Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Zu einem Tool, das immer wieder mal Erwähnung findet und ehemals unter goose-bikeparts.de als Disc Tool vertrieben wurde:
Weiß jemand was daraus wurde oder kennt jemand einen neuen Vertriebsweg, über welchen es zu beziehen wäre?
Gruß und besten Dank.
 
Ich besitze so einen Bremsbelagzurückdrücker von Goose und finde das Teil richtig gut. Deshalb wollte ich es schon ein paarmal verlinken, was seit gut drei Jahren nicht mehr funktioniert. Die letzten Lebenszeichen waren auf FB zu registrieren, sonst aber nichts mehr.
Ich denke die Entwicklerin, die das Part in Eigenregie fertigen ließ und vertrieben hat, hat das Thema aufgegeben.
PXL_20210207_120211740.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
90% Lösung. Vierfach Bit + Durchsteckratsche:
Anhang anzeigen 1756260

Sieht als hätte Wera das gleiche Problem wie der Daysaver Original9: nicht lang genug für die UDH Achsen.
Daysaver hat mit dem Essential8 das Problem gelöst.
Schade eigentlich, dass daran eventuell nicht gedacht wurde, denn mit den Reifenhebern hat Wera ja schon die Radfahrer adressiert.
Aber vielleicht passt es ja grade so?


Mobile Werkstatt (in Miniatur).




Das wäre ja was für https://www.mtb-news.de/forum/t/leichtbau-werkzeuge-notfallset.972815

Hier ein Auszug aus dem Thema, vielleicht kann es noch weiter auf die Spitze treiben:

Screenshot 2023-08-01 094139_2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man doch: KMC Kettentrenner, und den PB Swiss Bithalter für Standardbits.
Nachteil: Standard Bits sind schwerer als Microbits.
Daher hab ich vor dem Daysaver auf das billige leichtere Set von Contec gesetzt.

Wenn man es darauf anlegt, kann man die Alustange am KMC Trenner auch weglassen und bei Benutzung des Kettentrenners einfach eine passende Schraube aus dem Bike klauen, um diese als Griff zu verwenden.

Oder man nutzt einen leichteren Kettentrenner wie den von Lezyne. Hatte den KNC auch vorher, ist aber nur der 2. Leichteste Trenner wie ich später erfahren habe ;)

Also zusammengefasst: geht billiger und leichter :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten Lebenszeichen waren auf FB zu registrieren, sonst aber nichts mehr.
Ich denke die Entwicklerin, die das Part in Eigenregie fertigen ließ und vertrieben hat, hat das Thema aufgegeben.
Zwar nicht die Antwort, welche ich erhofft hatte, aber deckungsgleich mit meiner eigenen Recherche.
Besten Dank 👍

P.S. Über FB hatte ich schon zuvor eine Nachricht hinterlassen. Sollte eine Antwort erfolgen, lasse ich gerne daran teilhaben.
 
Was isn in dem Obstsalat alles drinnen?
Umeboshi
Yuzu
Sakuranbo
:aetsch:

3 und 4 mm Hex-Plus Bits
TX25 Bit
5 mm Hex-Plus BlackLaser Winkelschlüssel
Bit-Adapter 5 mm Innensechskant auf 1/4" Bit
Kettennieter
Kettenschloss
Kettenbolzen
Kettenfixierhaken
Edelstahl-Bithalter teniferiert

Ganz einfache Werkzeuge mit ausschließlich den von mir benötigten Schlüsselweiten. Sonst könnte ich auch gleich jedes x-beliebige Multitool nehmen. Im Griff des Kettennieters ist der Kettenbolzen untergebracht und mit Washi-Tape gesichert.

Just for fun wäre es möglich gewesen, einen 5 mm ISK Titan Winkelstiftschlüssel zu verwenden. Der wäre dann aber nicht mehr passend für den magnetischen Bit-Adapter und nicht Hex-Plus. Außerdem finde ich, dass BlackLaser besser zur Teniferierung passt.

Leider sind 25 mm Edelstahl-Bits Hex-Plus wohl immer mit kürzerem Haltekopf/in Torsionsform ausgeführt, so dass die dann nicht mehr so gut im Bithalter gefasst werden würden. Daher die einfache Ausführung, nicht rostfrei, werden eben gewachst.

Man könnte auch alles magnetisch befestigen. Ich habe aber Zweifel daran, dass das dann so gut wie mit den O-Ringen gehalten wird.

So sind alle Betätigungswerkzeuge kompakt zusammen, bewegungsfrei gesichert und leicht zu entnehmen. Nur das Zusammenfügen ist nicht ganz so einfach.
 
Mit den PB Swiss machste nix falsch.
klick
Doch :D, hab zwar nur den 5mm, aber der passt nicht im Schaltwerk und auch wenn sie hochwertiger aussehen, die von Beta sind da besser. Mit dem 5mm Beta kann man auch mal schnell ein Schaltauge richten, die sind schön stabil und verbiegen nicht so schnell wie die Hazet T Griffstücke.
Den Kauf vom PB Swiss habe ich echt bereut, der liegt bei mir nur rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne doofe Frage:
Was für Werkzeug nehme ich für s "E-Ring" Sicherungsringe:
1694599553793.png



gefunden habe ich:
https://www.amazon.de/gp/product/B000TGFO7OSieht elegant aus, glaube aber damit gar nicht hinter den Ring an dieser Stelle zu kommen.

und das hier:
https://www.amazon.de/BGS-9199-E-Ring-Sicherungsring-Werkzeug-Satz-4-IN-1/dp/B075DMHP3LDamit schiebt man den Ring einfach zur Seite weg?

Gibts was anderes/besseres?


Disclaimer ;)
ja ich weiß, man kann einfach mit nem Schlitzschraubendreher hebeln...hat nur leider dazu geführt,
dass eine Scheibe verbogen ist, weil sie nicht wollte und die Horstlinkschraube vermutlich auch besser ausgetauscht wird (blöde weichen Aluschrauben):wut:
Bei der anderen Seite hab ich mich etwas "intelligenter" angestellt, hier ist der Sicherungsring nur durch die ganze Werkstatt geschossen :aufreg:...hab ihn aber immerhin wieder gefunden :D

Für mich Grund genug vernünftiges Werkzeug zu kaufen ...auch wenn ich es sicher nicht sehr häufig brauchen werde .... ganz im Sinne dieses Threads :bier::lol:
 
Die von dir gefundenen Werkzeuge machen doch an eingesenkten Bolzen, wie auf deinem Bild, gar keinen Sinn, weil man die Werkzeuge dort nicht seitlich ansetzen kann.
Für mich funktioniert dort nur der Schlitzschraubendreher.
Edit: Oder täusche ich mich mit dem Bild und der Bolzen ist gar nicht eingesenkt? Ich kann das nicht richtig erkennen.
Wenn nicht eingesenkt, finde beide Werkzeuge auch nicht so prall: Beim ersten muss man ja mit den beiden Nippeln den Ring greifen und ziehen, haben die Nippel dann den pasenden Abstand für deine Sicherungsringgröße? Und von unten greifen geht überhaupt nicht. Ähnlich beim zweiten Werkzeug, die sind ja auch Größenabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir gefundenen Werkzeuge machen doch an eingesenkten Bolzen, wie auf deinem Bild, gar keinen Sinn, weil man die Werkzeuge dort nicht seitlich ansetzen kann.
Für mich funktioniert dort nur der Schlitzschraubendreher.
Edit: Oder täusche ich mich mit dem Bild und der Bolzen ist gar nicht eingesenkt? Ich kann das nicht richtig erkennen.
Wenn nicht eingesenkt, finde beide Werkzeuge auch nicht so prall: Beim ersten muss man ja mit den beiden Nippeln den Ring greifen und ziehen, haben die Nippel dann den pasenden Abstand für deine Sicherungsringgröße? Und von unten greifen geht überhaupt nicht. Ähnlich beim zweiten Werkzeug, die sind ja auch Größenabhängig.
ist nicht gesenkt, Sicherungsring liegt aber fast auf, daher denke ich auch, dass die Zange aus meinem Link nicht geht.
Diese komischen Schraubenschlüssel artigen Dinger hab ich so verstanden, dass man die von der Seite auf die Nut der Schraube drückt und den Ring damit dann weg drückt (fliegt dann vermutlich auch durch die Werkstatt :D )

Mit einer Spitzzange spreizen?
hatte ich probiert, weder spreizen noch wegdrücken ging, ist man/ich nur abgerutscht
Und packen von der andern Seite ist auch nicht, da der Ring fast am Rahmen anliegt.


Daher halt die Frage hier....

Beste war noch der Schraubendreher, wobei es vielleicht auch besser geklappt hätte, hätte ich einen kürzeren genommen (kürzer als die Ausfallendenbreite) um ihn senkrecht ansetzen zu könen....
Dafür war ich dummerweise zu Faul, sowas war grad nicht in der Nähe und ich hatte keine Lust es holen zu gehen...hinterher ist man immer schlauer
:ka:

Hat mich dann genug geärgert, dass ich das "korrekte" Werkzeug für diesen Anwendungsfall wollte. :spinner:
 
die sind doch nur für Ringe mit Löchern an den Ende, oder?
Der Schraubendreher ist auch nur zum Schrauben drehen, oder? :cool:

Ich kläre mein Werkzeug einfach nicht darüber auf, wofür es gemacht ist und nutze das schamlos aus. Wenn es funktioniert, ist´s doch gut. Ich würde es mit einer Sicherungsringzange versuchen; habe aber auch welche rumliegen. Ob ich "auf gut Glück" eine kaufen würde, weiß ich nicht.

KFZler im Umfeld? Da könntest Du es vielleicht mal testen, bevor Du kaufst.
 
Zurück