Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Nach dem ganzen Leichtgewicht … (apropos hab diese Woche Nalgene Minifläschchen beim Outdoorversender zufällig mitbestellt)
… mal was schwergewichtiges heute in meine Werkstatt eingezogen. Ich find den Heuer Standlift 'ne richtig geile Ergänzung für den Schraubstock und wollte den schon lange, hab ich mir mal gegönnt. (Größere Bodenplatte hab ich bei meinem Schlosser angefragt, wo dann ein weiterer Montageständer mit drauf montiert wird.)
Anhang anzeigen 1450611
oh man irgendwann ey :D oder vll erst mal zumindest ein im Ansatz anständiger Montageständer :lol:

Sehr geil!
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
oh man irgendwann ey :D oder vll erst mal zumindest ein im Ansatz anständiger Montageständer :lol:

Sehr geil!
anständiger Montageständer gibbet schon :)
IMG_0604.jpeg
muss zwangsläufig ja nicht immer darauf rauslaufen ;)
IMG_9701.jpeg
aber der Heuer taugt auch für Rahmne :daumen:
IMG_0605.jpeg

€: ich will den noch
https://www.parktool.com/product/single-arm-professional-work-stand-prs-3-3-1?category=Shopoder den PunktStrich2er (da wäre eure aller Expertise gefragt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update:
2 Makita Koffer ergattert. Höhen innen: 45/85/45 mm
Das Hauptfach bekommt ein „Kleinteilesortiment“ + ein Shadowboard. Deckel und Schublade je ein SB. Das dient der Ordnung im Schrauberkeller. Für den mobilen Einsatz wandern die beiden Koffer in ein Flightcase + alle Werkzeuge von der Werkzeugwand. Die bekommen ebenfalls ein Shadowboard. Werkzeuge sind nur Muster, damit wat Farbe ins Spiel kommt 😉


3DE0FBCE-83CB-4D48-88D3-ACF76DC4C9B3.jpeg
A2C9DEEC-64B8-4108-99FF-B12AB4A3A0C1.jpeg
8AD02D23-0821-48D7-BDBC-1D6F8F12AA4B.jpeg
 
Hat hier jemand Erfahrung mit den günstigen Tensiometern? MIt geht es weniger um die Speichenspannung zu messen, sondern eher eine gleiche Spannung bei allen Speichen zu haben. Die Methode mit "anzupfen" der Speichen und die Spannung nach gehör abzugleichen, funktioniert bei mir nur semigut.
Link
 
Hat hier jemand Erfahrung mit den günstigen Tensiometern? MIt geht es weniger um die Speichenspannung zu messen, sondern eher eine gleiche Spannung bei allen Speichen zu haben. Die Methode mit "anzupfen" der Speichen und die Spannung nach gehör abzugleichen, funktioniert bei mir nur semigut.
Link
Sieht nachm Parktool Nachbau aus.

Hab mir das Parktool mit etwa dem selben Anforderungsprofil geholt und find das gut. Im Winter bau ich mir mal was zum kalibrieren dann hab ich auch vernuenftige Messwerte. Find das aber vom Handling gut. Wenn das Teil da auch so verarbeitet ist warum nicht.
 
Ich benutze seit Jahren, ich schätze mal so 10+ Jahre, das Park Tool TM-1, auf dem ja das von dir verlinkte ganz offensichtlich basiert. Ich habe vor kurzem das Ding mal mit einer selbst gebauten Kalibriereinrichtung überprüft bzw. neu eingestellt. Die Angezeigten Werte waren davor etwas höher als die tatsächliche Spannung, was ja eher unkritisch ist.
Die Bauform taugt daher mM nach, ob die billigen Nachbauten im speziellen was taugen weiß ich leider nicht, aber da die meisten genau so einstellbar sind wie was TM-1, kann man sie mit Sicherheit leicht dahin bringen dass sie bestens funktionieren.
 
… Erfahrung mit den günstigen Tensiometern? … gleiche Spannung bei allen Speichen …
Das ist damit kein Problem / :) geht gut.

Steht ein "Referenz-Laufrad" mit den gleichen (!) Speichen und korrekter Speichenspannung zur Verfügung, ist ein Ab- bzw. Angleichen der Spannung gut möglich.
Alternativ über eine (selbstgebaute) Kalibrierung mit einer Koffer-/Kranwaage, bei der eine Speiche aus der verwendeten Charge benutzt wird.
 
Habe ca 10 Jahre mit dem Parktool dutzende von LRS aufgebaut.
Je nachdem wie schnell man die Mechanik los läßt variiert der Wert um plus minus 1.
Auch das wachsen der Machanik ändert da nicht viel dran. Um die Werte anzugleichen geht es aber ganz gut und mit der Zeit bekommt man Übung damit, so dass man eine genügende Genauigkeit hin bekommt.
Ob die Werte der Tabelle stimmen weiß man allerdings nicht genau.
Habe mir dann mal den digitalen Ztto Nachbau von Ali bestellt und ein Gerät (Tensioner mit Waage) zum kalibrieren gebaut.
Das Aliteil ergibt reproduzierbar Werte und dank des kalibrierens sind die Werte nun auch absolut gesehen genau.
Wenn jemand in der Nähe einen Tensioner hat, kann man auch mit dem ParkTool genaue Tabellen erstellen und gute Ergebnise erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danek für die ganzen Rückmeldungen. Das ZTTO scheint ja ganz gut zu funktionieren. Dann muss ich mir mal überlegen, welche Version ich da nehme. ;)
 
Je nachdem wie schnell man die Mechanik los läßt variiert der Wert um plus minus 1.
Das kann ich nicht nachvollziehen, zumindest nicht im normalen Betrieb. Ich kann zwar eine Abweichung feststellen wenn ich das den Griff einmal schlagartig loslasse und einmal über mehrere Sekunden ganz langsam an die Speiche heranführe, aber beim los lassen in einem praxistauglichen Rahmen kann ich keine direkt ablesbare Streuung erkennen.
Läuft dein TM-1 den sauber und "reibungsfrei"?
 
Das kann ich nicht nachvollziehen, zumindest nicht im normalen Betrieb. Ich kann zwar eine Abweichung feststellen wenn ich das den Griff einmal schlagartig loslasse und einmal über mehrere Sekunden ganz langsam an die Speiche heranführe, aber beim los lassen in einem praxistauglichen Rahmen kann ich keine direkt ablesbare Streuung erkennen.
Läuft dein TM-1 den sauber und "reibungsfrei"?

Ja, mein TM-1 läuft sauber, wie geschrieben ist die Lauffläche auch mit Wachs versehen. Trotzdem habe ich eine deutliche Schwankung bei mehreren Messungen nacheinander an der selben Speiche. Mit meinem neuen Tensio mit digitalem Messfühler sind die Werte sehr konstant.
Kann ja sein, dass meins zu leicht gleitet und der Schwung beim schnellen lösen dann weniger anzeigen lässt.
 
So in etwa wollt ich mir die Vorrichtung auch bauen.
Nicht sehr übersichtlich, aber günstig.
LINK geht nicht, deshalb: smt-montagetechnik suchen

Musst dir die gewünschten Produkte raussuchen und anfragen. Nimm am besten das Profil 8, 40x40 schwer.
Bei diesem Profil biegt sich auf der kurzen Länge nichts durch. Meine Konstruktion ist halt ein wenig stabiler ausgelegt... ;)

 
Ich hab dafür so ein ZTTO Nachbau (TC-02) : https://de.aliexpress.com/item/4000048763228.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.4f725452MKGIKS&algo_pvid=97f6a6ba-1fdd-44c0-97ae-0e4952bf5fde&algo_exp_id=97f6a6ba-1fdd-44c0-97ae-0e4952bf5fde-1&pdp_ext_f={"sku_id":"12000019977066810"}&pdp_pi=-1;39.29;-1;-1@salePrice;EUR;search-mainSearch

Tatsächlich sind mir die absoluten Werte auch egal, aber zum abgleichen nach Nutzung oder Speichentausch super. Ich würde mir heute wohl eher das digitale holen, aber die analoge Messuhr geht schon okay.
Habe ich auch, mit analoger Uhr.
Der große Nachteil ist definitiv, dass es keine Referenzangaben gibt
 
Zurück