
), den Winkel des Teils zu kennen. Da ich selbst neulich vor diesem Problem stand, habe ich mir einige Gedanken zur Bestimmung gemacht. Am Rad mit dem Geodreieck rumfummeln ist nicht zielführend. Heraus kam eine Mischung aus messen u. zeichnen. Das "Verfahren" ist auch bei Ahead-Vorbauten anwendbar.
1) Laufen obere und/oder untere Linie des eigentlichen Vorbaus (Rohr nach vorne) parallel zu dessen Achse, kann man dies mit dem Stift markieren. Beim Beispielvorbau ist das bewußt nicht der Fall (siehe grün gestrichelte Linie auf Bild 3), deshalb das Lineal auf die Achse* des Rohrs legen und nach vorne u. hinten verlängern. blaue Linie (1)
2) Das Schaftrohr ist außen größtenteils ebenfalls parallel zu dessen Achse: im parallelen Bereich mit dem Stift vorbeifahren. blaue Linie (2)
3) Linie 2 verlängern. violette Linie (3)
4) Linie 1 verlängern. orangene Linie (4)
5) Rechtwinklig zu Achse 2/3 am Schnittpunkt mit 1/4 eine Hilfslinie (5) zur Winkelbestimmung einzeichnen
6) Winkel messen (im Bspl. 17°)
---------------------
*) die ganz genaue Mitte könnte man hier mit dem Messschieber bestimmen
ich weiß nicht, ob es für Tipps einen extra Faden gibt. Die Suche zeigte jedenfalls keinen Faden. Falls doch, bitte einfach verschieben.
Für Vorbau-Käufe od. Verkäufe kann es ganz praktisch sein (will man nicht ausprobieren od. nur auf die Optik achten

1) Laufen obere und/oder untere Linie des eigentlichen Vorbaus (Rohr nach vorne) parallel zu dessen Achse, kann man dies mit dem Stift markieren. Beim Beispielvorbau ist das bewußt nicht der Fall (siehe grün gestrichelte Linie auf Bild 3), deshalb das Lineal auf die Achse* des Rohrs legen und nach vorne u. hinten verlängern. blaue Linie (1)
2) Das Schaftrohr ist außen größtenteils ebenfalls parallel zu dessen Achse: im parallelen Bereich mit dem Stift vorbeifahren. blaue Linie (2)
3) Linie 2 verlängern. violette Linie (3)
4) Linie 1 verlängern. orangene Linie (4)
5) Rechtwinklig zu Achse 2/3 am Schnittpunkt mit 1/4 eine Hilfslinie (5) zur Winkelbestimmung einzeichnen
6) Winkel messen (im Bspl. 17°)
---------------------
*) die ganz genaue Mitte könnte man hier mit dem Messschieber bestimmen