Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Mittlerweile vollkommen unnötig, da hast du recht. Da feile ich nicht mehr dran rum. Wozu auch? :ka:

Mit einer anständigen Zange wie Katana oder Knipex werden die Schnitte perfekt, mit Shimano nicht. Da wird auch nichts mehr gequetscht oder verschoben. Und ich steck einfach den Zug von der anderen Seite aus in die Hülle, stoß ihn durch und dreh ihn am geschnittenen Ende nach außen gebogen hin und her. Geht schnell und ist effektiv.

Bestenfalls kann man noch die Kunststoff-Kante der Schalthüllen außen etwas abkanten, wenn die etwas ausgefranst ist. Fanatische Perfektionistin halt.
Sehe ich anders. Finde es sogar mittlerweile immer nötiger. Wenn ich so sehe, wie die Hersteller ihre Räder heutzutage konstruieren. Da wird ein enger Radius nach den anderen in Kauf genommen, nur um ein etwas cleaneres Aussehen zu schaffen. Auch wird wieder vermehrt im Sportbereich aud durchgängige Außenhüllen gesetzt um die Innenverlegung möglichst kostengünstig produzieren zu können. Ein Großteil der neuen Räder im günstgen und mittleren Preissegment mit mechanischer 1x12 Schaltung, schalten jetzt schon schlechter als über ein Jahrzehnt nicht gewartete 2x6 Schaltungen mit rostigen Zügen in porösen Außenhüllen und Rahmenschalthebeln.
Auch wenn man einen noch so sauberen Schnitt hat, sobald man die Außenhülle von Schalzügen biegt, verschieben sich die kompressionsarmen Drähte recht schnell. Das beschädigt einerseits schneller, die häufig nur noch aus Kunstoff bestehenden Endkappen und andererseits erzeugt es in den sehr Reibungsanfälligen System noch früher für erhöhte Reibung.
Wenn man darauf achtet, dass die Außenhüllen so kurz wie möglich, so lang wie nötig hält, die Biegeradien großzügig bemisst und sauber in der Endgültigen Verlegeposition die Außenhüllen am Schleifstein nachbearbeitet, hat man wesentlich länger Spaß an seiner Schaltung und flüssigere Schaltwechsel beim hochschalten in den schwereren Gängen. Ab 10 Fach Schaltungen finde ich diese Nacharbeitung schon recht ratsam. Der Zugewinn ist aber auch nur mein persöhnliches subjektives Empfinden, wenn ich es so handgehabt habe und nicht evidenz basierend.
Mit einer Feile bekomme ich es nicht so sauber hin, wie am Schleifstein und auch nicht so schnell. Hab da auch schon mit unterschiedlichen Feilen, Schlüsselfeilen und Diamantschleifsteinen experimentiert.
Ich habe auch nur so ein billigen Doppelschleifer vom Lidle, der reicht mir dafür vollkommen aus und benötigt man eh immer mal, ähnlich wie ein Schraubstock nicht fehlen darf.

@simon15zoll
Die sehen auf den ersten Blick nicht so dolle aus, würde bei den Preis mal bei Etsy gucken, da gibt es ein paar echt schöne, die wahrscheinlich ewig halten und man kann da tendentiell auch Wünsche äußern und sie sich auf seine Bedürfnisse fertigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_7161.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der dünne Stift in der Nuss fixiert ist kann man nur hoffen das du nie bei einer aktuellen Rockshox Gabel Volumenspacer tauschen willst bzw. generell Luftkammer oder Dämpferseite öffnen ;)
 
solltes Du mein Pedros-Teil meinen: Das ist ein Kassettenabzieher mit Fixierung in der Steckachshülse.
Für die Gabel gibts Nettes von Abbey - aber das ist eine andere Geschichte ...
 
solltes Du mein Pedros-Teil meinen: Das ist ein Kassettenabzieher mit Fixierung in der Steckachshülse.
Für die Gabel gibts Nettes von Abbey - aber das ist eine andere Geschichte ...

https://www.bike-components.de/de/R...bzieher-fuer-Federgabeln-SRAM-Shimano-p59601/

Funktion:Gabelvorbereitung, Demontage und Montage von Kassetten

(auch Manitou macht das seit einer Weile). Topcaps für die Luftfeder bzw. Charger haben den selben Kassetten-Vielzahn, das man eben keine gesonderte Nuss wie bei z.B. Fox braucht. Und da bietet es sich an, eine Nuß ohne Stift mit ausreichend Platz innen für das Luftventil/Versteller zu kaufen :)
 
Zurück