TMD Trägheitstoßdämpfer

Registriert
12. Mai 2021
Reaktionspunkte
183
Hi,

ich will einen Thread für Mass-Spring-Damper erstellen, da die Technologie aktuell beim DH World Cup immer mehr Aufmerksamkeit kriegt.

Im Grunde handelt es sich dabei um eine mit Federn befestigte Masse, die frei hin- und herschwingen kann aber durch irgendeine Form von viskoser Dämpfung kontrolliert ist. Es existieren Produkte im MX Bereich wie das Countershox, da diese aber auf einen bestimmten Frequenzbereich eingestellt werden müssen, fallen diese ziemlich teuer aus mit ca. 400€.

Es gibt zwei verschiedene Philosophien wie man solche Dämpfer einsetzen kann:

- erstens können die Dämpfer am gefederten Element angebracht werden, meist in der Nähe der Kontaktpunkte zum Fahrer (Tretlager und Gabelkrone), um unerwünschte hochfrequente Vibrationen zu unterdrücken und damit ein ruhigeres Verhalten zu erzeugen. Ergo Komfort. Hier sind Beispiele an Downhillrädern;

1725121761964.png
1725121911201.png


- zweitens können die Dämpfer in der Nähe der Achsen angebracht werden (Sitz-/Kettenstrebe und Tauchrohre), um kleinere schnelle Schläge auf die Räder zu dämpfen und somit besseren Bodenkontakt zu behalten, da die Reifen weniger herumspringen. Ergo Traktion. Das hat man beim Mondraker Team beobachten können:


1725121836480.png


Bei Motorrädern werden die Dämpfer für den Komfortaspekt verbaut und haben allgemein sehr positive Berichte erhalten. Fox hat vor einem Monat ein Patent auf ein TMD System für Offroad-Fahrzeuge angemeldet:

https://www.pinkbike.com/news/fox-are-developing-a-tuned-mass-damper-for-mountain-bikes.html

Und Rimpact sind dabei ein primitives Modell für das Steuerrohr zu testen, dabei sind Federn vom Baumarkt und ein 200g Wolframgewicht verbaut:

https://bikerumor.com/rimpact-is-developing-a-tuned-mass-damper-for-mountain-bikes/


Bei den hohen Frequenzen, wo die Dämpfer arbeiten sollen ist eine normale Federgabel oder Stahldämpfer praktisch nutzlos, durch Verzögerung über Hysterese, Impulsübertragungsdauer oder Reibung durch Dichtungen. Im Allgemeinen ist das eine echt coole Idee, ohne Messgeräte ist es aber sehr schwer die Teile auf den Bereich einzustellen, wo man sie benötigt. Dazu müssen Federhärte, Masse und Dämpfungskoeffizient stimmen. Ich bin aber sehr gespannt wie sich TMDs weiterentwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Taipei 101 seismischer Dämpfer beruht auch auf dem gleichen Prinzip.
1725124448412.png


Im Fall von TMDs bestimmt die Masse die Minimierung der Amplitude und die Federhärte den Frequenzbereich soweit ich das verstanden habe. Die Dämpfung ist da, um weitere unerwünschte Oszillationen zu unterbinden.
 
Countershox sind jetzt unter dem Namen Countersycles für MTB Produkte zu finden.

https://www.instagram.com/countersycle?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Habe mir mal so einen besorgt.
Es ist echt erstaunlich, das das Ding für jede Gewichtsklasse/Fahrrad/Strecke funktioniert. Keine Ahnung wie sie das gemacht haben. Aber so schnell werd ich mir das Ding nicht wieder abschrauben.

Es macht genau das wovon alle reden, selbst wenns an der Gabel fest ist, hat das VR mehr Bodenkontakt, es kommen viel weniger Schläge/Vibrationen im Lenker an.
 

Anhänge

  • IMG_4977.jpeg
    IMG_4977.jpeg
    888,5 KB · Aufrufe: 304
Nicht die Antwort, die ich haben wollte 😆
Ja die Preise sind im Vergleich zum Wert meines Rades völlig drüber.

Ich finde den Ansatz spannend vor allem vor dem Hintergrund Vibrationen/Resonanzen zu verringern.
Wenn sich die Technik etabliert wird es sicher bald günstige alternativen zu den "Premium" Produkten geben.

Wenn man sich ein wenig mit den technischen Hintergründen beschäftigt kann ich mir auch vorstellen das selber zu bauen. So komplex ist ein Masse-Feder System nun nicht 🤔
 
Im Vital-MTB Forum wurde schon relativ viel drüber diskutiert, nachbauen geht nur wenn man dem Zielbereich von den Frequenzen genau kennt. Im Test von TheSuspensionLabNZ erkennt man ganz gut dass ein Paar Hertz schon Unterschiede machen.
 
Lohnt sich die Technik auch am Hardtail im groben Waldautobahneinsatz?
Ich bin zwar etwas spät dran aber bin den CounterSycle schon am DH gefahren und kann dir sagen: Am Downhillbike funktioniert es wirklich erschreckend gut, am XC-Hardtail würde ich mir das halbe kilo extra nicht anschrauben, ausserdem dürfte der Effekt aus dem Forstweg nicht groß bemerkbar sein. Am DH habe ich den Effekt nur auf schnellen Wurzelpassagen oder auf ausgebombten Bremswellen und Anliegern gemerkt. Auf dem Forstweg ist so ein TMD nicht sinnvoll.
 
Im Vital-MTB Forum wurde schon relativ viel drüber diskutiert, nachbauen geht nur wenn man dem Zielbereich von den Frequenzen genau kennt. Im Test von TheSuspensionLabNZ erkennt man ganz gut dass ein Paar Hertz schon Unterschiede machen.
Die Jungs bei Vital sind crazy und reden oft sehr viel aber damit hatten sie tatsächlich recht, da macht man sich schnell mehr kaputt als heile was das Fahrverhalten angeht. Rimpact und Fox sind wohl schon an eigenen Produkten dran und ich kenne einen deutschen Fahrwerks-Crack der gerade auch einen eigenen TMD an den start bringen will, 2025 wird sehr interessant was das Thema TMD angeht.
 
...nachbauen geht nur wenn man dem Zielbereich von den Frequenzen genau kennt...
Pkw`s, speziell Cabrios, haben oftmals an der Unterseite elastisch angebrachte Gewichte.

Aber eben, man muss schon genau wissen, was man bei welcher Frequenz auffangen will und wo dann anbringen. Einfach eine ausgesoffene Redbull-Dose an die Hinterachse klemmen, wird nicht funktionieren.
 
oder 10 weniger weil mehr Gewicht am Rad.

Ich finde das es ausgequirlter Humbug ist, wozu Feintuning an Gabel und Dämpfer wenn noch einer daher Geritten kommt mit der Meinung das man sowat brauchen oder besser noch, haben muss.
 
Ich finde das es ausgequirlter Humbug ist, wozu Feintuning an Gabel und Dämpfer wenn noch einer daher Geritten kommt mit der Meinung das man sowat brauchen oder besser noch, haben muss.
Die Federung am Rad funktioniert nur bei Frequenzen < 20 Hz, du kannst da feintunen wie du willst, das wird in dem höherfrequenten Bereich keinen Unterschied machen
 
Die Federung am Rad funktioniert nur bei Frequenzen < 20 Hz, du kannst da feintunen wie du willst, das wird in dem höherfrequenten Bereich keinen Unterschied machen
Vollkommen richtig. Und alles >30 Hz ist für den Menschen weniger störend bzw. fast nicht mehr relevant. Daher sind die Teile auch auf ca. 7Hz ausgelegt. Alles >30hz darf der Reifen machen.

Humbug ist es dadurch immer noch nicht. Denn dann würden sich viele Firmen viel Geld in unterschiedlichen Bereichen sparen...

Wie sagt man so schön: Was der Bauer nicht kennt, dass frisst es nicht.

Vorschlag: Bau mal alle Tilger aus einem Fahrzeug aus. Ist ja Humbug, bringt nichts, außer Mehrgewicht. Spart man sich Gewicht, Fahrzeug wird sportlicher und spart sogar Sprit.

So... Sarkasmus aus.
 
Zurück