Touren und Alpencross Bike: Cube oder Canyon?

Gerade bei der Körpergröße würde ich es ein wenig anders machen:
Das Budget bewusst auf 4750€ reduzieren und die restlichen 250€ in Zugtickets oder Sprit investieren um 2-3 Bikes probezufahren.
Am Ende des Tages hast mehr davon wenn das Bike auf der Tour passt, als auf dem Parkplatz die coolsten Teile.
Die Ableitung der Fahreigenschaften aus der Geotabelle und Gewicht halte ich wie viele Andere hier für schwierig, da Nuancen entscheidend beeinflussen können. Gerade wenn man keine über Jahre hinweg aufgebaute Erfahrung hat.

Grüße Chris
 
Wenn du mal den direkten Vergleich hattest, schon. Kurz und hoch ist Nonsens.
Kurz ist wendig, quirlig, ja. Durch das "hoch" wieder stelzig und kippelig. Man sitzt auf dem Rad, nicht im Rad. Eine hohe Front bei kurzen Bike mit kurzen Streben? Gaanz toll im Uphill.
Und wenn der Vorteil nur das leichtere einladen ins Auto ist. Es gibt nicht nur Nachteile. Diese absoluten Aussagen halte ich für wenig sinnvoll.
Genauso wie sich Extreme selten durchsetzten. Die Mehrheit ist auch nicht mit 150mm+ Vorbauten rumgefahren. Und die Mehrheit wird auch nie mit 1,30m+ Radständen rumfahren.
 
Und wenn der Vorteil nur das leichtere einladen ins Auto ist. Es gibt nicht nur Nachteile. Diese absoluten Aussagen halte ich für wenig sinnvoll.
Genauso wie sich Extreme selten durchsetzten. Die Mehrheit ist auch nicht mit 150mm+ Vorbauten rumgefahren. Und die Mehrheit wird auch nie mit 1,30m+ Radständen rumfahren.

Ganz tolle Argumentation, das sagt doch alles.
 
Nur Nachteile konnte ich noch bei keiner Ausführung eines technischen Geräts feststellen ;).
Ich bis jetzt auch nicht. Und stelzig würde ich dazu auch nicht sagen. Eher bequem. Ist übrigens immer noch im Trend, den Sitzwinkel steil zu halten und aufrechter auf dem Bike zu sitzen, einfach weil es die Steigfähigkeit verbessert.
 
Es geht ja auch weniger um modern oder klassisch. Die Geo von Cube war im Vergleich schon immer stelzig. Man muss sich aber mal diesen Kontrast geben. Am besten Cube vs. Mojo Geometron. Man muss diese langen Dinger nicht mögen, aber man wird erkennen das die kurze, stelzige Geo totaler Unsinn ist. Vor allem im Uphill. Denn das ist ne Offenbarung.
Ich fahr mit meinem Stereo Dinger hoch, die viele nicht fahren. Ohne mir den Hals zu brechen, weil ich mich über den Lenker ziehen muss. Beispielsweise auch den knallharten Stich vor Molina di Ledro, der vor ca. einem Jahr durch eine zusätzliche Kehre entschärft wurde binb ich damit hochgefahren, problemlos. Was neuerdings im Trend ist, ist den Vorbau zu verkürzen und den Rahmen zu verlängern, wobei dann alle von "extrem kurzen Kettenstreben" reden. Reell werden sie, im Vergleich zu meinem Bike, das 452 mm lange Kettenstreben hat, um 12-17 mm verkürzt. Dann wird der Sitzwinkel um noch ca. 1° erhöht, weil sonst die Steigleistung beeinträchtigt wird.
Das sind natürlich immer neue Ideen, aber der Trend zum aufrechter Sitzen ist meines erachtens immer noch da. Scott hat beispielsweise an seinen Bikes einen sehr steilen Sitzwinkel bei extrem kurzem Vorbau (30 mm). Ich sitz auf meinem hervorragend drauf und deswegen beabsichtige ich keineswegs, mir jetzt krampfhaft ein neues Bike zu kaufen. Sehe für mich keinen echten Vorteil, ausser dass es bei höheren Geschwindigkeiten vielleich noch spurtreuer würde, weil eben der Lenkwinkel auf 64° reduziert wird, statt 68...
 
Gerade bei der Körpergröße würde ich es ein wenig anders machen:
Das Budget bewusst auf 4750€ reduzieren und die restlichen 250€ in Zugtickets oder Sprit investieren um 2-3 Bikes probezufahren.
Am Ende des Tages hast mehr davon wenn das Bike auf der Tour passt, als auf dem Parkplatz die coolsten Teile.
Die Ableitung der Fahreigenschaften aus der Geotabelle und Gewicht halte ich wie viele Andere hier für schwierig, da Nuancen entscheidend beeinflussen können. Gerade wenn man keine über Jahre hinweg aufgebaute Erfahrung hat.

Grüße Chris
Vermutlich der beste Rat hier.
 
Ich fahr mit meinem Stereo Dinger hoch, die viele nicht fahren. Ohne mir den Hals zu brechen, weil ich mich über den Lenker ziehen muss. Beispielsweise auch den knallharten Stich vor Molina di Ledro, der vor ca. einem Jahr durch eine zusätzliche Kehre entschärft wurde binb ich damit hochgefahren, problemlos. Was neuerdings im Trend ist, ist den Vorbau zu verkürzen und den Rahmen zu verlängern, wobei dann alle von "extrem kurzen Kettenstreben" reden. Reell werden sie, im Vergleich zu meinem Bike, das 452 mm lange Kettenstreben hat, um 12-17 mm verkürzt. Dann wird der Sitzwinkel um noch ca. 1° erhöht, weil sonst die Steigleistung beeinträchtigt wird.
Das sind natürlich immer neue Ideen, aber der Trend zum aufrechter Sitzen ist meines erachtens immer noch da. Scott hat beispielsweise an seinen Bikes einen sehr steilen Sitzwinkel bei extrem kurzem Vorbau (30 mm). Ich sitz auf meinem hervorragend drauf und deswegen beabsichtige ich keineswegs, mir jetzt krampfhaft ein neues Bike zu kaufen. Sehe für mich keinen echten Vorteil, ausser dass es bei höheren Geschwindigkeiten vielleich noch spurtreuer würde, weil eben der Lenkwinkel auf 64° reduziert wird, statt 68...

Weil du es nicht besser weißt. Du fährst 3fach! Das braucht kein Mensch mehr! Wenn man es noch hat und dann erst kaputt fährt, ok. Aber es zu verteidigen ist albern. Genau wie mit der Geo. Du hast da keinen Überblick. Tu dir den Gefallen und setz dich mal auf so ein extrem langes Teil. Vielleicht taugt es dir überhaupt nicht, aber was kurzes, stelziges wie dein Cube, kaufst du nie wieder. Und es hat mit Cube gar nichts zu tun, meine das völlig wertfrei. Könnte auch Speci dran stehen. Mir war das auch nicht so richtig klar, bis ich mal drauf gesessen hab. Das Ding war sooo lang. Noch nie so locker hochgekurbelt. Nur wer leckt, weiß wie es schmeckt.
 
@ExcelBiker,
ich bezweifle das mit deinen Blindtests extrem, kann mich da nur auf meine bescheidenen Erfahrungen verlassen.
Mach dir mal den Spaß und verstelle jemanden Federgabel oder Dämpfer und warte ab wieviele es bemerken...
Mal ganz amüsant was da rauskommt...

Specialized ist ja nun nicht grade technik- und ergonomiefeindlich als Hersteller.
Wenn ich mir da z.b. das Stumpjumper ansehe, ist dies nicht grade als "modern" anzusehn in Hinblick auf Geometrie.
Und da gibt's noch eine ganze Reihe von weiteren Herstellern, die da eher recht gemäßigte Wege gehn.

Und beim Thema Enduro frage ich mich ohnehin.
Wenn ich in der Literatur "Enduro" sehe, sehe ich beinahe ausschließlich Fahrer mit Fullfacehelm und Schützern am ganzen Körper.
So jemanden habe ich auf freier Wildbahn aber bisher noch nie eine Stunde bergauf fahren sehn.

Die schleppen ihre Ausrüstung meistens nichtmal im Rucksack den Berg rauf sondern lassen i.d.R. fahren.
Oder Sie "flowen" mal schnell gechilled- Helm als Ellbogenschutz oder über der Stirn als Haarband vom Park zum Pommes essen.
 
Weil du es nicht besser weißt. Du fährst 3fach! Das braucht kein Mensch mehr! Wenn man es noch hat und dann erst kaputt fährt, ok. Aber es zu verteidigen ist albern. Genau wie mit der Geo. Du hast da keinen Überblick. Tu dir den Gefallen und setz dich mal auf so ein extrem langes Teil. Vielleicht taugt es dir überhaupt nicht, aber was kurzes, stelziges wie dein Cube, kaufst du nie wieder. Und es hat mit Cube gar nichts zu tun, meine das völlig wertfrei. Könnte auch Speci dran stehen. Mir war das auch nicht so richtig klar, bis ich mal drauf gesessen hab. Das Ding war sooo lang. Noch nie so locker hochgekurbelt. Nur wer leckt, weiß wie es schmeckt.
Danke für die Hinweise, was andere brauchen. Und dafür, dass Du alles besser weisst. Ich fühle mich allerdings auf meinem Bike Sauwohl. Darf ich es behalten, oder muss ich mir jetzt ein neues kaufen, weil es Deiner Meinung(!) nach nicht gut ist?
 
Danke für die Hinweise, was andere brauchen. Und dafür, dass Du alles besser weisst. Ich fühle mich allerdings auf meinem Bike Sauwohl. Darf ich es behalten, oder muss ich mir jetzt ein neues kaufen, weil es Deiner Meinung(!) nach nicht gut ist?

Habe nie gesagt das es nicht gut ist. Liegt natürlich im Auge des Betrachters. Nur "gut" ist der Feind des Besseren. Und man sollte einfach mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Aber deine ständige Abwerhaltung, sobald jemand etwas von dir als gut empfundenes (3fach, Magura, Cube) kritisiert zeigt, dass es dir schwer fällt, auf den Tellerand zu steigen. Das meine ich jetzt keinesfalls diffamierend, provozierend oder sonst wie "negativ". Es ist nur eine Feststellung meinerseits.
 
Mach dir mal den Spaß und verstelle jemanden Federgabel oder Dämpfer und warte ab wieviele es bemerken...
Ich schrub von Geometrien, nicht von Federungseinstellungen ...

Und beim Thema Enduro frage ich mich ohnehin.
Wenn ich in der Literatur "Enduro" sehe, sehe ich beinahe ausschließlich Fahrer mit Fullfacehelm und Schützern am ganzen Körper.
So jemanden habe ich auf freier Wildbahn aber bisher noch nie eine Stunde bergauf fahren sehn.
Ist halt die Frage, wo du unterwegs bist. Ich z.B. und alle von meinen Bikekumpels fahren praktisch alles selbst hoch, und runter mit Fullface (fast alle den Bell Super 2R bzw. 3R) und Knie- + Ellenbogenschützern. Und da sind auch Touren dabei mit >1.000 hm und auch schieben und tragen. Wenn du so was noch nicht gesehen hast, oft sind die Protektoren halt beim hochfahren/schieben/tragen im/am Rucksack. Wobei wir nicht nur auf Geschwindigkeit fahren, sondern auch viele technische Abfahren haben, und auch da froh um die Protektoren sind.
 
Ich habe verstanden, dass Dir Cube nicht gefällt. Aber lies einfach mal die Daten und vergleiche sie mit aktuellen Bikes. Und Du wirst vielleicht merken, dass der Unterschied gar nicht so groß ist.

Aus deinen anderen Beiträgen ist mir bekannt wie zufrieden du bist mit deinem Stereo 140. Darfst du ja auch gerne sein. Obwohl ich die Aussage mit deinem Brunder und perfekt passenden Bike ganz und gar nicht teile.
Nur wenn die Unterschiede nicht so gering sind, wieso hat Cube das doch deutlich verändert? Als ehemaliger Stereo 120 Fahrer habe ich noch meine Geo gefunden und dazu die aktuelle Stereo 120 Geo. Die ist dem Stereo 140 nicht unähnlich, eigentlich sehr ähnlich.
Cube Stereo 120 aus 2014 in 20"
Cuebe stereo 3.JPG

Cube Stere0 120 aus 2019, glaube seit Sommer 2018 verfügbar in Alu
Cube 120 Geo 2019.JPG

Reach + 34mm
Lenkwinkel -2°
Kettenstrebe - 16,5mm
Sitzrohr - 45mm
Sitzwinkel +0,8°

War doch perfekt, wieso dann diese Veränderungen?

.......
ich bezweifle das mit deinen Blindtests extrem, kann mich da nur auf meine bescheidenen Erfahrungen verlassen.
.......

Genau deswegen habe ich mein HT nach 3 Monaten ersetzt. Trotz 450 Reach konnte ich keinen 90mm Vorbau mehr fahren. Hat sich einfach unpassend angefühlt da ich vom Fully was anderes gewohnt war.

.........
Specialized ist ja nun nicht grade technik- und ergonomiefeindlich als Hersteller.
Wenn ich mir da z.b. das Stumpjumper ansehe, ist dies nicht grade als "modern" anzusehn in Hinblick auf Geometrie.
Und da gibt's noch eine ganze Reihe von weiteren Herstellern, die da eher recht gemäßigte Wege gehn.

Und beim Thema Enduro frage ich mich ohnehin.
.........

Interessanter Ansatz. Nehmen wir doch mal das ganz aktuelle Spezi Enduro. Wieso gibt es kein S/M/L etc. mehr? Finde diesen Ansatz deutlich besser mit den Größen von Spezi.
Wieso gibt es ein Stumpy Evo?
Warten wir ab bis Spezi das Stumpy neu bringt. Könnte wetten es wird eins mit 500 Reach geben.
 
Habe nie gesagt das es nicht gut ist. Liegt natürlich im Auge des Betrachters. Nur "gut" ist der Feind des Besseren. Und man sollte einfach mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Aber deine ständige Abwerhaltung, sobald jemand etwas von dir als gut empfundenes (3fach, Magura, Cube) kritisiert zeigt, dass es dir schwer fällt, auf den Tellerand zu steigen. Das meine ich jetzt keinesfalls diffamierend, provozierend oder sonst wie "negativ". Es ist nur eine Feststellung meinerseits.
Ich sage nicht, dass neues schlecht ist. Ich denke halt, dass manches, was als absoluter Hype abgeht, auch(!) Nachteile hat. Wenn Du ernsthaft meine Beiträge liest, wirst Du in diesen auch Informationen finden, dass ich 3 Fach aus ganz bestimmten Gründen fahren (Haltbarkeit, unschlagbare Abdeckung, vernünftige Ritzelgröße, bei mir absolut einwandfreie Funktion) und dass ich auch schon geschrieben habe, dass ich beispielsweise bei Cross Country Rennen auch 1 Fach fahren würde, weil man da eben keine Zeit zum nachdenken und Schalten hat.
Dann liest man in manchen Foren, dass sich Leute 1 Fach ans Bike schrauben, obwohl es ihnen nichts bringt, nur weil es eben Trend und Mode ist, und sich dann beklagen, dass ihnen nach oben raus Gänge fehlen oder dass sich Leute 9- 52 er Kassetten kaufen, weil sie sonst mit treten nicht mehr nachkommen. Da frage ich mich schon, was das soll? Hauptsache 1 Fach, um jeden Preis? Auch um den, die Kette zu "vergewaltigen"?
Für meine Verwendung (All Mountain, wo's auch mal lange Bergauf und lange Bergab geht) halte ich halt einfach 3 Fach nach wie vor für unschlagbar, ist halt so.
Dann, Magura, ich hatte durchaus auch technische Probleme, kann mich aber insgesamt überhaupt nicht beklagen, da Magura bisher immer sehr koopertiv und kulant war und mir halt meine MT5 sehr gut gefällt. Wieso sollte ich das nicht sagen? Zudem gibt es schon einige Schreiber, die halt mal über den einen oder anderen herziehen, ohne dabei sich mit Fakten abzugeben, was speziell im Magura Forum der Fall war.
Was Cube angeht, schreibe ich das was, mir daran gefällt. Ich schaue auch andere Bikes an, Scott hat z. B. auch ganz nette Geometrien, aber mein selbst aufgebautes Bike hat halt eine für mich sehr passende Geometrie, abgesehen davon gefällt mir auch die Farbe (schwarz mit grünen Verzierungen) sehr gut.
 
Ich sage nicht, dass neues schlecht ist. Ich denke halt, dass manches, was als absoluter Hype abgeht, auch(!) Nachteile hat. Wenn Du ernsthaft meine Beiträge liest, wirst Du in diesen auch Informationen finden, dass ich 3 Fach aus ganz bestimmten Gründen fahren (Haltbarkeit, unschlagbare Abdeckung, vernünftige Ritzelgröße, bei mir absolut einwandfreie Funktion) und dass ich auch schon geschrieben habe, dass ich beispielsweise bei Cross Country Rennen auch 1 Fach fahren würde, weil man da eben keine Zeit zum nachdenken und Schalten hat.
Dann liest man in manchen Foren, dass sich Leute 1 Fach ans Bike schrauben, obwohl es ihnen nichts bringt, nur weil es eben Trend und Mode ist, und sich dann beklagen, dass ihnen nach oben raus Gänge fehlen oder dass sich Leute 9- 52 er Kassetten kaufen, weil sie sonst mit treten nicht mehr nachkommen. Da frage ich mich schon, was das soll? Hauptsache 1 Fach, um jeden Preis? Auch um den, die Kette zu "vergewaltigen"?
Für meine Verwendung (All Mountain, wo's auch mal lange Bergauf und lange Bergab geht) halte ich halt einfach 3 Fach nach wie vor für unschlagbar, ist halt so.
Dann, Magura, ich hatte durchaus auch technische Probleme, kann mich aber insgesamt überhaupt nicht beklagen, da Magura bisher immer sehr koopertiv und kulant war und mir halt meine MT5 sehr gut gefällt. Wieso sollte ich das nicht sagen? Zudem gibt es schon einige Schreiber, die halt mal über den einen oder anderen herziehen, ohne dabei sich mit Fakten abzugeben, was speziell im Magura Forum der Fall war.
Was Cube angeht, schreibe ich das was, mir daran gefällt. Ich schaue auch andere Bikes an, Scott hat z. B. auch ganz nette Geometrien, aber mein selbst aufgebautes Bike hat halt eine für mich sehr passende Geometrie, abgesehen davon gefällt mir auch die Farbe (schwarz mit grünen Verzierungen) sehr gut.

Siehst du...Du kennst anscheindend Eagle nicht. Ist nämlich ahch 1fach. Sonst würdest du nicht das Verschleiß-Argument bringen, welches schon lange keines mehr ist. Aber wie dem auch sei, genug OT...
 
aber mein selbst aufgebautes Bike hat halt eine für mich sehr passende Geometrie
... und wie viele aktuelle Bikes hast du seitdem gefahren? Wenn das gegen 0 geht, hast du keinen Vergleich, um zu beurteilen, ob eine neuere Geo dir besser passen würde.

Bei allen meinen Bikes, die ich bisher gefahren bin, hatte ich das Gefühl, dass es eine für mich gut passende Geo hätte, und trotzdem möchte ich zu keinem dieser Bikes zurück. Das Bessere ist des Guten Tod ;)
 
Siehst du...Du kennst anscheindend Eagle nicht. Ist nämlich ahch 1fach. Sonst würdest du nicht das Verschleiß-Argument bringen, welches schon lange keines mehr ist. Aber wie dem auch sei, genug OT...
Natürlich kenne ich die Eagle. 1 x 12. Sicher nicht schlecht. Aber die Bandbreite bleibt bei 500%. Und, entweder bin ich oben raus gezwungen ständig auf kleinen Ritzeln zu strampeln oder eben unten raus schwerere Gänge zu treten. Dann ist die Kette, gezwungenermaßen, schmaler und ich habe bisher recht widersprüchliche Informationen über die Haltbarkeit und die Einfachheit der Einstellung gelesen. Die reichte von 1000 km bis Unendlich... Ich weiss nur, um meine 22 - 36er Übersetzung zu kriegen, müsste ich vorn ein 30er montieren, dann hätte ich damit 2 cm weniger Entwicklung beim 29er. Beim 32er vorn hätte ich bereits 7 cm mehr und ich bin bei einigen meiner Auffahrten ganz froh, so einen kleinen Gang zu haben. Nicht wegen steiler Rampen. Vielmehr wenn's 1000 Hm richtig rauf geht. Insofern halte ich für mich die 3x10 für geeigneter. An meinem Fully fahr ich die bisher problemlos über ca. 3200 km, immer noch die erste Kette, die ich aber jetzt mal wieder kontrollieren wollte und eventuell wechseln, bevor sie über der Verschleissgrenze ist. Eine neue Kette (von denen ich noch ein paar, Typ XT rumliegen habe) kostet mich 20 Euro. Was kostet eine Eagle Kette?
 
Natürlich kenne ich die Eagle. 1 x 12. Sicher nicht schlecht. Aber die Bandbreite bleibt bei 500%. Und, entweder bin ich oben raus gezwungen ständig auf kleinen Ritzeln zu strampeln oder eben unten raus schwerere Gänge zu treten. Dann ist die Kette, gezwungenermaßen, schmaler und ich habe bisher recht widersprüchliche Informationen über die Haltbarkeit und die Einfachheit der Einstellung gelesen. Die reichte von 1000 km bis Unendlich... Ich weiss nur, um meine 22 - 36er Übersetzung zu kriegen, müsste ich vorn ein 30er montieren, dann hätte ich damit 2 cm weniger Entwicklung beim 29er. Beim 32er vorn hätte ich bereits 7 cm mehr und ich bin bei einigen meiner Auffahrten ganz froh, so einen kleinen Gang zu haben. Nicht wegen steiler Rampen. Vielmehr wenn's 1000 Hm richtig rauf geht. Insofern halte ich für mich die 3x10 für geeigneter. An meinem Fully fahr ich die bisher problemlos über ca. 3200 km, immer noch die erste Kette, die ich aber jetzt mal wieder kontrollieren wollte und eventuell wechseln, bevor sie über der Verschleissgrenze ist. Eine neue Kette (von denen ich noch ein paar, Typ XT rumliegen habe) kostet mich 20 Euro. Was kostet eine Eagle Kette?

Du hast gehört, gelesen?
Du redest dir deinen Kram schön. Ist ja auch nicht schlimm, tust keinem weh damit. Scheinst halt nostalgisch zu sein. Du beschränkt dich nur selber. Und nochmal: Versteh meine Kritik nicht als Angriff. Es ist konstruktiv gemeint.
 
... und wie viele aktuelle Bikes hast du seitdem gefahren? Wenn das gegen 0 geht, hast du keinen Vergleich, um zu beurteilen, ob eine neuere Geo dir besser passen würde.

Ich habe doch gar nicht gesagt, dass die neuen Geos schlecht sind oder mir nicht passen. Bisher habe ich nur gesagt, dass mir mein Bike ganz hervorragend passt und ich absolut keinen Grund sehe, dieses zu wechseln. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass (noch) flache(re) Lenkwinkel einen Grund haben und kürzere Vorbauten, die Experimentirerei gehört ja dazu und in bestimmten Situationen bringt das eine oder andere einen Vorteil. Andererseits sind aber natürlich die Bike Hersteller auch dazu gezwungen, immer etwas Neues auf den Markt zu bringen und den Leuten zu erzählen, dass das, was sie haben, absolut nicht mehr fahrbar ist. 27,5er ist für mich diesbezüglich das eklatanteste Beispiel, wobei die Rennfahrer auch das gefahren sind. Die fahren mir aber auch mit meinem Vintage Specialized davon, wenn ich das neuste Superhyperbike unter dem Hintern habe.

Bei allen meinen Bikes, die ich bisher gefahren bin, hatte ich das Gefühl, dass es eine für mich gut passende Geo hätte, und trotzdem möchte ich zu keinem dieser Bikes zurück. Das Bessere ist des Guten Tod ;)
[/QUOTE]
Du hast gehört, gelesen?
Du redest dir deinen Kram schön. Ist ja auch nicht schlimm, tust keinem weh damit. Scheinst halt nostalgisch zu sein. Du beschränkt dich nur selber. Und nochmal: Versteh meine Kritik nicht als Angriff. Es ist konstruktiv gemeint.
Nostalgisch oder sachlich distanziert? Liest Du nicht, bevor Du etwas entscheidest? Abgesehen davon habe ich für mein Fully beim Aufbau eine komplette XT Gruppe (ohne Bremsen) verwendet, die ich zuvor mal als Ersatzteil für 309 Euro günstig gekauft hatte. Da sehe ich halt keinen sachlichen Grund, mir eine 1 x 12 Eagle für damals 1500 Euro noch zusätzlich zu kaufen, nur weil alle das so dufte finden.
 
Ich habe doch gar nicht gesagt, dass die neuen Geos schlecht sind oder mir nicht passen. Bisher habe ich nur gesagt, dass mir mein Bike ganz hervorragend passt und ich absolut keinen Grund sehe, dieses zu wechseln. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass (noch) flache(re) Lenkwinkel einen Grund haben und kürzere Vorbauten, die Experimentirerei gehört ja dazu und in bestimmten Situationen bringt das eine oder andere einen Vorteil. Andererseits sind aber natürlich die Bike Hersteller auch dazu gezwungen, immer etwas Neues auf den Markt zu bringen und den Leuten zu erzählen, dass das, was sie haben, absolut nicht mehr fahrbar ist. 27,5er ist für mich diesbezüglich das eklatanteste Beispiel, wobei die Rennfahrer auch das gefahren sind. Die fahren mir aber auch mit meinem Vintage Specialized davon, wenn ich das neuste Superhyperbike unter dem Hintern habe.

Bei allen meinen Bikes, die ich bisher gefahren bin, hatte ich das Gefühl, dass es eine für mich gut passende Geo hätte, und trotzdem möchte ich zu keinem dieser Bikes zurück. Das Bessere ist des Guten Tod ;)

Nostalgisch oder sachlich distanziert? Liest Du nicht, bevor Du etwas entscheidest? Abgesehen davon habe ich für mein Fully beim Aufbau eine komplette XT Gruppe (ohne Bremsen) verwendet, die ich zuvor mal als Ersatzteil für 309 Euro günstig gekauft hatte. Da sehe ich halt keinen sachlichen Grund, mir eine 1 x 12 Eagle für damals 1500 Euro noch zusätzlich zu kaufen, nur weil alle das so dufte finden.
[/QUOTE]

Musst du auch nicht. Finde es gut wenn das Material lange genutzt wird. Aber deine Ausführungen klingen, mit Ausnahme der letzten, ständig so, als wenn du dein Material als heiligen Gral hinstellst. Sei es die Geo, dein 3fach oder die MT. Super wenn du damit klar kommst, aber ich finde man sollte soweit reflektieren, bei einer Beratung im Hinterkopf zu haben, dass es aktuell doch deutlich besser geht. Vor allem dann, wenn man es nicht besser weiß. Ich kann doch nichts empfehlen wenn ich die Alternativen nicht kenne.
 
Was meiner Meinung nach hier immer noch falsch läuft ist, dass hier hauptsächlich die Ballerer unterwegs sind und argumentieren.
Für die meisten Leute ist ein solcher Einsatz aber kein Thema. Der Erfolg gibt den Massenherstellern wie Cube recht mit ihrer Geometrie. Scheint den meisten zu taugen. Und das Argument, dass die meisten es einfach nicht besser wissen?! Sind die meisten doof? Schwierig zu sagen :oops:.
 
Zurück