Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Das Teil von Pedros ist wirklich etwas "sorgenfreier". Wenn die max 40 NM eingehalten wurden, reicht der Hebel. Mit der Rendelschraube ist schnell die Position gefunden, die dann hält.

Bei dem PT muss man schon mit Fingerkraft die Zange zusammenhalten. Könnte bei kleinen Händen schwierig werden. Wenn man aber das kleinste Ritzel nimmt, sollte das kein Problem sein.

Um deine Frage zu beantworten. Für mich ist die Pedros Zange brauchbarer.

Anhang anzeigen 1487942Anhang anzeigen 1487943
Cool! Wollte gerade schon auf den vorigen Beitrag von dir antworten und dann doch hier der Erfahrungsbericht. Deckt sich genau mit meinem. Die Pedros greift sicher und der Hebel zum Gegenhalten ist mehr als genug. Sogar als ich meinen Kassettenabzieher mit 70cm Rohr verlängern musste.
Bei der PT Zange hätte ich Angst vor dem Durchrutschen bei zu wenig Handkraft
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Um deine Frage zu beantworten. Für mich ist die Pedros Zange brauchbarer.
DANKE fürs die Info. So wie es aussieht müsste die Pedros auch schön von selbst drauf bleiben sobald geklemmt, weil sich die ja hinter dem Ritzel einhängt.
Dh axial geht die so nicht runter und radial auch nicht durchs Klemmen.
Eigentlich super Teil. Kostet auch bisschen was.
 
Um deine Frage zu beantworten. Für mich ist die Pedros Zange brauchbarer.
Die sieht wirklich deutlich massiver aus, ich hab mir aus Kostengründen die günstige Variante geholt, konnte sie aber bisher nicht Testen, nur montiert und nicht abmontiert 😁
20220529_195520-01.jpeg

Wollte nirgends was an die Wand schrauben bzw hab ich keine richtig heftig feste Arbeitsplatte. Hab ich mir damit beholfen, glaube 14 oder 16kg das Teil
20220529_195538-01.jpeg

Also wir Ende 2019 eingezogen sind, hatte ich ein Bike und dachte nicht es würde so ausarten mit dem Hobby 🤣
20220529_195457-01.jpeg
50€ Regal aus dem Baumarkt mit stabilerer 19mm Platte aufgewertet. Erfüllt bisher klasse seinen Zweck. Nachträglich mit LEDs versehen und an die Wand verschraubt.

Für mich aber die beste Anschaffung und zwischenzeitlich 4x vorhanden, Gioma Bikestand.
Optimal einstellbar in Höhe und Tiefe, Bike wackelt nicht, Kette ölen, Bremse hinten einstellen oder Schaltung, perfekt dafür.
 
DANKE fürs die Info. So wie es aussieht müsste die Pedros auch schön von selbst drauf bleiben sobald geklemmt, weil sich die ja hinter dem Ritzel einhängt.
Dh axial geht die so nicht runter und radial auch nicht durchs Klemmen.
Eigentlich super Teil. Kostet auch bisschen was.

Streiche "Eigentlich" und wer spart kauft zweimal. Das Ding hängt bombenfest und ist ein No Brainer. Klare Kaufempfehlung.
 
Umbau noch nicht abgeschlossen, aber für heute reicht es mir. Also der 3. Teil war die Werkbank — is die nicht très chic … bricht auf jeden Fall nicht zsamme, wenn ich mich draufsetz.
Anhang anzeigen 1487878

Und hier das Packerl was da gestern kam,
Anhang anzeigen 1487891
ich habs getan ich hab mein Konto ruiniert und den Anfang einer ganzen Reihe von Tools, welche hoffentlich die nächsten Wochen hier eintrudeln gekauft.
Anhang anzeigen 1487903
das erste macht schon mal einen ordentlichen Eindruck.

Als ich vor Jahren angefangen hab mir peu à peu also von Null auf Werkzeug zu kaufen, wars auch nicht immer Park Tool, aber fündig wurde ich eigentlich immer bei denen wenn ich was spezielles wollte/brauchte. Klar sind die bei allgemeinen Werkzeugen nicht die oberste Messlatte, aber was mir gefallen hat dass sie häufig Fahrrad bezogener als Hazet & Co. sind. So ist’s halt bei mir viel Blau eingezogen andere würden vielleicht möglicherweise sagen Fanboy 🥳
Wieso machst du den Schraubstock nicht stationär fest? Ja es sieht zumindest super aus.

Das Mobile kann ich aber z.b. nicht verstehen, welche Vorteile hast du denn? Mir fallen nur Nachteile ein und je nachdem was du machst auch Sicherheitsaspekte, wenn das kippt bei einer Maschinenbenutzung.

Für richtige Flexibilität oder Mobilität benötigt man mehrere Schraubstöcke an verschiedenen Bereiche.
 
weist ich bin schon alt und rostig, zumindest hab ich nur zuckerfreie aus HH, aber eigentlich hast du ja schon recht, manchmal brauchst halt den Kick und/oder Geschmack so Erinnerungsmässig schwelgen.
du musst mal die Schwatte Flasche mit pink/rosa Schrift nehmen. HAMMER
Also der 3. Teil war die Werkbank — is die nicht très chic … bricht auf jeden Fall nicht zsamme, wenn ich mich draufsetz.
Hält die auch wenn @Seppl- und ich drauf tanzen? Denn du wiegst ja quasi nix :love:
 
Was hat 150 Nm und ist damit fast so stark wie mein PKW?
:awesome:
Hab seit 4 oder 5 Jahren einen Milwaukee mit ähnlicher Leistung. Muss aber auch sagen das ich die Leistung viel seltener abgerufen habe als ich dachte. Aus dem Grund hat er einen kleinen leichten Bruder bekommen, welcher nur noch im Einsatz ist.

Große Holzschrauben werden eh mit dem Schlagschrauber gemacht (entspannter für das Handgelenk) und wenn es große Löscher im Beton werden sollen, dann ist der Bohrhammer dran.
 
Wieso machst du den Schraubstock nicht stationär fest? Ja es sieht zumindest super aus.

Das Mobile kann ich aber z.b. nicht verstehen, welche Vorteile hast du denn? Mir fallen nur Nachteile ein und je nachdem was du machst auch Sicherheitsaspekte, wenn das kippt bei einer Maschinenbenutzung.

Für richtige Flexibilität oder Mobilität benötigt man mehrere Schraubstöcke an verschiedenen Bereiche.
Ergänze ich spädder …

Edith meint:
Also längere Geschichte oder sogar mehrere … War dabei mir einen externen Raum anzumieten, wo dann zwei Werkbänke rein sollten, dann wäre der auch fix geworden, wobei die allermeisten Schrauberwerkstätten den ja gerne aus dem Weg haben und dann den Schraubstock 90° versetzt anbringen. Hätte ich auf jeden Fall zum Wegkippen gemacht. Jetzt hab ich aber eine Raum in meiner Wohnung zur Werkstatt umfunktioniert und da war erstmal keine Werkbank geplant. Da ich früher mal in einem Metallverarbeitenden Betrieb gearbeitet hab, die auch so einen freistehenden Schraubstock hatte (aber nicht mobil), fand ich die Idee mit dem drumrum gehen zu können nicht schlecht, um von allen Seiten das Werkstück zu erreichen. Und da ich schon länger mit dem Gedanken spiele mir einen weiteren Montageständer zuzulegen, welcher auch auf so einer Ankerplatte fixiert sein soll, dachte ich mir die Platte könnte auch mit einen Schraubstocklift kombiniert werden. Also hab ich mir nach dem Schraubstock, eine Tischklammer, den Lift, die Platte über einen längeren Zeitraum hinweg in der Reihenfolge gekauft und dann vor kurzem erst in einer 2 Minutenaktion die Werkbank, die zwar lange auf der Wunschliste stand aber ebend für die ext. Werkstatt.

Jetzt muss ich damit leben ;) aber kippen tut da erstmal gar nichts und ich werd da auch nicht mit schweren Maschinen dran hantieren eher so eine Gabel mal zum Kürzen einspannen eine Kassette mal montieren/abnehmen Kleinigkeiten halt. Also es bleibt erstmal fast ausschließlich eine Fahrradwerkstatt und die ist klein genug, dass ich froh bin wenn ich da mal was aus dem Weg schaffen kann.

34kg bei 600x600x12 mm wiegt die Ankerplatte.
du musst mal die Schwatte Flasche mit pink/rosa Schrift nehmen. HAMMER

Hält die auch wenn @Seppl- und ich drauf tanzen? Denn du wiegst ja quasi nix :love:
Konnt’ ich ja nicht wissen das ihr letztes WE gemeinsam einen Tanzkurs belegt, aber ich denke dass die Werkbank auch das aushält, auch wenn ihr B Boying zelebriert — seid also 🖤lich willkommen. Und gibt für euch kein so schwarzes Gesöff.

(Nochmals ein bisschen in Form gebracht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Würth hab ich jetzt per se noch nichts schlechtes gehört, aber was spricht gegen eine solche Flasche:
https://www.hazet.de/de/produkte/we...ertechnik/2353/spruehflasche-wiederbefuellbar
Alternativ: https://www.hazet.de/de/produkte/werkstattbedarf-arbeitsschutz/schmiertechnik/2368/pumpspruehflasche

Sind beides mal Viton-Dichtungen, vielleicht machen die den Unterschied bei den Würth-Flaschen... steht ja nicht bei, was da standardmäßig ausgeliefert wird

So die Hazet ist nach wenigen Tagen schon kaputt. Also ein super Tipp 🙃


284304346_1022789071961225_9083281321170381108_n.jpg
284861706_1465964187157591_5115386579451711347_n.jpg
 
Die haben auch sehr gute Beiträge zu anderen Themen was Werkzeug angeht.
Ja bin ich auch schon mal darüber gestolpert. Danke für den Tipp. Das Feedback Teil hätte mir gefallen, aber aktuell nirgends lieferbar.

Bike24 hat mir unbürokratisch eine neue Scheibe geschickt, also hab ich nun Ruhe. Die hab ich tatsächlich nicht gerade bekommen, die war wie es aussieht komplett von den Befestigung bis nach oben wellig über einen größeren Bereich.
 
Aceton.... Whow Freunde.
Wozu das Zeugs?
Hab da sogar meine Mädels am Krawattel wenn sie Nagellackentferner - da ist auch Aceton drinnen - verwenden.
Loest ziemlich alles an was es erwischt.
Ich verwende seit Jahren Isopropanol 70/30. Entfetten top, loest nur das was es soll und ist kostenguenstig.
Ersetzt bei mir auch zu 95% Bremsenreiniger
 
Aceton nehme ich eigentlich nur bei rund um Lackierarbeiten (nicht zum entfetten, aber bei Fehler) oder bei Kitten von Felgen.
Felgendecals, Klebereste nehme ich WD40 oft.

Carbon u. Lackier Schaffausrüstung. Obwohl ich meistens ne andere Maske dafür trage.

284802821_436427041641988_7306131847696746574_n.jpg
 
.... ich bin für ein eigenes Rad-Umlackier-Forum. Is total überfällig find ich ...
Muss noch schnell in den Keller und ein bisschen Umlackieren
 
Zurück