Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

An die Feedback Sports Pro Elite Nutzer :
was gibts denn wirklich negatives zu diesem Montageständer zu berichten ?

Ich habe einen relativ einfachen Parktool und würde den gerne ersetzen.
  • da recht kurze drei Beine, kann er bei falscher Stellung des Bikes leicht kippen
  • die Konstruktion ist sehr leicht und damit biegt er sich ziemlich durch bei schweren Rädern
  • erst Kürzlich hatte ich ein ca. 13kg schweres Faltrad am Ständer und konnte nach Herausnehmen des Vorderrades das Rad nicht in HR oben richtig festmachen. Hat sich dennoch immer wieder ganz schön weit nach unten gedreht (war einfach zu hecklastig). Vielleicht hätte ich die Klemme noch weiter festballern müssen, aber das hielt ich für ungesund.
  • versehentliches betätigen des roten Freigabeknopfes resultiert und sofortiger Freigabe des Rades. Also immer gucken, dass man da beim Basteln nicht versehentlich gegen kommt (meistens braucht es aber etwas Kraft und das passiert eher nicht versehentlich).
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Danke für die ausführlichen Antworten !

Gibts sonst einen empfehlenswerten Montageständer ? Bin durchaus bereit, Geld auszugeben.
Da schliesse ich mich mal an.

Aktuell hab ich auch nen Parktool und haette gern was stabileres.

Aber ich hab langsam das Gefuehl der weg geht nicht an schwerer Eisenbasis + vernuenftigem Kopf vorbei.

Den Feedback hatte ich auch immer auf der Wunschliste, aber die Punkte von @Colt__Seavers lasse mich da durchaus zweifeln, gerade da auch oefters mal Enduro oder so in der 16kg Klasse dran in verschiedenen Positionen.
 
  • da recht kurze drei Beine, kann er bei falscher Stellung des Bikes leicht kippen
  • die Konstruktion ist sehr leicht und damit biegt er sich ziemlich durch bei schweren Rädern
  • erst Kürzlich hatte ich ein ca. 13kg schweres Faltrad am Ständer und konnte nach Herausnehmen des Vorderrades das Rad nicht in HR oben richtig festmachen. Hat sich dennoch immer wieder ganz schön weit nach unten gedreht (war einfach zu hecklastig). Vielleicht hätte ich die Klemme noch weiter festballern müssen, aber das hielt ich für ungesund.
  • versehentliches betätigen des roten Freigabeknopfes resultiert und sofortiger Freigabe des Rades. Also immer gucken, dass man da beim Basteln nicht versehentlich gegen kommt (meistens braucht es aber etwas Kraft und das passiert eher nicht versehentlich).
Kann ich echt nicht nachvollziehen
Punkt 1 - falls das überhaupt ein Nachteil ist, dann ist es ein Nachteil vieler/aller Dreibeiner. Kurz sind die Ausleger auf jeden Fall nicht im Vergleich zur Konkurrenz
Punkt 2 und 3 trifft zumindest bei einem 23kg eMTB nicht zu
Punkt 4 - das versehentliche Betätigen des Freigabeknopfes muss aber auch einen gewissen Druckpunkt überwinden, "so mal eben" drankommen löst auf jeden Fall den Mechanismus nicht aus
 
Ja - so einfach ist das ... zumindest solange es solch ein Montageständer sein/werden soll.

Alternativ so ein "andersartiger" Montageständer:
http://bicisupport.it/index.cfm/IL-PROFESSIONISTA/?fuseaction=skdArticoli&id=364
Glaub mit dem Konzept muesste ich mich erstmal anfreuden.

Aktuell ist aber der Gedanke was festes fuer die Werkstatt und was mobiles fuer Unterwegs auch da. So vong mehr Werkzeug her.
Aber einen fuer Gabelservice brauch ich ja auch noch :D
 
Bin glücklich mit meinem Park Tool PCS-10.3. Den Feedback habe ich damals nicht genommen, weil die Beine im Keller im Weg sind. Mit dem Parktool kann ich ganz ans Regal ran und kann mich um die Sachen kümmern.
Ist da eigentlich die Verstellung vom Winkel besser als beim 9?
Das ist glaub mein groesster Kritikpunkt an meinem PCS-9.x das braucht enorm Kraft.
 
Entweder habe ich keine Ansprüche, oder der Parktool PCS9 ist ein Volltreffer von den blauen Jungs gewesen.
Nachdem ich dort vor Kurzem für 10 EUR einen Schnellspanner zur Höhenverstellung nachgerüstet habe, macht das Gerät alles was ich möchte.

Im privaten brauche ich keinen Schnellverschluss oder Schnellöffner, da kann ich auch die 3-4 Sekunden zum Drehen nutzen.
Die Stahlrohe sind ausreichend stabil für mein sicher 17kg schweres Enduro in allen Montagelagen, die mir bisher unterkamen, auch als Dreibein aufgestellt.

Wenn es sein muss, lässt er sich ebenfalls relativ klein zusammenpacken und mitnehmen.

War, was gekauftes Werkzeug angeht, bisher mein bester Schnapper für 50 EUR inkl. Versand.

Ist da eigentlich die Verstellung vom Winkel besser als beim 9?
Das ist glaub mein groesster Kritikpunkt an meinem PCS-9.x das braucht enorm Kraft.
Dreh mal die Halterung hinten komplett raus und zieh die Klemmung nach vorne raus. Den Bereich einfetten und wieder zusammenbauen. Dauert 5min und behebt das beschriebene Problem! Habe mich auch viel zu lange damit rumgeärgert im Nachhinein
 
Dreh mal die Halterung hinten komplett raus und zieh die Klemmung nach vorne raus. Den Bereich einfetten und wieder zusammenbauen. Dauert 5min und behebt das beschriebene Problem! Habe mich auch viel zu lange damit rumgeärgert im Nachhinein
Danke werde ich mal probieren!
 
Kann ich echt nicht nachvollziehen
Punkt 1 - falls das überhaupt ein Nachteil ist, dann ist es ein Nachteil vieler/aller Dreibeiner. Kurz sind die Ausleger auf jeden Fall nicht im Vergleich zur Konkurrenz
Punkt 2 und 3 trifft zumindest bei einem 23kg eMTB nicht zu
Punkt 4 - das versehentliche Betätigen des Freigabeknopfes muss aber auch einen gewissen Druckpunkt überwinden, "so mal eben" drankommen löst auf jeden Fall den Mechanismus nicht aus
Auf jeden Fall kann das Teil auch schwere Räder tragen, aber er biegt sich dabei schon sichtlich.
Warum ich die Klemme nicht gut gegen Rotation sperren kann stört mich auch. Ich hab da nichts geschmiert. Kann ich da irgendwie die Reibung erhöhen? Das nicht verdrehen war ein wichtiger Grund den Elite zu holen.
Die drei Beine sind im Vergleich zu den Zweibeinern eher kurz und ich hatte schön öfter ein Kippen des 12kg Rades wenn es ganz oben war und ich aus Versehen gegen den Ständer gekommen bin. Das Rad sollte sich halt immer über einem Bein befinden. Zwischen zwei Beinen kippt es schneller
 
Iwie verstehe ich das mit dem Verbiegen nicht. Ich hänge da ein fettes eMTB mit Akku dran, voll ausgefahren und da biegt sich nix aber wirklich gar nix. Zweibeiner mit langen Auslegern sind vielleicht in Richtung des Rads kippsicherer, seitlich aber nicht, da können sie genauso kippen. Ich habe 10 Jahre den 3000er von Rose im Einsatz gehabt, der ist deutlich massiver, aber weder kippsicherer noch verwindungssteifer.
 
Von Lezyne gibt's eine handliche Pumpe, die irgendwo zwischen Minipumpe und Standpumpe rangiert: Die Micro Floor Drive HV oder HVG (https://ride.lezyne.com/products/1-mp-mfdr-v204hv). Als HV ist sie "high volume", also für großes Luftvolumen und niedrigen Druck, das zusätzliche G bei HVG steht für "gauge", dann ist eine Druckanzeige im Luftschlauch eingebaut. Letztere habe ich mir vor einer Weile gekauft und möchte euch dringend davon abraten.

Die Druckanzeige im Schlauch scheint den Durchfluss so stark einzuschränken, dass die Pumpe selbst beim schnellen Pumpen bereits eine hohe Kraft benötigt. Also bereits ohne, dass damit wirklich ein Reifen aufgepumpt werden würde, einfach mit offenem Schlauchende! Ich habe den Schlauch demontiert -- viel besser. Dann habe ich ihn gegen einen einfachen Schlauch ohne Anzeige getauscht -- man spürt wieder etwas mehr Gegendruck (natürlich!), aber deutlich weniger als vorher mit der Anzeige.

Wer den nun übrigen Schlauch mit integrierter Anzeige haben mag, darf sich gerne melden. Ich habe dafür keinen Nutzen.

t.
 
Von Lezyne gibt's eine handliche Pumpe, die irgendwo zwischen Minipumpe und Standpumpe rangiert: Die Micro Floor Drive HV oder HVG (https://ride.lezyne.com/products/1-mp-mfdr-v204hv). Als HV ist sie "high volume", also für großes Luftvolumen und niedrigen Druck, das zusätzliche G bei HVG steht für "gauge", dann ist eine Druckanzeige im Luftschlauch eingebaut. Letztere habe ich mir vor einer Weile gekauft und möchte euch dringend davon abraten.

Die Druckanzeige im Schlauch scheint den Durchfluss so stark einzuschränken, dass die Pumpe selbst beim schnellen Pumpen bereits eine hohe Kraft benötigt. Also bereits ohne, dass damit wirklich ein Reifen aufgepumpt werden würde, einfach mit offenem Schlauchende! Ich habe den Schlauch demontiert -- viel besser. Dann habe ich ihn gegen einen einfachen Schlauch ohne Anzeige getauscht -- man spürt wieder etwas mehr Gegendruck (natürlich!), aber deutlich weniger als vorher mit der Anzeige.

Wer den nun übrigen Schlauch mit integrierter Anzeige haben mag, darf sich gerne melden. Ich habe dafür keinen Nutzen.

t.
Habe das ding auch ,konnte das bisher nicht feststellen,die druckanzeige hätte ich mir allerdings auch sparen können ,ohne brille sehe ich da eh nix..
 
Den größten Unterschied merke ich bei mir zwischen neuen und länger in Nutzung befindlichen Ventilkernen.
Egal wie ich auch versuche die Teile zu reinigen (ausdrehen, Zahnbürste und Alohohl), die beste Performance geben frische Einsätze.
 
Zurück