- Registriert
- 12. Mai 2021
- Reaktionspunkte
- 183
Hi,
ich will einen Thread für Mass-Spring-Damper erstellen, da die Technologie aktuell beim DH World Cup immer mehr Aufmerksamkeit kriegt.
Im Grunde handelt es sich dabei um eine mit Federn befestigte Masse, die frei hin- und herschwingen kann aber durch irgendeine Form von viskoser Dämpfung kontrolliert ist. Es existieren Produkte im MX Bereich wie das Countershox, da diese aber auf einen bestimmten Frequenzbereich eingestellt werden müssen, fallen diese ziemlich teuer aus mit ca. 400€.
Es gibt zwei verschiedene Philosophien wie man solche Dämpfer einsetzen kann:
- erstens können die Dämpfer am gefederten Element angebracht werden, meist in der Nähe der Kontaktpunkte zum Fahrer (Tretlager und Gabelkrone), um unerwünschte hochfrequente Vibrationen zu unterdrücken und damit ein ruhigeres Verhalten zu erzeugen. Ergo Komfort. Hier sind Beispiele an Downhillrädern;
- zweitens können die Dämpfer in der Nähe der Achsen angebracht werden (Sitz-/Kettenstrebe und Tauchrohre), um kleinere schnelle Schläge auf die Räder zu dämpfen und somit besseren Bodenkontakt zu behalten, da die Reifen weniger herumspringen. Ergo Traktion. Das hat man beim Mondraker Team beobachten können:

Bei Motorrädern werden die Dämpfer für den Komfortaspekt verbaut und haben allgemein sehr positive Berichte erhalten. Fox hat vor einem Monat ein Patent auf ein TMD System für Offroad-Fahrzeuge angemeldet:
https://www.pinkbike.com/news/fox-are-developing-a-tuned-mass-damper-for-mountain-bikes.html
Und Rimpact sind dabei ein primitives Modell für das Steuerrohr zu testen, dabei sind Federn vom Baumarkt und ein 200g Wolframgewicht verbaut:
https://bikerumor.com/rimpact-is-developing-a-tuned-mass-damper-for-mountain-bikes/
Bei den hohen Frequenzen, wo die Dämpfer arbeiten sollen ist eine normale Federgabel oder Stahldämpfer praktisch nutzlos, durch Verzögerung über Hysterese, Impulsübertragungsdauer oder Reibung durch Dichtungen. Im Allgemeinen ist das eine echt coole Idee, ohne Messgeräte ist es aber sehr schwer die Teile auf den Bereich einzustellen, wo man sie benötigt. Dazu müssen Federhärte, Masse und Dämpfungskoeffizient stimmen. Ich bin aber sehr gespannt wie sich TMDs weiterentwickeln.
ich will einen Thread für Mass-Spring-Damper erstellen, da die Technologie aktuell beim DH World Cup immer mehr Aufmerksamkeit kriegt.
Im Grunde handelt es sich dabei um eine mit Federn befestigte Masse, die frei hin- und herschwingen kann aber durch irgendeine Form von viskoser Dämpfung kontrolliert ist. Es existieren Produkte im MX Bereich wie das Countershox, da diese aber auf einen bestimmten Frequenzbereich eingestellt werden müssen, fallen diese ziemlich teuer aus mit ca. 400€.
Es gibt zwei verschiedene Philosophien wie man solche Dämpfer einsetzen kann:
- erstens können die Dämpfer am gefederten Element angebracht werden, meist in der Nähe der Kontaktpunkte zum Fahrer (Tretlager und Gabelkrone), um unerwünschte hochfrequente Vibrationen zu unterdrücken und damit ein ruhigeres Verhalten zu erzeugen. Ergo Komfort. Hier sind Beispiele an Downhillrädern;
- zweitens können die Dämpfer in der Nähe der Achsen angebracht werden (Sitz-/Kettenstrebe und Tauchrohre), um kleinere schnelle Schläge auf die Räder zu dämpfen und somit besseren Bodenkontakt zu behalten, da die Reifen weniger herumspringen. Ergo Traktion. Das hat man beim Mondraker Team beobachten können:

Bei Motorrädern werden die Dämpfer für den Komfortaspekt verbaut und haben allgemein sehr positive Berichte erhalten. Fox hat vor einem Monat ein Patent auf ein TMD System für Offroad-Fahrzeuge angemeldet:
https://www.pinkbike.com/news/fox-are-developing-a-tuned-mass-damper-for-mountain-bikes.html
Und Rimpact sind dabei ein primitives Modell für das Steuerrohr zu testen, dabei sind Federn vom Baumarkt und ein 200g Wolframgewicht verbaut:
https://bikerumor.com/rimpact-is-developing-a-tuned-mass-damper-for-mountain-bikes/
Bei den hohen Frequenzen, wo die Dämpfer arbeiten sollen ist eine normale Federgabel oder Stahldämpfer praktisch nutzlos, durch Verzögerung über Hysterese, Impulsübertragungsdauer oder Reibung durch Dichtungen. Im Allgemeinen ist das eine echt coole Idee, ohne Messgeräte ist es aber sehr schwer die Teile auf den Bereich einzustellen, wo man sie benötigt. Dazu müssen Federhärte, Masse und Dämpfungskoeffizient stimmen. Ich bin aber sehr gespannt wie sich TMDs weiterentwickeln.
Zuletzt bearbeitet: