Trainiert Ihr auch mit Zwift?

Anzeige

Re: Trainiert Ihr auch mit Zwift?
Hallo neo-bahamuth,
wie zufrieden bist bis jetzt mit dem Direto XR?
Servus,

bin damit sehr zufrieden. Das Ding ist leise, hatte bisher bei noch keiner Kalibrierung eine Abweichung und zum PC / zwift mit BT-Dongle gabs noch keinerlei Verbindungsabbrüche.

Bisher hat er genau 4 Tage Training mit knapp 2500km und etwas über 45000hm aufm Tacho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar,
klingt schon mal gut.
Ich werde voraussichtlich morgen eins bekommen. Was ich gesehen habe ist, dass das Gerät keinen Adapter für 148-er Achsbreite hat. Kann man das irgendwie überbrücken, oder geht es nur mit dem Adapter?
 
Alles klar,
klingt schon mal gut.
Ich werde voraussichtlich morgen eins bekommen. Was ich gesehen habe ist, dass das Gerät keinen Adapter für 148-er Achsbreite hat. Kann man das irgendwie überbrücken, oder geht es nur mit dem Adapter?
Ne out of the box gehen nur 130-135/142mm.
Aber das Ding kann theoretisch bis morgen bei Dir sein, keine Ahnung ob andere Adapter auch funktionieren:
https://www.bike24.de/p1294068.html
Ob den hier brauchst weiß ich nun nicht:
https://www.bike24.de/p166197.html
 
So, hab gerade meine ersten Kilometer mit dem Direto XR auf Zwift gemacht. Ich denke, das könnte Spass machen und es gibt auch jede Menge Trainings und Tests auf der Plattform.
Für den ersten Test habe ich das Hardtail MTB meiner Frau in den Bock eingespannt. Da musste ich fesstellen, dass das 30-er Kettenblatt vorne zu wenig Zähne vorweist. Ausserdem muss ich noch was gegen Geräuschkulisse unternehmen. So leise, wie Manche den Trainer anpreisen, ist er nicht. Also solche Aussagen wie "Ich setze mich auf den Trainer, wenn die Familie endlich im Bett liegt", sind überzogen. Da wird keiner schlafen können.😅 Ich probiere es mal eine geräuschdämmende Matte darunter zu legen. Wenn`s nicht hilft, muss das Training in den Keller verlegt werden. Ausserdem erzeugt das kleine Kettenblatt auch niederfrequente Geräusche, die auf den Fussboden übertragen werden und deutlich in der Wohnung zu hören sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zwecks Lautstärke muss man in meinen Augen zwischen zwei Dingen unterscheiden.
Jedenfalls ist mein Elite suito bei der freien Fahrt viel lauter als bei einem gesteuerten Workout. (gleiche TF und Leistung) warum das so ist k.A.
Zweitens eine einfache Dämmmatte bringt gegen die Schwingungen vermutlich nichts. Ich habe mir jetzt ne einfache Rocker plate gebaut und jetzt kann ich keine Vibrationen mehr am Boden spüren. Und hören tu ich fast nur noch meine Kette. So ab 600 Watt wird es dann wieder laut aber das trete ich maximal für 5 Sekunden.
Mir ging es bei der Rocker plate fast nur um die Geräuschminderungen daher hab ich unter die Bälle noch eine Platte aus pur Schaum gelegt (war eh noch übrig)
 
So, hab gerade meine ersten Kilometer mit dem Direto XR auf Zwift gemacht. Ich denke, das könnte Spass machen und es gibt auch jede Menge Trainings und Tests auf der Plattform.
Für den ersten Test habe ich das Hardtail MTB meiner Frau in den Bock eingespannt. Da musste ich fesstellen, dass das 30-er Kettenblatt vorne zu wenig Zähne vorweisst. Ausserdem muss ich noch was gegen Geräuschkulisse unternehmen. So leise, wie Manche den Trainer anpreisen, ist er nicht. Also solche Aussagen wie "Ich setze mich auf den Trainer, wenn die Familie endlich im Bett liegt", sind überzogen. Da wird keiner schlafen können.😅 Ich probiere es mal eine geräuschdämmende Matte darunter zu legen. Wenn`s nicht hilft, muss das Training in den Keller verlegt werden. Ausserdem erzeugt das kleine Kettenblatt auch niederfrequente Geräusche, die auf den Fussboden übertragen werden und deutlich in der Wohnung zu hören sind.

Also zwecks Lautstärke muss man in meinen Augen zwischen zwei Dingen unterscheiden.
Jedenfalls ist mein Elite suito bei der freien Fahrt viel lauter als bei einem gesteuerten Workout. (gleiche TF und Leistung) warum das so ist k.A.
Zweitens eine einfache Dämmmatte bringt gegen die Schwingungen vermutlich nichts. Ich habe mir jetzt ne einfache Rocker plate gebaut und jetzt kann ich keine Vibrationen mehr am Boden spüren. Und hören tu ich fast nur noch meine Kette. So ab 600 Watt wird es dann wieder laut aber das trete ich maximal für 5 Sekunden.
Mir ging es bei der Rocker plate fast nur um die Geräuschminderungen daher hab ich unter die Bälle noch eine Platte aus pur Schaum gelegt (war eh noch übrig)


Bei mir hat diese günstige Isomatte unter dem Smarttrainer (allerdings Kikr Core, denke aber das das bei der Wirkung der Matte keinen Unterschied macht) eine Geräuschveringerung gebracht die bei meiner Freundin im Raum nebenan den Unterscheid zwischen "Ich kann mich am Schreibtisch überhaupt nicht konzentrieren, so laut ist die doofe Rolle" und "Bist du gefahren? Ich habe überhaupt nichts gehört" ausgemacht hat.
 
Ausserdem muss ich noch was gegen Geräuschkulisse unternehmen. So leise, wie Manche den Trainer anpreisen, ist er nicht. Also solche Aussagen wie "Ich setze mich auf den Trainer, wenn die Familie endlich im Bett liegt", sind überzogen.
Im ERG-Modus in Workouts ist er leise. Und man kann nen leisen Gang wählen.
Wenn natürlich paar hunter Watt bei 100rpm gegen das freilaufende Schwungrad trittst wirds immer etwas lauter.

Ich verwende zudem auch die günstige Matte von Elite (die schwarze faltbare Version).

Hab kürzlich meine Nachbarn aufm Flur getroffen und mal gefragt, die haben nicht mitbekommen, das ich nen Heimtrainer habe. Aber fahre zu 95% Workouts mit ERG. Und das an 6 von 7 Tagen.
 
[...] Also solche Aussagen wie "Ich setze mich auf den Trainer, wenn die Familie endlich im Bett liegt", sind überzogen. Da wird keiner schlafen können.😅 [...]
Grundsätzlich klappt das bei mir schon, bevorzugt dann allerdings im ERG-Modus.
Im Simulationsmodus muss man ja zwangsläufig schalten, und das kann ganz schön scheppern und knallen. Das hört man dann auch im Raum drüber.
 
Hallo Zwifter,

ich nutze Zwift schon seit ca. 2 Jahren. Meist für Intervalltraining. Vor 2 Monaten habe ich begonnen vereinzelt GA1 Einheiten mit Zwift zu fahren. Dafür erstelle ich ein Workout mit 20min Blöcken mit 200W und danach 3min 150W zum Chilln. Gesamtdauer zwischen 1,5 und 2h. Nun ist mir aufgefallen, dass ich bei diesen Einheiten ganz seltsame Oberschenkelschmerzen bekomme. Es ist aber kein „normaler“ Schmerz wie bei einem harten Intervall, sondern eher ein unterschwelliger fast kribbelnder Schmerz.
Das passiert aber nur bei GA1/2 Einheiten auf der Rolle. GA1/2 Einheiten draußen (Rennrad oder MTB) oder harte Intervalle auf der Rolle oder draußen auf dem Rennrad oder MTB rufen es nicht hervor.
Meine Vermutung ist, dass es an der Monotonie liegt. Lange Blöcke mit der gleichen Leistung, gleichen Trittfrequenz und gleichen Sitzposition.
Habt ihr das auch schon mal erfahren beim Zwiften?
 
Habt ihr das auch schon mal erfahren beim Zwiften?

Ne und ich bin letztens erst 5h bei 195W gefahren. Kribbeln würde ich fast Sattel / Durchblutung zuordnen. Man hat auf der Rolle ja doch wenig bis gar keine großen Wechsel der Position beim Sitzen. Gerade im ERG Modus. Ich gehe daher immer mal wieder für ne Minute in den Wiegetritt.

@superharry Programme sind für Winter und Lockdown besser geeignet, zwischendrin werde ich Zwift mit spezifischeren Workouts nutzen, ohne festes Programm dahinter.

Gerade den Gorby habe ich da ganz gerne:
https://whatsonzwift.com/workouts/less-than-an-hour-to-burn/the-gorby. Wie in der Beschreibung 1-2x die Woche einfach zwischendrin abends für ne Stunde.
 
Ich habe ein anderes Problem.. 😅
Beim Zwifft hab ich gerade ein paar interessante Trainingsprogramme entdeckt' die ich machen würde und draußen wird das Wetter so schön zum Biken. Bin hin und her gerissen 🙈
Ich bin auch seit November recht konstant 2-3x pro Woche Zwift gefahren und es hat auch ordentlich was gebracht. Aber jetzt, wo das Wetter so schön ist, fahre ich definitiv lieber draußen. Auch wenn da das Training bei weitem nicht so effektiv ist.
 
Naja das jetzt wieder draußen fahren, stellt auch einen neuen Trainingsreiz dar. Insbesondere gegen den doch recht "gleichmäßigen" ERG Modus.
Ich fahr daher mal ganz gerne zur "Störung" paar mal hintereinander in ner Schleife titans grove in einer freien Fahrt.. ..ne schön wellige und zum Reiz setzen abwechslungsreiche Strecke.
 
Naja das jetzt wieder draußen fahren, stellt auch einen neuen Trainingsreiz dar. Insbesondere gegen den doch recht "gleichmäßigen" ERG Modus.
Ich fahr daher mal ganz gerne zur "Störung" paar mal hintereinander in ner Schleife titans grove in einer freien Fahrt.. ..ne schön wellige und zum Reiz setzen abwechslungsreiche Strecke.
Die Gleichmäßigkeit wird durch das Workout bestimmt, nicht den ERG Modus :)
https://whatsonzwift.com/workouts/franklin-bespoke/specials-3-helvellynSieht nicht gleichmäßig aus :D
 
Versuch mal ein Workout ohne ERG-Modus zu fahren, dann erschließt sich Dir eventuell der Trainingsreiz, denn ich mit der in Anführungsstrichen gesetzten Gleichmäßigkeit meine! So schön der Modus ist, es fehlt auf Dauer ein beeinflussender Anreiz, den das outdoor fahren setzt.
Und bevor Du nun meinst daraus verstehen zu wollen, dass ich meine, dass man Workouts ohne ERG fahren sollte, dann ist das falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal ein Workout ohne ERG-Modus zu fahren, dann erschließt sich Dir eventuell der Trainingsreiz, denn ich mit der in Anführungsstrichen gesetzten Gleichmäßigkeit meine! So schön der Modus ist, es fehlt auf Dauer ein beeinflussender Anreiz, den das outdoor fahren setzt.
Und bevor Du nun meinst daraus verstehen zu wollen, dass ich meine, dass man Workouts ohne ERG fahren sollte, dann ist das falsch.

ich glaube du hast ihn missverstanden, er will den ERG Modus gar nicht abschalten, mit seinem geposteten Beispiel zeigt er nur das ein Workout nicht unbedingt gleichmäßiges Treten bedeutet. Alle Minute die Belastung ändern finde ich auch recht abwechslungsreich.
 
Frage an die Schwarmintelligenz:

Weiß jemand pb die Kombi Tacx Flux 2 mit Sram 12x NX und Shimano 12 Schaltwerk (RD-M7100-SGS - das ist das für die Kassette bis 51 Zähne) funktioniert?

Also eigtl. gehts um folgende Fragen:
1. geht die Kassette auf den Trainer (Spacer oder sonstiges benötigt?)
2. Geht sich das Schaltwerk aus ohne wo zu streifen? Hinterbau ist 148mm Boost.

3. Ist das dann mit der Genauigkeit dann ein Problem? (hab von einigen Tests gelesen, wo die Flux Trainer bis zu 20% zu wenig Watt angezeigt haben, wenn vorn ein recht kleines KB gefahren wird). KB vorne wäre ein 30er.

Ziel wäre, dass ich mein Epic auf dem Trainer verwenden kann. Wenn das net geht, muss ich erst weiterhin mit der alten grauslichen Gurke gurken.
 
Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Paar Fragen an erfahrene Zwifter.
  • Wie kann man die absolvierten Trainings auswerten? Zum Beispiel wenn man die Teilbereichen eines Trainingsprogramms beendet, kriegt man einen ganzen, einen halben oder auch gar keinen Stern. Wo kann man nachlesen was im Training gut bzw, schlecht war.
  • Woran erkenne ich im Zwift, ob mein Trainig im grünen Bereich liegt, oder auch ins "zu Viel" bzw. ins "zu Wenig" abdriftet?
  • Am Anfang habe ich einen Ramptest gemacht um mein FTP zu ermitteln. Wird dieser Wert dynamisch angepasst, oder bleibt er bis zum nächsten Leistungstest bestehen?
 
Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Paar Fragen an erfahrene Zwifter.
  • Wie kann man die absolvierten Trainings auswerten? Zum Beispiel wenn man die Teilbereichen eines Trainingsprogramms beendet, kriegt man einen ganzen, einen halben oder auch gar keinen Stern. Wo kann man nachlesen was im Training gut bzw, schlecht war.
  • Woran erkenne ich im Zwift, ob mein Trainig im grünen Bereich liegt, oder auch ins "zu Viel" bzw. ins "zu Wenig" abdriftet?
  • Am Anfang habe ich einen Ramptest gemacht um mein FTP zu ermitteln. Wird dieser Wert dynamisch angepasst, oder bleibt er bis zum nächsten Leistungstest bestehen?

1. Kannst Du nirgends nachlesen. Du mußt Dich mit der Materie befassen und selbst erlernen was gut oder schlecht war. Dafür gibt es Trainer die das können und Geld von Dir möchten.
2. Das liegt an Deinem Trainingsplan und wie Du Dich im Training gefühlt hast (also ob es zu locker oder zu hart war). Das kann Zwift nicht wissen. Du mußt Dich also in den kommenden Wochen langsam rantasten und für Dich selbst erkennen, was Du kannst oder wo Du Dich verbessern möchtest und das Training darauf abstimmen.
3. Ja wird dynamisch angepaßt, aber nur nach oben (also mehr Watt).
 
Einen halben Stern hatte ich in einem Workout noch nie - fahre aber diese auch nur im Erg-Mode. Ansonsten bekomme ich keinen Stern wenn ich die Vorgegeben Daten nicht einhalte oder eine Pause mache.
Ob du zu viel Trainierst oder nicht, sehr individuell... du kannst aber zum Bsp auch eine Polar/Garmin mitlaufen lassen oder es dorthin synchronisieren, die spucken dann irgend welche Werte aus wie lange die Ruhezeit sein sollte ;) - ich selber synchronisiere die Zwift Daten noch nach Strava, weil dort kann ich jeweils mehr als nur 30 Tage sehen und die manchmal deprimierenden Vergleiche mit meinen eigenen Zeiten vor einem Jahr anschauen :-). Es fehlt in Zwift wirklich eine Ghost Funktion.
 
Zurück