Transition Bikes *rider owned for life*

Bedenke, dass dein Double Barrel eine xv Can hat und sich der empfohlene Base Tune fürs Patrol auf die kleine Air Can bezieht.
Bei den ersten beiden Punkten geb ich dir Recht ;)
Aber das der Debon Air per se besser ist fürs Patrol ist nur die halbe Warheit bzw. stimmt es nicht.
Ich würde ihn so beschreiben wie es bei der Fox 36 ist. Je schneller man fährt desto besser funktionieren Dämpfer und Gabel!

Hab die kleine Kammer mit 1,5 spacern gefahren.
 
Bedenke, dass dein Double Barrel eine xv Can hat und sich der empfohlene Base Tune fürs Patrol auf die kleine Air Can bezieht.
Bei den ersten beiden Punkten geb ich dir Recht ;)
Aber das der Debon Air per se besser ist fürs Patrol ist nur die halbe Warheit bzw. stimmt es nicht.
Ich würde ihn so beschreiben wie es bei der Fox 36 ist. Je schneller man fährt desto besser funktionieren Dämpfer und Gabel!

Hast du den selber auch Erfahrung mit dem Ccdb im Patrol. Wenn ja, was für nen setup fährst du?
 
Ich hatte ihn drin. Hab das Patrol aber vor kurzem verkauft. Hatte die xv Kammer mit einem großen und einem kleinen Spacer drin. Die hrc und hsr bissl weiter auf auf als von cane creek für die kleine luftkammer empfohlen. Ich war damit sehr zufrieden.
Allerdings habe ich auch direkt Huber Buchsen und Gleitlager mit dem Cane Creek eingebaut. Vielleicht ist der Vergleich daher nicht ganz fair. Trotzdem fand ich die Performance überall, außer im uphill, besser als die des Monarch.
 
An die kinematik und Dämpfer profis hier :

Wird der dünne marzocchi 053 im patrol 2016 harmonieren bei 90 kg Fahrer und sag von 30-35 %? oder meint ihr ,das ist zu progressiv und mit federwegs Ausnutzung wird's nichts?
 
Ich geselle mich seit letzter Woche zu Euch:

2083017-v1nrgos8urgg-wp_20161113_13_44_42_pro-large.jpg
 
@Axalp Sehr schicke Transe. Die Carbonvariante sieht nochmal ne ecke besser als das Alu aus. Ne obere Kettenführung wirste aber mittelfristig brauchen, zumindest war das bei mir immer so dass wenn die Kettenblätter um die 500km runter hatten die Haltewirkung nachließ.

Hier mal ein Handyschnappschuss von meinem. Derzeit noch mit Leihgabel vom Kumpel. Meine rote Mattoc ist derzeit bei Hayes zur Reklamation. Sobald sie wieder da ist gibts gescheite Fotos.



Ahja....

Hat schonmal jemand einen Vivid Air im Patrol ausprobiert ?
 
Schöne Hobel!

Hat wer interesse an einem 2016er Medium Scout Rahmen? Die wichtigen Stellen wurden abgeklebt, keine gröberen Kratzer oder Schäden, Dämpferaufnahme ist auch gerade ;-) Eventuell mit Laufradsatz! bin vielleicht 300-400km damit gefahren weil ich eigentlich nur auf meinem Airdrop unterwegs war.

Superstarcomponents Winkelsteuersatz für die Transen hätt ich auch abzugeben -2° EC44/ZS56! Hat sich für mich echt bescheiden angefühlt im Scout
 

Anhänge

  • Scout.jpg
    Scout.jpg
    354 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Mit 140er Awk Pike. Mir hats nicht gefallen weil es so mitlenkt bei Gewichtsverlagerung und es dadurch noch ein wenig kürzer wird von der Sitzposition
Radstand ist auf 1175 gewachsen. Hat sich ohne einfach handlicher angefühlt. Mein kollege der ein Slide 150 fährt war zwar begeistert aber mir ists ohne lieber. Hab ja für gröberes noch mein AIRDROP Edit
 
Hallo Zusammen

Überlege mir gerade ein Patrol zu zulegen.Durfte heute auch mal eins Probesitzen und fühlte mich gleich richtig wohl drauf.
Gr.M bei 174cm
Nun ein paar Fragen.Ich fahre ein 16er Banshee Rune.
Wie ähnlich sind sich die Bikes oder worin unterscheidenen sie sich?
Wenn ich beim überfliegen des Threads richtig gesehen habe,kenne ich ein paar Profilbilder aus dem Bansheeforum.Vielleicht könnte da jemand was zu sagen:D
Gibt es bekannte Probleme mit dem Rahmen,irgendwas worauf man achten sollte?
Passen alle Dämpfer von der Größe her in den Rahmen ( Gr.M ) oder kann es da Platzprobleme mit dem Rahmen geben?
Hat jemand vielleicht auch ein Gewicht vom nachtem Rahmen?

Würde mich über ein paar Infos freuen:winken:
 
Hallo Zusammen

Überlege mir gerade ein Patrol zu zulegen.Durfte heute auch mal eins Probesitzen und fühlte mich gleich richtig wohl drauf.
Gr.M bei 174cm
Nun ein paar Fragen.Ich fahre ein 16er Banshee Rune.
Wie ähnlich sind sich die Bikes oder worin unterscheidenen sie sich?
Wenn ich beim überfliegen des Threads richtig gesehen habe,kenne ich ein paar Profilbilder aus dem Bansheeforum.Vielleicht könnte da jemand was zu sagen:D
Gibt es bekannte Probleme mit dem Rahmen,irgendwas worauf man achten sollte?
Passen alle Dämpfer von der Größe her in den Rahmen ( Gr.M ) oder kann es da Platzprobleme mit dem Rahmen geben?
Hat jemand vielleicht auch ein Gewicht vom nachtem Rahmen?

Würde mich über ein paar Infos freuen:winken:

Servus,

wie du vielleicht weißt bin ich vor kurzem ein Banshee Rune V2 in L gefahren. Ich bin 173cm groß.

Geometrie:
Fahre jetzt seit ein paar Wochen ein Patrol in Größe M. Die Geometrie ist schon sehr ähnlich zum Rune V2 mit 26".
Kettenstrebenlänge ist nahezu gleich, Lenkwinkel auch. Das Trettlager ist etwas tiefer beim Patrol und das Rune war 10mm länger im Reach. Wenn man vom Rune aufs Patrol wechselt, fühlt man sich gleich zuhause, die Umstellung ist sehr gering.

Hinterbaukinematik:
Antriebseinflüße/Uphill:
Das Patrol ist deutlich Antriebsneutraler als das Rune im Uphill. Den Dämpfer kann man offen lassen und der Hinterbau reagiert nur auf Bodenunebenheiten, man kann je nach Gang nur ein ganz minimales Wippen sehen, aber definitiv nicht spüren. Meiner Meinung geht Patrol einen tacken besser bergauf als das Rune aber das ist bei der Art von Bike nicht das Kriterium. Aufm Trail bzw. auf flachen Trails merkt man keinen Unterschied da beide Bikes für ihre Abfahrtsperformance sehr gut nach vorne gehen. Da wo das Rune bergauf noch leicht wippt, wird es unter Kettenzug aufm Trail wieder spritziger.

Flowige/Sprunglastige Trails:
Auf der Art von Trail macht das Patrol etwas mehr spaß weil es mehr popp als das Rune hat. Wobei beide Bikes da auf nem verdammt hohen Niveau sind, da beide Hinterbauten es vermögen in Anlieger und schnellen Kurvenwechseln viel Gegendruck zu entwickeln.

Technische/verblockte Trails:
Da haben beide Bikes ihre Vorteile.

Vorteil Patrol:
Das Bike bleibt im steilen verblockten ruhiger, da der Hinterbau kaum Bremseinflüsse hat. Die Stellen bei denen ich mit leicht gezogener Hinterradbremse beim Rune wenig Traktion hatte und das Hinterrad etwas wanderte, werden bei gleicher Fahrweiße jetzt glatt gebügelt. Das Patrol kann im Vergleich zum Rune auch langsam, das klingt zwar komisch aber das Rune war für mich immer so dass es eine gewisse Grundgeschwindigkeit brauchte um zu funktionieren, dass ist beim Patrol nicht so. Wenn man mal nen schlechten Tag hat, verkatert ist oder einfach unbekannte technische Trails langsam abfährt, wird das Patrol nicht zum Hardtail wie das Rune.

Vorteil Rune:
Der KS-Link hat halt den Beastmode, den auch nur nen Banshee hat. Wenn man es mit dem Rune richtig laufen lässt geht der Hinterbau im wahrsten sinne des Worter unbeschreiblich ab und entwickelt selbst im gröbsten Gelände extrem viel Traktion.

Gewicht:
Da liegen beide Bikes nahezu gleich auf. Beide von der schweren stabilen sorte.

Probleme:
Manchmal fluchten die Dämpferaufnahmen nicht bei den Patrols, darauf nach dem Kauf achten.

Dämpfer:
Ich hatte den CCDB Air CS aus meinem Rune im Patrol ausprobiert, er passte, jedoch gefällt mir der Monarch+ bis auf sein typisches stempeln besser. Er wirkt irgendwie lebhafter und aktiver als der CCDB. Gegen das stempeln hab ich den M+ derzeit bei MST zum tuning eingeschickt.

Fazit:
Dafür muss ich das Patrol noch länger fahren. Beide Bikes sind highend und haben ihre vorzüge, da gibt es kein besser oder schlechter.
 
Servus,

wie du vielleicht weißt bin ich vor kurzem ein Banshee Rune V2 in L gefahren. Ich bin 173cm groß.

Geometrie:
Fahre jetzt seit ein paar Wochen ein Patrol in Größe M. Die Geometrie ist schon sehr ähnlich zum Rune V2 mit 26".
Kettenstrebenlänge ist nahezu gleich, Lenkwinkel auch. Das Trettlager ist etwas tiefer beim Patrol und das Rune war 10mm länger im Reach. Wenn man vom Rune aufs Patrol wechselt, fühlt man sich gleich zuhause, die Umstellung ist sehr gering.

Hinterbaukinematik:
Antriebseinflüße/Uphill:
Das Patrol ist deutlich Antriebsneutraler als das Rune im Uphill. Den Dämpfer kann man offen lassen und der Hinterbau reagiert nur auf Bodenunebenheiten, man kann je nach Gang nur ein ganz minimales Wippen sehen, aber definitiv nicht spüren. Meiner Meinung geht Patrol einen tacken besser bergauf als das Rune aber das ist bei der Art von Bike nicht das Kriterium. Aufm Trail bzw. auf flachen Trails merkt man keinen Unterschied da beide Bikes für ihre Abfahrtsperformance sehr gut nach vorne gehen. Da wo das Rune bergauf noch leicht wippt, wird es unter Kettenzug aufm Trail wieder spritziger.

Flowige/Sprunglastige Trails:
Auf der Art von Trail macht das Patrol etwas mehr spaß weil es mehr popp als das Rune hat. Wobei beide Bikes da auf nem verdammt hohen Niveau sind, da beide Hinterbauten es vermögen in Anlieger und schnellen Kurvenwechseln viel Gegendruck zu entwickeln.

Technische/verblockte Trails:
Da haben beide Bikes ihre Vorteile.

Vorteil Patrol:
Das Bike bleibt im steilen verblockten ruhiger, da der Hinterbau kaum Bremseinflüsse hat. Die Stellen bei denen ich mit leicht gezogener Hinterradbremse beim Rune wenig Traktion hatte und das Hinterrad etwas wanderte, werden bei gleicher Fahrweiße jetzt glatt gebügelt. Das Patrol kann im Vergleich zum Rune auch langsam, das klingt zwar komisch aber das Rune war für mich immer so dass es eine gewisse Grundgeschwindigkeit brauchte um zu funktionieren, dass ist beim Patrol nicht so. Wenn man mal nen schlechten Tag hat, verkatert ist oder einfach unbekannte technische Trails langsam abfährt, wird das Patrol nicht zum Hardtail wie das Rune.

Vorteil Rune:
Der KS-Link hat halt den Beastmode, den auch nur nen Banshee hat. Wenn man es mit dem Rune richtig laufen lässt geht der Hinterbau im wahrsten sinne des Worter unbeschreiblich ab und entwickelt selbst im gröbsten Gelände extrem viel Traktion.

Gewicht:
Da liegen beide Bikes nahezu gleich auf. Beide von der schweren stabilen sorte.

Probleme:
Manchmal fluchten die Dämpferaufnahmen nicht bei den Patrols, darauf nach dem Kauf achten.

Dämpfer:
Ich hatte den CCDB Air CS aus meinem Rune im Patrol ausprobiert, er passte, jedoch gefällt mir der Monarch+ bis auf sein typisches stempeln besser. Er wirkt irgendwie lebhafter und aktiver als der CCDB. Gegen das stempeln hab ich den M+ derzeit bei MST zum tuning eingeschickt.

Fazit:
Dafür muss ich das Patrol noch länger fahren. Beide Bikes sind highend und haben ihre vorzüge, da gibt es kein besser oder schlechter.

Dank Dir schonmal für die ausführliche Auskunft:daumen:
Mein Vorhaben wär das Rune als Spaßbike mit 7-Fach,dicke Reifen,180er Fox und normale Stütze aufzubauen und das Patrol als Enduro.
So wie du das Rune beschrieben hast,sind auch meine Ansichten.Grad das beim langsam fahren.
Und das was du über das Patrol schreibst hört sich ja auch mal wunderbar an.
Ich glaub da ist grad das Partol nach ganz oben auf die Liste der Wunschbikes gerutscht:D
 
Hallo zusammen!

Ich würde gerne in meinem Patrol 2016 einen RS Kage oder Vivid Coil testen.

Frage: Welcher Tune?

Transition empfielt für die Giddy Up bikes den M/L Tune (Medium Rebound / Low Compression).

Ausszug aus einem Email Kontakt mit L. Sternberg:

"I believe you will want a Light Compression tune and Med Rebound tune. All of our Giddy Up bikes perform best with low compression tunes. And based on your weight you'd want a little heavier rebound tune, so the M should be right."

Gibt es hier eventuell Erfahrungen mit anderen Tunes - speziell M / M? Inwieweit würde sich das plushe Dämpfungsverhalten im Gegensatz zu einem M / L Tune verändern? Weniger plushes Dämpfungsverhalten?

Ich bin nicht der größte Fahrwerksspezialist, vielleicht können mir hier ein paar Leute mit ihren Einschätzungen weiterhelfen. Hintergrund ist letztlich ein einfacher: Dämpfer mit MM Tunes sind aktuell wesentlich einfacher zu organisieren und es gibt sehr viele auf dem Gebrauchtmarkt.

Edit:
Ein Kollege erhielt von Transition die Empfehlung zum M/M Tune bei nahezu gleichem Gewicht um 87 bis 90 kg. Na denn mal sehen, was ich testen werde....probieren geht über studieren... ;)

Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
Hat von euch schon jmd. den CC DB Inline im Patrol gehabt und kann einen Vergleich zum RS Monarch Plus RC3 Debonair anstellen?
Hab mir nämlich grade den Rahmen besorgt und hätte den CC noch daheim
Merci!
 
Hast den mcleod zu mst geschickt oder welchen Dämpfer ?

Ne den serienmäßigen Monarch Plus.

Der Mcleod lag hier noch als Ersatzdämpfer rum. Ich hatte ihn mir mal fürs Rune gekauft, dort gefiel mir aber der Ccdb dann doch deutlich besser.

Im Patrol funktioniert er aber erstaunlich gut, besser als der Ccdb den ich vor kurzem im Patrol ausprobiert habe.

Das einzige was micht stört ist das klackern des Mcleod. Du fährst ihn ja auch. Meiner klackert wenn er die richtung von einfedern zu ausfedern wechselt. Ist das normal, oder sollte ich ihn doch mal zu Hayes schicken?

@schneller Emil
Vom Inline kann ich dir nix berichten jedoch vom ähnlichen CCDB Air Cs. Obwohl ich ein großer Fan des Dämpfers bin, finde ich das er nicht gut zum Patrol passt. Er wippt im Vergleich zum Monarch Plus und Mcleod recht stark und selbst mit aktiviertem Climbswitch wirds nicht viel besser. Er nimmt meiner Meinung dem Hinterbau den verspielten, aktiven und poppigen Charakter. Entwickelt zwar sehr viel Traktion, wirkt allerdings irgendwie leblos und ohne Feedback. Ich hab vom Basetune aus versucht es besser hinzukriegen jedoch konnte ich kein Setup finden was an den serienmäßigen Monarchen ran kommt.

Woran es liegt kann ich nicht sagen. Die richtige Luftkammer (non-xv) hatte ich auch verwendet. Vielleicht kommt der Ccdb nicht mit soviel Sag klar oder es lag schlichtweg an mir dass ich kein passendes Setup gefunden habe.

Wo liegt denn dein Budget?
 
Gibt es hier eventuell Erfahrungen mit anderen Tunes - speziell M / M? Inwieweit würde sich das plushe Dämpfungsverhalten im Gegensatz zu einem M / L Tune verändern? Weniger plushes Dämpfungsverhalten?

Ich bin beim Smuggler anfangs ziemlich schnell vom Monarch RT3 Debonair Seriendämpfer (M/L Tune) auf einen Monarch Plus Debonair (M/M Tune) gewechselt. Von den Tunes und was sie bewirken habe ich nicht wirklich so viel Ahnung. Ich fand den Debonair Plus mit M/M Tune aber sehr passend und eher straffer vom Feeling her. Entsprechend fahre ich ihn nach wie vor (mit 6 Bottomless Rings) und bin zufrieden.

_______________________

Noch mal zum Thema Lager:

Ich habe letzte Woche einen neuen Smuggler Rahmen erhalten (Reklamation; der alte Rahmen hatte zu enge Lagersitze). Gestern habe ich den Hinterbau demontiert, um alle Lager nachzufetten. Das ist übrigens bitter nötig, da fast kein Fett in den Lagern war. Jedenfalls habe ich beim nachfetten festgestellt, dass hier zwei Lager (ungefahren, also im Neuzustand) hakelig/rau laufen.
Bei der Demontage war mir beim Bewegen der Wippe (Dämpfer und Druckstreben demontiert) auch wieder unangenehm aufgefallen, dass die Lager in einer bestimmten Stellung der Wippe "einrasten" also auch hakelig laufen.

Ich finde das unmöglich. Die neuen Rahmen kosten ja noch mal mehr als in den vergangenen Jahren. Das Smuggler 1900€. Hierfür sollte doch zu erwarten sein das sich die Lager im Neuzustand sauber und ordentlich drehen.

Was habt ihr für Erfahrungen mit den Lagern im Neuzustand gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war alles gut. Ein nachträgliches abschmieren der Lager wäre bei mir nicht nötig gewesen. Da ich aber eh alle Lager offen hatte, hab ich trotzdem noch etwas Fett nachgefüllt. Schadet ja nicht. [emoji4]
 
@Adam1987 und @aurelio
Merci!
Der Rahmen wird mit besagtem RS Monarch Plus RC3 Debonair geliefert, und den CC DB Inline hab ich noch rumliegen.
Also werd ich wohl beide probieren, und den RS dann gegebenenfalls nicht mehr als "neu" verkaufen können.
Gäbe es ein eindeutiges Benefit des CC, dann hätte ich den RS garnicht benützt und eben als neu in den BM gestellt.
Nochmals danke!
 
Ne den serienmäßigen Monarch Plus.

Der Mcleod lag hier noch als Ersatzdämpfer rum. Ich hatte ihn mir mal fürs Rune gekauft, dort gefiel mir aber der Ccdb dann doch deutlich besser.

Im Patrol funktioniert er aber erstaunlich gut, besser als der Ccdb den ich vor kurzem im Patrol ausprobiert habe.

Das einzige was micht stört ist das klackern des Mcleod. Du fährst ihn ja auch. Meiner klackert wenn er die richtung von einfedern zu ausfedern wechselt. Ist das normal, oder sollte ich ihn doch mal zu Hayes schicken?

@schneller Emil
Vom Inline kann ich dir nix berichten jedoch vom ähnlichen CCDB Air Cs. Obwohl ich ein großer Fan des Dämpfers bin, finde ich das er nicht gut zum Patrol passt. Er wippt im Vergleich zum Monarch Plus und Mcleod recht stark und selbst mit aktiviertem Climbswitch wirds nicht viel besser. Er nimmt meiner Meinung dem Hinterbau den verspielten, aktiven und poppigen Charakter. Entwickelt zwar sehr viel Traktion, wirkt allerdings irgendwie leblos und ohne Feedback. Ich hab vom Basetune aus versucht es besser hinzukriegen jedoch konnte ich kein Setup finden was an den serienmäßigen Monarchen ran kommt.

Woran es liegt kann ich nicht sagen. Die richtige Luftkammer (non-xv) hatte ich auch verwendet. Vielleicht kommt der Ccdb nicht mit soviel Sag klar oder es lag schlichtweg an mir dass ich kein passendes Setup gefunden habe.

Wo liegt denn dein Budget?

Ich war sehr überrascht,wie verdammt gut,dass kleine Teil auf dem gerümpel in bozen mitgehalten hat Und der Unterschied zwischen komplett offen und zu ist enorm.
Klackern tut er nicht.ich spüre eher den Schlusspunkt zwischen ein und ausfedrn beim drucken auf den Sattel.dabei kann ich minimal etwas hören,bei genauem hinhören ,aber ich vermute,dass du mit klackern mehr als das meinst.während der Fahrt merklich nur wie er arbeitet bzw wie schön das Rad liegt.
Also vllt mal checken lassen.

Allgemein kann man den mcleod kingcan in halbvolumen Einstellung nur empfehlen.erstaunlich,dass der günstige Dämpfer so im patrol liefert.

Ich werfe jetzt allerdings einen marzocvhi 053,weil so günstig bekommen,einfach aus Neugier dagegen testen.soll von der dämpfung möchten ihn Leute in verschiedenen Rädern lieber als den ccdba ,er ist zudem leichter und lebhafter.
Bin sehr neugierig .

@Adam1987 und @aurelio
Merci!
Der Rahmen wird mit besagtem RS Monarch Plus RC3 Debonair geliefert, und den CC DB Inline hab ich noch rumliegen.
Also werd ich wohl beide probieren, und den RS dann gegebenenfalls nicht mehr als "neu" verkaufen können.
Gäbe es ein eindeutiges Benefit des CC, dann hätte ich den RS garnicht benützt und eben als neu in den BM gestellt.
Nochmals danke!

Wenn du ihn rumliegen hast spricht natürlich nichts dagegen,aber er wird wegen Dr prinzipiell gleichen Konstruktion wie der große ccdba wahrscheinlich auch eher zweite Wahl im patrol sein und allgemein liest man viel von seinen macken.aber weiß nicht,ob deiner vllt zuverlässig geht ;-)
Wie gesagt,unsere Empfehlung geht an nen günstigen mcleod.dvo Dämpfer passen sonst mit ihrer dämpfung super zum Rad und über den 053 kann ich demnächst berichten :-)
 
Zurück