Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Die zahlen dir auch bestimmt eine neue Gabel, wenn du das Gewinde vernudelst. Shimano gibt auf elektronischem Papier 6-8Nm an. Das Drehmoment für M6 Alu liegt bei 4,8Nm, für die Kombi Stahlschraube in Mag existiert leider keine offizielle Tabelle.
Dass sich Bremssättel lockern, kriegt man selten mit. Kaputte PM-Gewinde scheinen häufiger vorzukommen, an was liegt das wohl?
Ja, das mit den Drehmomenten bei unterschiedlichen Materialien ist mir auch schon mal durch den Kopf gegangen.
Ich vermute dass die Schraube beim Anzug mehr belastet wird als das Gewinde der Bohrung und folglich das schwächere Glied ist bzw. man die Festigkeitsklasse des Innengewindes theoretisch höher ansetzen könnte, weshalb auch Fox 10nm angibt was ja schon in der "Stahlliga" spielt und für eine Magnesiumlegierung schon extrem hoch sein dürfte und das absolute Maximum darstellen sollte.

Ich persönlich verwende Titanschrauben mit 9,5er Festigkeitsklasse und würde niemals auf die Idee kommen diese mit 10nm anzuballern, die bekommst bie wieder los 😅 😱 🤷🏻‍♂️
Gebe da maximal 6-7nm drauf....

Das Problem dürfte auch z.T. darin liegen das manche entweder zu kurze Schrauben verwenden oder nicht wissen dass bestimmte Adapter "schräg" sind und man unbedingt konische Scheiben unter dem Schraubenkopf verwenden muss.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hier geht es doch um Werkzeug.
Meist um hochwertiges...
Ich gehe davon aus das ihr auch wisst wie man damit umgeht?
Falls nicht, wird sich da ja vorher in diesem ominösen Internet darüber informiert.

Aber Mal im Ernst, eigentlich sollte jeder der hier mit schreibt (bei nur lesenden bin ich mir nicht sicher) auch in der Lage sein, eine M5 Schraube mit dem eigenen Gefühl, ohne Drehmo, mit (wie oben beschrieben) hochwertigem Werkzeug ausreichend zu befestigen ohne etwas zu zerstören.

Muss man aus allem ne Wissenschaft machen?
 
Dort wird die Kette an einer Lasche eingehängt und dann der Stift von aussen wieder etwas Rtg dieser nun abgestuetzten Lasche gedrückt. Dadurch wird der Raum zwischen den beiden Laschen wieder groesser und damit das vernietete Glied leichtgängiger.
Das hat bei mir so noch nie funktioniert.
Man drückt den Stift ja soweit durch, bis der Widerstand wieder größer wird. Auch wenn ich dann auf die zusätzliche Lasche gehe, kann ich ja nicht mehr weiter Drücken, da der Kopf des Stiftes schon am Anschlag ist. Also muss ich die Kette so oder so umdrehen.
Das lösen funktioniert bei mir dann eigentlich immer, egal auf welcher Lasche.
 
Tante Edit fand im Keller ein Stück zylinderförmigen Schaumstoff, den der Fensterbauer zurückgelassen hat. Ich hab Stückchen abgeschnitten, kreuzförmig eingeschnitten und in die Löcher gequetscht. Wenn mir vom Durchmesser passenderes Zeug zuläuft (und hier nix besseres kommt), kleb ich das ein. Alternativ die Löcher mit schwarzem Heißkleber auffüllen und passend ausbohren - oder die u.g vorgeschlagen Adernendhülsen einkleben...
Was evtl. auch noch geht, falls genügend Fläche um die Löcher übrig ist, einen Streifen Gummi aufkleben, und dort wo die Löcher in der Schale sind, ein Loch reinstechen.
 
Die zahlen dir auch bestimmt eine neue Gabel, wenn du das Gewinde vernudelst. Shimano gibt auf elektronischem Papier 6-8Nm an. Das Drehmoment für M6 Alu liegt bei 4,8Nm, für die Kombi Stahlschraube in Mag existiert leider keine offizielle Tabelle.
Dass sich Bremssättel lockern, kriegt man selten mit. Kaputte PM-Gewinde scheinen häufiger vorzukommen, an was liegt das wohl?
Magura sieht ebenso 6 Nm vor. Formula wiederum 9. Die Gefahr die ebenso besteht ist, dass sich die Schrauben in den Bremssattel einarbeiten und man bei Rahmen- oder Laufradwechsel die nicht mehr richtig zentriert bekommt, außer man fräst sie plan.
 
Ich hab meine Werkstatt auch erweitert.
IMG20230516105210.jpg

Messuhr kommt als Upgrade an den ZTTO Tensio.
Den Uhrenmessschieber muss ich leider gleich reklamieren, da die Arretierung der Lünette nicht funktioniert.
 
Richtig schönes Teil. Mein Tipp dazu: den Kreuz+ Schlitz kann man rauswerfen, die brauch ich an meinen Rädern nicht mehr. Dafür TX20 und TX30 rein, oder 8 mm oder 1,5 mm HEX, je was man eher braucht. Die kann man für 1-2 € gleich mitbestellen.
Das besagte Bike Tool ist qualitativ top, nur nicht hip.

Selbiges wie zuvor beschrieben kann man auch mit dem Stubby oder Insider von PB Swiss Tools machen. Zwar nicht ultraleicht aber super Qualität und auch rucksacktauglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernstgemeinte Frage. So viele Fahrräder oder warum braucht man(n) dass? Oder bist du ein (gnhihihihi...) Professioneller? :)
nix zu rechtfertigen
  1. Hobby, auch für spädder/länger gedacht
  2. ein paar Bikes mehr (mind. 50% der Tools sind dabei schon abgedeckt)
  3. eng verbandelt mit einem Bike Fitting Studio
  4. T47 wird zukünftig sicherlich noch bei mir einziehen
  5. und null Lust beim Schrauben (auch an Bikes von Freunden) aufgeben zu müssen, weil das passende Werkzeug — da „kreative” Lösungen dann doch meist Murks sind.
  6. und ich vermute eins oder zwei der Tools kommen wohl nie zum Einsatz
🤷‍♂️
 
die einzige Frage die zählt: Welches ParkTool fehlt noch?
Und welches wird niemals Einzug finden, weil es leider doch schlecht gemacht ist?
Was gerade an meinem gezeigten Beispiel mir gefällt, dass es systemisch gedacht/gemacht ist und da gibt es noch weitere Beispiele bei ParkTool, darum PT . Gibt natürlich häufiger Hersteller der edlere Einzellösungen bieten. Gibt auch Teile von PT, welche ich mir nicht mehr zulegen würde. Für meine Top-Empfehlung müsste ich auch länger überlegen. Eins was ich anders machen würde … Komplettset ersparen und dann auf einmal alles kaufen. Was auch alles wieder relativiert: niemand bezahlt UVP … und ja meine Werkstatt ist semiprofessionell.
 
Ist bei jetzt auch der Fall. Kann mir aber jemand erklären, warum es den "Standart" mit 12 oder 16 Zähnen gibt? Denken sich sowas die Werkzeughersteller aus?
Es gibt nicht nur die unterschiedliche Anzahl der Nasen, sondern auch Unterschiede im Durchmesser der Tools. Teilweise nur 1-2mm aber so, dass Tools entweder nicht drauf passen, oder durchrutschen.
 
Zurück