Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich hab einen von Güde aus der "Ramschliga" weitergereicht bekommen. Das Teil reicht wirklich maximal zum Tubelessreifen aufploppen. Habe heute den Rasenmäher abpusten wollen.. nach dem initialen Lufstoß war sofort tote Hose im Schlauch.

Da der alte Herr den Keller gerade aussortiert, steht demnächst ein 380V 20bar Gerät zur Verfügung. Das wird definitiv seinen Platz bei mir finden.

Worauf ich also achten würde ist, dass der Druck nicht nur einmalig, sondern auch ein gewisser Dauerdruck nutzbar abgegeben werden kann.

Was sagt denn die Schwarmintelligenz zur Montage des Gerätes an der Wand? Ist schon ein recht großes Gerät was einiges an Platz auf dem Boden einnimmt. Halterung wird/kann selbst konstruiert werden, geht mehr um das generelle sollte man oder spricht etwas so richtig dagegen?
 
Wo das Teil steht oder montiert wird richtet sich doch nach den vorhandenen Möglichkeiten u. dem Platz .
Brauchts dafür wirklich eine Schwarmintelligenz oder kann die Entscheidung nicht vom Eigner getroffen werden. Was ich machen würde ist den Kompressor auf einer Wandkonsole auf Gummi zu stellen um die Lärmübertragung auf die Wand zu dämpfen.
 
Wo das Teil steht oder montiert wird richtet sich doch nach den vorhandenen Möglichkeiten u. dem Platz .
Brauchts dafür wirklich eine Schwarmintelligenz oder kann die Entscheidung nicht vom Eigner getroffen werden. Was ich machen würde ist den Kompressor auf einer Wandkonsole auf Gummi zu stellen um die Lärmübertragung auf die Wand zu dämpfen.
Ja, lieber von der Wand entkoppeln.
 
Ich hab einen von Güde aus der "Ramschliga" weitergereicht bekommen. Das Teil reicht wirklich maximal zum Tubelessreifen aufploppen. Habe heute den Rasenmäher abpusten wollen.. nach dem initialen Lufstoß war sofort tote Hose im Schlauch.

Da der alte Herr den Keller gerade aussortiert, steht demnächst ein 380V 20bar Gerät zur Verfügung. Das wird definitiv seinen Platz bei mir finden.

Worauf ich also achten würde ist, dass der Druck nicht nur einmalig, sondern auch ein gewisser Dauerdruck nutzbar abgegeben werden kann.

Was sagt denn die Schwarmintelligenz zur Montage des Gerätes an der Wand? Ist schon ein recht großes Gerät was einiges an Platz auf dem Boden einnimmt. Halterung wird/kann selbst konstruiert werden, geht mehr um das generelle sollte man oder spricht etwas so richtig dagegen?
Ist sicherlich nicht falsch so ein „Monstrum“ aus dem Weg zu schaffen. Nur bitte darauf achten, das die Erreichbarkeit der notwendigen Bereiche für Service und Instandsetzungsarbeiten gegeben ist.
 
Wo das Teil steht oder montiert wird richtet sich doch nach den vorhandenen Möglichkeiten u. dem Platz .
Brauchts dafür wirklich eine Schwarmintelligenz oder kann die Entscheidung nicht vom Eigner getroffen werden. Was ich machen würde ist den Kompressor auf einer Wandkonsole auf Gummi zu stellen um die Lärmübertragung auf die Wand zu dämpfen.
Brauchen nicht, aber wenn man wie ich keine Ahnung hat, sollte man in der Regel immer nachfragen und zuhören. An die Entkopplung zur Wand hatte ich bspw. nicht gedacht.
 
Anhang anzeigen 1463269

Heilandsack, is das eine Scheisse mit der Scheisse.

Acros Einpresswerkzeug. Kaufe niemals billiges Werkzeug! Von wegen braucht man ja nur 1-2 mal... NEIN! niemals billiges Werkzeug!

Zunächst wollte ich erst die obere Schale einpressen, weil es ein Winkelsteuersatz ist. Die Schale kann man oben besser ausrichten und sich dann für die untere an der oberen orientieren. Aber dafür ist die Plastikscheibe vom Acros zu klein um sich unten am Rahmen abzustützen. Also zuerst unten einpressen und Pi mal Daumen mit guter Hoffnung ausrichten. Fruststufe 1. Dann zieht sich der Bengel direkt quer. Also raus damit, neu angesetzt und wieder krumm reingezogen. Diesmal eine andere Richtung. Das zog sich auch nicht gerade mit mehr Vorspannung. Wurde nur noch schlimmer. Fruststufe 10.

Mit beherzten Schlägen mit dem Durchschlag auf den Kunststoffring vom Acros hab ich den Steuersatz dann in die richtige Richtung gedrängt und reingewürgt. Irgendwann flutschte es dann. Innen hab ich dann ein kleines 3mm2 Stück Carbonfaser rausgefingert das abgeschert wurde. Na Danke.

Dann Ausrichtung gecheckt: hat sich verdreht! Gottseidank nur minimal, aber doll isses nich. Auf ein nochmaliges ausschlagen hatte ich keinen Bock. Oben gings dann besser aber auch nur mit Hammers Gewalt um die Schrägstellung zu beheben.

Zum Einpressen von Nabenlagern hat der Acros allerdings gute Dienste geleistet. Aber das hätte auch eine normale Gewindestange gekonnt...

Gibts eigentlich einen Faden mit "zeigt her euer Ex-Werkzeug?"
Ich hab ja noch die ganz alte Version aus Heavy Metal am Start und damit keine Probleme.

economy_einpresswerkzeug.1200x900.jpg
Hab das aber irgendwann mal noch mit Spindeln und Axiallagern gepimpt.
 
Da muss man sich nicht rechtfertigen. 😬 Solange deiner Frau der alte gewohnte Hammer noch reicht, ist doch alles ok. 😂😂😂

Ich kenne das nur zu gut, Kopfüber in eine richtig zähe Vollbetondecke (fast ein Atom- und Bombenbunker mit wenig Handynetz, weil auch viel Stahl drin sitzt) ein lachhaftes 6 oder 8er Loch zu bohren.

War das ein Gequäle und Rumgemurkse mit der grünen Bosch (sicher so etwas wie du). Dann einen Metabo Bohrhammer mit den Hilti te cx gekauft und das Loch war in gefühlt 1s fertig.

Das Ding ist ein Arbeitsvieh ohne Ende.

https://www.contorion.de/p/metabo-k...nJu5jaOuhKc7VSDm_c0eUZSrIaAj4NEALw_wcB&dv=vbx
Die Watt sind bei solchen Einsätzen, besonders im Betonwerk nicht allein ausschlaggebend.
Ausschlaggebend ist eher, das richtige Werkzeug zu verwenden. Also nicht Schlagbohrmaschine, sondern ein Bohrhammer. Dann geht auch der grüne Bosch ganz gut.

Alles gut, ist ja eine berechtigte Frage. Noch kann ich mich nicht dazu durchringen was wegzugeben. Sollte allerdings ein Tempolimit und weitere Verbote kommen dann wird reduziert.

Davon aber ab: selbst wenn da noch Platz in der Garage wäre, wäre es keine gute Idee. Die Fahrzeuge bringen Feuchtigkeit rein. Und auch wenn die Garage leer wäre, so ist die Hütte trotz isoliertem Tor nie ganz „dicht“. Feuchtigkeit dringt da immer ein und das Werkzeug würde auf kurz oder lang das Rosten anfangen.

Jetzt auf dem Dachboden bin ich eigentlich ganz zufrieden. Zudem bin ich viel unterwegs. Ist also nicht so das ich täglich die Schüsseln hoch und runterschleppen müsste.

Apropos Rost: ich habe alles mit Ballistol behandelt. Meine mal irgendwo gelesen zu haben dass das dem Problem gut vorbeugen würde. Bin ich da richtig informiert oder gibt es da was besseres? Oder Silica-Tütchen in die Schränke kleben? :ka:

Oder aber statt Auto weggeben, einfach eines draussen parkieren. Prioritäten!
 
Sonen flexiblen Bithalter-Schraubendreher kann man immer mal gebrauchen. Bei dem is die Aufnahme schön schmal und der/die/das Bit lässt sich mechanisch fixieren!

Dazu gabs auf dem Flomarkt vor paar Tagen noch nen schönen langen TX25 Bit bei nem Händler. An die Schrauben am Bremssattel beim Hinterbau komm ich damit schön dran...
 

Anhänge

  • 20220425_193227.jpg
    20220425_193227.jpg
    508,2 KB · Aufrufe: 168
Kennt sich jemand mit Lackierpistolen aus?
Ich nehme an nach über einer Woche hat es sich erledigt aber falls nicht - was willst du wissen? Was willst du lackieren?
Ich habe eigentlich alles von Sata. Für Fahrradrahmen nehme ich gerne die Minijet weil handlicher und man kommt besser an schwerer zugängliche Stellen wie zB hinter Umlenkungen beim Fully oder so. Je nach dem was man für Material verspritzen möchte kann muss man die Düsenstärke variieren. Kannst nicht Spritzspachtel oder Füller durch 0,8 jagen. Für sowas grobes habe ich halt eine separate Spritze (mit dem Satz lande ich doch bestimmt wieder im Bumsfaden 🤔 ).
Bei den meisten Lacken steht im Darenblatt welcher Düsensatz empfohlen wird.
Wenn du noch Fragen hast melde dich gerne
 
Ich nehme an nach über einer Woche hat es sich erledigt aber falls nicht - was willst du wissen? Was willst du lackieren?
Ich habe eigentlich alles von Sata. Für Fahrradrahmen nehme ich gerne die Minijet weil handlicher und man kommt besser an schwerer zugängliche Stellen wie zB hinter Umlenkungen beim Fully oder so. Je nach dem was man für Material verspritzen möchte kann muss man die Düsenstärke variieren. Kannst nicht Spritzspachtel oder Füller durch 0,8 jagen. Für sowas grobes habe ich halt eine separate Spritze (mit dem Satz lande ich doch bestimmt wieder im Bumsfaden 🤔).
Bei den meisten Lacken steht im Darenblatt welcher Düsensatz empfohlen wird.
Wenn du noch Fragen hast melde dich gerne

Nein ist noch nicht erledigt. 😂 Hauptsächlich ums Rad, Logos, Kleinteile lackieren. Rahmen ggf.

Bisher alles mit Dosen, geht auch gut.

IMG_20220416_182313.jpg
IMG_20220425_103312.jpg
IMG_20220416_182049.jpg


Ps: da habe ich hoch scharfe Top Bilder hoch geladen 😂😂😂

IMG-20220422-WA0018.jpg
IMG-20220422-WA0020.jpg
IMG-20220422-WA0014.jpg
IMG-20220422-WA0025.jpg
IMG-20220422-WA0027.jpg
 
Sonen flexiblen Bithalter-Schraubendreher kann man immer mal gebrauchen. Bei dem is die Aufnahme schön schmal und der/die/das Bit lässt sich mechanisch fixieren!

Dazu gabs auf dem Flomarkt vor paar Tagen noch nen schönen langen TX25 Bit bei nem Händler. An die Schrauben am Bremssattel beim Hinterbau komm ich damit schön dran...
Habe auch gerade erst nen paar neue Schraubendreher und den Knipex Zangenschlüssel in 25cm gekauft. Gibt es sinnvolle Gründe sich nicht auch noch den kleinen Zangenschlüssel zu holen?
Also nicht rationale Gründe, sondern weil er wirklich kacke ist?
IMG_20220425_170046.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte passieren, das ich evtln ganz vielleicht dringend das Lagerwerkzeug für Drehpunkte inkl. Austreiber für 6902 benötige.

Ich gehe nochmal in mich.
Bis wann musst du es denn Wissen?
 
Zurück