Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Nein dafür brauchst ne günstige Casio.
Also ernsthaft. Teure mechanische Uhren haben ne Abweichung von +- 5 Sekunden pro Tag oder schlechter, selten besser. Und lässt du sie mal 2 Tage im Schrank liegen kannst sie neu stellen und aufziehen...

Ne billige Quartzuhr von Casio liegt bei +- 15 Sekunden pro Monat und die Batterie hält Jahre.
Und für ein 100stel vom Preis einer IWC bekommt man ja schon Funkuhren mit 0 Abweichung :D

Ein Rockrider bringt dich auch den Trail runter. Werkzeug aus dem Baumarkt löst auch Schrauben. Sicher dass du hier im Thread richtig bist?

Nicht alles was hinkt, ist auch ein Vergleich. 😘
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Also die Stange von meinem Drucker ist auf jeden Fall anders. In meinem Gewindebuch geht es auch erst ab TR10 los. 😂

IMG_0817.jpeg
IMG_0810.jpeg
IMG_0812.jpeg
 
Du misst Oberkante Gewindegang gegen Unterkante Gewindegang...
Du willst P ermitteln, oder?
Anhang anzeigen 1845530
Hab so ein ähnliches Lager - Einpress - Set aus China - 50 Euro, und ebenso feststellen müssen das die Gewindestange und auch die Alu Einpress(Schalen=?) Aus Kaugummi Aluminium und Kaugummi Stahl sind.

Nur halb befriedigende Aktion. @MrFaker wenn du Ersatz findest, ich bin interessiert.
 
Ich weiß ja nicht, wie fest das Zeug sitzt, dass ihr am MTB auspressen müsst, aber eine Gewindestange für einen 3D Drucker muss doch nix können.
Die Festigkeit für ein Werkzeug sollte IMHO nicht unter 10 sein.
 
Des China Einpresskit hat echt eine Super Qualität, nach ein paar Mal hat sich die Gewindestange verbogen o_O :lol:

Hat da jemand Ersatz gefunden? Trapezgewinde?

Anhang anzeigen 1845358
Selbes Problem bei nem Kumpel. Er hat auch nichts passendes gefunden, obwohl im Maschinenbau tätig. Er hat sich eine Gewindestange mit Standardgewinde gesucht, das Innengewinde an den "Flügelmuttern" aufgebohrt und nen Helicoil reingeschraubt.
 
Selbes Problem bei nem Kumpel. Er hat auch nichts passendes gefunden, obwohl im Maschinenbau tätig. Er hat sich eine Gewindestange mit Standardgewinde gesucht, das Innengewinde an den "Flügelmuttern" aufgebohrt und nen Helicoil reingeschraubt.

Den Gedanken hatte ich auch schon. Werde es wohl so machen. Das Set von Wheels Mfg. hat leider M10 sonst hätte ich das gekauft.
 
Ich habe das Vorgängermodel TL-CT10, die Katana Powerblade und die Knipex Drahseilschere 95 62 160.

Die Shimano kommt nicht an die Katana oder Knipex heran.

Katana und Knipex schneiden sehr viel müheloser und mit weniger Kraftauwand Schaltzug-Außenhüllen und Schaltzüge. Zwischen Katana und Knipex kann ich keinen Unterschied feststellen. Die Schnitte sind exakt und gerade, Außenhüllen sind kaum gequetscht, Züge fransen nicht aus.

Die Knipex ist noch ca. 1 cm kürzer in ihrer Gesamtlänge, weswegen ich sie mir gekauft habe. Lediglich im Öffnungswinkel der Griffstücke zueinander zur Aufnahme einer Außenhülle könnte man einen Nachteil bei Katana und Knipex sehen. Diesen habe ich aber nicht im Vergleich zur Shimano getestet. Mit meinen eher kleineren Händen habe ich damit aber keine Probleme.

In Anbetracht des Preises für die Shimano Zange würde ich immer Knipex oder Katana vorziehen.
Also ich habe zur Zeit die Shimano auf Arbeit, die Knipex und die Parktool zu Hause.
Sauberste Schnittkante an Bremszugaußenhüllen:
Shimano --> Parktool --> Knipex
Sauberste Schnittkante an Schaltzugaußenhüllen:
Knipex --> Parktool --> Shimano

Mit den zu kleine Händeproblem habe ich mit Handschugröße 11 nicht zu kämpfen :D
Aber für Hände von klein nach groß währe die Reihenfolge:
Shimano --> Knipex --> Parktool
Vom Gewicht:
Shimano --> Knipex --> Parktool
Vom Habenwollenfaktor :lol:
Knipex --> Parktool --> Shimano

Die schönsten Quetschergebnisse bei Endkappen für Außenhüllen und Schalt- und Bremszüge hat definitiv die Knipex. Zum Speichen aus einen Laufrad ausknipsen nehme ich mittlerweile ganz gerne die Parktool.
Die sauberste Schnittkante an Außenhüllen ist mir zu Hause egal, da ich Außenhüllen immer sauber am Schleifstein nach arbeite und gerade die Außenhüllen für Schaltzüge biege ich vor dem Schleifen immer in etwa so, wie sie nacher verlegt sind.

Zum Nacharbeiten nehme ich ganz gerne den Elvedes Cable Pricker. Der hat Dornen zum aufweiten und die Außenseite der Außenhüllen wird schön in Form gebracht, dass man die Kappen gut drauf bekommt.

Elvedes_9332_@2x.jpg
 

Des geht net.
Erstens hätten dann die kleinen Adapter wenig Material (sind bei M12 dann stolze 8mm weniger Material)...und zweitens macht man dann das Eloxal kaputt und ggf. mit Einspannen haut man sich noch Ungenauigkeiten und Kanten rein, darauf habe ich so oder so keine Lust.

Daher denke ich, die einzig sinnvolle Variante ist eine metrische M8 Stange und je nach Spindel kann man dann etwas frei wählen.
 
Is des so verständlich?

Ich bin nun kein studierter Ingenieur, aber ich denke so kann man es ganz gut verstehen?
Das Beispiel ist nicht maßgetreu einem kleinen Adapter abgebildet und zeigt die Einpressseite.

411173748_1083958975977657_6075249686974334792_n.jpg


416186968_1694994487689993_3205701071070547541_n.jpg
 
wenn du also die Einpressseite für eine 12er Achse hast (also ID Kugellager 12mm) dann ist eine 12er Welle natürlich viel zu groß. Darum für Nabenservice ja zB auch M8 Trapezgewinde damit ich 2mm Wandstärke habe.
Wenn's jetzt um größere Lager ab ID18mm ging sollte es halt kein Problem darstellen. Also Steuersätze/Tretlager.. aber lange nicht alle Rahmenlager bei Fullies.. da gibt's echt viel mit ID15. Da würde ich auch eher nur eine Gewindestange mit max M10 benutzen.
 
Die sauberste Schnittkante an Außenhüllen ist mir zu Hause egal, da ich Außenhüllen immer sauber am Schleifstein nach arbeite

Zum Nacharbeiten nehme ich ganz gerne den Elvedes Cable Pricker. Der hat Dornen zum aufweiten und die Außenseite der Außenhüllen wird schön in Form gebracht,
Mach ich schon immer, aber low budget.



Feile und dünne Stricknadel, gekürzt, die sind aus einem ziemlich harten Werkstoff. Auch nützlich für Shimano Bremshebel-Schellen mit Entriegelung.

Na gut, Feile ist mittlerweile aus der Stahlwille-Collection.



Bei mir müssen die leiden, wegen mit Schlüsselfeilen Schaltzughüllen abfeilen, Außenseiten werden nur kurz angfast.
 
Mach ich schon immer, aber low budget.



Feile und dünne Stricknadel, gekürzt, die sind aus einem ziemlich harten Werkstoff. Auch nützlich für Shimano Bremshebel-Schellen mit Entriegelung.

Na gut, Feile ist mittlerweile aus der Stahlwille-Collection.



Bei mir müssen die leiden, wegen mit Schlüsselfeilen Schaltzughüllen abfeilen, Außenseiten werden nur kurz angfast.

Also den Teflonliner mit nem Dorn (is auch an meiner Topeak Zange ein sehr brauchbarer dran) nach dem Ablängen in Form drücken, o.k.
Aber wozu die Feilerei (bei Schalthüllen)?

Bremszughüllen hab ich früher immer am Schleifbock plangeschliffen, is aber schon lang her...
 
Aber wozu die Feilerei (bei Schalthüllen)?
Mittlerweile vollkommen unnötig, da hast du recht. Da feile ich nicht mehr dran rum. Wozu auch? :ka:

Mit einer anständigen Zange wie Katana oder Knipex werden die Schnitte perfekt, mit Shimano nicht. Da wird auch nichts mehr gequetscht oder verschoben. Und ich steck einfach den Zug von der anderen Seite aus in die Hülle, stoß ihn durch und dreh ihn am geschnittenen Ende nach außen gebogen hin und her. Geht schnell und ist effektiv.

Bestenfalls kann man noch die Kunststoff-Kante der Schalthüllen außen etwas abkanten, wenn die etwas ausgefranst ist. Fanatische Perfektionistin halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück