Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
kompakter Schonhammer/Schlagwerkzeug für unterwegs, mein Park Tool ist mir zu groß für die "Unterwegs-Werkzeugtasche"
Hast du schon den kleinen?

Ich hab für unterwegs den Pedros, glaub der war nen Tick kleiner. Kann ich bei Bedarf mal vermessen.
 
kompakter Schonhammer/Schlagwerkzeug für unterwegs, mein Park Tool ist mir zu groß für die "Unterwegs-Werkzeugtasche"
Wozu?
Am Fahrrad brauche ich den eigentlich nur für die Ahead Kralle. Da tut es auch ein Stein, ein kleiner Hammer prallt da eh ab. Außerdem fasse ich die unterwegs nicht an.
Lager ausschlagen? Mache ich eher auch nicht unterwegs.
Magura Griffe tauschen evtl? Wera 101 #1.
 
Hat jemand mit diesem oder dem 20-100Nm, 1/2 Zoll, links und rechts schon praktische Erfahrungswerte sammeln können?
Oder welchen anderen Drehmomentschlüssel 20-100Nm, links und rechts Anzug, würdet ihr empfehlen?

Hat jemand mit folgenden schon Erfahrung gesammelt?
Gedore Red 20-100Nm
KS Tools 20-100Nm
Ich habe den Gedore Red, nutzt den hauptsächlich um die Randmuttern beim Auto anzuziehen und beim Fahrrad für die Kassette. Ist halt ein riesen Prügel aber sonst kann ich nichts negatives sagen. Ich benutze ihn aber nicht täglich und habe auch kein Drehmoment prüf Gerät
 
Hast du schon den kleinen?

Ich hab für unterwegs den Pedros, glaub der war nen Tick kleiner. Kann ich bei Bedarf mal vermessen.

Gerne mal messen, danke!
War viel unterwegs und habe mich noch um Nix kümmern können.

Wozu?
Am Fahrrad brauche ich den eigentlich nur für die Ahead Kralle. Da tut es auch ein Stein, ein kleiner Hammer prallt da eh ab. Außerdem fasse ich die unterwegs nicht an.
Lager ausschlagen? Mache ich eher auch nicht unterwegs.
Magura Griffe tauschen evtl? Wera 101 #1.

Wieso muss eigentlich immer irgendwer nach dem warum fragen? Klar kann ich auch irgendwas benutzen. Wir haben zuletzt noch eine Felge mit dem Shuttle Anhänger gerichtet. Geht alles.
Aber ich will einen Hammer.
 
Wenn du aber nicht sagen willst was du damit machen willst, sind Tipps schwierig.
Was ist so schwer daran nen Verwendungszweck am Bike für nen Schonhammer zu finden. Ich brauch den Unterwegs auch öfters für Demontage von irgendwas.

Glaub die Diskussion darum wer welches Werkzeug für welchen Einsatzweck unterwegs dabei hat ist müßig. Ich hab auch schon nen Gabelservice mitm Multitool und nem Stein gemacht weil wir nix anders hatten. Mit ner Sprengringzange und nem Schonhammer ist das aber irgendwie schon angenehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Anfang Februar beschlossene Werkstattrenovierung ist durch und da pünktlich mit dem Abriss des undichten Dachs Ende Februar der Regen aufhörte und es jetzt erst wieder geregnet hat weiß ich auch jetzt erst dass das neu gezimmerte Ding auch dicht ist :D

Ist jetzt kein Werkzeug, aber vielleicht interessierts ja jemanden (und unten gehts auch doch wieder irgendwie um Werkzeug).

Vorher (hab nicht viele Fotos weil das einfach so furchtbar aussah - war beim Hauskauf "dabei" und andere Baustellen waren erst mal wichtiger):

2281F0CD-99A7-4842-86E4-9629FD95FE7E_1_105_c.jpegIMG_1802.JPG
IMG_1815.JPG








Die Vorbesitzer hatten das als "Partyraum" genutzt und beim Abriss hab ich ne Zeitung von 1999 gefunden, was mich verwundert hat, denn der Style war eher so 80er. Kackbraun gestrichene Holzvertäfelung, massenweise Fenster, Dämmung nicht vorhanden und darum im Winter saukalt, feucht, Dachneigung 7° Richtung Wetterseite mit Betonziegeleindeckung und Unterspannbahn mit 2cm Überlappung, daher Dach undicht und regelmäßig Pfützen aufm Boden. Ich hab das Ding komplett entkernt und nur die Dachsparren und Lattung stehen lassen. Hinten an der Wand sieht man auch schön die Feuchte...





WhatsApp Image 2025-03-02 at 16.15.16.jpeg







Nachher:
IMG_5693.jpegIMG_5692.jpeg
IMG_5691.jpeg

Die Wände sind diffusionsoffen und haben jetzt ne Dämmung von bis zu 14cm drin, und 16cm im Dach. Tagsüber heizt sich das durch Sonneneinstrahlung durch das breite Südfenster aktuell auf 17-18° auf und bei Nachttemperaturen um 0° hats morgens dann noch 10-12° da drinnen und abends kann ich aktuell schon im T-Shirt schrauben. Geil.

Im Sommer wirds natürlich warm, aber das wars vorher auch schon. Erinnere mich wie ich bei knapp 40° da drinnen das neue Enduro meiner Frau aufgebaut hab.

Natürlich war das alles wieder viel teurer als gedacht, deswegen ist jetzt kein Geld mehr für ne Werkbank da. Muss die alte erst mal herhalten... auch wenn die wegen der Feuchtigkeit in der "alten" Werkstatt verrostet und krumm und schief verzogen ist. Naja, kommt Zeit kommt Geld.

Der Montageständer wird mit dem Boden verschraubt sobald ich eine gute Stelle gefunden habe, denn die Fliesen sind ungefähr so fachgerecht verlegt wie der Rest der Hütte vorher gebaut war, und trotz der fetten Stahlplatte wackelt er. Das nervt...

Mein Werkzeugkonzept ist so dass bis auf wenige Ausnahmen (Säge, Heißluftfön) alles in einem Koffer wohnt und ich die komplette Werkstatt jederzeit ohne groß zu packen (und Dinge zu vergessen) mitnehmen kann, daher brauch ich die Werkbank primär als Arbeitsfläche und der Werkzeugkoffer steht auf einem rollbaren Tisch. Ich baue mir meinen Kram eigentlich auch gerne selber und im Beruf arbeite ich nur an komplett selbstgebauten Werkbänken, aber ob das zeitlich hin haut weiß ich nicht... mal sehen. Hab vom Dach noch zwei 22er Abschnitte von OSB4-Platten in 250x80cm über aus denen man schon ne richtig schöne Arbeitsfläche bauen könnte... aber Schubladen für drunter zu zimmern ist mir eigentlich zu viel Aufwand. Vielleicht hat ja jemand Ideen?
 
Die Antwort würde mich sicher verunsichern, interessiert mich aber trotzdem sehr.

Es ist ja auch kein Geheimnis. Und am Ende recht einfach:
1. Besser haben als brauchen
2. Lager in den CB Pedalen wechseln, Gabelservice, Griffe montieren, Aheadkralle tauschen
3. Ja, das sind Arbeiten die man auch vor einer Reise gemacht haben sollte, aber dann greift wieder 1.

Sind alles tatsächlich Dinge, die ich unterwegs schon machen "musste".
  • Mallet Pedale klappern mal wieder nach ein paar Tagen Finale, schnell das Lager gewechselt
  • Gabel irgendwie nicht so smooth, schneller Lower Leg Service
  • Deathgrips kannste auch mit der Faust draufkloppen, aber Hammer ist halt besser
  • angerostete Aheadkralle beim Kumpel spontan den Geist aufgegeben, neue rein

Hab mir neulich für die Werkstatt einen Halder Supercraft mit Stahlrohrstiel besorgt, in 40mm.
Klopft super leise und effektiv, und gibts auch in putzigen 25mm, vielleicht ist das klein genug für unterwegs?
https://www.halder.com/de/PM/Handwe...mtem-rutschsicherem-Griff#pd-slider-gallery-1

Oder als "Klopfer" ohne Stiel, wenns ganz kompakt sein soll:
https://www.halder.com/de/PM/Handwerkzeuge/Zubehoer/Klopfer/Klopfer-rueckschlagfrei

Das sieht super aus, danke für den Tipp. Glaube so einen Klopfer werde ich tatsächlich mal testen! 🫶


So, die Anfang Februar beschlossene Werkstattrenovierung ist durch und da pünktlich mit dem Abriss des undichten Dachs Ende Februar der Regen aufhörte und es jetzt erst wieder geregnet hat weiß ich auch jetzt erst dass das neu gezimmerte Ding auch dicht ist :D

Ist jetzt kein Werkzeug, aber vielleicht interessierts ja jemanden (und unten gehts auch doch wieder irgendwie um Werkzeug).

Vorher (hab nicht viele Fotos weil das einfach so furchtbar aussah - war beim Hauskauf "dabei" und andere Baustellen waren erst mal wichtiger):

Anhang anzeigen 2129181Anhang anzeigen 2129182
Anhang anzeigen 2129183








Die Vorbesitzer hatten das als "Partyraum" genutzt und beim Abriss hab ich ne Zeitung von 1999 gefunden, was mich verwundert hat, denn der Style war eher so 80er. Kackbraun gestrichene Holzvertäfelung, massenweise Fenster, Dämmung nicht vorhanden und darum im Winter saukalt, feucht, Dachneigung 7° Richtung Wetterseite mit Betonziegeleindeckung und Unterspannbahn mit 2cm Überlappung, daher Dach undicht und regelmäßig Pfützen aufm Boden. Ich hab das Ding komplett entkernt und nur die Dachsparren und Lattung stehen lassen. Hinten an der Wand sieht man auch schön die Feuchte...





Anhang anzeigen 2129188







Nachher:
Anhang anzeigen 2129184Anhang anzeigen 2129185
Anhang anzeigen 2129186

Die Wände sind diffusionsoffen und haben jetzt ne Dämmung von bis zu 14cm drin, und 16cm im Dach. Tagsüber heizt sich das durch Sonneneinstrahlung durch das breite Südfenster aktuell auf 17-18° auf und bei Nachttemperaturen um 0° hats morgens dann noch 10-12° da drinnen und abends kann ich aktuell schon im T-Shirt schrauben. Geil.

Im Sommer wirds natürlich warm, aber das wars vorher auch schon. Erinnere mich wie ich bei knapp 40° da drinnen das neue Enduro meiner Frau aufgebaut hab.

Natürlich war das alles wieder viel teurer als gedacht, deswegen ist jetzt kein Geld mehr für ne Werkbank da. Muss die alte erst mal herhalten... auch wenn die wegen der Feuchtigkeit in der "alten" Werkstatt verrostet und krumm und schief verzogen ist. Naja, kommt Zeit kommt Geld.

Der Montageständer wird mit dem Boden verschraubt sobald ich eine gute Stelle gefunden habe, denn die Fliesen sind ungefähr so fachgerecht verlegt wie der Rest der Hütte vorher gebaut war, und trotz der fetten Stahlplatte wackelt er. Das nervt...

Mein Werkzeugkonzept ist so dass bis auf wenige Ausnahmen (Säge, Heißluftfön) alles in einem Koffer wohnt und ich die komplette Werkstatt jederzeit ohne groß zu packen (und Dinge zu vergessen) mitnehmen kann, daher brauch ich die Werkbank primär als Arbeitsfläche und der Werkzeugkoffer steht auf einem rollbaren Tisch. Ich baue mir meinen Kram eigentlich auch gerne selber und im Beruf arbeite ich nur an komplett selbstgebauten Werkbänken, aber ob das zeitlich hin haut weiß ich nicht... mal sehen. Hab vom Dach noch zwei 22er Abschnitte von OSB4-Platten in 250x80cm über aus denen man schon ne richtig schöne Arbeitsfläche bauen könnte... aber Schubladen für drunter zu zimmern ist mir eigentlich zu viel Aufwand. Vielleicht hat ja jemand Ideen?

Zack, wieder geil. 🥰

Glaube, da kann ich mir einiges an Inspiration für meine künftige Garage ziehen.

Thema Schubladen: Item Profile nutzen und flache Euroboxen mit Auszügen benutzen?
 
Ist jetzt kein Werkzeug, aber vielleicht interessierts ja jemanden (und unten gehts auch doch wieder irgendwie um Werkzeug).
Sieht auf jeden Fall gut aus 😍, interessiert bestimmt auch in diesem Thread:


Der Montageständer wird mit dem Boden verschraubt sobald ich eine gute Stelle gefunden habe
Wenn ich eine neue Werkstatt frei planen könnte, dann würde ich den Ständer eher an der Decke befestigen. Idealerweise so, dass man ihn hochklappen und damit aus dem Weg nehmen kann wenn er nicht gebraucht wird. Aber Du hast ja traumhaft viel Platz, da ist das vielleicht nicht so relevant.

Mein Werkzeugkonzept ist so dass bis auf wenige Ausnahmen (Säge, Heißluftfön) alles in einem Koffer wohnt und ich die komplette Werkstatt jederzeit ohne groß zu packen (und Dinge zu vergessen) mitnehmen kann
Das handhabe ich überwiegend auch so. Wobei man natürlich noch darüber nachdenken kann sich manches Werkzeug in zweiter Ausführung trotzdem noch schneller/besser zugreifbar zusätzlich in die Werkstatt zu packen. (Man kann ja nie genug Werkzeug haben, oder?) Ich habe z. B. ein paar T-Griffe an einer Werkzeugwand, für den/die Koffer waren mir die zu groß.
Was ich für den Koffer-Ansatz als enorm praktisch empfinde sind Auszüge, in die man die Koffer einhängen kann.
 
Moin,

Als Freund der mechanischen Bremsen und bei Schaltzügen sowieso, ist oft ein nicht-quetschender Seitenschneider/Kabelschneider für die Zughüllen sinnvoll. Bei mir ist für die Zweitwerkstatt ein Zusätzlicher fällig, der Vorhandene quetscht leider doch ziemlich, es soll also etwas Besseres her..

Wenn wir mal gleich die Diskussion, ob man so ein Werkzeug braucht, oder nicht, überspringen 😉, "Parktool CN-10 Kabelschneider" oder gibt es eine gute Alternative? Erfahrungen?

Beispiellink zu Bike24

Danke,

Björn
 
Moin,

Als Freund der mechanischen Bremsen und bei Schaltzügen sowieso, ist oft ein nicht-quetschender Seitenschneider/Kabelschneider für die Zughüllen sinnvoll. Bei mir ist für die Zweitwerkstatt ein Zusätzlicher fällig, der Vorhandene quetscht leider doch ziemlich, es soll also etwas Besseres her..

Wenn wir mal gleich die Diskussion, ob man so ein Werkzeug braucht, oder nicht, überspringen 😉, "Parktool CN-10 Kabelschneider" oder gibt es eine gute Alternative? Erfahrungen?

Beispiellink zu Bike24

Danke,

Björn
fahre mit dem Jagwire Gerät seit Jahren ganz gut. Egal ob Hydraulik, Schaltzughülle, Hasendraht oder Speichen
https://www.bike-components.de/de/J...4573/?o=1000102248-yellow&delivery_country=DE
Ganz nett ist der im Griffende integrierte Dorn, um die Hülle wieder auf Maß zu bringen

Wenn du integriert eine Crimpfunktion (mittig im "Kopf") haben möchtest diese (afaik kein Dorn)

https://boc24.de/products/jagwire-k...IJ4Uqa4vCk5NezVnxI7SNOIHHkYmro6nYBY6B1o&gQT=1
 
Knipex!

Ich habe nur die kleine 160 mm 95 62 160, dürfte aufgrund der Schneiden-Geometrie eher weniger geeignet sein. Ist den Außenhüllen und Zügen aber egal, weil Knipex.
 
Zurück