Touren und Alpencross Bike: Cube oder Canyon?

Musst du auch nicht. Finde es gut wenn das Material lange genutzt wird. Aber deine Ausführungen klingen, mit Ausnahme der letzten, ständig so, als wenn du dein Material als heiligen Gral hinstellst. Sei es die Geo, dein 3fach oder die MT. Super wenn du damit klar kommst, aber ich finde man sollte soweit reflektieren, bei einer Beratung im Hinterkopf zu haben, dass es aktuell doch deutlich besser geht. Vor allem dann, wenn man es nicht besser weiß. Ich kann doch nichts empfehlen wenn ich die Alternativen nicht kenne.
Im Endeffekt versuchst Du mich doch ständig zu kritisieren, auch wenn Du das Gegenteil behauptest.
Ich gehe natürlich von meinem Material aus, und empfehle dieses, weil ich es kenne. Das ist doch der Sinn eines Forums. Und Du tust irgendwie so, als wäre Deine Meinung alles auf persönlicher Erfahrung gebaut. Hast Du eine XT 3 x 10 und ein Cube Bike? Bist Du die ganzen Einfachgruppen denn gefahren? Kaufst Du Dir denn jedes Jahr alle Bikes, von denen Du mir hier erzählst, dass sie besser wären als meines? Ich denke, das ist unmöglich und insofern basieren die meisten Meinungen hier auf dem was man liest, und was derjenige, der es gelesen hat, daraus für sich ableitet.
 
Im Endeffekt versuchst Du mich doch ständig zu kritisieren, auch wenn Du das Gegenteil behauptest.
Ich gehe natürlich von meinem Material aus, und empfehle dieses, weil ich es kenne. Das ist doch der Sinn eines Forums. Und Du tust irgendwie so, als wäre Deine Meinung alles auf persönlicher Erfahrung gebaut. Hast Du eine XT 3 x 10 und ein Cube Bike? Bist Du die ganzen Einfachgruppen denn gefahren? Kaufst Du Dir denn jedes Jahr alle Bikes, von denen Du mir hier erzählst, dass sie besser wären als meines? Ich denke, das ist unmöglich und insofern basieren die meisten Meinungen hier auf dem was man liest, und was derjenige, der es gelesen hat, daraus für sich ableitet.

Ich hatte mal ne 3fach XT am Rad, ja. Parallel zu Sram X9. Danach XT 2fach. Später 1×11, zweimal. Und nun die 2. Eagle. Ja, ich würde nur das empfehlen das ich selber kenne und auch nur dann wenn ich einen Vergleich hab. Bin aber grad was Geometrien betrifft kein Nerd. Aber seit ich auf diesem Geometron gesessen hab, sind alle meine Ansichten dahin. Und ich kritisiere dich nicht ständig, ich halte nur dagegen wenn du deine konservativen, eigenwilligen Ansichten zum Besten gibst.
 
Ich hatte mal ne 3fach XT am Rad, ja. Parallel zu Sram X9. Danach XT 2fach. Später 1×11, zweimal. Und nun die 2. Eagle. Ja, ich würde nur das empfehlen das ich selber kenne und auch nur dann wenn ich einen Vergleich hab. Bin aber grad was Geometrien betrifft kein Nerd. Aber seit ich auf diesem Geometron gesessen hab, sind alle meine Ansichten dahin. Und ich kritisiere dich nicht ständig, ich halte nur dagegen wenn du deine konservativen, eigenwilligen Ansichten zum Besten gibst.
Wie nennst Du das dann, wenn Du von "konservativen, eigenwilligen Ansichten" schreibst? Ich nenne das persönliche Kritik. Ich habe meine Ansichten, so wie Du halt Deine hast. Aber ich denke, Deine persönlichen Wertungen passen nicht unbedingt hier hin.
Damit ist für mich das Thema hier erledigt und ich denke @robzo hat Recht, kehren wir wieder zum Thema zurück. Mir gefällt mein Bike und ich kann es empfehlen. Wenn jemand ein anderes will, darf er es sich natürlich gern kaufen.
 
Aus deinen anderen Beiträgen ist mir bekannt wie zufrieden du bist mit deinem Stereo 140. Darfst du ja auch gerne sein. Obwohl ich die Aussage mit deinem Brunder und perfekt passenden Bike ganz und gar nicht teile.
Nur wenn die Unterschiede nicht so gering sind, wieso hat Cube das doch deutlich verändert? Als ehemaliger Stereo 120 Fahrer habe ich noch meine Geo gefunden und dazu die aktuelle Stereo 120 Geo. Die ist dem Stereo 140 nicht unähnlich, eigentlich sehr ähnlich.
Cube Stereo 120 aus 2014 in 20"
Anhang anzeigen 957922

Nur mal so zur Info, meines ist ein Cube Stereo Rahmen, 29er, Größe 22" mit folgenden Eckdaten: Sitzwinkel 74,8°, Federweg vorn und hinten 140 mm, Vollcarbon (Hauptrahmen und Hinterbau), was beim 18" Rahmen ein offizielles Gewicht von 2040 Gramm mit sich bringt, ohne Dämpfer. Die Kettenstrebe ist relativ lang für heutige Verhältnisse: 452 mm.

Cube Stere0 120 aus 2019, glaube seit Sommer 2018 verfügbar in Alu
Anhang anzeigen 957924

Reach + 34mm
Lenkwinkel -2°
Kettenstrebe - 16,5mm
Sitzrohr - 45mm
Sitzwinkel +0,8°

War doch perfekt, wieso dann diese Veränderungen?

Trend? Kurze Kettenstrebe und flacher Lenkwinkel? Wenn Du meins vergleichen willst, würde ich eher das hier zu rate ziehen. Denn dieses ist ein 29er mit nur 10 mm Federweg Unterschied: https://www.cube.eu/2020/bikes/moun...o/cube-stereo-150-c68-tm-29-greynorange-2020/
Im großen und ganzen fällt auf, dass die Kettenstrebe kürzer geworden ist und dafür der Sitzwinkel noch steiler. Der Lenkwinkel dafür flacher. Den Reach muss ich bei meinem mal messen und auch die Oberrohrlänge, ich nehme an beide kürzer sind bei gleicher Rahmengröße.

Genau deswegen habe ich mein HT nach 3 Monaten ersetzt. Trotz 450 Reach konnte ich keinen 90mm Vorbau mehr fahren. Hat sich einfach unpassend angefühlt da ich vom Fully was anderes gewohnt war.

Was hat sich unpassend angefühlt und welches Hardtail hast Du ersetzt? Ich habe auch ein Cube Elite Hardtail mit 90er Vorbau und seit ich mein Fully aufgebaut habe mit dem "stelzigen, kurzen" Rahmen (wie es manch einer so nennt) fühle ich mich auf dem Hardtail wie auf einer Streckbank und bevorzuge das Fully.
 
Was meiner Meinung nach hier immer noch falsch läuft ist, dass hier hauptsächlich die Ballerer unterwegs sind und argumentieren.
Für die meisten Leute ist ein solcher Einsatz aber kein Thema. Der Erfolg gibt den Massenherstellern wie Cube recht mit ihrer Geometrie. Scheint den meisten zu taugen. Und das Argument, dass die meisten es einfach nicht besser wissen?! Sind die meisten doof? Schwierig zu sagen :oops:.

Guter Punkt. Ich stelle mir auch die Frage, weshalb Cube, Canyon, Scott auch bei neuen Modellen offenbar ganz bewusst nicht den gleichen extremen Geometrie Weg wie Pole, Nicolai Oder Ibis gehen, wenn es wirklich fast nur Vorteile hat. Mit ziemlicher Sicherheit haben die Entwickler von Canyon und Cube auch schon mal auf einem 65 Grad Lenkwinkel Rad gesessen und gespürt, wie Spurtreu das den Berg runterfährt. Wieso nehmen sie dann nicht den gleichen superflachen Lenkwinkel beim neuen Stereo oder Neuron? Offene Frage, ich weiß es wirklich nicht.

Es gibt in anderen Foren manchmal Technik-Präferenzen, die so nur im Forum existieren. In Reiseradler Foren wird zum Beispiel NUR eine Rohloff Getriebenabe als einzig akzeptable Schaltung hochgehalten, und alles außer ein SON Nabendynamo aus Tübingen für 250 EUR ist nur Schrott. Im Rennrad Forum des Tour Magazins wird jeder geschlachtet, der Scheibenbremsen gut findet. Ich sage nicht, dass das hier auch ist, nur dass ich es selbst erst ausprobieren werde, bevor ich mich für eine Geometrie entscheide.

Jedenfalls werde ich mindestens drei Räder fahren, bevor ich entscheide: Cube Stereo 120 HPC SLT, Canyon Neuron SLX und sofern möglich Ibis Ripley V4.
 
Guter Punkt. Ich stelle mir auch die Frage, weshalb Cube, Canyon, Scott auch bei neuen Modellen offenbar ganz bewusst nicht den gleichen extremen Geometrie Weg wie Pole, Nicolai Oder Ibis gehen, wenn es wirklich fast nur Vorteile hat.

Scott hat Modelle mit 500 Reach. Am Genius hast einen 65° Lenkwinkel und 500 Reach wenn willst. Beim Ransom bekommst den LW noch flacher und auch 500 Reach. Ist also nicht so dass Scott gar nichts in der Richtung hat.

Guter Punkt. Ich stelle mir auch die Frage, weshalb Cube, Canyon, Scott auch bei neuen Modellen offenbar ganz bewusst nicht den gleichen extremen Geometrie Weg wie Pole, Nicolai Oder Ibis gehen, wenn es wirklich fast nur Vorteile hat. Mit ziemlicher Sicherheit haben die Entwickler von Canyon und Cube auch schon mal auf einem 65 Grad Lenkwinkel Rad gesessen und gespürt, wie Spurtreu das den Berg runterfährt. Wieso nehmen sie dann nicht den gleichen superflachen Lenkwinkel beim neuen Stereo oder Neuron? Offene Frage, ich weiß es wirklich nicht.

Schau dir doch mal die Zielgruppe von Cube an bzw. wie Cube aufgestellt ist.
Lassen wir mal die vermutlich 80% E-Bikes weg und schauen uns mal die normalen Bikes an. Vermutlich wird ein Großteil der Käufer nicht im Internet ein Bike kaufen. Sie wollen einen guten Preis und einen Händler vor Ort.
Das einzige was viele wissen, XT muss es haben, ist toll habe ich mal gehört. Ja und leicht muss es sein, hab gehört ist wichtig. Die meisten Käufer wissen nicht mal ihre Rahmengröße, das macht der Verkäufer. Sitzwinkel, Reach? Ähm ich will ein Fahrrad kaufen.
Das ist die Zielgruppe von Cube. Zum Händler gehen kaufen. Keine Experimente, schon bei dem bleiben was man kennt und nicht ausgefallen ist. Kurz gesagt, konservativ. Nur nichts extremes.
Dann gehen die noch zu einem Spezi oder Scott Händler. Oh sind die Bikes teuer. Da war das Cube viel günstiger.
Jetzt nicht falsch oder böse verstehen, klingt teilweise etwas wie deine Herangehensweise.

Da kannst du als Entwickler keine Experimente wagen wenn deine Zielgruppe konservativ ist. Als Massenhersteller kann man solche Experimente nicht wagen oder wollen.

Hier hast du die besten Beispiele in der Diskussion. Nur nichts neues probieren, hab gelesen bla bla bla.
 
Trend? Kurze Kettenstrebe und flacher Lenkwinkel? Wenn Du meins vergleichen willst, würde ich eher das hier zu rate ziehen. Denn dieses ist ein 29er mit nur 10 mm Federweg Unterschied: https://www.cube.eu/2020/bikes/moun...o/cube-stereo-150-c68-tm-29-greynorange-2020/

Damit vergleichen? Nicht wirklich.

Neben dem Stereo 120 29 HPC, dem Stereo 160 SHPC 27.5 hatte ich auch ein Stereo 150SL Montagsmodell. Was nach 7 Werktstattbesuchen davon 2 x direkt zu Cube gegangen, Danke meines wirklich guten Cube-Händlers weg war. Wäre dies nicht gewesen, würde ich wohl deine Meinung teilen weil ich nie was anderes probiert hätte.

Deswegen werde ich mal sachlich die Fakten offen legen, dann darf sich jeder sein Urteil selbst bilden ob die Bikes was gemeinsam haben.

Geo von deinem Bike in 22"
MB-0814-Enduros-Test-Cube-Stereo-140-Super-HPC-SL-29-Grafik-Geometrie-jpg--169FullWidthOdcPort...jpg

Geo vom Stereo 150 was seit 2018 zu kaufen ist
Stereo 150.JPG

Reach + 45mm
Kettenstrebe - 17mm
Lenkwinkel - 2°
Sitzwinkel + 1°
Radstand + 61mm

Das TM hat einen X2 verbaut, einen Downhill Dämpfer. Dämpfer mit Ausgleichsbehälter waren von Cube nicht freigegeben in den Modellen damals.
Cube hat glaube ich 2017 oder 2016 die Hinterbaukinematik geändert mit den neuen Modellen. Die Hinterbauten bis damals neigten extrem dazu im mittleren Federweg zu versumpfen. Was nicht nur mein Eindruck ist, kannst gerne hier nachlesen im Forum, sondern auch der Grund wieso das EWS Team vollgespacerte Dämpfer in ihren 140 Bikes fuhr neben der 160mm Gabel.

Nachdem wir ja die Geo von deinem Bike haben
Kommt doch immer auf die Größe an. Mein 22er Cube Stereo ist eher kurz, ja, aber mit meinen 1,88 ist es dadurch extrem angenehm und auch mein 1,95er Bruder kam optimal damit zurecht, als er mich besuchte. .........

ist dein Bruder nach heutigen Maßstäben auf einem M-Rahmen gesessen und der hat optimal gepasst. Ich würde ihm eher ein XL, wirkliches XL empfehlen.
 
Von keiner Bremse hört man so viel von Problemen wie den Maguras. Und die Hebel sind sehr anfällig. Das Forum ist voll von gebrochenen Gebern. Sollte man halt im Hinterkopf haben.
Naja... das hört man von den anderen aber auch (wandernde Druckpunkte, extremes Fading usw.). Kenn ich alles von den MTs die ich fahre oder im Freundeskreis habe nicht.
Ich kann sagen, das mir bei meinen bisherigen Bodenproben noch kein Hebel/Geber gebrochen ist. Dafür hats einem Kumpel bei der SRAM Guide den Hebel um 90° verdreht.. Zurückbiegen: no chance

Jetzt Back to Topic:
Probesitzen und das Bike worauf du dich am wohlsten / sichersten fühlst kaufen.Am besten bei nem örtlich Händler, bei dem du evtl. noch Teile tauschen ergänzen kannst.
Hast du keine Freunde die auch biken und ähnlich groß sind wie du?
Und ja: die modernen Geos taugen sehr gut zum Ballern, vermitteln aber auch ein sicheres Fahrgefühl abseits von jeglichem geballere. Meine Frau kanns, ebenso wie ich, bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Orby warum haben bei Cube eigentlich die E-MTB andere Geometrien

Tom der sich das fragt

Gute Frage. Da ich bisher wenig Bezug zu E-Bikes und Geos hatte, habe ich die mal vorsichtig ausgeklammert. Gerade mal nachgesehen.
Interessant wie bereits beim 120 EBike ein 67° Lenkwinkel zu finden ist, am 140 ein 65,6° LW und am 160 ein 65° LW.
 
Naja... das hört man von den anderen aber auch (wandernde Druckpunkte, extremes Fading usw.). Kenn ich alles von den MTs die ich fahre oder im Freundeskreis habe nicht.
Ich kann sagen, das mir bei meinen bisherigen Bodenproben noch kein Hebel/Geber gebrochen ist. Dafür hats einem Kumpel bei der SRAM Guide den Hebel um 90° verdreht.. Zurückbiegen: no chance

Jetzt Back to Topic:
Probesitzen und das Bike worauf du dich am wohlsten / sichersten fühlst kaufen.Am besten bei nem örtlich Händler, bei dem du evtl. noch Teile tauschen ergänzen kannst.
Hast du keine Freunde die auch biken und ähnlich groß sind wie du?
Und ja: die modernen Geos taugen sehr gut zum Ballern, vermitteln aber auch ein sicheres Fahrgefühl abseits von jeglichem geballere. Meine Frau kanns, ebenso wie ich, bestätigen.

Kaputt bekommt man alle, klar.
Und in der Tat geht nichts über probieren. Unbedingt auch mal die extremen Bikes. Fahre aktuell ein Bronson V3, ein ziemlich perfektes Bike. Eigentlich. Nachdem ich aber mal ein Geometron probieren durfte, denke ich, die "mittellangen" Bikes sind nur ein Zwischenschritt. Pole, Nicolai etc. liegen richtig. Das setzt sich durch. Die guten Fahrer werden noch schneller, die weniger guten profitieren von der ernormen Sicherheit im Downhill und der entspannten Körperhaltung im Uphill. War echt skeptisch, bin mir aber sehr sicher, dass sich die Nachteile der langen Geos durch kurze Umgewöhnug in Luft auflösen.
 
Damit vergleichen? Nicht wirklich.

Neben dem Stereo 120 29 HPC, dem Stereo 160 SHPC 27.5 hatte ich auch ein Stereo 150SL Montagsmodell. Was nach 7 Werktstattbesuchen davon 2 x direkt zu Cube gegangen, Danke meines wirklich guten Cube-Händlers weg war. Wäre dies nicht gewesen, würde ich wohl deine Meinung teilen weil ich nie was anderes probiert hätte.

Deswegen werde ich mal sachlich die Fakten offen legen, dann darf sich jeder sein Urteil selbst bilden ob die Bikes was gemeinsam haben.

Geo von deinem Bike in 22"
Anhang anzeigen 958113

Geo vom Stereo 150 was seit 2018 zu kaufen ist
Anhang anzeigen 958114

Reach + 45mm
Kettenstrebe - 17mm
Lenkwinkel - 2°
Sitzwinkel + 1°
Radstand + 61mm

Das TM hat einen X2 verbaut, einen Downhill Dämpfer. Dämpfer mit Ausgleichsbehälter waren von Cube nicht freigegeben in den Modellen damals.
Cube hat glaube ich 2017 oder 2016 die Hinterbaukinematik geändert mit den neuen Modellen. Die Hinterbauten bis damals neigten extrem dazu im mittleren Federweg zu versumpfen. Was nicht nur mein Eindruck ist, kannst gerne hier nachlesen im Forum, sondern auch der Grund wieso das EWS Team vollgespacerte Dämpfer in ihren 140 Bikes fuhr neben der 160mm Gabel.

Nachdem wir ja die Geo von deinem Bike haben


ist dein Bruder nach heutigen Maßstäben auf einem M-Rahmen gesessen und der hat optimal gepasst. Ich würde ihm eher ein XL, wirkliches XL empfehlen.
Nur zur Info: ich habe einen 22" Rahmen. Mit Sitzrohrlänge von 565 mm... Von Innenlager Mitte bis oberem Rand. Das 2018er Cube hat unter der gleichen Größe die Sitzrohrlänge reduziert... Deswegen tue ich mir wirklich schwer mit deinem Vergleich.
 
Nur zur Info: ich habe einen 22" Rahmen. Mit Sitzrohrlänge von 565 mm... Von Innenlager Mitte bis oberem Rand. Das 2018er Cube hat unter der gleichen Größe die Sitzrohrlänge reduziert... Deswegen tue ich mir wirklich schwer mit deinem Vergleich.

Dann hatte ich wirklich leider das falsche Bike und muss es korrigieren.

Ich habe mich auf diesen Test aus 2014 bezogen in 22".

Vermutlich wird dann dieser Test aus 2012 das korrekte Bike sein. Jedoch wird dann diese Geo das ganze eher schlimmer machen.
15-Stereo-Geo-numbers.jpg

426 Reach in 22".

Da nicht alles schlecht ist an Cube erwähne ich mal was positives. Mein Mädel ihr Cube Stereo 160 HPA SL 27.5. Sie hat das 16" mit einem Reach von 411 bei ihren 1,61m.
 
Haben eben mal die Geometrie des Ibis Ripley v4 mit dem neuen Cube Stereo verglichen. Ergebnis: Das scheinen sehr ähnliche Räder zu sein. Oder anders ausgedrückt: Das Cube ist sehr nahe am Ripley und seiner modernen Geometrie.

Größte Unterschiede zwischen den beiden:

Differenz Lenkwinkel: 0,5 Grad
Differenz Sitzwinkel: 0,7 Grad
Differenz Reach: 2cm
Differenz Oberrohr: 1,8cm
Fahwerk und Komponenten nahezu identisch.
Preisdifferenz: 2300 EUR

Ob Geometriedifferenzen von unter 1 Grad spürbar sind? Sicher für manche, bei mir bin ich da nicht sicher.
Bleibt also, dass das Ripley einen genau 2cm längeren Rahmen hat. Diese 2cm (Plus die Marke) kosten mich dann 2300 EUR.

Oder anders gesagt: ich könnte das Stereo noch mit DT Swiss Carbon Laufrädern in 30mm Breite und 1500g ausstatten, dann wäre das Rad immer noch billiger, aber ein gutes Kilo leichter wie das Ripley bei ziemlich ähnlicher Geometrie. Wird interessant sein, ob man so einen Unterschied bei einer Probefahrt rausfahren kann. Mal schau’n.
 

Anhänge

  • 7000B73D-7517-4AAE-A73F-BA875AAB1F94.jpeg
    7000B73D-7517-4AAE-A73F-BA875AAB1F94.jpeg
    119,7 KB · Aufrufe: 99
  • C77A30DB-A80D-40ED-B4FC-47F19DBE58F1.jpeg
    C77A30DB-A80D-40ED-B4FC-47F19DBE58F1.jpeg
    111 KB · Aufrufe: 84
Haben eben mal die Geometrie des Ibis Ripley v4 mit dem neuen Cube Stereo verglichen. Ergebnis: Das scheinen sehr ähnliche Räder zu sein. Oder anders ausgedrückt: Das Cube ist sehr nahe am Ripley und seiner modernen Geometrie.

Größte Unterschiede zwischen den beiden:

Differenz Lenkwinkel: 0,5 Grad
Differenz Sitzwinkel: 0,7 Grad
Differenz Reach: 2cm
Differenz Oberrohr: 1,8cm
Fahwerk und Komponenten nahezu identisch.
Preisdifferenz: 2300 EUR

Ob Geometriedifferenzen von unter 1 Grad spürbar sind? Sicher für manche, bei mir bin ich da nicht sicher.
Bleibt also, dass das Ripley einen genau 2cm längeren Rahmen hat. Diese 2cm (Plus die Marke) kosten mich dann 2300 EUR.

Oder anders gesagt: ich könnte das Stereo noch mit DT Swiss Carbon Laufrädern in 30mm Breite und 1500g ausstatten, dann wäre das Rad immer noch billiger, aber ein gutes Kilo leichter wie das Ripley bei ziemlich ähnlicher Geometrie. Wird interessant sein, ob man so einen Unterschied bei einer Probefahrt rausfahren kann. Mal schau’n.

Oh bitte. Ein Ibis nicht mit Cube vergleichen. Da gibt es schon Unterschiede in der Qualität. Auch wenn viele behaupten man zahlt nur den Namen. Einen "günstigen" Rahmen ala Canyon,Radon,Cube kann mehr sehr wohl leicht von den hochpreisigen Unterscheiden. Auch ohne eine Lupe zu bemühen. Der Rahmen ist die Basis!
 
Dann hatte ich wirklich leider das falsche Bike und muss es korrigieren.

Ich habe mich auf diesen Test aus 2014 bezogen in 22".

Vermutlich wird dann dieser Test aus 2012 das korrekte Bike sein. Jedoch wird dann diese Geo das ganze eher schlimmer machen.
Anhang anzeigen 958238

426 Reach in 22".

Da nicht alles schlecht ist an Cube erwähne ich mal was positives. Mein Mädel ihr Cube Stereo 160 HPA SL 27.5. Sie hat das 16" mit einem Reach von 411 bei ihren 1,61m.
Meins ist von 2015. Drum denke ich, dass das aus dem Test von 2014 näher dran ist. Mit dem Reach kann ich mal messen. Dürfte kein Problem sein, es steht ja bei mir in der Garage:D. Und Meterstab habe ich auch. Wie dem auch sei, ich fühle mich wohl drauf.
 
@Stefandergrosse
Bei Cube sind 20mm Reach der Unterschied zwischen 20" und 22". Bei Ibis sind 25mm eine Rahmengröße. Darfst gerne selbst entscheiden ob 20mm zu vernachlässigen sind.

Cube hat am 150 einen 66° Lenkwinkel am 120 einen 67° LW. Also vom braven Enduro zum sportlichen Tourer 1° Unterschied. Mhhhh?

Der Sitzwinkel flacht beim Auszug weiter ab. Also wird auch der steilere Sitzwinkel flacher mit dem Auszug. Der flachere noch flacher.

Ich glaube du solltest mal dringend Testen. Dann bekommst vielleicht eine andere Sicht zum Thema UVP und wirklicher Preis.
Wir reden hier viel von Geometrie die das Fahrverhalten beeinflusst. Du sehr viel vom Preis der Komponenten.
Ich habe fast das doppel soviel bezahlt für mein aktuelles Bike wie mein Stereo 150 SL gekostet hat. Dabei habe ich weder Kashimagedöns noch X01. Aber ein Dauergrinsen im Gesicht weil das Bike eine geile Geo hat und super Spaß macht. Die Geo animiert mich Sachen zu fahren die ich nie gefahren bin. Der Rahmen ist deutlich schwerer als mein alter Cube Rahmen, dafür deutlich steifer als der "relativ weiche" C62 Rahmen am 150SL. Ich bereue also keinen Cent.
Vielleicht hast du aber ein Dauergrinsen wenn die Komponenten toll sind. Jeder ist anders.
 
Haben eben mal die Geometrie des Ibis Ripley v4 mit dem neuen Cube Stereo verglichen. Ergebnis: Das scheinen sehr ähnliche Räder zu sein.
Bitte, bitte, hör auf, nur irgendwelche Zahlen zu vergleichen. Erst mal kannst du die Zahlen nicht interpretieren - 2 cm Unterschied im Reach ist schon weit von "ähnlich" entfernt. Die Falle mit dem "virtuellen" Sitzwinkel habe ich ja schon weiter oben mal erklärt. Hast du das noch auf dem Schirm? Und dann sagen die Zahlen am Ende erst mal nichts über die Fahreigenschaften aus.

Als Beispiel kann ich mein vorheriges Bike mit meinem jetzigen vergleichen. Mein neues Bike hatte
  • einen längeren Radstand
  • längere Kettenstreben
  • flacheren Lenkwinkel
  • tieferes Tretlager
und war ganz erheblich wendiger als das alte. "Nur" nach den Zahlen sollte es genau andersrum sein.

Also: Setze dich auf viele Bikes und probiere sie aus. Nur dadurch findest du raus, wo tatsächlich Unterschiede im Fahrverhalten und in der Sitzposition sind.

Beim Vergleich von Rahmen kannst du auch nicht nur nach dem Preis gehen. Ein "billiger" Carbonrahmen hat z.B. für die innen verlegten Züge einfach "Löcher", wo der Zug rein- und wieder raus kommt. Dazwischen ist nichts. Wie du die Züge durch bekommst (und klapperfrei machst), ist dann dein Problem. Ein "teurer" Carbonrahmen hat im Inneren Rohre, durch die man die Züge einfach durchschieben kann. Das siehst du erst mal von außen nicht, aber so etwas geht auch auf den Preis.
 
@Orby
Viele habe aber kein Bedürfnis Sachen runter zu fahren, die sie noch nie gefahren sind. Warum sollte sich so jemand dann auf eine andere Geometrie umstellen? Ihr geht immer davon aus, dass alle immer krassere Sachen fahren wollen. Gut, dass es nicht so ist, sonst würde es auf den Wegerln noch enger.

Wenn ich wo nicht vernünftig runter komm, liegt es primär an der Technik. Gabelabstimmung ist auch so eine Sache. An der Geo scheitert es eher nicht, wenn ich in meinen Fuhrpark vergleiche.
 
Zurück